DE60217070T2 - System und verarbeitung eines schon ablaufenden programms - Google Patents

System und verarbeitung eines schon ablaufenden programms Download PDF

Info

Publication number
DE60217070T2
DE60217070T2 DE60217070T DE60217070T DE60217070T2 DE 60217070 T2 DE60217070 T2 DE 60217070T2 DE 60217070 T DE60217070 T DE 60217070T DE 60217070 T DE60217070 T DE 60217070T DE 60217070 T2 DE60217070 T2 DE 60217070T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
record
data
found
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217070T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217070D1 (de
Inventor
David Bret Brownsburg HAWKINS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Publication of DE60217070D1 publication Critical patent/DE60217070D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217070T2 publication Critical patent/DE60217070T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/458Scheduling content for creating a personalised stream, e.g. by combining a locally stored advertisement with an incoming stream; Updating operations, e.g. for OS modules ; time-related management operations
    • H04N21/4583Automatically resolving scheduling conflicts, e.g. when a recording by reservation has been programmed for two programs in the same time slot
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Planung der Auswahl eines Programms, zum Beispiel eines Fernsehprogramms, zum Ansehen oder Aufzeichnen, wenn das ausgewählte Fernsehprogramm bereits läuft.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das Programmieren moderner Fernsehsysteme wie TV-Planer, Videorecorder und Satellitenreceiver wurde komplizierter, da die Anzahl der verfügbaren Kanäle in letzter Zeit drastisch gestiegen ist. RCA® DSS® direkte Rundfunksatellitenempfänger zum Beispiel stellen bis zu 200 Kanäle zur Auswahl bereit. Zuvor hat ein Benutzer, der ein spezielles regelmäßig geplantes Fernsehprogramm aufzeichnen wollte, wie beispielsweise die Übertragung eines bestimmten Films, regelmäßig in einem Fernsehprogramm nachgesehen, das in seiner lokalen Zeitung abgedruckt ist, in der Hoffnung letztendlich diesen Film aufgeführt zu sehen.
  • Eine solche Praxis kann gut funktionieren, wenn nur wenige Programmpläne für Fernsehkanäle zu untersuchen sind, doch es ist unwahrscheinlich, dass ein Zuschauer in der Lage wäre, jede Woche die kompletten Programmpläne für 150 Fernsehkanäle zu durchsuchen. Eine solche Aufgabe wäre entmutigend, selbst wenn alle Filme getrennt aufgeführt sind, wie es bei einigen Fernsehprogrammaufstellungen der Fall ist. Demzufolge wird angenommen, dass mit dem Ansteigen der Anzahl der Kanäle die Chancen für erfolgreiches Auffinden eines einzelnen Auftretens eines Programms (wie eine Nadel in einem Heuhaufen) immer geringer werden.
  • Zum Aufzeichnen eines ausgewählten Programms gibt es eine Funktion, die allgemein als „One Touch Recording" bekannt ist. Mit dieser Funktion kann ein Benutzer zum Beispiel aus einem Programmführer auswählen und die Vorrichtung, die den Programmführer beherbergt, sendet dann die nötigen Infrarot-Codes, um einen angeschlossenen Videorecorder zum Aufzeichnen durch beispielsweise einen Infrarot-Blaster zu programmieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfinder erkennen an, dass es ein Programm mit der zuvor erwähnten One-Touch-Funktion gibt, wenn das zum Aufzeichnen ausgewählte Programm bereits läuft. Im Speziellen zeichnet die bestehende One-Touch-Funktion lediglich den verbleibenden Teil des Programms auf, wenn das ausgewählte Programm bereits läuft. Daher verpasst der Benutzer einen Teil seines oder ihres Lieblingsfilms oder der Lieblingsserie und so weiter.
  • Daher erkennen die vorliegenden Erfinder den Wunsch nach einer Lösung dieses Problems an, vor allem in Anbetracht der Popularität des Programmführers, der Informationen über die Verfügbarkeit zukünftiger Programme gibt. Somit werden ein System und ein Verfahren wie in den beiliegenden Ansprüchen beansprucht vorgestellt.
  • Die Vorrichtung oder das Verfahren können auch den Zuschauer durch Anzeige auf dem Bildschirm oder andere Mittel über die Verfügbarkeit des Programms informieren. In den Fällen, in denen beschreibender Text die Programmaufstellung begleitet, führt die Vorrichtung der Erfindung eine Suche des Textes nach einem bestimmten Textstring durch, der sich auf einen Titel, den Star, den Regisseur oder den Inhalt des Programms unter anderen Kriterien beziehen kann.
  • Das Dokument US-A-6,173,112 offenbart eine Anordnung zum Aufzeichnen der nächsten Sendung eines Programms, das gerade läuft, dem Benutzer wird keine weitere Möglichkeit geboten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a-1c sind Darstellungen einer Bildschirmanzeige eines Teils eines Programmführers gemäß einem Aspekt der Erfindung.
  • 2 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige, die einen Suchanfragenbildschirm gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zeigt.
  • 2a ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige, die dem Benutzer eine Auswahl an Programmaufzeichnungsmöglichkeiten gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung bietet.
  • 3 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige eines Teils eines Programmführers, die Hilfsprogramminformationen zeigt.
  • 4 ist eine Darstellung in Form eines Blockdiagramms einer Vorrichtung, die für die Verwendung mit der Erfindung geeignet ist.
  • 5 ist eine Darstellung einer Suchanfragenliste gemäß dem Gegenstand der Erfindung.
  • 6 ist eine Darstellung einer Bildschirmanzeige, die zum Eingeben von Textsuchwortgruppen gemäß der Erfindung geeignet ist.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das für das Verständnis der Erfindung nützlich ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fernsehsysteme wie das RCA® DSS® direkte Rundfunksatellitensystem und Starsight® übertragen Programmführer zur Anzeige auf den Fernsehempfängern der Teilnehmer.
  • 1a-1c zeigen Programmführer-Bildschirmdarstellungen, die zum Beispiel von einem RCA® DSS® direkten Rundfunksatellitenempfangssystem, hergestellt von Thomson Consumer Electronics, Inc. Indianapolis, IN, erzeugt werden. Ein Benutzer wählt ein Fernsehprogramm aus einem Programmführer zum Ansehen aus, indem er einen Cursor (über Bedienung der Richtungssteuertasten der Fernbedienung hoch, runter, rechts und links, nicht dargestellt) zu einem Block der Programmführer-Bildschirmanzeige bewegt, die den Namen des gewünschten Programms enthält. Wenn eine SELECT-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, dann wird die aktuelle X- und Y-Position des Cursors evaluiert, um die virtuellen Kanal- und Programmzeitinformationen abzuleiten. In diesem Beispiel der 1a wurde eine bestimmte Fernsehsendung, EVENING NEWS, durch Verwendung der Cursor-Tasten auf einer Fernbedienungseinheit (zum Beispiel 450R der 4) zur Auswahl markiert. Die Markierung ist durch das dunkle Kästchen dargestellt, das den Titel in 1a-1c umrandet. Normalerweise werden nach dem Drücken der SELECT-Taste die relevanten Programmdaten an eine Programmierungseinheit übertragen.
  • Es ist jedoch der Ausdruck „ENTER ALL OR PART OF A PROGRAM NAME TO SEARCH" (Geben Sie den gesamten oder einen Teil des Programmtitels ein, nach dem gesucht werden soll) zu beachten, der am unteren Rand der 1a erscheint. In diesem Fall wurde das Wort „HOME" durch den Benutzer eingegeben. Nach Drücken der MENU-Taste wird eine Suche der Programmführerinformationen nach dem nächsten Auftreten eines Fernsehprogramms durchgeführt, das das Wort „HOME" in seinem Namen enthält. Nach Beenden der Suche wird die Bildschirmanzeige der 1b erzeugt. Es ist zu beachten, dass jetzt ein Fernsehprogramm auf Kanal 106 mit dem Titel „HOME IMPROVEMENT" markiert ist. Wenn gewünscht kann durch erneutes Drücken der MENU-Taste eine weitere Suche eingeleitet werden. Das Ergebnis der weiteren Suche wird in der Bildschirmanzeige der 1c gezeigt. Es ist zu beachten, dass in 1c ein Fernsehprogramm auf Kanal 305, „HOME AND GARDEN", markiert ist, da dieser Titel das Wort „HOME" enthält und somit die Suchkriterien erfüllt. Die Gegenstandvorrichtung kann auch „Substring-Suche" durchführen, wobei das Schlüsselwort (der Suchbegriff) in einem anderen Wort enthalten ist. Eine Substring-Suche nach dem Wort HOME würde zum Beispiel den Filmtitel „HOMEWARD BOUND" finden. Auf ähnliche Weise kann die Suche je nach Wunsch zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden oder nicht.
  • 2 zeigt eine „GOPHER-PROGRAMM" Bildschirmanzeige 210, die zum Eingeben des Textes, nach dem gesucht werden soll, und zum Eingeben von Anweisungen, die in dem Fall ausgeführt werden sollen, dass die Suche beendet ist, hilfreich ist. Die in die Bildschirmanzeige 210 eingegebene Suche führt die logische „UND" Funktion an den Suchbegriffen „ZULU" (ein Filmtitel) und „MICHAEL CAINE" (einer der Stars von ZULU) durch. Während die logische „UND" Funktion dargestellt ist, sind auch logische „ODER" und „NICHT" Funktionen vorgesehen. In der Tat kann eine logische „ODER" Funktion einfach durchgeführt werden, indem die Suchbegriffe als zwei verschiedene Suchvorgänge eingegeben werden. Das heißt, wenn der Suchbegriff „ZULU" allein eingegeben wird, würden der Film „ZULU" und jedes Fernsehprogramm, das den ZULU-Stamm betrifft, ausgewählt werden. Wenn der Suchbegriff „MICHAEL CAINE" als eine getrennte Suche eingegeben würde, dann würde der Film „ZULU" und jeder andere Film, in dem Michael Caine mitspielt, ausgewählt werden.
  • Es ist bei der Bildschirmanzeige 210 zu beachten, dass der Film „ZULU", wenn er gefunden wird, aufgezeichnet werden soll. Das heißt nach dem Eingeben der Suchbegriffe und Anweisungen über die Bildschirmanzeige 210 muss der Benutzer keine weitere Funktion ausführen (außer sicherzustellen, dass in den Videorecorder eine Kassette eingelegt ist), um eine Aufzeichnung des Films „ZULU" zu sichern, wenn er ausgestrahlt wird. Zu der richtigen Zeit überträgt die Vorrichtung der Erfindung die Aufzeichnungsbefehle an den Videorecorder automatisch über einen Infrarotsender 418, der in 4 gezeigt wird. Alternativ kann der Benutzer ein Kästchen mit dem Namen DISPLAY A „PROGRAM LOCATED" MESSAGE (eine „Programm gefunden" Nachricht anzeigen) markiert haben, in diesem Fall wird die Sendung nicht aufgezeichnet, sondern es wird eine Erinnerung auf dem Bildschirm angezeigt, dass die Suche nach dem angeforderten Artikel erfolgreich beendet wurde.
  • Zusätzlich kann der Benutzer ein Programm aus dem Programmführer direkt markieren und auswählen, wie es beispielsweise in 1b gezeigt wird. Sobald ein Programm wie „Home Improvement" ausgewählt wurde, kann der Benutzer eine „Record"-Taste zum Beispiel auf der Fernbedienung 450, die in 4 gezeigt wird, drücken, um das Programm aufzuzeichnen.
  • In jedem Fall wird die Vorrichtung, wenn das gewünschte Programm bereits läuft, wie in 2a gezeigt, dem Benutzer über die Bildschirmanzeige die Möglichkeit anbieten, entweder den verbleibenden Teil des gesendeten Programms aufzuzeichnen oder nach dem nächsten Auftreten, das heißt dem Senden des Programms, zu suchen und das Programm zu diesem Zeitpunkt komplett aufzuzeichnen.
  • 3 zeigt eine Programmführeranzeige 310, die eine Hilfsinformationsanzeige 320 enthält. Der Text der Hilfsanzeige 320 umfasst die Suchbegriffe „ZULU" und „MICHAEL CAINE" in der Programmbeschreibung. Nach diesem Text wird durch das GOPHER-PROGRAMM gesucht und die Suche kommt zu einem erfolgreichen Ende. Es ist zu beachten, dass die Suche nach „ZULU" und „STANLEY BAKER" gleichfalls erfolgreich gewesen wäre. Es ist wichtig zu bemerken, dass nicht nur der Programmführertext sondern auch die mit den Fernsehprogrammen verbundenen Hilfsinformationen durchsucht werden.
  • Wie oben angemerkt können die Programmführerdaten, die von dem Controller der Gegenstandsvorrichtung verwendet werden, um die oben erwähnten Interaktions- oder Bestätigungssätze zu bilden, von einem Satellitenfernsehen-Kommunikationssystem empfangen werden. 4 zeigt ein solches Satellitenfernsehen-Kommunikationssystem, in dem ein Satellit 400S ein Signal empfängt, das Audio-, Video- oder Dateninformationen von einem auf der Erde basierten Sender 400T empfängt. Der Satellit verstärkt und sendet dieses Signal an mehrere Empfänger 400R zurück, die sich in den Häusern der Konsumenten befinden, über Transponder, die bei bestimmten Frequenzen arbeiten und bestimmte Bandbreiten aufweisen. Ein solches System beinhaltet einen Übertragungsteil auf der Aufwärtsstrecke (Erde zu Satellit), eine die Erde umkreisende Satellitenempfangs- und -sendeeinheit und einen Abwärtsstreckenteil (Satellit zu Erde), der einen Empfänger umfasst, der sich im Haus des Benutzers befindet.
  • In einem solchen Satellitensystem sind die Informationen, die benötigt werden, um ein bestimmtes Programm auszuwählen, nicht fest in jeden Empfänger programmiert, sondern werden von dem Satelliten kontinuierlich an jedem Transponder heruntergeladen. Die Fernsehprogramm-Auswahlinformationen umfassen einen Datensatz, der als Master Program Guide (MPG) bekannt ist und der Fernsehprogrammtitel, ihre Start- und Endzeiten, eine virtuelle Kanalnummer zur Anzeige für den Benutzer und Informationen, die virtuelle Kanäle zu Transponderfrequenzen und einer Position in dem zeitmultiplexierten Datenstrom durch einen bestimmten Transponder zuordnen, in Beziehung setzt. In einem solchen System ist es nicht möglich, einen Kanal einzustellen, bis der erste Master Program Guide von dem Satelliten empfangen wurde, da der Empfänger (IRD oder Integrated Receiver Decoder) buchstäblich nicht weiß, wo sich ein Kanal in Bezug auf Frequenz und Fosition (das heißt Datenzeitfenster) innerhalb des Datenstrom eines Transponders befindet.
  • Ein Master Program Guide wird vorzugsweise an alle Transponder mit den Video- und Audiodaten des Fernsehprogramms übertragen und wird periodisch, zum Beispiel alle 2 Sekunden, wiederholt. Wenn der Master Program Guide empfangen wurde, wird er in eine Speichereinheit in dem Empfänger aufgenommen und periodisch, zum Beispiel alle 30 Minuten aktualisiert. Die Aufrechterhaltung des Master Program Guides ermöglicht unmittelbare Fernsehprogrammauswahl, da die notwendigen Auswahldaten immer verfügbar sind. Wenn der Master Program Guide verworfen würde, nachdem er zum Auswählen eines Fernsehprogramms verwendet wurde, dann würde eine Verzögerung von mindestens zwei Sekunden auftreten, während ein neuer Programmführer bezogen wird, bevor weitere Fernsehprogrammauswahlen durchgeführt werden könnten.
  • Sobald der Kanaltransponder, der ein gewünschtes Fernsehprogramm überträgt, eingestellt wurde, können die Datenpakete, die die Audio- und Videoinformationen für dieses Programm enthalten, aus einem Datenstrom ausgewählt werden, der von dem Transponder durch Untersuchen der Datenpakete nach dem richtigen SCID-12-Bit-Code (Service Component Identifier) empfangen wird. Wenn der SCID des aktuell empfangenen Datenpakets mit dem SCID des gewünschten Fernsehprogramms, so wie es in dem Programmführer aufgeführt ist, übereinstimmt, dann wird das Datenpaket an die entsprechende Datenverarbeitungsabschnitte des Empfängers geleitet. Wenn der SCID eines bestimmten Pakets nicht mit dem SCID des gewünschten Fernsehprogramms, wie es in dem Programmführer aufgeführt ist, übereinstimmt, dann wird das Datenpaket verworfen.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Systemhardware, die für die Umsetzung der oben beschriebenen Erfindung geeignet ist. In 4 verarbeitet ein Sender 400T ein Datensignal von einer Quelle 401 (zum Beispiel eine Fernsehsignalquelle) und sendet es an einen Satelliten 4005, der das Signal empfängt und wieder an die Empfangsantenne 400A sendet, die das Signal an einen Empfänger 400R bereitstellt. Der Sender 400T umfasst einen Kodierer 410T, einen Modulator (das heißt einen Modulator/Vorwärtsfehlerkorrigierer (FEC)) 420T und eine Aufwärtstreckeneinheit 430T. Der Kodierer 410T komprimiert und kodiert Signale von der Quelle 401 gemäß einem vorgegebenen Standard wie beispielsweise MPEG. MPEG ist ein internationaler Standard, der von der Moving Picture Expert Group der Internationalen Standardorganisation für kodierte Darstellung beweglicher Bilder und verbundener Audiodaten entwickelt wurde, die auf einem digitalen Speichermedium gespeichert sind. Ein kodiertes Signal von der Einheit 410T wird dem Modulator/Vorwärtsfehlerkorrigierer (FEC) 420T bereitgestellt, der das Signal mit Fehlerkorrekturdaten kodiert, und der Quaternary Phase Shift Key (QPSK) moduliert das kodierte Signal in einen Träger.
