DE10248627A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkratmaschine sowie Steuergerät hierfür - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkratmaschine sowie Steuergerät hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248627A1 DE10248627A1 DE10248627A DE10248627A DE10248627A1 DE 10248627 A1 DE10248627 A1 DE 10248627A1 DE 10248627 A DE10248627 A DE 10248627A DE 10248627 A DE10248627 A DE 10248627A DE 10248627 A1 DE10248627 A1 DE 10248627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- error
- pressure sensor
- diagnostic system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/222—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
- F02D2041/223—Diagnosis of fuel pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem von einem ersten Diagnosesystem (14') der Brennkraftmaschine (1) ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor (14), insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine (1) festgestellt wird. DOLLAR A Zur Plausibilisierung eines durch das erste Diagnosesystem (14') festgestellten Drucksystemfehlers wird mindestens ein weiteres Diagnosesystem (18') der Brennkraftmaschine (1) auf einen zweiten Fehler überprüft.
Description
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem von einem ersten Diagnosesystem der Brennkraftmaschine ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor, insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine festgestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Brennkraftmaschine, bei der von einem ersten Diagnosesystem der Brennkraftmaschine ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor, insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine festgestellt wird, sowie ein Steuergerät hierfür. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine.
- Derartige Betriebsverfahren aus dem Stand der Technik liefern unzureichende Informationen über einen Fehler innerhalb des Drucksystems und erlauben darüber hinaus nur ein geringes Maß an Plausibilitätsbetrachtungen.
- Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art sowie eine Brennkraftmaschine und ein Steuergerät hierfür dahingehend zu verbessern, dass eine aussagekräftigere und zuverlässigere Diagnose des Drucksystems möglich ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Betriebsverfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass infolge eines durch das erste Diagnosesystem festgestellten Drucksystemfehlers mindestens ein weiteres Diagnosesystem der Brennkraftmaschine auf einen zweiten Fehler überprüft wird. Durch die Betrachtung eines möglicherweise auftretenden zweiten Fehlers kann eine genauere Analyse eines Fehlerzustands durchgeführt werden. Darüber hinaus ist auch eine Plausibilisierung aufgetretener Fehler möglich, wenn z.B. vom zweiten Diagnosesystem überwachte Größen der Brennkraftmaschine mit Größen des Drucksystems korreliert sind, die durch das erste Diagnosesystem überwacht werden.
- Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das weitere Diagnosesystem ein Diagnosesystem eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine und der zweite Fehler ein Gemischreglerfehler. Der Gemischregler kontrolliert die Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches für die Brennkraftmaschine und erfasst beispielsweise auch einen Lambda-Wert, d.h. das Luft-Kraftstoff-Massenverhältnis, das im Abgastrakt der Brennkraftmaschine herrscht. Mithilfe des Lambda-Wertes bzw. durch die Auswertung eines Fehler bei dem Gemischregler wie z.B. bei einem stark von einem Lambda-Sollwert abweichenden Lambda-Istwert, kann ein in dem Drucksystem der Brennkraftmaschine festgestellter Fehler eingegrenzt oder auch plausibilisiert werden.
- Bei einer weiteren Verfahrensvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem Drucksystemfehler und gleichzeitiger Abwesenheit des zweiten Fehlers nicht auf einen Drucksensorfehler geschlossen wird. Ein Fehler des Drucksensors ruft üblicherweise falsche Druckmesswerte hervor, die z.B. im Gemischregler verarbeitet werden und dort zu einem Fehler bei der Gemischbildung führen, wodurch der zweite Fehler, nämlich ein Gemischreglerfehler, entsteht. Bleibt ein solcher Gemischreglerfehler bzw. zweiter Fehler trotz vorliegendem Drucksystemfehler aus, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Drucksensorfehler sehr gering.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Drucksystemfehler und gleichzeitiger Anwesenheit des zweiten Fehlers, z.B. des Gemischreglerfehlers, auf einen Drucksensorfehler geschlossen.
- Ganz besonders vorteilhaft ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eine mit dem zweiten Fehler korrespondierende Größe dazu verwendet wird, den Drucksystemfehler näher zu bestimmen. Beispielsweise kann aus einem Gemischreglerfehler eine Information darüber erthalten werden, ob die Gemischzusammensetzung zu fett (Luftmangel) bzw. zu mager (Luftüberschuss) ist, woraus bei einem Drucksensorfehler ermittelt werden kann, ob der Drucksensor zu große oder zu kleine Druckwerte anzeigt.
- Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 6 sowie eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen.
- Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Computerprogramms, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Dabei ist das Computerprogramm insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm kann auf einem elektrischen Speichermedium abgespeichert sein, beispielsweise auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory.
- Als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung vorgeschlagen. Hierbei erfasst der Drucksensor den Kraftstoffdruck in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher, aus dem Kraftstoff von Einspritzventilen direkt in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
- Alternativ hierzu ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei Saugrohreinspritzung mit einem bedarfsgeregelten Kraftstoffsystem denkbar, wobei Fehler eines Niederdrucksensors mithilfe einer Niederruckkreisdiagnose und z.B. einer Gemischreglerdiagnose analysiert und/oder plausibilisiert werden.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
-
1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, und -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. - In der
1 ist eine Brennkraftmaschine1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben2 in einem Zylinder3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder3 ist mit einem Brennraum4 versehen, der unter anderem durch den Kolben2 , ein Einlassventil5 und ein Auslassventil6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil5 ist ein Ansaugrohr7 und mit dem Auslassventil6 ist ein Abgasrohr8 gekoppelt. - Im Bereich des Einlassventils
5 und des Auslassventils6 ragen ein Einspritzventil9 und eine Zündkerze10 in den Brennraum4 . Über das Einspritzventil9 kann Kraftstoff in den Brennraum4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum4 entzündet werden. - In dem Ansaugrohr
7 ist eine drehbare Drosselklappe11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe11 . In dem Abgasrohr8 ist ein Katalysator12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient. Zwischen dem Auslassventil6 und dem Katalysator12 befindet sich ferner eine Lambdasonde18 in dem Abgasrohr8 , deren Meßsignal einen Rückschluss auf ein auch als Luftzahl Lambda bezeichnetes Verhältnis aus Luftmasse und Kraftstoffmasse in dem Abgasrohr8 ermöglicht. - Das Einspritzventil
9 ist über eine Druckleitung mit einem Kraftstoffspeicher13 verbunden. In entsprechender Weise sind auch die Einspritzventile der anderen Zylinder der Brennkraftmaschine1 mit dem Kraftstoffspeicher13 verbunden. Der Kraftstoffspeicher13 wird über eine Zuführleitung mit Kraftstoff versorgt. Hierzu ist eine Kraftstoffpumpe vorgesehen, die dazu geeignet ist, den erwünschten Druck in dem Kraftstoffspeicher13 aufzubauen. - Weiterhin ist an dem Kraftstoffspeicher
13 ein Drucksensor14 angeordnet, mit dem der Druck in dem Kraftstoffspeicher13 messbar ist. Bei diesem Druck handelt es sich um denjenigen Druck, der auf den Kraftstoff ausgeübt wird, und mit dem deshalb der Kraftstoff über das Einspritzventil9 den Brennraum3 der Brennkraftmaschine1 eingespritzt wird. - Im Betrieb der Brennkraftmaschine
1 wird Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher13 gefördert. Dieser Kraftstoff wird über die Einspritzventile9 der einzelnen Zylinder3 in die zugehörigen Brennräume4 eingespritzt. Mit Hilfe der Zündkerzen10 werden Verbrennungen in den Brennräumen3 erzeugt, durch die die Kolben2 in eine Hin- und Herbewegung versetzt werden. Diese Bewegungen werden auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen und üben auf diese ein Drehmoment aus. - Ein Steuergerät
15 ist von Eingangssignalen16 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät15 mit dem Drucksensor14 , einem Luftmassensensor, der Lambda-Sonde18 , einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. - Das Steuergerät
15 erzeugt Ausgangssignale17 , mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine1 beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät15 mit dem Einspritzventil9 und der Zündkerze10 und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale. - Unter anderem ist das Steuergerät
15 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil9 in den Brennraum4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät15 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät15 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory ein Computerprogramm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen. - In dem Steuergerät
15 ist ferner ein erstes Diagnosesystem14' enthalten, das dazu vorgesehen ist, Fehler des im wesentlichen aus Kraftstoffspeicher13 und Drucksensor14 bestehenden Hochdruck-Kraftstoffsystems festzustellen. Solche auch als Drucksystemfehler bezeichneten Fehler bestehen beispielsweise darin, dass der vom Drucksensor14 gemessene Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher13 oder auch bereits eine z.B. zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe oder eines vergleichbaren Druckstellglieds verwendete Ansteuergröße, zu stark von einem Vorsteuerwert des Kraftstoffdrucks abweicht, oder dass ein Druckregler der Brennkraftmaschine1 einen bestimmten Solldruck gar nicht mehr einstellen kann. - Darüber hinaus ist ein zweites Diagnosesystem
18' der Brennkraftmaschine1 vorhanden, das einem Gemischregler (nicht gezeigt) zugeordnet ist und beispielsweise einen Gemischreglerfehler feststellt. Der Gemischreglerfehler gibt im vorliegenden Fall an, dass und wie weit eine vom Gemischregler ausgegebene Ansteuergröße von einer entsprechenden Vorsteuergröße abweicht oder dass und wie weit ein mithilfe der Lambdasonde18 ermittelter Lambda-Istwert von einem Lambda-Sollwert abweicht, der durch den Gemischregler vorgegeben ist. - Anhand von
2 wird nachfolgend beschrieben, wie ein bei der Brennkraftmaschine1 aus1 auftretender Fehler im Drucksystem analysiert bzw. ein Fehler des Drucksensors14 selbst plausibilisiert wird. - In Schritt 100 wird zunächst getestet, ob von dem ersten Diagnosesystem
14' ein Fehler im Drucksystem festgestellt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird direkt zum Ende verzweigt und das Verfahren ggf. erneut ausgeführt. - Andernfalls, d.h. bei einem Fehler im Drucksystem, erfolgt in Schritt 110 aus
2 eine Überprüfung, ob das Diagnosesystem18' des Gemischreglers einen Gemischreglerfehler feststellt. Wenn ein Gemischreglerfehler festgestellt ist, wird hieraus in Schritt 120 auf einen Fehler des Drucksensors14 geschlossen. - Daraufhin wird in Schritt 130 der Drucksensorfehler näher bestimmt. Hierzu wird die Abweichung des Lambda-Sollwerts vom Lambda-Istwert oder die Abweichung der vom Gemischregler ausgegebenen Ansteuergröße von der entsprechenden Vorsteuergröße aus dem Gemischreglerfehler herangezogen.
- Wenn der Drucksensor
14 beispielsweise einen Kraftstoffdruck anzeigt, der geringer ist als der tatsächliche Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher13 , wird auf der Basis dieses falschen Druckwertes z.B. eine zu lange Einspritzzeit ermittelt, sodass zuviel Kraftstoff in die Brennräume4 der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und – verglichen mit der Vorgabe des Gemischreglers – ein zu fettes Gemisch entsteht, d.h. der Lambda-Istwert ist kleiner als der Lambda-Sollwert. - Aus dieser Abweichung zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert wird darauf geschlossen, dass der Drucksensor zu kleine Druckwerte anzeigt. Dementsprechend wird im Schritt 140 ein Drucksensorfehler in einen Fehlerspeicher (nicht gezeigt) des Steuergeräts
15 eingetragen, wobei der Drucksensorfehler auch die Information darüber enthält, dass der Drucksensor14 zu kleine Werte anzeigt. - Auch aus der Abweichung der vom Gemischregler ausgegebenen Ansteuergröße von der entsprechenden Vorsteuergröße kann auf den vorstehend genannten Drucksensorfehler geschlossen werden, wenn z.B. der Gemischregler das Luft-/Kraftstoff-Gemisch dauernd abmagern muss, d.h. wenn der gemäß der entsprechenden Vorsteuergröße vorgegebene Kraftstoffanteil reduziert werden muss, um den Lambda-Sollwert zu erreichen.
- Der Mechanismus aus Schritt 130 ist auch dann anwendbar, wenn der Drucksensor
14 zu große Druckwerte anzeigt. In diesem Fall wird bei einem Fehlereintrag in den Fehlerspeicher analog auch die Information abgelegt, dass der Drucksensor zu große Druckwerte anzeigt. - Des weiteren kann die im Schritt 130 ermittelte Abweichung zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert zur Korrektur der Gemischbildung für den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine
1 verwendet werden. - Wenn das Diagnosesystem
14' einen Fehler im Drucksystem feststellt und die Abfrage in Schritt 110 gleichzeitig ergibt, dass das Diagnosesystem18' des Gemischreglers keinen Gemischreglerfehler feststellt, wird in Schritt 150 darauf geschlossen, dass kein Fehler des Drucksensors14 vorliegt. In diesem Fall wird kein Drucksensorfehler in den Fehlerspeicher eingetragen. - Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung (nicht gezeigt) zum Einsatz, die eine bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe und einen Niederdrucksensor zur Erfassung des Kraftstoffdrucks aufweist. Analog zu dem anhand von
2 beschriebenen Verfahren wird beim Auftreten eines Fehlers in dem Niederdruck-Kraftstoffsystem ebenfalls ein Gemischreglerfehler betrachtet, um einen Fehler des Niederdrucksensors zu plausibilisieren.
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (
1 ), bei dem von einem ersten Diagnosesystem (14' ) der Brennkraftmaschine (1 ) ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor (14 ), insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine (1 ) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass infolge eines durch das erste Diagnosesystem (14' ) festgestellten Drucksystemfehlers mindestens ein weiteres Diagnosesystem (18' ) der Brennkraftmaschine (1 ) auf einen zweiten Fehler überprüft (110 ) wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Diagnosesystem (
18' ) ein Diagnosesystem (18' ) eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine (1 ) ist, und dass der zweite Fehler ein Gemischreglerfehler ist. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drucksystemfehler und gleichzeitiger Abwesenheit des zweiten Fehlers nicht auf einen Drucksensorfehler geschlossen (
150 ) wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drucksystemfehler und gleichzeitiger Anwesenheit des zweiten Fehlers auf einen Drucksensorfehler geschlossen (
120 ) wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem zweiten Fehler korrespondierende Größe dazu verwendet wird, den Drucksystemfehler näher zu bestimmen (
130 ). - Steuergerät (
15 ) für eine Brennkraftmaschine (1 ), bei der von einem ersten Diagnosesystem (14' ) der Brennkraftmaschine (1 ) ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor (14 ), insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine (1 ) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch das erste Diagnosesystem (14' ) festgestellten Drucksystemfehler mindestens ein weiteres Diagnosesystem (18' ) der Brennkraftmaschine (1 ) auf einen zweiten Fehler überprüfbar ist. - Brennkraftmaschine (
1 ), bei der von einem ersten Diagnosesystem (14' ) der Brennkraftmaschine (1 ) ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor (14 ), insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine (1 ) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem durch das erste Diagnosesystem (14' ) festgestellten Drucksystemfehler mindestens ein weiteres Diagnosesystem (18' ) der Brennkraftmaschine (1 ) auf einen zweiten Fehler überprüfbar ist. - Computerprogramm für ein Steuergerät (
15 ) einer Brennkraftmaschine (1 ), bei der von einem ersten Diagnosesystem (14' ) der Brennkraftmaschine (1 ) ein Fehler eines Drucksystems mit einem Drucksensor (14 ), insbesondere eines Hochdruck-Kraftstoffsystems, der Brennkraftmaschine (1 ) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist. - Computerprogramm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem elektrischen Speichermedium, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory abgespeichert ist.
- Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei einer Brennkraftmaschine (
1 ) mit Direkteinspritzung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248627.1A DE10248627B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür |
US10/687,871 US6871135B2 (en) | 2002-10-18 | 2003-10-20 | Method for operating an internal combustion engine, the internal combustion engine and a control apparatus therefor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248627.1A DE10248627B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248627A1 true DE10248627A1 (de) | 2004-04-29 |
DE10248627B4 DE10248627B4 (de) | 2014-05-22 |
Family
ID=32049414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10248627.1A Expired - Fee Related DE10248627B4 (de) | 2002-10-18 | 2002-10-18 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6871135B2 (de) |
DE (1) | DE10248627B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047181B4 (de) * | 2005-10-06 | 2014-05-08 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist |
DE102013017420B3 (de) * | 2013-10-19 | 2015-02-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102013021925B3 (de) * | 2013-12-20 | 2015-05-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102015216016A1 (de) | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Verbrennungsmotors |
DE102015216884A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5718841B2 (ja) * | 2012-03-12 | 2015-05-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622757B4 (de) * | 1995-11-09 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung |
DE19742083B4 (de) * | 1997-09-24 | 2007-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19957732B4 (de) * | 1999-12-01 | 2004-05-13 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung einer betriebssicherheitsrelevanten Komponente einer Anlage |
IT1319633B1 (it) * | 2000-01-18 | 2003-10-20 | Fiat Ricerche | Metodo di valutazione della funzionalita' di un impianto di iniezionea collettore comune di un motore a combustione interna. |
US6691023B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-02-10 | Yamaha Marine Kabushiki Kaisha | Diagnostic system for engine |
JP4487440B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2010-06-23 | 三菱自動車工業株式会社 | 蒸発燃料処理装置の故障診断装置 |
JP4075370B2 (ja) * | 2001-12-19 | 2008-04-16 | 三菱自動車工業株式会社 | 大気圧検出手段の故障判定装置 |
US6983590B2 (en) * | 2002-10-22 | 2006-01-10 | General Motors Corporation | Secondary air injection diagnostic system using pressure feedback |
-
2002
- 2002-10-18 DE DE10248627.1A patent/DE10248627B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-20 US US10/687,871 patent/US6871135B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047181B4 (de) * | 2005-10-06 | 2014-05-08 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist |
DE102013017420B3 (de) * | 2013-10-19 | 2015-02-19 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102013021925B3 (de) * | 2013-12-20 | 2015-05-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine |
DE102015216016A1 (de) | 2015-08-21 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Steuern eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Verbrennungsmotors |
DE102015216884A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040083048A1 (en) | 2004-04-29 |
US6871135B2 (en) | 2005-03-22 |
DE10248627B4 (de) | 2014-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1218628B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102007028900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine | |
EP2156039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine | |
DE102006040743A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006016484A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102008006327A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10211282A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine | |
DE19758725B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP1409865B1 (de) | Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen | |
DE10248627B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür | |
DE102009055120B4 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung | |
DE10064653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10153520A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems | |
DE102005056519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102016220023B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Gasqualitätssensors für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine | |
DE10303573A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004047622B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE102007012309B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine | |
EP2520788A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102006030192A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10317120A1 (de) | System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE102010029837A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels Injektoren in Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird | |
DE102006022106B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102004046084B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10311519A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150224 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |