DE10248626A1 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10248626A1
DE10248626A1 DE2002148626 DE10248626A DE10248626A1 DE 10248626 A1 DE10248626 A1 DE 10248626A1 DE 2002148626 DE2002148626 DE 2002148626 DE 10248626 A DE10248626 A DE 10248626A DE 10248626 A1 DE10248626 A1 DE 10248626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion engine
internal combustion
fuel
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002148626
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Wolber
Thomas Frenz
Karsten Hinn
Timm Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002148626 priority Critical patent/DE10248626A1/de
Priority to JP2003356371A priority patent/JP2004138066A/ja
Priority to FR0312079A priority patent/FR2846052A1/fr
Priority to CNB2003101024151A priority patent/CN100392227C/zh
Publication of DE10248626A1 publication Critical patent/DE10248626A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, bei dem ein in einem Kraftstoffspeicher (13) der Brennkraftmaschine (1) herrschender Kraftstoffdruck mit einem Drucksensor (14) gemessen wird, um einen Druckistwert zu erhalten, wobei bei einem Drucksensorfehler der Druckistwert durch einen Drucksollwert ersetzt wird. DOLLAR A Eine präzise Einstellung eines Solldrucks in dem Kraftstoffspeicher (13) wird durch die Verwendung einer Regelgröße (DELTA¶lambda¶) eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine (1) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei dem ein in einem Kraftstoffspeicher der Brennkraftmaschine herrschender Kraftstoffdruck mit einem Drucksensor gemessen wird, um einen Druckistwert zu erhalten, wobei bei einem Drucksensorfehler der Druckistwert durch einen Drucksollwert ersetzt wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung sowie ein Computerprogramm für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung.
  • Bekannte Betriebsverfahren der eingangs genannten Art schalten bei einem Drucksensorfehler von einer Regelung auf eine Steuerung des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher um, wobei eine präzise Kraftstoffzumessung von aus dem Kraftstoffspeicher in einen Brennraum der Brennkraftmaschine einzuspritzendem Kraftstoff aufgrund des unbekannten tatsächlichen Kraftstoffdrucks nicht möglich ist.
  • Darüber hinaus besteht bei manchen bekannten Betriebsverfahren die Gefahr, dass bereits kleine Abweichungen einer den Kraftstoffdruck beeinflussenden Steuergröße zu großen Abweichungen in der tatsächlich zugemessenen Kraftstoffmenge führen, wodurch Sprünge des von der Brennkraftmaschine abgegebenen Antriebsmoments hervorgerufen werden.
  • Andere bekannte Verfahren deaktivieren beim Auftreten eines Drucksensarfehlers ein den Kraftstoffdruck beeinflussendes Stellglied und sehen einen Notlaufbetrieb der Brennkraftmaschine mit einem sich dabei ergebenden Staudruck des Kraftstoffs vor. In diesem Notlaufbetrieb ist die Leistung der Brennkraftmaschine stark vermindert.
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Betriebsverfahren sowie ein Steuergerät und ein Computerprogramm hierfür derart zu verbessern, dass der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher auch bei einem Drucksensorfehler genau eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Regelgröße eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine verwendet wird, um den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher auf den Drucksollwert einzustellen.
  • Als Regelgröße des Gemischreglers kann beispielsweise eine Abweichung des tatsächlich in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine vorhandenen, auch mit der Luftzahl Lambda bezeichneten, Luft-/Kraftstoff-Massenverhältnisses von einem im Gemischregler festgelegten Sollwert für Lambda verwendet werden. Dies ist möglich, weil bei der direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eine in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge und damit auch die Luftzahl Lambda im Brennraum bzw. im Abgastrakt abhängig ist von dem Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher, so dass von Lambda auf den tatsächlich im Kraftstoffspeicher herrschenden Kraftstoffdruck geschlossen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Ansteuergröße für ein den Kraftstoffdruck beeinflussendes Druckstellglied aus einem Vorsteuerwert und der Regelgröße des Gemischreglers erhalten wird. Der Vorsteuerwert ergibt sich hierbei aus einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, d.h. der Vorsteuerwert ist u.a. last- und drehzahlabhängig. Die Regelgröße des Gemischreglers bewirkt eine Korrektur des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Lambda.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Regelgröße in einem Integrierer integriert wird, um eine integrierte Regelgröße zu erhalten, und dass die integrierte Regelgröße zu dem Vorsteuerwert addiert wird, um die Ansteuergröße zu erhalten. Auf diese Weise ist eine schrittweise Anpassung des Kraftstoffdrucks in dem Kraftstoffspeicher möglich, wobei ein sich aus der Regelgröße ergebender Korrekturwert für die Ansteuerung des Druckstellglieds sich durch die Integration auch auf nachfolgende Betriebszyklen der Brennkraftmaschine auswirkt.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante wird ein den Kraftstoffdruck regelnder Druckregler der Brennkraftmaschine bei einem Drucksensorfehler deaktiviert. Hierdurch ergeben sich Zykluszeiteinsparungen in einem die Brennkraftmaschine steuernden Steuergerät, in dem der Druckregler in Form eines Computerprogramms realisiert ist.
  • Noch eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Integrierer permanent mit einer Regelabweichung des Druckreglers initialisiert wird, solange kein Drucksensorfehler auftritt. Dadurch ist gewährleistet, dass keine Unstetigkeit bei der Ansteuerung des Druckstellglieds auftritt, sobald sich ein Drucksensorfehler einstellt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine bei einem Drucksensorfehler in einem Homogenbetrieb und/oder mit einem Lambda-Sollwert von Eins betrieben wird.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist bei einem Steuergerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass eine Regelgröße eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine verwendbar ist, um den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher auf den Drucksollwert einzustellen.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Computerprogramms, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung vorgesehen ist. Dabei ist das Computerprogramm insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm kann auf einem elektrischen Speichermedium abgespeichert sein, beispielsweise auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, und
  • 2 zeigt einen Signalflussplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, der unter anderem durch den Kolben 2, ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 begrenzt ist. Mit dem Einlassventil 5 ist ein Ansaugrohr 7 und mit dem Auslassventil 6 ist ein Abgasrohr 8 gekoppelt.
  • Im Bereich des Einlassventils 5 und des Auslassventils 6 ragen ein Einspritzventil 9 und eine Zündkerze 10 in den Brennraum 4. Über das Einspritzventil 9 kann Kraftstoff in den Brennraum 4 eingespritzt werden. Mit der Zündkerze 10 kann der Kraftstoff in dem Brennraum 4 entzündet werden.
  • In dem Ansaugrohr 7 ist eine drehbare Drosselklappe 11 untergebracht, über die dem Ansaugrohr 7 Luft zuführbar ist. Die Menge der zugeführten. Luft ist abhängig von der Winkelstellung der Drosselklappe 11. In dem Abgasrohr 8 ist ein Katalysator 12 untergebracht, der der Reinigung der durch die Verbrennung des Kraftstoffs entstehenden Abgase dient. Zwischen dem Auslassventil 6 und dem Katalysator 12 befindet sich ferner eine Lambdasonde 8a in dem Abgasrohr 8, aus deren Meßsignal auf ein auch als Luftzahl Lambda bezeichnetes Verhältnis aus Luftmasse und Kraftstoffmasse in dem Abgasrohr 8 geschlossen werden kann.
  • Das Einspritzventil 9 ist über eine Druckleitung mit einem Kraftstoffspeicher 13 verbunden. In entsprechender Weise sind auch die Einspritzventile der anderen Zylinder der Brennkraftmaschine 1 mit dem Kraftstoffspeicher 13 verbunden. Der Kraftstoffspeicher 13 wird über eine Zuführleitung mit Kraftstoff versorgt. Hierzu ist eine Kraftstoffpumpe vorgesehen, die dazu geeignet ist, den erwünschten Druck in dem Kraftstoffspeicher 13 aufzubauen.
  • Weiterhin ist an dem Kraftstoffspeicher 13 ein Drucksensor 14 angeordnet, mit dem der Druck in dem Kraftstoffspeicher 13 messbar ist. Bei diesem Druck handelt es sich um denjenigen Druck, der auf den Kraftstoff ausgeübt wird, und mit dem deshalb der Kraftstoff über das Einspritzventil 9 in den Brennraum 3 der Brennkraftmaschine 1 eingespritzt wird. Der mit Hilfe des Drucksensors 14 ermittelte Druck wird im folgenden als Druckistwert bezeichnet.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 13 gefördert. Dieser Kraftstoff wird über die Einspritzventile 9 der einzelnen Zylinder 3 in die zugehörigen Brennräume 4 eingespritzt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge hängt dabei im wesentlichen von der Einspritzzeit und von dem Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 13 ab.
  • Mit Hilfe der Zündkerzen 10 werden Verbrennungen in den Brennräumen 3 erzeugt, durch die die Kolben 2 in eine Hin- und Herbewegung versetzt werden. Diese Bewegungen werden auf eine nicht-dargestellte Kurbelwelle übertragen und üben auf diese ein Drehmoment aus.
  • Ein Steuergerät 15 ist von Eingangssignalen 16 beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 15 mit dem Drucksensor 14, einem Luftmassensensor, der Lambda-Sonde 8a, einem Drehzahlsensor und dergleichen verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 15 mit einem Fahrpedalsensor verbunden, der ein Signal erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals und damit das angeforderte Drehmoment angibt. Das Steuergerät 15 erzeugt Ausgangssignale 17, mit denen über Aktoren bzw. Steller das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 15 mit dem Einspritzventil 9, der Zündkerze 10 und einem den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 13 steuernden Druckstellglied (nicht gezeigt) und dergleichen verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale. Das Druckstellglied kann als Kraftstoffpumpe oder auch als eine Zumesseinheit ausgebildet sein, die z.B. mittels eines Magnetventils einen saugseitigen Kraftstoffstrom in eine Kraftstoffpumpe steuert.
  • Unter anderem ist das Steuergerät 15 dazu vorgesehen, die Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise wird die von dem Einspritzventil 9 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse von dem Steuergerät 15 insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 15 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Flash-Memory ein Computerprogramm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
  • Im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1, d.h. solange kein Fehler des Drucksensors 14 vorliegt, wird der mit Hilfe des Drucksensors 14 ermittelte Druckistwert von einem Druckregler des Steuergeräts 15 ausgewertet. Ferner wird aus dem Signal des Fahrpedalsensors ein auch als Fahrerwunschmoment bezeichnetes, vom Fahrer angefordertes Drehmoment ermittelt, und zusammen mit weiteren Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 wird in dem Steuergerät 15 daraufhin ein Drucksollwert berechnet, der durch eine entsprechende Ansteuerung des Druckstellglieds mit einer Ansteuergröße A_Stgl eingestellt wird.
  • Die Ansteuergröße A_Stgl setzt sich hierbei zusammen aus einem Vorsteuerwert V_Stgl, der einen vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 abhängigen, d.h. im wesentlichen last- und drehzahlabhängigen Anteil der Ansteuergröße A_Stgl darstellt, und aus einem vom Druckregler aus der Differenz von Druckistwert und Drucksollwert gebildeten Korrekturwert, der auch als Regelabweichung ΔD bezeichnet wird.
  • Sobald ein Fehler des Drucksensors 14 festgestellt wird, wird der Druckregler deaktiviert, da eine fehlerfreie Druckregelung auf der Basis des mit Hilfe des möglicherweise defekten Drucksensors 14 ermittelten Druckistwerts nicht mehr sichergestellt ist.
  • Um ohne Kenntnis des tatsächlichen Kraftstoffdrucks weiterhin einen bestimmten Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher 13 einstellen zu können, wird der Druckistwert durch den Drucksollwert ersetzt, und die Ansteuergröße A_Stgl zur Ansteuerung des Druckstellglieds wird gemäß 2 aus dem u.a. last- und drehzahlabhängigen Vorsteuerwert V_Stgl sowie einer Regelgröße Δλ eines Gemischreglers (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine 1 erhalten.
  • Die Regelgröße Δλ des Gemischreglers gibt einen Unterschied zwischen dem mit Hilfe der Lambdasonde 8a ermittelten, in dem Abgasrohr 8 tatsächlich vorliegenden Lambda-Istwert und einem im Gemischregler festgelegten Lambda-Sollwert an. Aus diesem Unterschied kann wegen der Abhängigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge vom Kraftstoffdruck darauf geschlossen werden, ob der tatsächliche Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 13 zu groß oder zu klein ist.
  • Wenn die Regelgröße Δλ den Wert Null aufweist, stimmt der Lambda-Sollwert mit dem Lambda-Istwert überein, und es kann davon ausgegangen werden, dass der tatsächliche Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 13 dem Drucksollwert entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Regelgröße Δλ in einem Integrierer 20 zu integrieren. Die am Ausgang des Integrierers 20 anliegende integrierte Regelgröße Δλ_t stellt einen Korrekturwert dar, der additiv mit dem Vorsteuerwert V_Stgl verknüpft ist, um die Ansteuergröße A_Stgl zu erhalten. Solange eine Abweichung zwischen einem Lambda-Istwert und dem vom Gemischregler vorgegebenen Lambda-Sollwert besteht, d.h. solange die Regelgröße Δλ ungleich Null ist, wird die integrierte Regelgröße Δλ_t entsprechend dem Wert der Regelgröße Δλ vergrößert bzw. verkleinert, was solange erfolgt, bis die Regelgröße Δλ schließlich den Wert Null annimmt. In diesem Fall hat die integrierte Regelgröße Δλ_t genau den Wert, der zur Korrektur des Vorsteuerwerts V_Stgl erforderlich ist, um mit dem Ansteuersignal A_Stgl den vom Gemischregler bestimmten Drucksollwert einzustellen.
  • Um bei dem Übergang vom Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1 zum Betrieb mit Drucksensorfehler keinen Sprung in dem von der Brennkraftmaschine 1 abgegebenen Antriebsmoment zu erhalten, der aufgrund einer Unstetigkeit in der Ansteuerung des Druckstellglieds mit der Ansteuergröße A_Stgl entstehen kann, wird der Integrierer 20 im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine 1 stets mit der Regelabweichung ΔD des Druckreglers initialisiert. Dadurch ist gewährleistet, dass die integrierte Regelgröße Δλ_t beim Auftreten eines Drucksensorfehlers zunächst den Wert aufweist, der auch im Normalbetrieb zu dem Vorsteuerwert V_Stgl addiert wird, um die Ansteuergröße A_Stgl zu erhalten; d.h. die Stetigkeit der Ansteuergröße A_Stgl ist gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, die Brennkraftmaschine 1 beim Auftreten eines Drucksensorfehlers im Homogenbetrieb, vorzugsweise bei einem Lambda-Wert von Eins, zu betreiben, weil das Antriebsmoment der Brennkraftmaschine 1 im Homogenbetrieb im wesentlichen von einer angesaugten Luftmenge abhängt und nicht z.B. wie in einem Schichtbetrieb direkt von einer eingespritzten Kraftstoffmenge. Auf diese Weise ist ein sicherer Betrieb der Brennkraftmaschine 1 auch beim Auftreten eines Drucksensorfehlers gewährleistet, selbst wenn die Regelabweichung ΔD noch nicht den Wert Null erreicht hat und demnach noch eine vom Sollwert abweichende Kraftstoffmenge eingespritzt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, bei dem ein in einem Kraftstoffspeicher (13) der Brennkraftmaschine (1) herrschender Kraftstoffdruck mit einem Drucksensor (14) gemessen wird, um einen Druckistwert zu erhalten, wobei bei einem Drucksensorfehler der Druckistwert durch einen Drucksollwert ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelgröße (Δλ) eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine (1) verwendet wird, um den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (13) auf den Drucksollwert einzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuergröße (A_Stgl) für ein den Kraftstoffdruck beeinflussendes Druckstellglied aus einem Vorsteuerwert (V_Stgl) und der Regelgröße (Δλ) des Gemischreglers erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelgröße (Δλ) in einem Integrierer (20) integriert wird, um eine integrierte Regelgröße (Δλ_t) zu erhalten, und dass die integrierte Regelgröße (Δλ_t) zu dem Vorsteuerwert (V_Stgl) addiert wird, um die Ansteuergröße (A_Stgl) zu erhalten.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kraftstoffdruck regelnder Druckregler der Brennkraftmaschine (1) bei einem Drucksensorfehler deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrierer (20) permanent mit einer Regelabweichung (ΔD) des Druckreglers initialisiert wird, solange kein Drucksensorfehler auftritt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) bei einem Drucksensorfehler in einem Homogenbetrieb und/oder mit einem λ-Sollwert von Eins betrieben wird.
  7. Steuergerät (15) für eine Brennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, bei der ein in einem Kraftstoffspeicher (13) der Brennkraftmaschine (1) herrschender Kraftstoffdruck mit einem Drucksensor (14) gemessen wird, um einen Druckistwert zu erhalten, wobei bei einem Drucksensorfehler der Druckistwert durch einen Drucksollwert ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelgröße (Δλ) eines Gemischreglers der Brennkraftmaschine (1) verwendbar ist, um den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (13) auf den Drucksollwert einzustellen.
  8. Computerprogramm für ein Steuergerät (15) einer Brennkraftmaschine (1) mit Direkteinspritzung, bei der ein in einem Kraftstoffspeicher (13) der Brennkraftmaschine (1) herrschender Kraftstoffdruck mit einem Drucksensor (14) gemessen wird, um einen Druckistwert zu erhalten, wobei bei einem Drucksensorfehler der Druckistwert durch einen Drucksollwert ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 geeignet ist.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem elektrischen Speichermedium, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory abgespeichert ist.
DE2002148626 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür Ceased DE10248626A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148626 DE10248626A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
JP2003356371A JP2004138066A (ja) 2002-10-18 2003-10-16 直接噴射型内燃機関の駆動方法、直接噴射型内燃機関の駆動装置、およびコンピュータプログラム
FR0312079A FR2846052A1 (fr) 2002-10-18 2003-10-16 Procede de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
CNB2003101024151A CN100392227C (zh) 2002-10-18 2003-10-17 内燃机的工作方法及其所用的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148626 DE10248626A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248626A1 true DE10248626A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002148626 Ceased DE10248626A1 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004138066A (de)
CN (1) CN100392227C (de)
DE (1) DE10248626A1 (de)
FR (1) FR2846052A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983530A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Methode de diagnostic d'une derive d'au moins un injecteur d'un systeme d'injection de carburant a rampe commune.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5149168A (en) * 1974-10-25 1976-04-28 Hideo Takeishi Akushujokyohoho oyobi sonosochi
JPH0343643A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Toyota Autom Loom Works Ltd 燃料噴射式エンジンの燃料供給装置
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
JPH08232737A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPH0960542A (ja) * 1995-08-24 1997-03-04 Hino Motors Ltd 直接噴射式ディーゼルエンジン用燃料噴射装置
JP3137005B2 (ja) * 1996-09-27 2001-02-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP3878258B2 (ja) * 1996-11-01 2007-02-07 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE19721176C2 (de) * 1997-05-21 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert System zur Überprüfung eines Drucksensors eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP3715776B2 (ja) * 1998-03-02 2005-11-16 愛三工業株式会社 エンジンの燃料供給装置及び燃料供給方法
JP2000213401A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Denso Corp 内燃機関の大気圧検出装置
DE19908352A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
JP4281225B2 (ja) * 2000-07-12 2009-06-17 株式会社デンソー 内燃機関の燃料系異常検出装置
JP2002070632A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Hitachi Ltd 故障診断装置を備えたエンジン制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100392227C (zh) 2008-06-04
CN1497153A (zh) 2004-05-19
FR2846052A1 (fr) 2004-04-23
JP2004138066A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029872A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE10239397B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2012016763A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehreren brennräumen und brennkraftmaschine mit mehreren brennräumen
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102006001374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10260748A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1784567A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem die individuellen eigenschaften der einspritzvorrichtungen berücksichtigt werden
DE10258507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE19928825C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10248627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE10248626A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
EP0985089B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1300574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beim Wechsel zwischen zwei Betriebsarten
EP1199459B1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19828035A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009018735A1 (de) Abgasrückführung
DE19840706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/22 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131231