  • Die Aufwärtsstreckeneinheit 430T sendet das komprimierte und kodierte Signal an den Satelliten 400S, der das Signal an einen ausgewählten geografischen Empfangsbereich rundsendet. Das Signal von dem Satelliten 400S wird von einer Antennenschüssel 400A empfangen, die an eine Eingabe eines so genannten Set-Top-Empfängers 400R (das heißt eine Schnittstellenvorrichtung, die sich auf einem Fernsehempfänger befindet) gekoppelt ist. Der Empfänger 400R umfasst einen Demodulator (Demodulator/Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC-Dekodierer)) 410R, um das Signal zu demodulieren und die Fehlerkorrekturdaten zu dekodieren, einen Infrarotempfänger 412 zum Empfangen der Infrarotbefehle der Fernbedienung, einen Mikroprozessor 415R, der interaktiv mit der Demodulator/FEC-Einheit 410R arbeitet, und eine Transporteinheit 420R, um das Signal an einen entsprechenden Dekodierer 430R innerhalb der Einheit 400R zu transportieren, abhängig von dem Inhalt des Signals, das heißt den Audio- oder Videoinformationen. Ein NTSC-Kodierer 440R kodiert das dekodierte Signal in ein Signal, das für die Verwendung durch Signalverarbeitungsschaltungen in einem standardmäßigen Verbrauchervidoerecorder 402 und einem standardmäßigen NTSC-Verbraucherfernsehempfänger 403 geeignet ist. Der Mikroprozessor (oder Mikrocontroller oder Mikrocomputer) 415R empfängt Infrarot (IR)-Steuersignale von der Fernbedienungseinheit 450R und sendet Steuerinformationen über eine IR-Verbindung 418R an den Videorecorder 402, um ein Programm aufzuzeichnen. Der Mikroprozessor 415R erzeugt auch die Bildschirmanzeigesignale, die zum Anzeigen des interaktiven Satzes oder des Bestätigungssatzes für den Benutzer benötigt werden. Der Mikroprozessor 415R bietet dem Benutzer über die Bildschirmanzeige auch die Auswahl an, entweder den verbleibenden Teil des dann gesendeten Programms aufzuzeichnen oder nach dem nächsten Auftreten des Programms zu suchen und das Programm gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu dieser Zeit komplett aufzuzeichnen. Der Mikroprozessor 415R empfängt und interpretiert auch die X- und Y-Informationen der Cursortaste, um das Markieren der Benutzerauswahl in den Bildschirmanzeigen zu steuern.
  • 5 zeigt eine Suchanforderungsliste, die als Bildschirmanzeige dargestellt werden kann. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind mindestens drei Beispielaktionen möglich. Zunächst kann, wie oben erwähnt, eine Sendung programmiert werden, um sie bei ihrer nächsten Ausstrahlung ohne weiteres Eingreifen des Benutzers aufzuzeichnen. Zweitens kann, wie oben erwähnt, eine Erinnerung auf dem Bildschirm angezeigt werden, dass das angeforderte Programm gefunden wurde. Drittens kann ein Bericht vorbereitet und dargestellt werden, der verschiedene Programme auflistet, die den Suchkriterien entsprechen und in unmittelbarer Zukunft (zum Beispiel in den nächsten drei Stunden) ausgestrahlt werden.
  • In dem Beispiel der 5 hat der Benutzer angefordert, dass er jedes Mal erinnert wird, wenn eine Folge von Star Trek in dem Programmführer erscheint. Der Benutzer hat auch angefordert, dass der Film „The Shining" aufgezeichnet wird, wenn er das nächste Mal in dem Führer gefunden wird. Der Benutzer hat auch angefordert, dass er jedes Mal erinnert wird, wenn das Wort „robot" in dem Führer oder in den Programmbeschreibungen des Führers auftritt. Diese Anweisungen laufen, bis sie von dem Benutzer abgeschaltet werden.
  • Die verbleibende Suche (das heißt Film, Fernsehfilm, jetzt) ist eine Anforderung, die anzeigt, dass der Benutzer wissen möchte, welche Fernsehfilme in unmittelbarer Zukunft (das heißt in den nächsten drei Stunden) ausgestrahlt werden. Der Controller bereitet einen Bericht vor, der alle Fernsehfilme auf allen Kanälen auflistet, die in den nächsten Stunden gesendet werden. Danach wird der Eintrag automatisch gelöscht. Es ist ferner vorgesehen, dass ein Benutzer Suchbegriffe prüfen und bearbeiten oder löschen kann, um stattfindende Suchen anzupassen.
  • 6 zeigt eine Bildschirmanzeige einer „virtuellen Tastatur", die zum Eingeben der Suchdatenanweisungen hilfreich ist, wie beispielsweise: ein bereits laufendes Programm aufzeichnen; nach dem nächsten Auftreten eines laufenden Programms suchen und es zu diesem Zeitpunkt komplett aufzeichnen; oder eine Erinnerung senden. Es sind vier „Such-Gopher" namens „Watchdogs" programmierbar, um gleichzeitige Suchvorgänge des Programmführers und der Datenströme mit Hilfsinformationen durchzuführen. Durch Verwendung der CURSOR- und SELECT-Tasten, kann ein Benutzer eine der Watchdog-Schaltflächen links auf dem Bildschirm „drücken", um ihn auszuwählen. Er kann dann die Buchstabentasten verwenden, um seine Suchanfrage einzugeben. (Obwohl diese nicht explizit gezeigt werden, sind auch alphanumerische Tasten vorgesehen.) Wenn der Benutzer mit dem Text seiner Suchanfrage zufrieden ist, kann er die SAVE-Taste drücken, um die Suchbegriffe für diesen Watchdog-Suchvorgang zu speichern. Wenn er einen Fehler macht, kann er den Fehler mit er CLEAR-Taste löschen.
  • Das Gopher-Programm wird in Schritt 700 der 7 eingegeben. Bei Schritt 705 werden die Suchbegriffe abgerufen. Bei Schritt 710 werden die Daten des Programmführers ermittelt. Bei Schritt 715 wird ein Vergleich durchgeführt, um zu sehen, ob eine Übereinstimmung besteht. Wenn nicht, wird das Programm bei Schritt 720 verlassen. Wenn eine Übereinstimmung besteht, dann werden die von dem Benutzer eingegebenen Anweisungen abgerufen. Bei Schritt 725 wird eine Prüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob eine Aufzeichnungsanweisung eingegeben wurde. Wenn eine Aufzeichnungsanweisung eingegeben wurde, geht die Routine zu Schritt 730, um zu bestimmen, ob das aufzuzeichnende Programm bereits läuft. Wenn keine Aufzeichnungsanweisung eingegeben wurde, geht die Routine zu Schritt 735, bei dem eine Erinnerungsnachricht zur Anzeige auf dem Bildschirm oder über andere Mittel, zum Beispiel E-Mail, erzeugt wird, entweder sofort oder zu einer entsprechenden Zeit später als „letzte Erinnerung", bevor die gewünschte Sendung ausgestrahlt wird, oder beides. Die Routine wird dann bei Schritt 740 verlassen.
  • Wenn bei Schritt 730 bestimmt wird, dass das aufzuzeichnende Programm bereits läuft, dann geht die Routine zu Schritt 745, wo dem Benutzer die Auswahl über die Bildschirmanzeige oder über andere Mittel angeboten wird, entweder den verbleibenden Teil des gesendeten Programms aufzuzeichnen oder die Abstimmung zu planen und das Programm bei einem späteren Auftreten aufzuzeichnen, so dass das Programm komplett aufgezeichnet werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das spätere Auftreten des gewünschten Programms das unmittelbar nächste Auftreten des Programms.
  • Der Benutzer kann zum Beispiel die Fernbedienungseinheit 450R verwenden, um eine Auswahl zu treffen, wobei eine solche Auswahl mittels Drücken eines einzigen Steuerknopfs darauf erfolgen kann. Die Routine geht dann zu Schritt 750, wo die Aufzeichnungsbefehle an den Videorecorder gesendet werden, um das Programm aufzuzeichnen, und dann wird die Routine bei Schritt 740 verlassen.
  • Wenn jedoch bei Schritt 730 bestimmt wird, dass das aufzuzeichnende Programm nicht läuft, dann geht die Routine zu Schritt 750, wo die Aufzeichnungsbefehle an den Videorecorder gesendet werden, um das Programm aufzuzeichnen, und dann wird die Routine bei Schritt 740 verlassen.
  • Zusätzlich kann ein Benutzer wie in Schritt 760 gezeigt und zuvor beschrieben auch ein Programm aus dem Programmführer direkt zum Aufzeichnen auswählen, indem er zum Beispiel die Auswahl- und Aufzeichnungstasten auf einer Benutzerfernbedienung 450R verwendet. Es wird dann bei Schritt 730 bestimmt, ob dieses Programm bereits läuft, und wird durch die oben beschriebenen Schritte verarbeitet.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf ein Satellitenfernsehsystem beschrieben wurde, kann sie gleichermaßen auf erdbasierte Fernsehrundsendesysteme, sowohl digitale als auch analoge, angewendet werden.
  • Zahlreiche Änderungen an und alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann in Anbetracht der vorangegangenen Beschreibung deutlich. Demzufolge sollte diese Beschreibung lediglich als darstellend verstanden werden und dient dem Zweck, den Fachmann über die beste Art der Ausführung der Erfindung innerhalb des Geltungsbereichs der beiliegenden Ansprüche zu unterrichten.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von Programmdaten zum Aufnehmen eines Programms, das in einem Programmführer aufgeführt ist, folgende Schritte umfassend: – durch die Videovorrichtung Empfangen von Programmdaten, gekennzeichnet durch – durch die Videovorrichtung Empfangen einer Auswahl des Programms und einer Anfrage zum Aufzeichnen des ausgewählten Programms (760) während der Anzeige des Programmführers und – durch die Videovorrichtung Bestimmen, ob das ausgewählte Programm bereits läuft (730) und wenn das ausgewählte Programm bereits läuft, Bereitstellen einer ersten Wahl (745), ein späteres Auftreten des ausgewählten Programms aufzuzeichnen, so dass das gesamte ausgewählte Programm aufgezeichnet werden kann, und einer zweiten Wahl, einen verbleibenden Teil des laufenden ausgewählten Programms aufzuzeichnen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Suchens der Programmdaten nach dem späteren Auftreten des ausgewählten Programms.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Bereitstellens einer Warnung, dass das ausgewählte Programm bereits läuft.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das spätere Auftreten des ausgewählten Programms das nächste unmittelbare Auftreten des ausgewählten Programms ist.
  5. System zum Verarbeiten von Programmdaten zum Aufnehmen eines Programms, das in einem Programmführer aufgeführt ist, umfassend: – Mittel zum Empfangen von Programmdaten (400A), – Mittel zum Darstellen des Programmführers, – Mittel zum Empfangen der Auswahl das Programms und einer Anfrage zum Aufzeichnen des ausgewählten Programms (412R) und – Mittel zum Bestimmen, ob das ausgewählte Programm bereits läuft (415R), dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Auswählen und Empfangen der Anfrage die Auswahl des Programms und die Anfrage zum Aufzeichnen des ausgewählten Programms während einer Anzeige des Programmführers empfängt und wenn das ausgewählte Programm bereits läuft, stellt das Bestimmungsmittel eine erste Wahl zum Aufzeichnen eines späteren Auftretens des ausgewählten Programms bereit, dass das gesamte ausgewählte Programm aufgezeichnet werden kann (200), und stellt eine zweite Wahl zum Aufzeichnen eines verbleibenden Teils des ausgewählten Programms bereit.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Mittel zum Bestimmen ferner die Programmdaten nach dem späteren Auftreten des ausgewählten Programms durchsucht.
  7. System nach Anspruch 5, wobei das Mittel zum Bestimmen ferner eine Warnung bereitstellt, dass das ausgewählte Programm bereits läuft.
  8. System nach Anspruch 5, wobei das spätere Auftreten des ausgewählten Programms das nächste unmittelbare Auftreten des ausgewählten Programms ist.
  9. Verfahren zum Aufzeichnen eines Programms, das in einem Programmführer in einer Videovorrichtung aufgelistet ist, in der mindestens Programmdaten für Programme empfangen werden, um den Programmführer auszubilden, folgende Schritte umfassend: – Empfangen einer Benutzersuchanfrage (705), die die Programmdaten aufweist, – Durchführen einer Suche nach den Programmdaten für eine Übereinstimmung mit der Benutzersuchanfrage (710, 715), gekennzeichnet durch – Bestimmen, ob die übereinstimmenden Programmdaten gefunden wurden, ob eine Aufzeichnungsanfrage eingegeben wurde und ob ein Programm, das mit den gefundenen Programmdaten verbunden ist, läuft (730), wenn das Programm bereits läuft und die Aufzeichnungsanfrage eingegeben wurde, Anbieten einer ersten Wahl, ein späteres Auftreten des gefundenen Programms aufzuzeichnen, um das gesamte gefundene Programm aufzeichnen zu können (745), und einer zweiten Wahl, einen verbleibenden Teil des gefundenen laufenden Programms aufzuzeichnen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt des Suchens der Programmdaten nach dem späteren Auftreten des gefundenen Programms.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt des Bereitstellens einer Warnung, dass das gefundene Programm bereits läuft.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das spätere Auftreten des gefundenen Programms das nächste unmittelbare Auftreten des gefundenen Programms ist.
DE60217070T 2001-02-01 2002-01-30 System und verarbeitung eines schon ablaufenden programms Expired - Lifetime DE60217070T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US775395 2001-02-01
US09/775,395 US6980730B2 (en) 2001-02-01 2001-02-01 System and method for processing a program already in progress
PCT/US2002/002603 WO2002062058A1 (en) 2001-02-01 2002-01-30 System and method for processing a program already in progress

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217070D1 DE60217070D1 (de) 2007-02-08
DE60217070T2 true DE60217070T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=25104276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217070T Expired - Lifetime DE60217070T2 (de) 2001-02-01 2002-01-30 System und verarbeitung eines schon ablaufenden programms

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6980730B2 (de)
EP (1) EP1360836B1 (de)
JP (1) JP4315681B2 (de)
KR (1) KR20030081417A (de)
CN (1) CN100366066C (de)
AU (1) AU2002237970B2 (de)
BR (1) BR0206623A (de)
DE (1) DE60217070T2 (de)
ES (1) ES2278006T3 (de)
MX (1) MXPA03006670A (de)
MY (1) MY127973A (de)
TW (1) TW550950B (de)
WO (1) WO2002062058A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7738773B2 (en) * 2002-11-19 2010-06-15 Sony Corporation Wish list for television recording
US20070067328A1 (en) * 2003-05-20 2007-03-22 Thomson Licensing Method for navigation in a list of elements and audiovisual receiver for the selection of elements in a list
US7743398B2 (en) * 2004-08-13 2010-06-22 Microsoft Corporation Video recording conflict management and user interface
EP1696321A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Softwareanwendungen
US20070286582A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Dolph Blaine H Digital Video Recording System With Extended Program Content Recording
US20090237422A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Tte Indianapolis Method and apparatus for adjusting the scroll rate of textual media dispayed on a screen
TWI386061B (zh) * 2008-08-29 2013-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 具電視節目檢索與快捷播放的電子相框及方法
US9003442B2 (en) * 2011-12-13 2015-04-07 Verizon Patent And Licensing Inc. Shared local government channel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766587B2 (ja) * 1990-10-20 1995-07-19 エルジー電子株式会社 Vcrの予約録画方法
KR100348915B1 (ko) * 1994-05-12 2002-12-26 마이크로소프트 코포레이션 텔레비젼프로그램선택방법및그시스템
JP3213534B2 (ja) * 1995-06-30 2001-10-02 三洋電機株式会社 自動録画制御装置
DE69623238T2 (de) * 1995-11-17 2003-04-30 Thomson Consumer Electronics Verfahren für menugesteuerte Ablauffolgeplanung zur Benutzung in einem Fernsehgerät
US6216264B1 (en) * 1995-11-17 2001-04-10 Thomson Licensing S.A. Scheduler apparatus employing a gopher agent
US6177931B1 (en) * 1996-12-19 2001-01-23 Index Systems, Inc. Systems and methods for displaying and recording control interface with television programs, video, advertising information and program scheduling information
US6173112B1 (en) * 1997-11-28 2001-01-09 International Business Machines Corporation Method and system for recording in-progress broadcast programs
JPH11252471A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 番組及び番組情報を放送するセンター装置と端末装置
JPH11259927A (ja) * 1998-03-06 1999-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 番組記録予約装置
JP2000184320A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp 記録再生装置および電子番組ガイド表示装置
US6642939B1 (en) 1999-03-30 2003-11-04 Tivo, Inc. Multimedia schedule presentation system

Also Published As

Publication number Publication date
CN100366066C (zh) 2008-01-30
AU2002237970B2 (en) 2007-02-01
KR20030081417A (ko) 2003-10-17
US6980730B2 (en) 2005-12-27
EP1360836B1 (de) 2006-12-27
DE60217070D1 (de) 2007-02-08
CN1489864A (zh) 2004-04-14
JP4315681B2 (ja) 2009-08-19
MXPA03006670A (es) 2003-10-24
MY127973A (en) 2007-01-31
JP2004519141A (ja) 2004-06-24
EP1360836A1 (de) 2003-11-12
US20020102094A1 (en) 2002-08-01
TW550950B (en) 2003-09-01
ES2278006T3 (es) 2007-08-01
WO2002062058A1 (en) 2002-08-08
BR0206623A (pt) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
DE60226235T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur fernsehprogrammauswahl
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE60120386T2 (de) Systeme und verfahren zur verminderung von unterbrechungen in programmaufnahmen
DE69910564T2 (de) Fernsehprogrammaufnahme mit benutzerbevorzugungsbestimmung
DE60303696T2 (de) TV Programm-Datenbank
DE69836193T2 (de) Empfangsgerät zur Verarbeitung von Programminformationen
US8707369B2 (en) Recommended recording and downloading guides
DE69928374T2 (de) Benutzerprofil auf der basis von zugangszeiten
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69930747T2 (de) Elektronischer client-server rprogrammführer
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
DE69718162T3 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer elektronischen programmübersicht
DE60300838T2 (de) Videoaufzeichnung entsprechend einer aktualisierten Programmvorschau
DE19909522B4 (de) Gerät zur Reservierung einer Fernsehprogrammaufzeichnung
US6983483B2 (en) Scheduler apparatus employing a gopher agent for use in a television receiver
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
CA2508920C (en) Method and apparatus for displaying television programs and related text
DE112011103903B4 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69738463T2 (de) Rundfunkvorrichtung für Programminformationsrundfunksystem und Empfängerendgerät
DE60025729T2 (de) Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage
DE69925881T2 (de) Erinnerungsvorrichtung für Rundfunk- und Nicht-Rundfunkereignisse
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE60021443T2 (de) Verwaltungssystem und -verfahren für audiovisuelle Information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition