DE10248933C1 - Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad - Google Patents

Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad

Info

Publication number
DE10248933C1
DE10248933C1 DE10248933A DE10248933A DE10248933C1 DE 10248933 C1 DE10248933 C1 DE 10248933C1 DE 10248933 A DE10248933 A DE 10248933A DE 10248933 A DE10248933 A DE 10248933A DE 10248933 C1 DE10248933 C1 DE 10248933C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear pump
housing
pump according
containment shell
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10248933A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUMPENFABRIK ERNST SCHERZINGER
Original Assignee
PUMPENFABRIK ERNST SCHERZINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUMPENFABRIK ERNST SCHERZINGER filed Critical PUMPENFABRIK ERNST SCHERZINGER
Priority to DE10248933A priority Critical patent/DE10248933C1/de
Priority to DE50301254T priority patent/DE50301254D1/de
Priority to EP03014014A priority patent/EP1411246B1/de
Priority to AT03014014T priority patent/ATE305566T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248933C1 publication Critical patent/DE10248933C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Abstract

Eine Innen-Zahnradpumpe (1) mit einem innenverzahnten Hohlrad (2) und einem damit kämmenden, außenverzahnten Laufrad (3), mit oder ohne Sichel, hat einen elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, dass das Hohlrad (2) das Innere eines Rotors (5) eines insbesondere bürstenlosen Elektromotors bildet oder mit dem Rotor (5) verbunden ist und dass diesem Rotor (5) benachbart ein Stator (7) angeordnet ist. Das Hohlrad (2) und das Laufrad (3) werden dabei von einem eine Stirnseite des Laufrads (3) und des Hohlrads (2) mit einem Boden (8) überdeckenden geschlossenen Spalttopf (9) gegenüber dem Stator (7) durch den Wandbereich (10) dieses Spalttopfs (9) abgeschirmt. Dieser Spalttopf (9) ist an seinem dem Boden (8) abgewandten Randbereich (11) flanschlos und weist eine Zentrierung insbesondere in diesem Randbereich (11) auf, mit der der Spalttopf (9) seine Gebrauchslage erhält, wobei er gleichzeitig mit seinem Boden (8) axial gegen einen Lagerzapfen (13) für das Laufrad (3) und/oder gegen die Sichel (4), sofern vorhanden, angedrückt ist, das heißt, ein randseitiger Flansch für seine Befestigung wird vermieden (Fig. 4).

Description

Die Erfindung betrifft eine Innen-Zahnradpumpe mit wenigstens einem innen verzahnten Hohlrad und mit einem damit kämmenden, außen verzahnten Laufrad, mit oder ohne Sichel, und mit einem elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, dass das Hohl­ rad das Innere eines Rotors eines Elektromotors bildet oder mit dem Rotor verbunden ist und dass diesem Rotor benachbart ein Stator angeordnet ist, wobei das Hohlrad und das Laufrad von einem eine Stirnseite des Laufrads und des Hohlrads mit einem Boden überdeckenden geschlossenen Spalttopf und von dessen gegenüber dem Boden vorstehenden Wandbereich gegenüber dem Stator abgeschirmt ist.
Eine derartige Zahnradpumpe ist aus DE 299 13 367 U1 bekannt und hat sich bewährt. Gegenüber Innen-Zahnradpumpen, bei denen die Abschirmung zwischen dem Hohlrad und dem Stator beispiels­ weise gemäß DE 41 06 060 C2 oder gemäß US 2 711 286 nur durch ein Rohr bewirkt wird, ergibt sich der Vorteil, dass auch stirnseitig mit ein und demselben Abschirmelement, nämlich mit dem Spalttopf, ein dichter Abschluss erreicht wird.
Bei der bekannten Zahnradpumpe gemäß DE 299 13 367 U1 hat der Spalttopf zu seiner Befestigung an seinem dem Boden abgewandten Randbereich einen Flansch, der an einer Anlagefläche des Gehäu­ ses der Zahnradpumpe innenseitig anliegt und dort befestigt werden muß. Damit an der Stirnseite von Laufrad und Hohlrad kein solcher Spalt bleibt, der einen Verlust bedeuten wurde, muß der Boden dieses Spalttopfs abstandslos stirnseitig an­ liegen. Dies bedarf einer sehr genauen Fertigung vor allem des Befestigungsflansches, damit nicht versehentlich aufgrund von Toleranzen an den Stirnseiten von Laufrad und Hohlrad ein zu größer Abstand verbleibt oder umgekehrt der Flansch nicht fest genug an seiner Gegenfläche anliegt, so dass dort Undichtigkei­ ten auftreten könnten. Somit ist eine sehr präzise, also auch teure Fertigung dieses bekannten Spalttopfes erforderlich.
Ferner ist bei dieser vorbekannten Anordnung gemäß DE 299 13 367 U1 vorgesehen, dass der Spalttopf auch das Lager für das Hohlrad bildet oder aufnimmt, so dass dieser Spalttopf in dem Lagerbereich ebenfalls sehr genau gefertigt sein muss.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Innen-Zahnradpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Vorteile einer präzisen Lagerung von Hohlrad und Laufrad und eine sichere Abschirmung mit Hilfe eines Spalttopfes erhalten blei­ ben, der präzise und verlustfrei an der Stirnseite des Hohlra­ des angeordnet ist, wobei jedoch eine Fertigung mit groß­ zügigeren Toleranzen vor allem des Spalttopfs ermöglicht werden soll.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Innen-Zahnradpumpe dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf an seinem dem Boden abgewandten Randbereich flanschlos ist und mit diesem Randbereich eine zu dem Gehäuse der Zahnradpumpe gehörende Zentrierung übergreift und/oder in eine Zentrierung des Gehäuses eingreift und dass der Spalttopf in Gebrauchsstellung mit seinem Boden axial gegen einen Lager­ zapfen für das Laufrad und/oder gegen die Sichel, insbesondere planparallel angedrückt ist.
Da der Spalttopf ohne Flansch gefertigt wird, entfällt die bis­ her erforderliche hohe Präzision bei der Ausbildung eines sol­ chen Flansches. Durch das Andrücken des Bodens des Spalttopfes an die Sichel - sofern eine solche vorhanden ist - und/oder gegen den Lagerzapfen wird außerdem im Bereich der Stirnseiten des Hohlrades und des Laufrades die erforderliche Spielfreiheit im Sinne eines Vermeidens eines zu großen Abstands automatisch hergestellt, so dass das Andrücken eine doppelte Funktion hat, indem es einerseits die erwähnte Spielfreiheit bewirkt und an­ dererseits den Spalttopf in axialer Richtung - trotz des Feh­ lens eines Flansches - festlegt. Gleichzeitig ist der Spalt­ topf in radialer Richtung durch die Zentrierung an seinem Rand­ bereich festgelegt, wobei eine Zentrierung mit relativ großen Toleranzen ausreichen kann.
Eine Ausgestaltung von erheblicher Bedeutung kann dabei vorse­ hen, dass das Gehäuse einen axial nach innen gerichteten, in­ nerhalb des Spalttopfes verlaufenden Zapfen oder Vorsprung auf­ weist, der von einem das Hohlrad aufweisenden, verzahnungs­ freien Innenzylinder drehbar als Lagerstelle übergriffen ist und insbesondere einen axialen Anschlag für das Hohlrad oder seinen Lagerzylinder aufweist. Das Hohlrad kann also mit einem insbesondere einstückig mit ihm verbundenen, in axialer Rich­ tung an ihm angreifenden Zylinder verbunden sein, der auf dem erwähnten Zapfen oder Vorsprung gelagert ist, so dass eine La­ gerstelle an der Innenseite des Spalttopfes entfällt.
Zum Andrücken des Spalttopfs an den Lagerzapfen für das Laufrad und/oder an die Sichel kann ein mit dem Gehäuse insbesondere lösbar verbindbarer Deckel und/oder ein Zwischenstück zwischen diesem Deckel und der Außenseite des Bodens des Spalttopfs vorgesehen sein. Das Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel bewirkt also gleichzeitig auch die Festlegung des Spalttopfs in axialer Richtung und das praktisch spielfreie Andrücken an einen Lagerzapfen oder eine Sichel, so dass auch die Montage vereinfacht ist.
An der Stirnseite des flanschlosen Randbereichs des Spalttopfs kann ein Widerlager, insbesondere ein nachgiebiges Widerlager oder ein Dichtring vorgesehen sein, welches durch das axiale Andrücken des Spalttopfs gleichzeitig zusammendrückbar ist. So­ mit kann dieses Widerlager, bevorzugt ein Dichtring mit ent­ sprechender zusätzlicher Funktion, nämlich einer Dichtfunktion, eventuelle Toleranzen in axialer Richtung ausgleichen bezie­ hungsweise zulassen, dass der Boden des Spalttopfs ausreichend fest an einen Lagerzapfen des Laufrads und/oder eine Sichel an­ gedrückt wird. Gleichzeitig wird der Randbereich des Spalttopfs abgedichtet.
Eine andere oder eine zusätzliche Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Zahnradpumpe kann darin bestehen, dass der Spalttopf an seinem flanschlosen Randbereich ein Gewinde zum Verschrauben mit einer Zentrierung aufweist und dass das Anziehen des Gewin­ des dieser Verschraubung auch zum Andrücken des Bodens des Spalttopfs an die Stirnseite des Lagerzapfens des Laufrades und/oder an die Stirnseite der Sichel dient. Der flanschlose Spalttopf kann also mit einem gleichzeitig auch der Zentrierung dienenden Gewinde verschraubt werden, was gleichzeitig zu seiner axialen Verstellung führt, bis der Boden an dem Lager­ zapfen oder der Sichel mit der gewünschten Kraft anliegt.
Im Randbereich des Spalttopfs kann insbesondere innenseitig ein mit einem Gehäuseabschnitt zusammenwirkender Dichtring vor­ gesehen sein, beispielsweise benachbart zu einem Zentrierge­ winde. Anstelle eines an der Stirnseite des Randbereichs des Spalttopfs angreifenden Dichtrings oder zusätzlich zu einem solchen stirnseitigen Dichtring kann also auch noch ein an der Wandung des Spalttopfs nahe dem Rand angreifender Dichtring die Abdichtung bewirken oder verbessern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Zahnradpumpe kann vorsehen, dass das die Zentrierung für den Spalttopf aufweisende Teil des Gehäuses mit dem übrigen Gehäuse der Zahnradpumpe lösbar ver­ bunden und austauschbar ist. Vor allem bei einer Anordnung, bei welcher zur Zentrierung ein Zentriergewinde vorgesehen ist, er­ gibt sich dadurch die Möglichkeit, den Spalttopf zusammen mit der in ihm befindlichen Pumpe, bestehend aus Hohlrad und Lauf­ rad sowie deren Lagerung, schnell und einfach als kompakte Bau­ einheit auszutauschen, was vor allem in solchen Fällen, in denen die Innenzahnrandpuppe aufgrund des pumpten Mediums einem hohem Verschleiß unterliegt, besonders günstig ist, weil da­ durch Ausfallzeiten der Pumpe auf ein Minimum reduziert werden können.
Das die Zentrierung aufweisende Gehäuseteil kann in eine Öff­ nung des Gehäuses einfügbar und mittels Flansch oder Bajonett­ verschluss oder Gewinde oder Steckschrauben oder dergleichen mit dem übrigen Gehäuse in Gebrauchsstellung verbunden sein. Die Art der Befestigung des lösbaren Gehäuseteils kann also weitgehend beliebig gewählt werden.
Der Lagerzapfen für das Laufrad kann mit dem das Hohlrad bezie­ hungsweise einen mit dem Hohlrad verbundenen Zylinder lagernden Gehäusevorsprung verbunden, insbesondere einstückig verbunden sein. Dadurch ist es möglich, diesen Lagerzapfen für das Lauf­ rad mit relativ großem Durchmesser zu versehen, so dass sich eine entsprechend große Anlagefläche für den Boden des Spalt­ topfes an der Stirnseite dieses Lagerzapfens ergibt. Gleichzei­ tig ergibt sich so ein relativ großflächiges Gleitlager für das Laufrad, welches also eine große Lebensdauer haben kann.
Der Lagervorsprung des Gehäuses für das Laufrad und/oder für das Hohlrad - beziehungsweise für den mit dem Hohlrad verbun­ denen Lagerzylinder - kann zu den Lagerbereichen führende Ka­ näle oder Bohrungen für ein Schmiermedium aufweisen. Dadurch ist es möglich, das gepumpte Medium gleichzeitig zur Schmierung der Lagerstellen auszunutzen. Gleichzeitig erweist sich eine einstückige Fertigung dieses Lagervorsprungs als vorteilhaft, weil die entsprechenden Bohrungen und Kanäle sehr einfach und ohne Rücksicht auf eventuell gegenseitig zu verbindende Teile angebracht werden können.
Der flanschlose Spalttopf kann tiefgezogen sein. Da ein Flansch vermieden wird, ist eine derartige preiswerte Fertigung durch Tiefziehen möglich, die außerdem zu einer Verminderung der Wandstärke des Spalttopfs ausgenutzt werden kann, so dass er entsprechend platzsparend untergebracht werden kann und den magnetischen Fluss zwischen Rotor und Stator entsprechend wenig beeinträchtigt.
Die radiale Abmessung der Stirnseite des Spalttopfs kann zumin­ dest bereichsweise der radialen Dicke dieser Wandung entspre­ chen, also im Randbereich ohne einen Absatz aufhören. Dabei ist es aber ferner möglich, dass die Dicke der Wandung des Spalt­ topfs mit Abstand zu seinem freien Rand, insbesondere im Be­ reich des Stators, gegenüber der Wandstärke im randnahen Be­ reich vermindert ist. Dies kann von vornherein durch den Tief­ ziehvorgang und/oder aber auch durch Nachbearbeitungen erreicht werden, um vor allem im Bereich der Wicklungen des Stators eine in vorteilhafter Weise möglichst geringe Wandstärke des Spalt­ topfs zu haben. Gegebenenfalls kann außerdem die Innenseite des Bodens im Bereich seiner Anlage an dem Lagerzapfen und/oder der Sichel sowie im Bereich der Stirnseiten vom Laufrad und Hohlrad zur besseren Abdichtung bearbeitet sein.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisier­ ter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Innen- Zahnradpumpe,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Zahnradpumpe gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt der Zahnradpumpe gemäß der Schnitt­ linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 im vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt analog dem der Fig. 2, wobei die Befestigung des die Lagerung für Hohlrad und Laufrad aufweisenden Gehäuseteils ge­ genüber Fig. 2 abgewandelt ist, sowie
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die auswechselbare Einheit aus dem Gehäuseteil mit der Lagerung für Hohlrad und Laufrad und daran zentriertem Spalttopf, die gemäß Fig. 2 auswechselbar ist.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Innen-Zahnradpumpe weist ein innenverzahntes Hohlrad 2 und ein damit kämmendes außenverzahn­ tes innerhalb dieses Hohlrades 2 angeordnetes Laufrad 3 sowie gemäß Fig. 2, 3, 4 und 5 eine Sichel 4 auf. Ein elektrischer Antrieb dieser Innen-Zahnradpumpe 1 ist dadurch gebildet, dass das Hohlrad 2 das Innere eines Rotors 5 eines bürstenlosen Elektromotors ist beziehungsweise mit dem Magnete 6 enthalten­ den Rotor 5 verbunden ist, wobei diesem Rotor 5 benachbart ein Stator 7 angeordnet ist.
Das Hohlrad 2 und das Laufrad 3 werden von einem eine Stirn­ seite des Laufrades 3 und des Hohlrades 2 mit einem Boden 8 überdeckenden geschlossenen Spalttopf 9 abgeschirmt, während dessen gegenüber dem Boden 8 hochstehender Wandbereich 10 die Abschirmung zwischen Rotor 5 und Stator 7 bewirkt. Der gesamte Spalttopf 9 umschließt also die wesentlichen mechanischen Teile der Zahnradpumpe 1.
Dabei erkennt man in den Fig. 2 sowie vor allem in den Fig. 4 und 5, dass der Spalttopf 9 an seinem seinem Boden 8 abgewand­ ten Randbereich 11 flanschlos ist und mit diesem Randbereich 11 eine zu dem Gehäuse der Zahnradpumpe 1 gehörende Zentrierung 12 übergreift oder gegebenenfalls auch in eine solche Zentrierung eingreifen könnte.
In noch zu beschreibender Weise ist außerdem der Spalttopf 9 in Gebrauchsstellung mit seinem Boden 8 und dabei mit der Innen­ seite dieses Bodens 8 axial gegen einen Lagerzapfen 13 für das Laufrad 3 und/oder gegen die Sichel 4 angedrückt, so dass die Zahnradpumpe an den entsprechenden Stirnseiten des Hohlrades 2 und des Laufrades 3 durch den Boden 8 des Spalttopfs 9 abge­ dichtet ist, aber dennoch bei entsprechender Bemessung von einem eventuell verbleibenden Spalt gut drehbar sind.
In den Fig. 2, 4 und 5 ist dargestellt, dass das Gehäuse einen relativ groß bemessenen, axial nach innen gerichteten, inner­ halb des Spalttopfs 9 verlaufenden Zapfen 14 als Lagervor­ sprung, auch als "Vorsprung 14" bezeichnet, aufweist, der von einem das Hohlrad 2 tragenden, im Ausführungsbeispiel ein­ stückig mit diesem Hohlrad 2 verbundenen verzahnungsfreien Hohlzylinder 15 drehbar als Lagerstelle übergriffen ist und außerdem einen axialen Anschlag 15a für das radial nach innen überstehende Hohlrad 2 oder einen damit eventuell verbundenen Lagerzylinder aufweist. Dabei wird vor allem anhand der Fig. 4 und 5 deutlich, dass dieser Hohlzylinder 15 den größten Teil des die Magnete 6 enthaltenden Rotors 5 bildet, also eine Dop­ pelfunktion hat.
Das schon erwähnte Andrücke des Spalttopfs 9 beziehungsweise seines Bodens 8 an den Lagerzapfen 13 oder die Sichel 4 kann auf unterschiedliche Weise bewirkt werden und führt zu einer planparallelen Anlage der planen Innenseite des Bodens 8 an der entsprechend ebenen Stirnseite des Lagerzapfens 13 und/oder der Sichel 4.
Gemäß Fig. 4 ist für dieses Andrücken des Spalttopfs 9 und seines Bodens 8 ein mit dem Gehäuse lösbar verbindbarer Deckel 16 und ein Zwischenstück 17 zwischen diesem Deckel 16 und der Außenseite des Bodens 8 des Spalttopfs 9 vorgesehen. Dabei ist außerdem in dem Deckel 16 noch ein Druckring 18 angeordnet, der auf die Außenseite des Zwischenstücks 17 wirkt und entweder selbst etwas elastisch nachgiebig sein könnte oder ein etwas elastisches Zwischenstück 17 beaufschlagt.
In diesem Falle ist an der Stirnseite des flanschlosen Randbe­ reichs 11 des Spalttopfs 9 ein nachgiebiges Widerlager 19, wel­ ches gleichzeitig als Dichtring wirkt, in einer Ringnut ange­ ordnet, in die die Stirnseite des Randbereichs 11 des Spalt­ topfs 9 in Gebrauchsstellung etwas eingreift. Durch Andrücken des Spalttopfs 9 wird dieser Widerlagerring 19 etwas zusammen­ gedrückt und kann also in axialer Richtung bestehende Toleran­ zen ausgleichen.
Gemäß Fig. 2 und 5 kann das Andrücken dadurch geschehen, dass der Spalttopf an seinem flanschlosen Randbereich 11 ein Gewinde 20 zum Verschrauben mit einer in diesem Falle übergriffen Zent­ rierung 12 aufweist, so dass das Anziehen des Gewindes 20 dieser Verschraubung auch zum Andrücken des Bodens 8 des Spalt­ topfs 9 an die Stirnseite des Lagerzapfens 13 oder an die Stirnseite der Sichel 4 dient. Ein Andrücken des Spalttopfs 9 mit Hilfe des Deckels 16 und eines Zwischenstücks 17 kann also entfallen. Dabei erkennt man in Fig. 5, dass im Randbereich 11 des Spalttopfs 9 innenseitig ein mit einem Gehäuseabschnitt zu­ sammenwirkender Dichtring 21 vorgesehen ist, der sich dabei be­ nachbart zu dem Zentriergewinde 20 befindet. Somit wird die in Fig. 5 dargestellte Einheit aus den wesentlichen mechanischen Teilen der Zahnradpumpe 1 und dem Spalttopf 9 nach außen abge­ dichtet.
Das die Zentrierung 12 für den Spalttopf 9 aufweisende Teil 22 gehört zu dem Gehäuse der Zahnradpumpe 1 und ist in beiden Aus­ führungsbeispielen mit dem übrigen Gehäuse lösbar verbunden und austauschbar.
Während gemäß Fig. 4 dieses Teil 22 an einem Ringvorsprung 23 außenseitig übergriffen und mit einem zweiten Deckel 24 gehal­ ten wird, hat es im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 5 einen Flansch 25 oder stattdessen ähnlich ausgebildete radiale Vor­ sprünge, die mit Muttern 26 übergriffen und mit Durchsteck­ schrauben 27 (vergleiche Fig. 2) gegenüber dem Deckel 16 fixiert werden und dadurch das Gehäuseteil 22 festlegen.
Somit ist das Gehäuseteil 22 zusammen mit dem Spalttopf 9 und seinem Inhalt auf einfache Weise austauschbar, falls die Zahn­ radpumpe zum Beispiel verschlissen ist.
Das die Zentrierung 12 aufweisende Gehäuseteil 22 ist gemäß Fig. 2 und 5 also axial in eine entsprechende Öffnung des Ge­ häuses einfügbar und mittels Flansch 25 oder flanschartigen Vorsprüngen und Steckschrauben 27 mit dem übrigen Gehäuse in Gebrauchsstellung verbunden beziehungsweise verbindbar.
So wie das Hohlrad 2 mit dem Hohlzylinder 15 einstückig verbun­ den ist, ist im Ausführungsbeispiel auch der Lagerzapfen 13 für das Laufrad 3 mit dem das Hohlrad 2 beziehungsweise dessen Hohlzylinder 15 lagernden Gehäusevorsprung 14 einstückig ver­ bunden. Dadurch wird eine separate Befestigung eines solchen Lagerzapfens 13 vermieden.
In den Fig. 2, 4 und 5 erkennt man, dass der Lagervorsprung oder Zapfen 14 des Gehäuses für das Hohlrad 2 und/oder für das Laufrad 3 zu den Lagerbereichen führende Kanäle 28 oder Bohrun­ gen für ein Schmiermedium aufweist, dass heißt das von der Zahnradpumpe 1 geförderte Medium kann auch zur Schmierung ver­ wendet werden.
Der flanschlose Spalttopf 9 ist zweckmäßigerweise tiefgezogen, was auch deshalb ermöglicht wird, weil er praktisch keine spanende Bearbeitung benötigt, um beispielsweise Lager aufzu­ nehmen. Dabei entspricht die radiale Abmessung der Stirnseite des Spalttopfs 9 im Randbereich zumindest der radialen Dicke der Wandung 10 in diesem Randbereich 11. Mit Abstand zum freien Rand ist die Dicke der Wandung 10 vermindert, so dass im Be­ reich des Stators 7 dieser dünnere Wandbereich angeordnet ist und den magnetischen Fluss möglichst wenig beeinträchtigt.
Die Innen-Zahnradpumpe 1 mit einem innenverzahnten Hohlrad 2 und einem damit kämmenden, außenverzahnten Laufrad 3, mit oder ohne Sichel, hat einen elektrischen Antrieb, der dadurch gebil­ det ist, dass das Hohlrad 2 das Innere eines Rotors 5 eines insbesondere bürstenlosen Elektromotors bildet oder mit dem Ro­ tor 5 verbunden ist und dass diesem Rotor 5 benachbart ein Sta­ tor 7 angeordnet ist. Das Hohlrad 2 und das Laufrad 3 werden dabei von einem eine Stirnseite des Laufrads 3 und des Hohlrads 2 mit einem Boden 8 überdeckenden geschlossenen Spalttopf 9 ge­ genüber dem Stator 7 durch den Wandbereich 10 dieses Spalttopfs 9 abgeschirmt. Dieser Spalttopf 9 ist an seinem dem Boden 8 ab­ gewandten Randbereich 11 flanschlos und weist eine Zentrierung insbesondere in diesem Randbereich 11 auf, mit der der Spalt­ topf 9 seine Gebrauchslage erhält, wobei er gleichzeitig mit seinem Boden 8 axial gegen einen Lagerzapfen 13 für das Laufrad 3 und/oder gegen die Sichel 4, sofern vorhanden, angedrückt ist, dass heißt ein randseitiger Flansch für seine Befestigung wird vermieden.

Claims (14)

1. Innen-Zahnradpumpe (1) mit wenigstens einem innen verzahn­ ten Hohlrad (2) und mit einem damit kämmenden, außen ver­ zahnten Laufrad (3), mit oder ohne Sichel (4), und mit einem elektrischen Antrieb, der dadurch gebildet ist, dass das Hohlrad (2) das Innere eines Rotors (5) eines Elektromotors bildet oder mit dem Rotor (5) verbunden ist und dass diesem Rotor (5) benachbart ein Stator (7) angeordnet ist, wobei das Hohlrad (2) und das Laufrad (3) von einem eine Stirnseite des Laufrads (3) und des Hohlrads (2) mit einem Boden (8) überdeckenden ge­ schlossenen Spalttopf (9) und von dessen gegenüber dem Bo­ den (8) vorstehenden Wandbereich (10) gegenüber dem Stator (7) abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (9) an seinem dem Boden (8) abgewandten Randbe­ reich (11) flanschlos ist und mit diesem Randbereich (11) eine zu dem Gehäuse der Zahnradpumpe (1) gehörende Zentrierung (12) übergreift und/oder in eine Zentrierung des Gehäuses eingreift und dass der Spalttopf (9) in Gebrauchsstellung mit seinem Boden (8) axial gegen einen Lagerzapfen (13) für das Laufrad (3) und/oder gegen die Sichel (4) angedrückt ist.
2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen axial nach innen gerichteten, innerhalb des Spalttopfs (9) verlaufenden Zapfen (14) oder Vorsprung aufweist, der von einem das Hohlrad (2) tragenden, verzah­ nungsfreien Hohlzylinder (15) drehbar als Lagerstelle übergriffen ist und insbesondere einen axialen Anschlag (15a) für das Hohlrad (2) oder seinen Lagerzylinder auf­ weist.
3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (15) Teil des Rotors (5) ist oder diesen zumindest teilweise bildet.
4. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zum Andrücken des Spalttopfs (9) an den Lagerzapfen (13) für das Laufrad und/oder an die Sichel (4) ein mit dem Gehäuse insbesondere lösbar verbindbarer Deckel (16) und/oder ein Zwischenstück (17) zwischen diesem Deckel (16) und der Außenseite des Bodens (8) des Spalttopfs (9) vorgesehen ist.
5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an der Stirnseite des flanschlosen Randbereichs (11) des Spalttopfs (9) ein Widerlager, ins­ besondere ein nachgiebiges Widerlager (19) oder ein Dicht­ rings vorgesehen ist, welches durch das Andrücken des Spalttopfs (9) gleichzeitig zusammendrückbar ist.
6. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Spalttopf (9) an seinem flanschlo­ sen Randbereich (11) ein Gewinde (20) zum Verschrauben mit einer Zentrierung aufweist und dass das Anziehen des Ge­ windes dieser Verschraubung auch zum Andrücken des Bodens (8) des Spalttopfs (9) an die Stirnseite des Lagerzapfens (13) des Laufrades und/oder an die Stirnseite der Sichel (4) dient.
7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Randbereich (11) des Spalttopfs (9), insbesondere innenseitig ein mit einem Gehäuseab­ schnitt zusammenwirkender Dichtring (21) vorgesehen ist, beispielsweise benachbart zu einem Zentriergewinde.
8. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das die Zentrierung (12) für den Spalt­ topf (9) aufweisende Teil (22) des Gehäuses mit dem übri­ gen Gehäuse der Zahnradpumpe (1) lösbar verbunden und aus­ tauschbar ist.
9. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das die Zentrierung (12) aufweisende Gehäuseteil (22) in eine Öffnung des Gehäuses einfügbar und mittels Flansch (25) oder Bajonetteverschluss oder Ge­ winde oder Steckschrauben (27) mit dem übrigen Gehäuse in Gebrauchsstellung verbunden ist.
10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lagerzapfen (13) für das Laufrad (3) mit dem das Hohlrad (2) lagernden Gehäusevorsprung (14) verbunden, insbesondere einstückig verbunden ist.
11. Zahnradpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagervorsprung (14) des Gehäuses für das Hohlrad (2) und/oder für das Laufrad (3) zu den Lagerbereichen führende Kanäle (28) oder Bohrungen für ein Schmiermedium aufweist.
12. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der flanschlose Spalttopf (9) tiefge­ zogen ist.
13. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abmessung der Stirnseite des Spalttopfes (9) zumindest bereichsweise der radialen Dicke dieser Wandung (10) entspricht.
14. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wandung (10) des Spalt­ topfes mit Abstand zu seinem freien Rand, insbesondere im Bereich des Stators (7), gegenüber der Wandstärke im rand­ nahen Bereich vermindert ist.
DE10248933A 2002-10-19 2002-10-19 Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad Expired - Fee Related DE10248933C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248933A DE10248933C1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
DE50301254T DE50301254D1 (de) 2002-10-19 2003-06-21 Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
EP03014014A EP1411246B1 (de) 2002-10-19 2003-06-21 Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
AT03014014T ATE305566T1 (de) 2002-10-19 2003-06-21 Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten hohlrad und einem damit kämmenden laufrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248933A DE10248933C1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248933C1 true DE10248933C1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248933A Expired - Fee Related DE10248933C1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
DE50301254T Expired - Lifetime DE50301254D1 (de) 2002-10-19 2003-06-21 Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301254T Expired - Lifetime DE50301254D1 (de) 2002-10-19 2003-06-21 Innenzahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1411246B1 (de)
AT (1) ATE305566T1 (de)
DE (2) DE10248933C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011833A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Gas Power Energy Ab A motor- or a generator-related arrangement
WO2009012872A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
WO2011012362A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
EP3078100B1 (de) * 2013-12-05 2018-09-05 Klaus Union GmbH & Co. KG Spalttopf und verfahren zur herstellung desselben
WO2019121102A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11136975B2 (en) * 2016-08-09 2021-10-05 Nidec Corporation Drive apparatus having oil passage defined in stopper body

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711286A (en) * 1952-08-01 1955-06-21 Wetmore Hodges Motor-pump or compressor
DE4106060C2 (de) * 1991-02-27 1995-11-30 Fresenius Ag Pumpe, insbesondere gekapselte medizinische Pumpe
DE29913367U1 (de) * 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081488A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 Honda Motor Co Ltd ポンプ装置
DE3943369A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Fresenius Ag Zahnradpumpe, insbesondere gekapselte medizinische zahnradpumpe
USH1966H1 (en) * 1997-08-28 2001-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated motor/gear pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711286A (en) * 1952-08-01 1955-06-21 Wetmore Hodges Motor-pump or compressor
DE4106060C2 (de) * 1991-02-27 1995-11-30 Fresenius Ag Pumpe, insbesondere gekapselte medizinische Pumpe
DE29913367U1 (de) * 1999-07-30 1999-12-09 Pumpenfabrik Ernst Scherzinger Innen-Zahnradpumpe, deren Hohlrad das Innere eines Rotors eines Elektromotors ist

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786634B2 (en) 2004-07-27 2010-08-31 Gas Power Energy Ab Motor- or a generator-related arrangement
WO2006011833A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Gas Power Energy Ab A motor- or a generator-related arrangement
US8113794B2 (en) 2007-07-25 2012-02-14 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Integrated internal gear pump with an electric motor
WO2009012872A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Joma-Hydromechanic Gmbh Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
CN102483057A (zh) * 2009-07-31 2012-05-30 罗伯特·博世有限公司 齿轮泵
WO2011012362A3 (de) * 2009-07-31 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
WO2011012362A2 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe
CN102483057B (zh) * 2009-07-31 2015-05-20 罗伯特·博世有限公司 齿轮泵
US9163626B2 (en) 2009-07-31 2015-10-20 Robert Bosch Gmbh Gear pump
EP3078100B1 (de) * 2013-12-05 2018-09-05 Klaus Union GmbH & Co. KG Spalttopf und verfahren zur herstellung desselben
WO2019121102A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Gerotorpumpe und verfahren zur herstellung einer solchen
CN111492143A (zh) * 2017-12-22 2020-08-04 翰昂汽车零部件德国有限公司 摆线转子泵及其制造方法
CN111492143B (zh) * 2017-12-22 2022-09-20 翰昂汽车零部件德国有限公司 摆线转子泵及其制造方法
US11499548B2 (en) 2017-12-22 2022-11-15 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Gerotor pump and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1411246A3 (de) 2004-11-17
DE50301254D1 (de) 2006-02-09
ATE305566T1 (de) 2005-10-15
EP1411246B1 (de) 2005-09-28
EP1411246A2 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE4309559B4 (de) Achsversetztes Winkelgetriebe
DE4315826B4 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015117562A1 (de) Zahnradpumpe
DE102009028154A1 (de) Zahnradpumpe
DE102015011888A1 (de) Fahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE10248933C1 (de) Innen-Zahnradpumpe mit einem verzahnten Hohlrad und einem damit kämmenden Laufrad
DE3620705A1 (de) Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
WO2005095824A2 (de) Stirnradgetriebe
DE1948804A1 (de) Vakuumpumpe
DE102021110672A1 (de) Rootspumpe
DE102013201384A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE8208734U1 (de) Zahnradpumpe
DE102015007521B4 (de) Pumpengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe und damit ausgestattete Exzenterschneckenpumpe
DE202008017587U1 (de) Rotor
DE3805346A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19916370A1 (de) Kreiselpumpe
EP0297147B1 (de) Innenzahnradpumpe als Schmierölpumpe
DE102011082012A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee