DE10247640B4 - Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem - Google Patents

Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10247640B4
DE10247640B4 DE2002147640 DE10247640A DE10247640B4 DE 10247640 B4 DE10247640 B4 DE 10247640B4 DE 2002147640 DE2002147640 DE 2002147640 DE 10247640 A DE10247640 A DE 10247640A DE 10247640 B4 DE10247640 B4 DE 10247640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
additional spring
additional
compression
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002147640
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247640A1 (de
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Kolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002147640 priority Critical patent/DE10247640B4/de
Publication of DE10247640A1 publication Critical patent/DE10247640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247640B4 publication Critical patent/DE10247640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Zusatzfeder (10) für ein Dämpfungssystem, wie einen Stossdämpfer (18) eines Kraftfahrzeuges, mit einem hülsenförmigen, eine axiale Bohrung (16) aufweisenden Federkörper (12) aus einem elastisch verformbaren Material, der eine mit dem Dämpfungssystem zusammenwirkende Stange (18b) zumindest bereichsweise umgibt und im Funktionsbetrieb axial komprimiert – Einfederbewegung – und danach wieder axial entspannt –Ausfederbewegung – wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfeder (10) eine Vorrichtung (24) zugeordnet ist, die mit der Stange (18b) reibschlüssig zusammenwirkt und die Ausfederbewegung der Zusatzfeder (10) dämpft und/oder bremst, wobei die Vorrichtung (24) in einer Ringnut (28) im Federkörper (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Zusatzfeder ist in der DE 200 16 151 U1 und in dem Fachbuch von J. Reinpell, Fahrwerktechnik: Grundlagen, VOGEL Buchverlag, Würzburg, 1. Auflage, 1986, 5. 311-314, I.S.B.N.: 3-8023-0159-5, beschrieben und dient zur Begrenzung der Einfederung bei Federdämpfern, z. B. in Kombination mit einem Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug.
  • Beim Einfedern des Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, infolge niederfrequenter Anregungen mit großen Amplituden kommt es zur axialen Komprimierung der Zusatzfeder bis in deren stark progressiven Arbeitsbereich. Deshalb wird der Fahrzeugaufbau beim Ausfedern unter der hohen Kompressionsspannung der Zusatzfeder insbesondere im Anfangsbereich der Rückfederung stark beschleunigt zurückbewegt. Diese beschleunigte Zurückbewegung des Fahrzeugaufbaus ist für die Fahrzeuginsassen unangenehm (Fahrkomfort) und erzeugt hohe Radlastschwankungen, die das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs negativ beeinflussen.
  • Dies passiert beispielsweise beim Überfahren von großen Bodenwellen oder beim Durchfahren eines entsprechend großen Schlagloches.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zusatzfeder gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile die von der Zusatzfeder auf das Fahrzeug ausgeübte Rückfederwirkung im Hinblick auf das Fahrverhalten und den Fahrkomfort verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Vorsehen einer die Einfeder- und/oder Ausfederbewegung beeinflussende Vorrichtung eine zu starke Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus, insbesondere bei der Ausfederbewegung, vermieden werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Ausfederbewegung, also die Rückfederbewegung der Zusatzfeder, durch eine Vorrichtung gedämpft und/oder gebremst. Hierbei werden die insbesondere anfängliche Rückfederbeschleunigung und die Rückfederwucht verringert, was zu einer Normalisierung der Ausfederbewegung beiträgt und zur Verbesserung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs führt.
  • Die Zusatzfeder ist als hülsenförmiger, eine axiale Bohrung aufweisender Federkörper aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise zelligem Polyurethan, ausgebildet. Der Federkörper umgibt zumindest bereichsweise eine mit dem Dämpfungssystem zusammenwirkende Stange und wird im Funktionsbetrieb axial komprimiert – Einfederbewegung – und danach wieder entspannt – Ausfederbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfung der Ausfederbewegung lässt sich mit unterschiedlichen Maßnahmen erreichen. Eine einfache und vorteilhafte Maßnahme besteht darin, die insbesondere anfänglich hohe Rückfederenergie durch ein Bremsen der Rückfederbewegung aufzubrauchen.
  • Hierbei kann dem Federkörper der Zusatzfeder wenigstens ein Bremskörper zugeordnet sein, der an seiner Innenseite ein in der Flucht mit der Innenmantelfläche des Federkörpers angeordnetes Bremselement aufweist, mit dem er gegen eine den Federkörper durchsetzenden und mit der Karosserie fest verbundenen Dämpferkolbenstange drückt und durch die dabei entstehende Reibung die gewünschte Bremskraft der Rückfederbewegung erzeugt.
  • Beim Einfedern soll dagegen. die progressive Federwirkung der Zusatzfeder möglichst unbeeinflusst aufrechterhalten werden, um auch bei starken Einfederungen die Einzelteile der Achsaufhängung und der Karosserie vor Überlastung zu schützen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Bremsvorrichtung nur die Ausfederbewegung bremst und die Einfederbewegung unverändert lässt oder nur geringfügig beeinflusst und somit die Einfederbewegung vernachlässigbar beeinflusst. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist daher ein Bremskörper vorgesehen, der beim Ausfedern die Relativbewegung des Federkörpers der Zusatzfeder gegenüber der Kolbenstange bremst und beim Einfedern keinen oder nur einen geringen Reibkontakt mit der Stange hat und deshalb deren Einfederbewegung im wesentlichen unverändert lässt.
  • Diese Funktion lässt sich in vorteilhafter Weise bei Gewährleistung einer einfachen Bauweise durch eine Ringscheibe erzielen, die auf der Stange sitzt und eine axiale Bohrung aufweist, die so groß ist, dass der Bohrungsrand in Reibungskontakt mit der Mantelfläche der Stange steht, wobei die Scheibe im Sinne einer Tellerfeder so divergent geformt sein kann, dass sie einen stumpfen Raumwinkel einschließt, der in Einfederrichtung offen ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Reibwirkung zwischen dem Bohrungsrand und der Gleitstange in der Einfederrichtung gering, sodass sie vernachlässigt werden kann. In der Ausfederrichtung wird dagegen die Reibwirkung aufgrund der durch die Reibung hervorgerufenen Biegung der Ringscheibe im Sinne eines Bremsringes vergrößert und dadurch die angestrebte Bremswirkung erzeugt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Zusatzfeder im axialen Schnitt, die in Kombination mit einem Stoßdämpfer dargestellt ist; und
  • 2 ein die Funktion der Zusatzfeder darstellendes Schaubild.
  • Die mit 10 bezeichnete Zusatzfeder weist einen hülsenförmigen Federkörper 12 auf, in dem ein bezüglich seiner Längsmittelachse 14 koaxiale Durchgangsbohrung 16 angeordnet ist, das im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist oder in axialen Abständen voneinander angeordnete Borungserweiterungen in Form von ringförmigen Taschen aufweisen kann. Die Mantelfläche des Federkörpers 12 kann zylindrisch oder eine davon abweichende Hülsenform aufweisen, z. B. einen axialen Abstand voneinander aufweisende Ringwülste 12a aufweisen. Der Federkörper 12 besteht aus elastisch verformbaren Material, z. B. Kunststoff, Gummi oder zelligem Polyurethan.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Zusatzfeder 10 in Kombination mit einem Fahrzeugdämpfungssystem, nämlich einem Stoßdämpfer 18, angeordnet. Der Stoßdämpfer 18 weist einen Dämpfungszylinder mit einem andeutungsweise dargestellten Zylindergehäuse 18a und einer zylindrischen Kolbenstange 18b auf, die sich von einem im Zylindergehäuse 18a verschiebbar gelagerten Kolben (nicht dargestellt) koaxial erstreckt, eine der Zusatzfeder 10 zugewandte Stirnwand 18c des Zylindergehäuses 18a abgedichtet durchsetzt und die Durchgangsbohrung 16 mit Gleitspiel durchsetzt.
  • Das Zylindergehäuse 18a weist einen Abstand a zu dem zugewandten Federkörperende 12b auf. Der Abstand a verdeutlicht einen Abschnitt einer möglichen Einfederbewegung für den Stossdämpfer 18 ohne Wirkung der Zusatzfeder. Die Stirnwand 20c bewegt sich dabei gegen das Federkörperende 12b und stößt dagegen. Der aus elastischem Material bestehende Federkörper 12 wird axial komprimiert.
  • Hierbei ist der Federkörper 12 an seinem weiteren Federkörperende 12c mittelbar oder unmittelbar an der Karosserie 20 eines nicht dargestellten Fahrzeugs abgestützt, an der auch die Kolbenstange 18b fixiert ist, was durch zwei Pfeile verdeutlicht ist.
  • Bei der Einfederbewegung gleitet der Federkörper 12 auf der Kolbenstange 18b. Nach dem Fortfall der das Einfedern hervorrufenden Achsbelastung wird das Zylindergehäuse 18a zunächst durch die Rückfederkraft des Federkörpers 12 und die Rückfederkraft der vorhandenen Achsfederung und nach der Entspannung des Federkörpers 12 durch die Rückfederkraft der Achsfederung in seine Ausgangsstellung zurück bewegt.
  • Zum vorbeschriebenen Einsatz der Zusatzfeder 10 kommt es vorrangig infolge einer niederfrequenten Belastung des Fahrzeugs mit großen Amplituden, z. B. beim Überfahren einer markanten Bodenwelle oder beim Durchfahren eines großen Schlaglochs. Dabei wird der Federkörper 12 bis in seinen stark progressiven Federbereich komprimiert, und entsprechend stark ist auch die Rückfederkraft des Federkörpers 12, die den Fahrzeugaufbau rückbeschleunigt und zurückwirft.
  • Um die Rückfederung des Federkörpers 12 und somit die Ausfederbewegung zu dämpfen, ist der Zusatzfeder 10 eine in ihrer Gesamtheit mit 24 bezeichnete Vorrichtung zugeordnet, die die Rückfederung des Federkörpers 12 und damit auch die vom Federkörper 12 auf die Radachse und/oder die Karosserie 20 übertragene Rückbewegung dämpft. Die Einfederbewegung des Federkörpers 12 soll dagegen nicht oder nicht wesentlich gedämpft werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 24 mit wenigstens einem Bremskörper 24a versehen, der außermittig so angeordnet ist, dass er mit seiner ein Bremselement 24b bildenden Innenseite mit der Innenmantelfläche 16a der Durchgangsbohrung 16 fluchtet und radial einwärts gegen die Kolbenstange 18b drückt, wodurch eine Reibwirkung erzeugt wird, die die gewünschte axiale Bremskraft beim Ausfedern auf die Kolbenstange 18b ausübt.
  • Die Bremsvorrichtung 24 kann in den Federkörper 12 integriert oder an diesen axial angebaut sein. In beiden Fällen ist der Bremskörper 24a am Federkörper 12 gehalten. Vorzugsweise ist ein ringförmiger Bremskörper 24a vorgesehen, der die Kolbenstange 18b umgibt und gegen diese radial einwärts drückt. Hierdurch wird wegen der relativ großen Umfangsabmessung ein großer Kontaktbereich mit einer verhältnismäßig geringen Flächenpressung erreicht.
  • Der Bremskörper 24a kann als Reibring mit einer nur auf einer Seite wirksamen Reibkante oder in Form einer Tellerfeder ausgebildet sein, deren das Bremselement 24b bildender Innenrand leicht gegen die Mantelfläche der Kolbenstange 18b drückt, wobei die Divergenz der Tellerfederform in die Einfederbewegungsrichtung gemäss Pfeil 26a gerichtet ist. Bei einer Ausbildung des Bremskörpers als Reibring, z. B. in Form einer Scheibe, ist der einseitige Reibrand auf der der Einfederbewegungsrichtung 26a abgewandten Seite angeordnet.
  • Die Ringnut kann vorzugsweise durch einen Metall- oder Kunststoffkäfig 24c verstärkt und somit formstabiler sein.
  • Der Bremskörper 24a kann in einer Ringnut 28 in der Innenmantelfläche 16a der Durchgangsbohrung 16 sitzen, wodurch er hinreichend gehalten ist und mit dem Federkörper 12 ein vormontiertes Bauteil bildet. Die Ringnut 28 bzw. der Bremsring 24c ist vorzugsweise im Bereich der Längshälfte des Federkörpers 12 angeordnet, die dem aktiv komprimierbaren Körperende 12b zugewandt ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Bremsring 24c im mittleren Bereich des Federkörpers 12 angeordnet.
  • Bei der Einfederbewegung, bei der der Federkörper 12 axial komprimiert wird, wird auch der Bremskörper 24a relativ zur Kolbenstange 18b in die Einfederrichtung 26a bewegt, wobei er nur eine geringe Reibwirkung auf die Mantelfläche der Kolbenstange 18b ausübt. Deshalb ist auch eine dadurch auf den Federkörper 12 in der Einfederrichtung 26a entgegengesetzt wirkende Bremskraft gering bzw. vernachlässigbar.
  • Bei der Ausfederbewegung in die Ausfederrichtung 26b wird dagegen der Bremskörper 24a entgegen der Einfederrichtung 26a relativ zur Kolbenstange 18b mit dem ihn haltenden Abschnitt des Federkörpers 12 verschoben, wobei die Reib- und Bremskraft dadurch selbsttätig verstärkt wird, dass der als Reibring ausgebildete Bremskörper 24a durch die verstärkte Reibkraft in die Einfederrichtung 26a elastisch gebogen wird, wodurch der Reibrand verstärkt gegen die Mantelfläche der Kolbenstange 18b drückt. Der Bremskörper 24a kann z. B. aus elastisch verformbarem, biegsamen Kunststoff bestehen.
  • Aus 2 ist die Dämpfungs- bzw. Bremswirkung unter Berücksichtigung der jeweiligen Federkraft F einer Fahrzeugachse (z. B. Kombination einer linearen Fahrzeugaufbaufeder und einer progressiven Zusatzfeder) und des Einfederweges s erkennbar, wobei L1 eine die Einfederung verdeutlichende Linie und L2 eine die Ausfederung verdeutlichende Linie darstellen. Der Einsatzpunkt der Zusatzfeder 10 ist mit E bezeichnet.
  • Die durch die Dämpfungsvorrichtung 22 oder die Bremsvorrichtung 24 erzielte Dämpfungswirkung der Rückfederung ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zusatzfeder 10 langsamer ausfedert als die Fahrzeugachse. Somit ist beim Ausfedern entlang der Linie L2 in 2 vorrangig nur die Federrate der Aufbaufeder wirksam. Die schraffierte Fläche kennzeichnet die durch die Bremsvorrichtung bei einer Ausfederung geleistete Verlustarbeit.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die einfache Konstruktion aus, mit der das Federverhalten einer Zusatzfeder 10 erheblich verbessert wird.
  • 10
    Zusatzfeder
    12
    Federkörper
    12a
    Ringwülste
    12b
    Federkörperende
    14
    Längsmittelachse
    16
    Durchgangsbohrung
    16a
    Innenmantelfläche
    18
    Stossdämpfer
    18a
    Zylindergehäuse
    18b
    Kobenstange
    18c
    Stirnwand
    20
    Karosserie / Fahrzeugaufbau
    24
    Vorrichtung
    24a
    Bremskörper
    24b
    Bremselement
    24c
    Käfig
    26a
    Einfederbewegungsrichtung, Pfeil
    26b
    Ausfederbewegungsrichtung, Pfeil
    28
    Ringnut
    a
    Abstand
    E
    Einsatzpunkt
    F
    Kraft
    L1
    Linie
    L1
    Linie
    S
    Weg
    Wv
    Verlustarbeit

Claims (9)

  1. Zusatzfeder (10) für ein Dämpfungssystem, wie einen Stossdämpfer (18) eines Kraftfahrzeuges, mit einem hülsenförmigen, eine axiale Bohrung (16) aufweisenden Federkörper (12) aus einem elastisch verformbaren Material, der eine mit dem Dämpfungssystem zusammenwirkende Stange (18b) zumindest bereichsweise umgibt und im Funktionsbetrieb axial komprimiert – Einfederbewegung – und danach wieder axial entspannt –Ausfederbewegung – wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfeder (10) eine Vorrichtung (24) zugeordnet ist, die mit der Stange (18b) reibschlüssig zusammenwirkt und die Ausfederbewegung der Zusatzfeder (10) dämpft und/oder bremst, wobei die Vorrichtung (24) in einer Ringnut (28) im Federkörper (12) angeordnet ist.
  2. Zusatzfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems- und/oder Dämpfungswirkung der Vorrichtung (24) bei der Einfederbewegung zu vernachlässigen ist.
  3. Zusatzfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (28) im Federkörper (12) durch einen Metall- oder Kunststoffkäfig verstärkt ist.
  4. Zusatzfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (24) einen Bremskörper (24a) aufweist, der mit einer ein Bremselement (24b) aufweisenden Innenseite in Reibkontakt mit der Stange (18b) steht.
  5. Zusatzfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (24a) als ein auf der Stange (18a) angeordneter Reibring ausgebildet ist.
  6. Zusatzfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibring einen einseitigen Reibrand auf der der Einfederrichtung (26a) abgewandten Seite aufweist.
  7. Zusatzfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (24a) die Form einer Tellerfeder mit einer zunehmenden Divergenz in Einfederrichtung (26a) aufweist.
  8. Zusatzfeder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (24a) in dem Bereich der axialen Erstreckung des Federkörpers (12) angeordnet ist, der dem Federkörperende (12b) zugewandt ist, das im Funktionsbetrieb aktiv komprimiert wird.
  9. Zusatzfeder nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (24a) aus elastisch verformbarem Material insbesondere Kunststoff, besteht.
DE2002147640 2002-10-11 2002-10-11 Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem Expired - Fee Related DE10247640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147640 DE10247640B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147640 DE10247640B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247640A1 DE10247640A1 (de) 2004-04-29
DE10247640B4 true DE10247640B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=32049246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147640 Expired - Fee Related DE10247640B4 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247640B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020530A2 (de) 2007-08-01 2009-02-04 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer Druckanschlagfeder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029938B3 (de) * 2005-06-28 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Zusatzfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102005031012A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-18 Zf Friedrichshafen Ag Druckanschlag für einen Schwingungsdämpfer
WO2016138110A1 (en) * 2015-02-24 2016-09-01 Vibracoustic North America, L.P. Jounce bumper
IL260472B (en) 2018-07-08 2020-03-31 Israel Aerospace Ind Ltd Load limiter with energy absorting element
WO2020165247A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Basf Polyurethanes Gmbh Stossdämpferanordnung für eine fahrzeugfederung, und verwendung eines gleitmittels für selbige
CN113251103B (zh) * 2021-05-17 2023-04-07 扬州工业职业技术学院 一种物联网用基于无人机倾斜摄影的减速缓冲机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981534A (en) * 1959-01-29 1961-04-25 Renault Shock absorbers
AT230754B (de) * 1962-01-19 1963-12-30 Gummi U Metallwarenfabrik Bate Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge
DE19731139A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE20016151U1 (de) * 2000-09-18 2000-12-21 Basf Ag Zusatzfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981534A (en) * 1959-01-29 1961-04-25 Renault Shock absorbers
AT230754B (de) * 1962-01-19 1963-12-30 Gummi U Metallwarenfabrik Bate Federelement, insbesondere für Einspurfahrzeuge
DE19731139A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-11 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
DE20016151U1 (de) * 2000-09-18 2000-12-21 Basf Ag Zusatzfeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reimpel, J.: Fahrwerktechnik: Grundlagen Vogel Buchverlag Würzburg, 1. Aufl. 1986, S.311-314 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020530A2 (de) 2007-08-01 2009-02-04 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer Druckanschlagfeder
DE102007036489A1 (de) 2007-08-01 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Druckanschlagfeder
EP2020530A3 (de) * 2007-08-01 2009-10-07 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit einer Druckanschlagfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247640A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19710454B4 (de) Stoßdämpfer mit Zugstufenventil
DE10200632B4 (de) Luftfederbein
DE19726048A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE7718677U1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten in Kraftfahrzeugen
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE19845979C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3500775A1 (de) Halterung mit asymmetrischem daempfungsverhalten und mit dieser halterung ausgestattete fahrzeugaufhaengung
DE602004002469T2 (de) Stossdämpfender anschlag für ein kraftfahrzeug
DE10247640B4 (de) Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem
EP0429757B1 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Kippzylinder und dem kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102006006871A1 (de) Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
DE102007054902A1 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
DE102006056365B4 (de) Einrohrdämpferanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrohrdämpferanordnung
DE1780074A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004007960B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102004015448B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE4446756C2 (de) Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern
DE2322997C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für hydropneumatische Fahrzeugfedern
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE7837029U1 (de) Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag
DE102017217041B4 (de) Luftfederbein mit verschiebbarer Konturschale und Fahrwerk mit einem solchen
EP0763670A2 (de) Reibungsdämpfer zur Bewegungsdämpfung in mechanischen Systemen
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501