DE10248409A1 - Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE10248409A1
DE10248409A1 DE10248409A DE10248409A DE10248409A1 DE 10248409 A1 DE10248409 A1 DE 10248409A1 DE 10248409 A DE10248409 A DE 10248409A DE 10248409 A DE10248409 A DE 10248409A DE 10248409 A1 DE10248409 A1 DE 10248409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
list
programs
user
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10248409A
Other languages
English (en)
Inventor
András MONTVAY
Martin Dr. Elixmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10248409A priority Critical patent/DE10248409A1/de
Priority to PCT/IB2003/004486 priority patent/WO2004036911A1/en
Priority to CN200380101432A priority patent/CN100583986C/zh
Priority to EP03808836.5A priority patent/EP1554876B1/de
Priority to US10/531,022 priority patent/US9032440B2/en
Priority to AU2003264827A priority patent/AU2003264827A1/en
Priority to JP2004544583A priority patent/JP5009501B2/ja
Priority to KR1020057006463A priority patent/KR101038443B1/ko
Publication of DE10248409A1 publication Critical patent/DE10248409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4661Deriving a combined profile for a plurality of end-users of the same client, e.g. for family members within a home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • H04N21/44224Monitoring of user activity on external systems, e.g. Internet browsing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4668Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies for recommending content, e.g. movies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4826End-user interface for program selection using recommendation lists, e.g. of programs or channels sorted out according to their score
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät (6) eines Broadcast-Mediums wie zum Beispiel Fernsehen oder Rundfunk. Dabei wird gemäß vorgegebenen Kriterien eine Liste (7) an bevorzugten Programmen geführt, wobei Informationen über die Programmbewertung von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums berücksichtigt werden. So kann zum Beispiel die Einschaltquote einer aktuellen Sendung berücksichtigt werden, um diese gegebenenfalls in die Liste (7) aufzunehmen. Weiterhin wird bei dem Verfahren die Liste (7) automatisch gemäß den vorgegebenen Kriterien erweitert, falls der Benutzer bei der Navigation durch die Liste deren oberes oder unteres Ende überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums, wobei nach vorgegebenen Kriterien eine Liste an bevorzugten Programmen geführt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Empfangsgerät für ein Broadcast-Medium, enthaltend eine Verarbeitungseinheit zur Führung einer Liste an bevorzugten Programmen nach vorgegebenen Kriterien.
  • Broadcast-Medien wie zum Beispiel Fernsehen oder Rundfunk sind dadurch charakterisiert, dass sie Sendungen gemäß einem festgelegten Zeitplan ausstrahlen und dass eine quasi beliebige und vorab nicht festgelegte Anzahl von Nutzern diese Sendungen empfangen kann. Typischerweise werden dabei zu einem gegebenen Zeitpunkt auf verschiedenen Kanälen eines Broadcast-Mediums Sendungen parallel gesendet, wobei die Sendungen eines Kanals nachfolgend als „Programm" bezeichnet werden sollen.
  • Um die mit einem Empfangsgerät wie zum Beispiel einem Fernseher oder einem Radio empfangbaren Programme zu verwalten und dem Nutzer eine möglichst komfortable Auswahl eines Programms zu ermöglichen, sind verschiedene Verfahren entwickelt worden. Seit langem bekannt ist z.B. die Verwaltung des (kompletten) Programmangebotes in einer numerisch sortierten Kanalliste. Derartige Listen sind jedoch statisch und lassen sich in der Regel nur durch explizite Aktionen eines Benutzers in ihrer Reihenfolge ändern. Letzteres gilt auch für weiterentwickelte Verfahren, wie sie zum Beispiel bei Satellitenempfängern anzutreffen sind, bei denen die Programme einer Liste nach Programmanbietern gruppiert werden können oder bei denen die Liste am Computer komplett editiert werden kann.
  • Weiterhin ist von Rundfunkempfängern wie insbesondere von Autoradios mit einem RDS-System ein automatischer Suchlauf bekannt, bei dem eine Liste der zum Beispiel sechs momentan am besten empfangenen Sender erstellt und Stationstasten zugeordnet wird. Darüber hinaus ist bei RDS auch eine Programmauswahl nach Musikrichtungen möglich. Dazu übermittelt der Radiosender eine Information, ob in dem entsprechenden Kanal vorzugsweise Pop, Klassik, Country etc. gespielt wird. Eine derartige Klassifikation berücksichtigt jedoch nicht den momentan gesendeten Inhalt und ist daher insbesondere für „vielseitige" Radiosender untauglich.
  • Des Weiteren ist aus der WO 01/91458 A2 ein Verfahren bekannt, bei dem eine Liste an bevorzugten Programmen automatisch geführt wird. Die Listenführung beinhaltet insbesondere die Aufnahme von Programmen in die Liste bzw. deren Entfernung aus der Liste entsprechend vorgegebenen Präferenzen des Nutzers. Letztere können auch automatisch ermittelt werden durch die Berücksichtigung der Zeiten, für die der Nutzer bei einem bestimmten Programm verweilt. In jedem Falle setzt jedoch die Aufnahme eines Programms in die Liste voraus, dass der Nutzer zuvor entsprechende Präferenzen explizit oder durch sein Verhalten erkennbar gemacht hat.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums sowie ein entsprechend eingerichtetes Empfangsgerät bereitzustellen, welche eine flexible und für den Nutzer komfortable sowie alle potentiell interessanten Programme berücksichtigende Programmauswahl ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6, sowie durch ein Empfangsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät mindestens eines Broadcast-Mediums beruht auf der Führung einer Liste an bevorzugten Programmen gemäß vorgegebenen Kriterien. Zur Führung der Liste gehört dabei die Aufnahme neuer Programme in die Liste und/oder die Entfernung von Programmen aus der Liste. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der genannten vorgegebenen Kriterien auf Informationen über die Programmbewertung von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums beruht.
  • Während bekannte Verfahren zur Führung einer Liste an bevorzugten Programmen hinsichtlich subjektiver Auswahlkriterien von expliziten und/oder impliziten Vorgaben des jeweiligen Benutzers abhängen, ist mit dem obigen Verfahren eine flexible und automatische Führung einer Programmliste nach subjektiven Kriterien möglich, ohne dass hierfür eine Vorgabe des jeweiligen Benutzers erforderlich wäre. Um dies zu erreichen, wird die Programmbewertung ausgenutzt, welche (explizit oder implizit) von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums gewonnen wird. "Andere Nutzer" sind dabei definitionsgemäß solche Nutzer, die nicht das Empfangsgerät verwenden, an dem das Verfahren ausgeführt wird. Das Verfahren macht sich das charakterisierende Merkmal eines Broadcast-Mediums zu Nutze, dass die dort gesendeten Programme jeweils von einer mehr oder weniger großen Anzahl von Nutzern gleichzeitig konsumiert werden.
  • Die Programmbewertung der anderen Nutzer, auf denen das erläuterte Verfahren beruht, kann zum Beispiel aus einer (Fern-)Abfrage von Bewertungsnoten zu den interessierenden Programmen gewonnen werden. Beispielsweise können die Zuschauer eines Fernsehprogramms über Telefon nach ihrer Bewertung eines laufenden Programms gefragt werden oder von sich aus per Telefon, E-Mail, Fax, SMS oder dergleichen eine solche Bewertung abgeben. Die so gewonnenen Bewertungsnoten können zentral gesammelt und im Rahmen des erläuterten Verfahrens einem Nutzer bereitgestellt werden. Eine andere geeignete und weit verbreitete Art der Programmbewertung besteht in der Berücksichtigung der Einschaltquote eines laufenden Programms. Eine hohe Einschaltquote deutet dabei darauf hin, dass das laufende Programm mit großer Wahrschein lichkeit für viele Nutzer interessant ist. Gerade in diesem Punkt zeigt sich die Überlegenheit des vorgeschlagenen Verfahrens gegenüber bekannten Verfahren, die allein auf den vorgegebenen Präferenzen eines Benutzers beruhen. Wenn nämlich z.B. dieser Nutzer laut vorgegebener Benutzerpräferenz kein Interesse an Sport bzw. Fußball hat, kann ihn dennoch ausnahmsweise ein besonders wichtiges Fußballspiel wie etwa das Endspiel einer Weltmeisterschaft interessieren. Durch die Berücksichtigung von Einschaltquoten kann das entsprechende Programm ohne Zutun des Nutzers und entgegen seinen eigentlichen Präferenzen in die Liste der Programme aufgenommen werden, sodass der Nutzer hierauf aufmerksam wird und das Programm nicht verpasst.
  • Neben den Kriterien, die von der Programmbewertung anderer Nutzer abhängen, können auch weitere vorgegebene Kriterien bei der Führung der Liste bevorzugter Programme berücksichtigt werden. Insbesondere können solche weiteren Kriterien auf Informationen beruhen über:
    • – den Programmanbieter, wobei zum Beispiel Angebote desselben Anbieters wie des gerade ausgewählten Programms möglicherweise interessant sein können;
    • – eine Beschreibung des Inhalts des jeweiligen Programms, sodass zum Beispiel gezielt Informations- oder Unterhaltungssendungen in die Liste aufgenommen werden können;
    • – eine vom Programmanbieter gelieferte (statische oder dynamische) Bewertung seines Programms, wobei diese Information insbesondere dann von Wert ist, wenn ein Programmanbieter mehrere Programme parallel zur Verfügung stellt und daher Wertungsdifferenzen zwischen diesen auftreten;
    • – explizit vorgegebene Benutzerpräferenzen, zum Beispiel durch die Eingabe bevorzugter Schauspieler, Sportvereine, Sendungsarten, Musikrichtungen etc.;
    • – implizit gewonnene bzw. beobachtete Benutzerpräferenzen;
    • – die Position eines Programms in der Liste, wobei diese Information insbesondere bei Listen von Bedeutung ist, die schrittweise durch sogenanntes „Zappen" durchlaufen werden; weit vom aktuell ausgewählten Programm entfernt stehende Programme in der Liste sind dabei bevorzugt zu streichen;
  • 1 die Komponenten eines erfindungsgemäßen Empfangsgerätes;
  • 2 ein Flussdiagramm mit den beim Zappen durch eine Liste bevorzugter Programme ausgeführten Verfahrensschritten.
  • Das in 1 schematisch angedeutete Empfangsgerät 6 ist mit einer (Satelliten-) Antenne 1 gekoppelt, von welcher es eine Programmübertragung 2 sowie Zusatzinformationen 3 empfängt. Weiterhin kann der Empfänger mit dem Internet 10 gekoppelt sein, um zum Beispiel Internetradio zu empfangen. Ausgangsseitig ist das Empfangsgerät 6 mit einer Anzeige wie zum Beispiel einem Bildschirm 5 verbunden, auf dem ein aktuell ausgewähltes Programm dargestellt werden kann. Das System aus Antenne 1, Empfänger 6 und Anzeige 5 ermöglicht den Empfang eines Broadcast-Mediums wie insbesondere Fernsehen oder Rundfunk. Charakteristisch für solche Medien ist, dass oft Hunderte von Programmen parallel auf verschiedenen Kanälen empfangen werden können.
  • Um den Benutzer bei der Auswahl eines Programms aus dem umfangreichen Angebot zu unterstützen, wird im Empfänger 6 eine Liste 7 geführt, in welcher bevorzugte Programme in einer bestimmten Reihenfolge sortiert gespeichert sind. Typischerweise kann der Benutzer mit Hilfe einer Fernbedienung 4 Signale an den Empfänger 6 übertragen, um in der Liste die aktuelle Auswahl 11 eines Programms schrittweise jeweils eine Position nach oben oder unten zu verschieben. Ein solches sequentielles Durchlaufen der Liste 7 gemäß ihrer Reihenfolge zum Finden eines interessierenden Programms wird als „Zappen" bezeichnet.
  • Der Nutzen der Liste 7 hängt wesentlich davon ab, wie gut die dort abgelegte Auswahl an Programmen ist. Typischerweise werden derartige Listen explizit vom Benutzer erstellt. Darüber hinaus sind Verfahren bekannt, bei denen eine Verarbeitungseinheit 9 im Empfänger 6 nach vorgegebenen Kriterien, zum Beispiel einem gespeicherten Benutzerprofil 8, die Liste 7 automatisch führt. Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist jedoch,
    • – die Zeit seit der letzten Auswahl eines Programms, wobei eine lange Zeit auf eine geringe Präferenz für das entsprechende Programm hinweist und dieses Programm für ein Streichen aus der Liste prädestiniert;
    • – die Verweilzeit des Benutzers bei einem bestimmten Programm, wobei eine lange Verweilzeit auf eine hohe Präferenz für das Programm hinweist;
    • – die Zeit seit der Einfügung eines Programms in die Liste, wobei vorzugsweise diese Zeit zusammen mit der vorstehend genannten Zeit seit der letzten Auswahl eines Programms und/oder der Verweilzeit kombiniert ausgewertet wird. Insbesondere kann das Verhältnis der Zeit, für die sich das Programm bereits in der Liste befindet, zur Verweilzeit berechnet werden, wobei ein großer Wert dieses Verhältnisses auf eine geringe Bevorzugung des Programms hinweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die für die Führung der Liste angewendeten Kriterien adaptiv angepasst bzw. gewichtet. Dabei kann insbesondere ein Kriterium ein höheres Gewicht bekommen, wenn ein aufgrund dieses Kriteriums in die Liste eingefügtes Programm nachfolgend vom Nutzer bevorzugt ausgewählt wird, d.h. wenn die Auswahl und damit das angewendete Kriterium durch das Nutzerverhalten bestätigt wird. Die Gewichtung der verschiedenen Kriterien kann als Extremfall die Zuordnung eines Gewichtes „Null" beinhalten, was effektiv dem Streichen des entsprechenden Kriteriums entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird durch Steuereingaben eines Benutzers schrittweise durch die Liste navigiert. Typischerweise hat der Benutzer dabei zwei Tasten zur Verfügung, mit denen er seine aktuelle Auswahl aus der Liste jeweils um eine Position in der Liste noch oben bzw. nach unten verschieben kann. Ein derartiges schrittweises Durchlaufen der Programme einer Liste wird auch als „Zappen" bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät mindestens eines Broadcast-Mediums, wobei nach vorgegebenen Kriterien eine Liste an bevorzugten Programmen geführt wird und wobei durch Steuereingaben eines Benutzers schrittweise durch die Liste navigiert werden kann.
  • Schrittweise Navigation bedeutet wie oben erläutert, dass die Auswahl aus der Liste jeweils um einen Platz nach oben bzw. einen Platz nach unten verschoben wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein neues Programm der Liste hinzugefügt wird, wenn bei der Navigation durch die Liste deren Grenzen überschritten werden. Vorzugsweise wird dieses Verfahren in Verbindung mit den oben erläuterten Verfahren kombiniert, bei welchen die Programmbewertung anderer Nutzer berücksichtigt wird.
  • Bei den bekannten Verfahren der Führung einer Liste von bevorzugten Programmen erfolgt die schrittweise Navigation zyklisch, dass heißt, wenn das obere oder untere Ende der Liste erreicht ist und der Benutzer gemäß seiner Eingabe darüber hinaus gehen will, springt die Auswahl zum gegenüberliegenden (unteren oder oberen) Ende der Liste. Im Gegensatz hierzu wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Liste ein neues Programm hinzugefügt, wobei vorzugsweise automatisch vorgegebene Kriterien ausgewertet werden. Der Benutzer kann auf diese Weise seine Liste quasi nach Belieben erweitern, ohne dass er hierfür besondere Aktionen oder Eingaben außer dem gewohnten Blättern der Liste durchführen muss.
  • Bei einer schrittweisen Navigation durch die Liste bevorzugter Programme werden vorteilhafterweise Programme, die ein zeitlich begrenztes Negativkriterium erfüllen, in einem Abstand von der aktuellen Auswahlposition in der Liste positioniert, welcher der verbleibenden Andauer des Negativkriteriums entspricht. Insbesondere kann ein in ein Programm eingeschobener Werbeblock, den der Benutzer nicht sehen möchte, ein solches Negativkriterium sein. Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren wird dann das entsprechende Programm in der Liste neu positioniert, und zwar um so weiter von dem aktuell ausgewählten Programm (Auswahlposition) entfernt, je länger der Werbeblock noch andauert. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Nutzer mit großer Wahrscheinlichkeit beim „Zappen" das Programm mit dem Werbeblock erst erreicht, wenn das Negativkriterium aufgehoben, d.h. der Werbeblock beendet ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird, wenn der Benutzer ein neues Programm aus der Liste auswählt, eine Information über dieses Programm ausgegeben. Insbesondere kann zum Beispiel während eines Werbeblockes eine kurze Information über die Rahmensendung gegeben werden, welche durch den Werbeblock unterbrochen wurde.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Empfangsgerät für mindestens ein Broadcast-Medium, enthaltend eine Verarbeitungseinheit zur automatischen Führung einer Liste an bevorzugten Programmen nach vorgegebenen Kriterien. Das Empfangsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit einen Eingang für Informationssignale aufweist, welche die Programmbewertung von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums betreffen, und dass zumindest ein Teil der vorgegebenen Kriterien auf den genannten Informationssignalen beruht. Mit einem derartigen Empfangsgerät können die oben geschilderten Verfahren ausgeführt und deren Vorteile erreicht werden. Das Empfangsgerät kann ferner so ausgestaltet werden, dass es auch die erläuterten Verfahrensvarianten durchführen kann.
  • Bei dem Broadcast-Medium, welches den obigen Verfahren bzw. dem Empfangsgerät zugrunde liegt, kann es sich insbesondere um Fernsehen oder Rundfunk handeln. Diese Medien sind durch eine sehr große Anzahl parallel angebotener Programme gekennzeichnet, sodass für einen Nutzer eine intelligente Unterstützung bei der Verwaltung und Auswahl der Programme besonders wichtig ist. Die Verfahren bzw. das Empfangsgerät können dabei insbesondere auch in Verbindung mit verschiedenen Broadcast-Medien gleichzeitig angewendet werden, um z.B. eine gemeinsame Liste von Programmen des Internet-Radios und des terrestrischen Rundfunks zu verwalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
    dass diese entweder statisch sind oder explizit oder implizit vom Benutzer bereitgestellte Informationen benötigen.
  • Um diesen Nachteil zu beheben erhält der Verarbeitungseinheit 9, welche die Liste 7 verwaltet, erfindungsgemäß zusätzlich Informationen über eine Programmbewertung durch andere Nutzer des Broadcast-Mediums. Solche Zusatzinformationen 3 können z.B. parallel zu den Programmdaten 2 von der Antenne 1 an die Verarbeitungseinheit 9 übermittelt werden. Ebenso können Zusatzinformationen jedoch auch aus anderen Quellen wie insbesondere dem Internet 10 zur Verarbeitungseinheit 9 gelangen. Damit ergibt sich der nachfolgend geschilderte typische Verfahrensablauf beim Führen der Liste 7:
    Zunächst wird die von der Verarbeitungseinheit 9 verwaltete Liste 7 leer sein. Später wird sie die zuletzt gesehenen Programme enthalten. Mit den Zapp-Tasten seiner Fernbedienung 4 kann der Benutzer durch diese Liste 7 auf und ab navigieren. Entgegen dem typischen Verhalten einer herkömmlichen Liste 7, bei welcher bei Erreichen eines (oberen oder unteren Endes) zyklisch zum anderen Ende gesprungen wird, wird erfindungsgemäß bei Erreichen eines Endes der Liste 7 von der Verarbeitungseinheit 9 ein neues Programm in die Liste 7 eingefügt. Der Nutzer kann auf diese Weise die Liste quasi beliebig erweitern, ohne dass er hierfür besondere Bedienungsschritte lernen oder ausführen müsste.
  • Beim Hinzufügen eines neuen Programms wendet die Verarbeitungseinheit 9 vorgegebene Kriterien an, um ein mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Benutzer interessantes Programm auszuwählen. Damit die Liste 7 nicht zu lang wird, können von der Verarbeitungseinheit 9 auch – für den Benutzer möglichst unbemerkt – wieder Programme aus der Liste 7 entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Verarbeitungseinheit 9 die Informationen für die anzuwendenden Kriterien bei der Verwaltung der Liste 7 aus verschiedenen Quellen, insbesondere vom Broadcast-Medium über den Zusatzinformationen-Kanal 3, aus dem Internet 10 oder von einem Speicher mit einem Benutzerprofil 8 erhalten. Beim Hinzufügen eines Programms zur Liste 7 berücksichtigte Informationen können dabei z.B. die Folgenden sein:
    • – Informationen über die Bewertung eines Programms durch andere Nutzer des Broadcast-Mediums. Derartige Informationen können insbesondere über den Zusatzkanal 3 oder das Internet 10 bereitgestellt werden. Sie können beispielsweise auf aktiven Bewertungen von Programmen durch andere Benutzer ("viewer ratings"), aus interaktiven Umfragen ("interacive polls") und/oder aus der Ermittlung einer aktuellen Zuschauerzahl bzw. -quote eines Programms bestehen. Wenn zum Beispiel jemand laut seinem Benutzerprofil kein Interesse an Fußball hat, kann durch die Berücksichtigung der aktuellen Zuschauerquote ein ausnahmsweise interessantes Fußballspiel (etwa das Endspiel einer Weltmeisterschaft) in die Liste gelangen, da dieses mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den Benutzer interessiert. Eine besondere Stärke des Verfahrens liegt somit in der Auswertung von Zuschauerquoten und entsprechenden Informationen in Echtzeit.
    • – Der Programmanbieter, wobei andere Angebote des Anbieters des gerade gesehenen Programms möglicherweise interessant sein können;
    • – Programmbeschreibungen der Inhalte des jeweiligen Programms;
    • – eine vom Programmanbieter angegebene, statische oder dynamische Wertung der von ihm bereitgestellten Programme bzw. Kanäle untereinander;
    • – Benutzerpräferenzen 8, die durch explizite Angabe des Benutzers (Eingabe von Lieblingsschauspieler, Sportverein etc.) oder durch implizite Beobachtung, zum Beispiel der Verweilzeiten bei bestimmten Programmen, gewonnen werden. Die implizite Beobachtung kann dabei insbesondere die Auswertung des Zapp-Verhaltens in der Liste 7 beinhalten.
  • Quellen für die genannten Informationen können insbesondere Videotext/Teletex, DVB-SI (Digital Video Broadcasting via Satellit), eine Datenbank oder dergleichen sein.
  • Kriterien bzw. Informationen, die beim Löschen von Programmen aus der Liste 7 vorzugsweise berücksichtigt werden, können unter anderem sein:
    • – eine kurze Verweilzeit eines Benutzers bei der letzten Auswahl eines Programms;
    • – das Ende einer zuvor in einem bestimmten Programm gelaufenen Sendung;
    • – Änderungen in den oben genannten positiven Auswahlinformationen, zum Beispiel eine sinkende Zuschauerquote;
    • – die Position eines Programms auf der Liste 7 relativ zur Position 11 des aktuell ausgewählten Programms („Zapp-Entfernung"). Dabei werden Programme in großer Entfernung zur aktuellen Auswahl 11 bevorzugt entfernt, während Programme in der Nähe der Auswahl 11 für eine Entfernung gesperrt werden, da ihr Verschwinden den Benutzer irritieren könnte;
    • – das Verhältnis der Zeit, für die ein Programm sich bereits in der Liste 7 befindet, zur Zeit, für welche es beim letzten Mal bzw. insgesamt angeschaut wurde;
    • – die Zeit, die der Benutzer bereits beim momentan ausgewählten Programm 11 verweilt. Wenn der Benutzer zum Beispiel lange das Programm 11 schaut und dann nach einer Stunde wieder zu zappen beginnt, kann die alte Liste 7 zwischenzeitlich komplett verworfen sein.
  • Eine Erweiterung des beschriebenen Systems kann insbesondere eine Lernfähigkeit der Verarbeitungseinheit 9 beinhalten. Dabei kann zum Beispiel untersucht werden, anhand welchen Kriteriums ein Programm in die Liste 7 aufgenommen wurde und wie „erfolgreich" es anschließend war. Der Erfolg kann insbesondere die Häufigkeit und Dauer des Verweilens des Benutzers bei dem Programm und/oder durch die Zeit, für welche das Programm in der Liste geführt wurde, gemessen werden. Kriterien, die gemäß dieser Bewertung zu einer offenbar guten Programmauswahl geführt haben, können dann in Zukunft von der Verarbeitungseinheit 9 stärker gewichtet werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Systems kann eine gesonderte Behandlung von Werbepausen erfolgen. Dabei können zum Beispiel Programme, auf denen gerade Werbung läuft, in der Liste 7 so geschickt platziert werden, dass der Benutzer pünktlich zur eigentlichen Sendung wieder dorthin gelangt. Alternativ wird bei der Auswahl eines Programms mit einem aktuell laufenden Werbeblock eine kurze Einspielung als „Appetitmacher" auf die eigentliche Sendung gezeigt, woraufhin dann die Werbung fortgesetzt wird. Ein solches Anzeigen eines „Appetitmachers" lässt sich zum Beispiel durch eine entsprechende Zwischenspeicherung in einem lokalen Speichermedium realisieren, wobei die Einspielung vom Programmanbieter zur Speicherung zum Beispiel über Internet angeboten werden muss.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm die von der Verarbeitungseinheit 9 ausgeführten Schritte zur Verwaltung der Liste 7 in Reaktion auf die Verschiebung der Auswahlposition um einen Schritt nach oben ("Zap up") bzw. nach unten ("Zap down") durch die Betätigung einer Taste an der Fernbedienung 4. Insbesondere ist hieraus ersichtlich, dass bei Erreichen des unteren Endes der Liste bzw. des Anfangs der Liste ein neues Programm ermittelt ("Suche neuen Favoriten") und der Liste am Ende bzw. Anfang hinzugefügt wird.
  • Der nachfolgend aufgelistete Pseudo-Programmcode beschreibt einen entsprechenden Algorithmus zu Verwaltung der Liste 7. Dabei werden die üblichen Listen-Schreibweisen wie insbesondere A:=[A,x] zum Anhängen eines Elementes x, A:=A/x zum Entfernen eines Elementes x verwendet.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Zum Suchen eines neuen Programms ("function select_new()") wird zunächst eine Liste von Kandidaten erzeugt, die sich ergibt aus der Gesamtliste der Programme abzüglich der bereits in der Liste 7 vorhandenen Programme, gegebenenfalls auch abzüglich der letzten n entfernten Programme. Es gibt + es Weiteren eine Liste von Kriterien, nach denen Programme bewertet werden, und zu jedem solchem Kriterium eine Bewertungsfunktion, die ein Programm gemäß diesem Kriterium bewertet und einen numerischen Score hierzu liefert. Dabei sind zwei typische Verfahren denkbar:
    • a) Es wird der höchste einzelne Score eines Kandidaten in einem Kriterium ermittelt, dieser Kandidat ist der neue Favorit.
    • b) Es wird der Kandidat mit der höchsten Summe aus den Scores über alle Kriterien ermittelt.
  • Zum Entfernen von Programmen ("procedure remove_some()") gibt es eine Liste von Kriterien für das Entfernen von Programmen sowie zu jedem dieser Kriterien eine Bewertungs- und eine Veto-Funktion. Die Bewertungsfunktion gibt für ein gewähltes Programm die Stärke der Präferenz an, mit der es entfernt werden sollte, die Veto-Funktion gibt an, ob das Programm aufgrund dieses Kriteriums definitiv nicht entfernt werden darf (zum Beispiel weil es das momentan gesehene Programm ist; dies würde in der Veto-Funktion des Kriteriums „wann zuletzt gesehen" abgebildet werden). Für jedes Programm in der Senderliste wird die Summe aller Bewertungsfunktionen ermittelt. Liegt diese über einer zuvor festgelegten Grenze (die zum Beispiel von der aktuellen Länge der Liste 7 abhängig sein kann), und liegt von keinem Kriterium ein Veto vor, wird das Programm aus der Liste 7 entfernt.
  • 1
    Satellitenantenne
    2
    Programmübertragung
    3
    Zusatzinformationen
    4
    Fernbedienung
    5
    Bildschirm
    6
    Empfangsgerät
    7
    Liste mit Programmen
    8
    Speicher mit Benutzerprofil
    9
    Verarbeitungseinheit
    10
    Internet
    11
    Auswahlposition in der Liste

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät (6) mindestens eines Broadcast-Mediums, wobei nach vorgegebenen Kriterien eine Liste (7) an bevorzugten Programmen geführt wird, und wobei zumindest ein Teil der Kriterien auf Informationen über die Programmbewertung von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums beruht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Programmbewertung aus einer Abfrage von Bewertungsnoten bei anderen Nutzern und/oder aus einer Einschaltquote gewonnen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil der vorgegebenen Kriterien auf Informationen beruht über: – den Programmanbieter; – eine mit dem Programm gelieferte Beschreibung; – eine vom Programmanbieter gelieferte Bewertung des Programms; – explizit vorgegebene Benutzerpräferenzen; – implizit gewonnene Benutzerpräferenzen; – die Position eines Programms in der Liste (7); – die Zeit seit der letzten Auswahl eines Programms; – die Verweilzeit bei einem Programm; und/oder – die Zeit seit der Einfügung eines Programms in die Liste (7).
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kriterien adaptiv gewichtet werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei durch Steuereingaben eines Benutzers schrittweise durch die Liste navigiert werden kann.
  6. Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät (6) mindestens eines Broadcast-Mediums, wobei nach vorgegebenen Kriterien eine Liste (7) an bevorzugten Programmen geführt wird und wobei durch Steuereingaben eines Benutzers schrittweise durch die Liste navigiert werden kann, insbesondere Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein neues Programm der Liste hinzugefügt wird, wenn bei der Navigation durch die Liste deren Grenzen überschritten werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei Programme, welche ein zeitlich begrenztes Negativkriterium erfüllen, in einem der verbleibenden Andauer des Negativkriteriums entsprechenden Abstand von der aktuellen Navigationsposition (11) in der Liste (7) positioniert werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Programminformation angegeben wird, wenn ein Programm der Liste (7) ausgewählt wird.
  9. Empfangsgerät (6) für mindestens ein Broadcast-Medium, enthaltend eine Verarbeitungseinheit (9) zur Führung einer Liste (7) an bevorzugten Programmen nach vorgegebenen Kriterien, wobei die Verarbeitungseinheit (9) einen Eingang für Informationssignale (3) aufweist, welche die Programmbewertung von anderen Nutzern des Broadcast-Mediums betreffen, und wobei sie zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Empfangsgerät nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Broadcast-Medium um Fernsehen oder Rundfunk handelt.
DE10248409A 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums Withdrawn DE10248409A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248409A DE10248409A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums
PCT/IB2003/004486 WO2004036911A1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Method of controlling the program selection at the receiver of a broadcast medium
CN200380101432A CN100583986C (zh) 2002-10-17 2003-10-09 在广播媒体的接收器中控制节目选择的方法
EP03808836.5A EP1554876B1 (de) 2002-10-17 2003-10-09 Verfahren zur steuerung der programmauswahl eines rundfunkmedienempfängers
US10/531,022 US9032440B2 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Method of controlling the program selection at the receiver of a broadcast medium
AU2003264827A AU2003264827A1 (en) 2002-10-17 2003-10-09 Method of controlling the program selection at the receiver of a broadcast medium
JP2004544583A JP5009501B2 (ja) 2002-10-17 2003-10-09 ブロードキャスト媒体の受信器において番組選択を制御する方法
KR1020057006463A KR101038443B1 (ko) 2002-10-17 2003-10-09 방송 매체의 수신기에서 프로그램 선택을 제어하는 방법 및 방송 매체용 수신기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248409A DE10248409A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10248409A1 true DE10248409A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32049352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248409A Withdrawn DE10248409A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9032440B2 (de)
EP (1) EP1554876B1 (de)
JP (1) JP5009501B2 (de)
KR (1) KR101038443B1 (de)
CN (1) CN100583986C (de)
AU (1) AU2003264827A1 (de)
DE (1) DE10248409A1 (de)
WO (1) WO2004036911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051492A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and network device for assisting a user in selecting content
DE102008014881A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4752260B2 (ja) * 2004-12-13 2011-08-17 株式会社日立製作所 情報処理装置および情報処理方法
US8028313B2 (en) * 2006-12-21 2011-09-27 Verizon Patent And Licensing Inc. Linear program guide for media content access systems and methods
JP2009117974A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Fujifilm Corp 興味情報作成方法、装置およびシステム
US8032918B2 (en) 2008-04-01 2011-10-04 Microsoft Corporation Application gadgets
JP2010278794A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Funai Electric Co Ltd インターネットラジオ機能を有する電子機器およびディスク装置
US20110246383A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Microsoft Corporation Summary presentation of media consumption
US9749701B2 (en) * 2014-04-17 2017-08-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Intelligent routing of notifications to grouped devices
WO2016155792A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Arcelik Anonim Sirketi Image display device capable of automatically offering alternative program contents
WO2018001519A1 (en) * 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Image display device offering alternative program contents

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623613A (en) * 1994-11-29 1997-04-22 Microsoft Corporation System for displaying programming information
US5880768A (en) * 1995-04-06 1999-03-09 Prevue Networks, Inc. Interactive program guide systems and processes
US5748259A (en) * 1995-05-30 1998-05-05 Daewoo Electronics Co., Ltd. Screen size control circuit according to a power on or off condition of a television
US5758259A (en) 1995-08-31 1998-05-26 Microsoft Corporation Automated selective programming guide
US6177931B1 (en) * 1996-12-19 2001-01-23 Index Systems, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, video, advertising information and program scheduling information
IL121230A (en) * 1997-07-03 2004-05-12 Nds Ltd Intelligent electronic program guide
US6061336A (en) 1997-09-30 2000-05-09 Qualcomm Incorporated Polarization enhanced CDMA communication system
US6367078B1 (en) 1997-12-12 2002-04-02 Michael Lasky Electronic program-guide system with sideways-surfing capability
US6317881B1 (en) * 1998-11-04 2001-11-13 Intel Corporation Method and apparatus for collecting and providing viewer feedback to a broadcast
EP1050160B1 (de) 1998-11-16 2015-04-08 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zum empfangen von programmen
JP2003509976A (ja) 1999-09-10 2003-03-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 受信可能番組に関して助言する方法及び装置
AU2275801A (en) 1999-12-30 2001-07-16 America Online, Inc. Method and system for selecting a television channel
JP4025486B2 (ja) 2000-05-18 2007-12-19 富士通株式会社 情報視聴支援装置
AU2001265062A1 (en) 2000-05-23 2001-12-03 United Video Properties, Inc. Interactive television application with watch lists
CN1630869A (zh) 2000-06-01 2005-06-22 皇家菲利浦电子有限公司 从一观众的评价获取的带有书签的内容
US20020083451A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Gill Komlika K. User-friendly electronic program guide based on subscriber characterizations
US7203952B2 (en) * 2001-03-27 2007-04-10 Digeo, Inc. Passive program completion status indicator for an electronic program guide
JP3520267B2 (ja) 2001-03-28 2004-04-19 株式会社ジャストシステム 番組評価方法および番組評価システム
US7409140B2 (en) * 2001-05-11 2008-08-05 Scientific-Atlanta, Inc. Channel buffering and display management system for multi-tuner set-top box
US20030110501A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Rafey Richter A. Personalizing media presentations based on a target duration
US20040123320A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Mike Daily Method and system for providing an interactive guide for multimedia selection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006051492A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and network device for assisting a user in selecting content
WO2006051492A3 (en) * 2004-11-15 2006-08-17 Koninkl Philips Electronics Nv Method and network device for assisting a user in selecting content
DE102008014881A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE102008014881B4 (de) * 2008-03-17 2014-02-27 Technisat Digital Gmbh Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme

Also Published As

Publication number Publication date
KR101038443B1 (ko) 2011-06-01
JP5009501B2 (ja) 2012-08-22
US20060059516A1 (en) 2006-03-16
EP1554876B1 (de) 2019-06-12
CN100583986C (zh) 2010-01-20
AU2003264827A1 (en) 2004-05-04
JP2006503476A (ja) 2006-01-26
WO2004036911A1 (en) 2004-04-29
KR20050055016A (ko) 2005-06-10
EP1554876A1 (de) 2005-07-20
US9032440B2 (en) 2015-05-12
CN1706191A (zh) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037061T2 (de) Gezielte Anzeige von Werbung basierend auf Teilvergleich mit Benutzerprofiluebereinstimmung.
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
DE69706891T2 (de) Erzeugung eines fensehzuschauerprofils
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE69732324T2 (de) System zum Speichern und Spielen einer Multimediaanwendung und Hinzufügen von verschiedenen spezifischen Diensten
DE602004010773T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Programmen und Gerät zum Extrahieren von Programmen
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
DE60312135T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines persönlichen fernsehreklamekanals
DE19909522B4 (de) Gerät zur Reservierung einer Fernsehprogrammaufzeichnung
DE69935464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen
DE69906954T2 (de) Programmführungssystem mit gezielter werbung
DE69718162T3 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer elektronischen programmübersicht
DE19925387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Programmteile für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE10248409A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE60038590T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE69722162T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
DE60217070T2 (de) System und verarbeitung eines schon ablaufenden programms
DE19645435A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals
DE60100825T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Inhaltsübersicht von Teletextseiten
DE10010907A1 (de) Selektive Besendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee