DE10248043B4 - Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation - Google Patents
Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation Download PDFInfo
- Publication number
- DE10248043B4 DE10248043B4 DE10248043.5A DE10248043A DE10248043B4 DE 10248043 B4 DE10248043 B4 DE 10248043B4 DE 10248043 A DE10248043 A DE 10248043A DE 10248043 B4 DE10248043 B4 DE 10248043B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase detector
- phase
- frequency
- locked loop
- transmit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0916—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
- H03C3/0933—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop using fractional frequency division in the feedback loop of the phase locked loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/09—Modifications of modulator for regulating the mean frequency
- H03C3/0908—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
- H03C3/0916—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
- H03C3/0925—Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/087—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
- H03L7/107—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth
- H03L7/1077—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a variable transfer function for the loop, e.g. low pass filter having a variable bandwidth by changing characteristics of the phase or frequency detection means
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/18—Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
- H04L27/22—Demodulator circuits; Receiver circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/089—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
- H03L7/0891—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/0014—Carrier regulation
- H04L2027/0044—Control loops for carrier regulation
- H04L2027/0053—Closed loops
- H04L2027/0055—Closed loops single phase
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Phasenregelschleife mit einer Bandbreite zur Frequenzmodulation in einer Sende- und Empfangseinrichtung.
- Phasenregelschleifen (Phase Looked Loop oder (PLL)) werden in aufwandsarmen Realisierungen von Sendekonzepte für moderne Mobilfunksysteme angewandt, die sich einer Frequenzmodulation bedienen. In einer Phasenregelschleife wird die Frequenz eines Oszillators in Bezug auf die Bezugsfrequenz eines stabilen Bezugsoszillators eingestellt. Die Phasenregelschleife weist als wesentliche Elemente einen Phasendetektor, einen Schleifenfilter, einen Oszillator und einen Frequenzteiler auf, wobei der Oszillator in der Regel ein spannungsgesteuerter Oszillator oder sogenannter Voltage Controlled Oszillator, vielfach VCO genannt, ist. Im Phasendetektor werden die Phasen des Bezugsoszillators und des VCOs verglichen, um an dem VCO eine Frequenz zu erzeugen, die einem N-fachen der Bezugsfrequenz entspricht. Das Teilerverhältnis N des Frequenzteilers bestimmt dabei den Faktor der Frequenzverschiebung.
- Aus der Offenlegungsschrift
DE 195 09 260 A1 ist eine Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schurloses Kommunikationsgerät bekannt. - Aus der Patentschrift
US 5,909,149 ist eine Mehr-Band Phasenregelschleife mit umschaltbaren spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCOs) bekannt. - Aus der Offenlegungsschrift
US 2002/0 136 341 A1 - Die Wahl der Bandbreite der Phasenregelschleife ist von sehr großer Bedeutung. Zum einen müssen Rauschanforderungen sowie die Einhaltung der spektralen Sendemasken beachtet, werden, was eine, möglichst geringe Bandbreite wünschenswert macht. Andererseits erfordert die Übertragung der modulierten Daten eine hohe Bandbreite.
- Als Kompromiss zwischen beiden Erfordernissen ist es aus dem Beitrag ”A 27-mW CMOS Fractional-N Synthesizer Using Digital Compensation for 2.5 Mb/s GFSK Modulation” von M. H. Perrot, T. L. Tewksbury III und C. G. Sodini, erschienen in IEEE J. of Solid-State Circuits, Vol. 32, No. 12, S. 2048 ff. bekannt, die Bandbreite der Regelschleife aufgrund der Rauschanforderungen deutlich kleiner auszulegen, als es die Übertragung der modulierten Daten ursprünglich erfordern würde. Um den Frequenzgang des Schleifenfilters zu kompensieren, werden die digitalen Daten mit Hilfe eines Filters digital vorkompensiert, wodurch eine kleine Schleifenfilterbandbreite gewählt werden kann. Eine alternative Version mit einer geringeren als durch die Übertragung der modulierten Daten erforderlichen Schleifenbandbreite ist die sogenannte 2-Punkt-Modulation, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung
DE 1992 91 67.5 der Infineon Technologies AG bekannt ist. Dabei wird die Modulation gleichzeitig über einen Modulationspunkt – welche als Tiefpassfunktion wirkt – mittels der digitalen Daten am Frequenzteiler, sowie über einen analogen Modulationspunkt am Eingang des VCOs durchgeführt, welcher seinerseits als Hochpassfilterfunktion wirkt. - Bei beiden Konzepten stellt sich das Problem heraus, dass beispielsweise der Schleifenfilter und der digitale Vorkompensationsfilter bzw. die Ansteuerung des analogen Modulationspunktes entsprechend der Übertragung der Daten erforderlichen Bandbreite abgestimmt werden müssen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Phasenregelschleife bereitzustellen, welche das obengenannte Problem überwindet.
- Gelöst wird die Aufgabe ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
- Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigen
-
1 ein schematisches Blockschaltbild einer Σ/Δ-Phasenregelschleife, -
2 ein beispielhaftes Blockschaltbild einer Σ/Δ-Phasenregelschleife mit einstellbarer Übertragungsbandbreite, -
3 ein beispielhaftes Blockschaltbild einer Σ/Δ-Phasenregelschleife mit einstellbarer Übertragungsbandbreite gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, -
4 das Schaltbild eines bekannten Phasendetektors vom Typ II zur Repräsentierung eines Phasendetektors mit einer großen Steilheit, und -
5 das Schaltbild eines bekannten Phasendetektors vom Typ III zur Repräsentierung eines Phasendetektors mit einer kleinen Steilheit. - In
1 wird das Blockschaltbild einer Σ/Δ-Phasenregelschleife gezeigt. Die Phasenregelschleife weist einen Phasendetektor1 auf, der sein Steuersignal an eine Ladungspumpe2 gibt. Die Ladungspumpe2 stellt über ein Schleifenfilter3 ein Spannungssignal an den spannungsgesteuerten Oszillator4 bereit. Von dem spannungsgesteuerten Oszillator4 wird der Frequenzpfad über einen Frequenzteiler5 an einem Eingang des Phasendetektors1 zurückgeführt. Der Frequenzteiler5 erhält ein Regelsignal von einem Σ/Δ-Modulator6 . Das Prinzip einer Phasenregelschleife besteht darin, dass aus der Bezugsfrequenz fref, welche aus einem stabilen Bezugsoszillator (nicht dargestellt) erhalten wird, und aus einer Teilerfrequenz fdiv mittels des Phasendetektors1 und der Ladungspumpe2 eine Spannung erzeugt wird, die dem spannungsgesteuerten Oszillator4 zugeführt wird. Dieser erzeugt eine Ausgangsfrequenz fout, die einem frequenzmodulierten Trägersignal entspricht. Die Ausgangsfrequenz fout des spannungsgesteuerten Oszillators4 wird an den Frequenzteiler5 gegeben, der die Teilerfrequenz fdiv erzeugt. Diese wird zurück in den Phasenfrequenzdetektor1 gegeben und dort mit der Bezugsfrequenz fref verglichen. Der Frequenzteiler5 wird von dem Σ/Δ-Modulator 6 angesprochen, welcher seinerseits von digitalen Daten dk angesteuert wird, die in das frequenzmodulierte Trägersignal bzw. die Ausgangsfrequenz fout umgesetzt werden sollen. Die Bandbreite einer solchen Phasenregelschleife wird durch alle Elemente der Schleife bestimmt. Die Übertragungsfunktion ergibt sich näherungsweise für ein nicht-integrierendes Schleifenfilter zu - Dabei ist die –3db-Bandbreite durch die Grenzfrequenz f0 gegeben, die ihrerseits in die Übertragungsfunktion eingeht durch
ω .0 = 2πf0. 1 bezeichnet. Der Zusammenhang ergibt sich aus der Formel f0 = (kpRKVCO)/N, wobei R der Schleifenwiderstand der Phasenregelschleife gegenüber der Masse ist, KVCO die Steilheit des VCOs4 ist und N der mittlere Teilungsfaktor am Frequenzteiler5 ist. Diese Näherung gilt unter der Annahme, dass die Grenzfrequenz f0 deutlich kleiner ist als weitere vorhandene Polstellen in der Phasenregelschleife. In der Praxis wird diese Annahme erfüllt sein, da sonst die Gefahr von Stabilitätsproblemen besteht. - Ist die Phasendetektorsteilheit kp durch Wahl von n programmierbar, so ändert sich die Bandbreite der Phasenregelschleife entsprechend.
-
2 zeigt eine Blockschaltbild einer Σ/Δ-Phasenregelschleife mit einstellbarer Übertragungsbandbreite, die sich von der in1 gezeigten konventionellen Σ/Δ-Phasenregelschleife darin unterscheidet, dass sie einen Phasendetektor11 aufweist, dessen Steilheit kp von außen eingestellt werden kann. Die Phasenregelschleife kann im Betrieb derart angesteuert werden, dass im Empfangsfall für den Phasendetektor eine größere Steilheit als im Sendefall gewählt wird. Dadurch wird im Sendefall eine größere Bandbreite als im Empfangsfall ermöglicht, während wiederum im Empfangsfall das Rauschen minimiert wird. Die Phasenregelschleife kann daher vorzugsweise in mobilen Endgeräten mit geringer Leistung eingesetzt werden. - In
3 wird ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Σ/Δ-Phasenregelschleife mit einstellbarer Übertragungsbandbreite gezeigt. Diese Phasenregelschleife weist einen programmierbaren Phasendetektor21 (durch unterbrochene Linie dargestellt) auf. Ein Ausgangssignal des programmierbaren Phasendetektors21 wird einer Ladungspumpe22 zugeführt, die über ein Schleifenfilter23 an den spannungsgesteuerten Oszillator24 geschaltet ist. Der spannungsgesteuerten Oszillator24 erzeugt ein frequenzmoduliertes Trägersignal mit einer Ausgangsfrequenz fout. Dieses wird einem Frequenzteiler25 zugeführt, der an einem Frequenzausgang die Teilerfrequenz fdiv bereitstellt. Diese wird dem programmierbaren Phasendetektor21 zugeführt und dort mit der Bezugsfrequenz fref eines stabilen Bezugsoszillators (nicht dargestellt) verglichen. Die Funktionsweise der Phasenregelschleife entspricht im wesentlichen der in2 dargestellten Phasenregelschleife. - Der programmierbare Phasendetektor
21 enthält einen Empfangs-Phasendetektor21a und einen Sende-Phasendetektor21b , die über einen Multiplexer27 das Ausgangssignal des programmierbaren Phasendetektors21 bereitstellen. Der Multiplexer27 seinerseits wird über eine Logikeinheit29 angesprochen, um wahlweise das Ausgangssignal des Empfangs-Phasendetektors21a oder das Ausgangssignal des Sende-Phasendetektors21b an die Ladungspumpe22 weiterzuleiten. Die Logikeinheit29 spricht zusätzlich die Empfangs- und Sende-Phasendetektoren21a ,21b an, um die Funktion jeweils des Empfangs-Phasendetektors21a oder des Sende-Phasendetektors21b zu ermöglichen. Dazu wird ein Betriebssteuerungsssignal direkt an den Empfangs-Phasendetektor21a und über einen Inverter29b an den Sende-Phasendetektor21b gegeben. Die Logikeinheit29 wird über eine Übertragungsburst-Steuerungsvorrichtung28 angesprochen, um den Frequenzpfad in der Phasenregelschleife in Abhängigkeit von den des Empfangs- oder Sendezustand entweder über den Empfangs-Phasendetektor21a oder über den Sende-Phasendetektor21b zu leiten. - Die Empfangs- und Sende-Phasendetektoren
21a und21b weisen unterschiedliche Steilheiten k1 und k2 auf. Vorzugsweise ist dabei der Sende-Phasendetektor21b mit der Steilheit k1 steiler als der Empfangs-Phasendetektor21a mit der Steilheit k2. Im Übertragungszustand wird der Frequenzpfad der Phasenregelschleife über den Sende-Phasendetektor21b geleitet, während im Empfangsfall der Frequenzpfad über den Empfangs-Phasendetektor21a geleitet wird. Dadurch erhält man eine Phasenregelschleife, die im Sendefall eine höhere Bandbreite als im Empfangsfall aufweist. - Bevorzugterweise wird für den Sende-Phasendetektor
21b ein Phasendetektor vom Typ II verwendet, während Empfangs-Phasendetektor21a ein Phasendetektor vom Typ III ist. Beide Typen von Phasendetektoren können in der Phasenregelschleife einfach und platzsparend realisiert werden. Die4 und5 zeigen jeweils Phasendetektoren vom Typ II und vom Typ III. Beide Typen von Phasendetektoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik, z. B. aus ”Phase-locked loop Circuit design” von D. H. Wolaver, Prentice Hall, 1991, bekannt. Sie bestehen jeweils aus zwei D-Flip-Flops31 ,32 und41 ,42 . Der Phasendetektor vom Typ II enthält zusätzlich ein XOR-Schaltelement33 . Er hat eine Steilheit k1 = 1/π. Im Fall des Phasendetektors vom Typ II ist ein UND-Schaltelement43 enthalten. Dieser Phasendetektor hat eine Steilheit k2 = 1/2π. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Phasendetektor
- 2, 22
- Ladungspumpe
- 3, 23
- Schleifenfilter
- 4, 24
- spannungsgesteuerter Oszillator
- 5, 25
- Frequenzteiler
- 6, 26
- Σ/Δ-Modulator
- 11, 21
- programmierbarer Phasendetektor
- 21a
- Empfangs-Phasendetektor
- 21b
- Sende-Phasendetektor
- 27
- Multiplexer
- 28
- Übertragungsburst-Steuerungsvorrichtung)
- 29
- Logikeinheit
- 29b
- Inverter
- 31, 32, 41, 42
- D-Flip-Flops
- 33
- XOR-Schaltelement
- 43
- UND-Schaltelement
- dk
- digitale Daten
- fref
- Bezugsfrequenz
- fout
- Ausgangsfrequenz
- fdiv
- Teilerfrequenz
Claims (2)
- Phasenregelschleife mit einstellbarer Übertragungsbandbreite zur Frequenzmodulation von digitalen Eingangsdaten (dk) für eine Sende- und Empfangseinrichtung mit einem programmierbaren Phasendetektor (
21 ), der aufweist: – einen Empfangs-Phasendetektor (21a ), – einen Sende-Phasendetektor (21b ), – einen Multiplexer (27 ), und – einer Logikeinheit (29 ), wobei der Multiplexer (27 ) von der Logikeinheit (29 ) angesprochen wird, um wahlweise das Ausgangssignal des Empfangs-Phasendetektors (21a ) oder das Ausgangssignal des Sende-Phasendetektors (21b ) als Ausgangssignal des programmierbaren Phasendetektors (21 ) bereitzustellen, wobei die Logikeinheit angesprochen wird, um den Frequenzpfad in der Phasenregelschleife in Abhängigkeit des Sende- bzw. Empfangszustands entweder über den Empfangs-Phasendetektor (21a ) oder über den Sende-Phasendetektor (21b ) zu leiten, wobei der Empfangs-Phasendetektor (21a ) und der Sende-Phasendetektor (21b ) jeweils die gleiche Bezugsfrequenz (fref) und die gleiche Teilerfrequenz (fdiv) vergleichen, und wobei der Sende-Phasendetektor (21b ) einen Phasendetektor vom Typ II verwendet und der Empfangs-Phasendetektor (21a ) einen Phasendetektor vom Typ III verwendet. - Phasenregelschleife gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass der Sende-Phasendetektor (
21a ) und der Empfangs-Phasendetektor (21b ) alternativ aktivierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248043.5A DE10248043B4 (de) | 2002-10-15 | 2002-10-15 | Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10248043.5A DE10248043B4 (de) | 2002-10-15 | 2002-10-15 | Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10248043A1 DE10248043A1 (de) | 2004-04-29 |
DE10248043B4 true DE10248043B4 (de) | 2018-02-08 |
Family
ID=32049286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10248043.5A Expired - Fee Related DE10248043B4 (de) | 2002-10-15 | 2002-10-15 | Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10248043B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509260A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät |
US5909149A (en) * | 1997-08-29 | 1999-06-01 | Lucent Technologies, Inc. | Multiband phase locked loop using a switched voltage controlled oscillator |
US20020136341A1 (en) * | 2001-03-20 | 2002-09-26 | Gct Semiconductor, Inc. | Fractional-N frequency synthesizer with fractional compensation method |
-
2002
- 2002-10-15 DE DE10248043.5A patent/DE10248043B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19509260A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät |
US5909149A (en) * | 1997-08-29 | 1999-06-01 | Lucent Technologies, Inc. | Multiband phase locked loop using a switched voltage controlled oscillator |
US20020136341A1 (en) * | 2001-03-20 | 2002-09-26 | Gct Semiconductor, Inc. | Fractional-N frequency synthesizer with fractional compensation method |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Wolaver, D. H.: Phase-Locked Loop Circuit Design. Englewood Cliffs, New Jersey 07632 : Prentice Hall, 1991. S. 59 - 64. - ISBN 0-13-662743-9 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10248043A1 (de) | 2004-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10257185B3 (de) | Phasenregelschleife mit Sigma-Delta-Modulator | |
DE69222704T2 (de) | Radioempfänger | |
DE69826835T2 (de) | Frequenzsynthetisierer | |
DE4498749C2 (de) | Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis | |
DE69533913T2 (de) | Frequenzsynthesizer | |
DE60007679T2 (de) | PLL Schaltkreis | |
DE60202057T2 (de) | Phasenregelschleife mit einem linearen phasendetektor | |
DE4498745B4 (de) | Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE60128904T2 (de) | Persönliche kommunikationsanlage mit gps empfänger und gemeinsamer taktquelle | |
WO2003032493A2 (de) | Abgleichverfahren für eine nach dem zwei-punkt-prinzip arbeitende pll-schaltung und pll-schaltung mit einer abgleichvorrichtung | |
DE102007057524A1 (de) | Direkte Breitbandmodulation eines Frequenzsynthesizers | |
DE102008045042B4 (de) | Regelschleifensystem | |
DE10234993B4 (de) | Akkumulator gesteuerter digitaler Frequenzteiler in einer phasenverriegelten Schleife | |
DE102004021224B4 (de) | Frequenzmultiplikatorvorstufe für gebrochen-N-phasenarretierte Schleifen | |
DE102005013497B4 (de) | Steuerbare Frequenzteilerschaltung, Sende-Empfänger mit steuerbarer Frequenzteilerschaltung und Verfahren zur Durchführung eines Loop-Back-Tests | |
DE60020789T2 (de) | Frequenzsynthetisierer und mobiles Funkgerät mit einem solchen Frequenzsynthetisierer | |
DE102004050411B4 (de) | Modulator mit geregelter Übertragungsbandbreite und entsprechendes Verfahren zum Regeln der Übertragungsbandbreite | |
DE10248043B4 (de) | Phasenregelschleife zur Frequenzmodulation | |
DE602004005298T2 (de) | Frequenzgenerator mit mehreren spannungsgesteuerten Oszillatoren | |
EP0868784B1 (de) | Mischoszillator mit einem phasengerasteten regelkreis für einen rundfunkempfänger | |
DE60108908T2 (de) | Frequenzteiler für gebrochenzahlige frequenzteilerverhältnisse | |
DE60206105T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Einrastens eines Frequenzsynthetisierers durch Reduzierung von Zyklussprüngen | |
DE4220296B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale | |
DE102006011682B4 (de) | Transceiver-Schaltungsanordnung | |
EP0552642B1 (de) | Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130207 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130207 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Effective date: 20130207 Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE Effective date: 20130207 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 10262429 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |