DE4446756C2 - Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern - Google Patents

Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern

Info

Publication number
DE4446756C2
DE4446756C2 DE4446756A DE4446756A DE4446756C2 DE 4446756 C2 DE4446756 C2 DE 4446756C2 DE 4446756 A DE4446756 A DE 4446756A DE 4446756 A DE4446756 A DE 4446756A DE 4446756 C2 DE4446756 C2 DE 4446756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical housing
spring
suspension
suspension system
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4446756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446756A1 (de
Inventor
Wolfgang Zirk
Gerald Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM Deutschland GmbH
Original Assignee
SRAM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM Deutschland GmbH filed Critical SRAM Deutschland GmbH
Priority to DE4446756A priority Critical patent/DE4446756C2/de
Priority to US08/577,626 priority patent/US5667234A/en
Publication of DE4446756A1 publication Critical patent/DE4446756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446756C2 publication Critical patent/DE4446756C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression
    • F16F1/445Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression the spring material being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/04Compression
    • F16F2236/045Compression the spring material being generally enclosed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Federungssystems bei einem Rohrschen­ kel einer Vorderradgabel eines Fahrrades gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Mit der DE 94 00 166 U1 ist ein Stoßdämpfermechanismus bekannt geworden, der eine Kombination aus Stoßdämpferfeder mit Gummiringen und Halteblock besteht, wobei die Dämpfung über die Reibung am zylindrischen Innenteil statt­ findet, das eine Reibungsauskleidung trägt. Die Abwesenheit von Dämpfungs­ flüssigkeit vereinfacht das System, bringt aber Nachteile hinsichtlich Losbrech­ kraft und Dämpfung.
Aus der deutschen Patentschrift 807 491 ist eine Vorderradfederung für Krafträ­ der in Teleskopbauweise bekannt, die zusätzlich zu einer üblichen Schraubenfe­ der eine zu dieser in Serie geschaltete Gummisäulenfeder im Unterrohr der Vor­ derradfederung offenbart, die eine veränderliche Dämpfung dadurch bewirkt, daß sich die einzelnen Abschnitte der Gummisäulenfeder mit zunehmendem Druck durch die Verformung des Gummimaterials aufbauchen und durch ihre Berührung mit der Innenwandung des Unterrohres die Dämpfung der Vorderradfederung er­ höhen. Hierbei dient die Schraubenfeder als Zusatzfeder im Sinne der vorliegen­ den Erfindung mit geringerer Federrate als die Gummisäulenfeder.
Ferner zeigen insbesondere die Fig. 1 bis 3 des US-Patentes 5,284,352 eine gattungsgemäße Fahrrad-Teleskopgabel mit je einem Tragfederpaket aus drei zylindrischen Tragfe­ dern aus Kunststoff pro Holm mit Führungsringen jeweils zwischen den Stirnflä­ chen der Tragfedern, sowie eine in Reihe dazugeschaltete Spiralfeder als Zusatz­ feder zu dem Tragfederpaket. Hier wird offenbart, daß das Federungssystem aus Tragfedern, Führungsringen, einem Käfig sowie einer Zusatzfeder besteht, wobei die Zusatzfeder durch ihre geringere Federrate für die Abfederung der leichteren Fahrbahnunebenheiten eingesetzt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Federungssystem zum Einbau in einen Rohr­ schenkel für eine teleskopartige Vorderradgabel für Fahrräder zu schaffen, wel­ ches den Federungskomfort besonders im Bereich der kleinen Federwege durch weiches Ansprechen der Federung verbessert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 beschrieben.
Anhand einer Funktionsskizze wird ein Ausführungsbeispiel eines Rohrschenkels einer teleskopartigen Vorderradgabel für Fahrräder beschrieben.
Die Figur zeigt einen Rohrschenkel einer teleskopartigen Vorderradgabel für Fahr­ räder mit einem oberen und einem unteren zylindrischen Gehäuse, welche über ein Federungssystem gegeneinander vorgespannt sind.
Wird der komplette Rohrschenkel einer teleskopartigen Vorderradgabel für Fahr­ räder mit 1 bezeichnet, so besteht dieser aus einem oberen zylindrischen Gehäu­ se 2 und aus einem unteren zylindrischen Gehäuse 8, wobei eine teleskopartige Vorderradgabel aus zweien solcher Rohrschenkel 1 besteht, die über eine Brüc­ ke 18 verbunden sind, und wobei diese Brücke 18 mit dem Rahmen des Fahrra­ des und somit mit dem ungefederten Teil des Fahrrades verbunden ist. Die beiden zylindrischen Gehäuse 2 und 8 sind teilweise koaxial ineinander geschoben und gegeneinander verschiebbar, wobei zumeist eine Gleitlagerung aus Gleitringen 17 für geringe Reibung bei diesen Bewegungen sorgt. Die Gleitringe 17 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel fest mit der äußeren Zylinderfläche 7 des oberen zy­ lindrischen Gehäuses 2 verbunden und gleiten auf einer inneren Zylinderfläche 9 im unteren zylindrischen Gehäuse 8, wobei auf eine gute Gleitpaarung im Hin­ blick auf das Material der Reibpartner und auf gute Oberflächenbeschaffenheit der inneren Zylinderfläche 9 geachtet werden muß. Innerhalb vorzugsweise des oberen zylindrischen Gehäuses 2 ist ein Federungssystem angeordnet, das aus mindestens einer Tragfeder 14 und einer Zusatzfeder 19 besteht. Die Tragfe­ dern 14 und die Zusatzfeder 19 sind in Reihe übereinander angeordnet und be­ stehen vorzugsweise aus einem kompressiblen, elastischen, geschäumten, zelli­ gen Elastomer, wobei die Federrate der Zusatzfeder 19 kleiner ist als die der Tragfeder 14. Das untere zylindrische Gehäuse 8 weist neben einem Auge 12 zur Befestigung der Achse eines Vorderrades eines Fahrrades ein Tragrohr 10 auf, das am oberen Ende mit einem Anschlagbund 11 versehen ist, welcher als axiale Abstützung für die Zusatzfeder 19 dient. Die Tragfedern 14 liegen konzentrisch aneinander, wobei sie durch einen Führungsring 15 in ihrer Position sowohl zu­ einander als auch zu einer inneren Zylinderfläche 6 des oberen zylindrischen Ge­ häuses 2 gehalten werden.
Die Führungsringe 15 sind aus Kunststoffmaterial und gleiten bei Bedarf ohne größeren Widerstand auf der inneren Zylinderfläche 6 ab. Als Widerlager für die Vorspannkräfte aus den Tragfedern 14 des Federungssystems ist ein Anschlag­ ring 5 mit dem oberen zylindrischen Gehäuse 2 verbunden, wobei der Anschlag­ ring 5 zur Herstellung der Ruhelage über eine Feder in Ausfederrichtung 13 an den Anschlagbund 11 herangezogen wird. Zwischen der Zusatzfeder 19 und den Tragfedern 14 ist zur Herstellung genauer Vorspannverhältnisse ein KäFig. 16 mit einem rohrförmigen Fortsatz 20 angeordnet, welcher mit seiner endseitigen Kreisringfläche mittels eines Weichanschlages 21 am Anschlagring 5 unter Vor­ spannung anliegt. Diese Vorspannung wird von den Tragfedern 14 erzeugt, die sich nach der axial gegenüberliegenden Seite an einer Vorspannschraube 3 ab­ stützen, wobei die Zusatzfeder 19 dieser Kraftrichtung entgegenwirkt, da sich diese gegen das Tragrohr 10 abstützt und an der anderen Seite des Käfigs 16 angreift. Die Kraft der Zusatzfeder 19 ist wegen der geringeren Vorspannung und wegen der geringen Federrate im Ruhezustand kleiner als die der Tragfeder 14, was sich bei der Auslegung der Federn 19 und 14, aber vor allem durch die Län­ ge des rohrförmigen Fortsatzes 20 erreichen läßt. Die Vorspannschraube 3 ist unterschiedlich tief in das obere zylindrische Gehäuse 2 einschraubbar, wodurch sich die Vorspannung der Tragfedern 14 in Grenzen einstellen läßt.
Wird das Fahrrad auf einer Fahrbahn mit Unebenheiten von geringer Höhe gefah­ ren, so wird die Zusatzfeder 19 beim Einfedern zusammengepreßt, wobei sich das obere zylindrische Gehäuse 2 und das untere zylindrische Gehäuse 8 ineinan­ der schieben und wobei sich der Anschlagbund 11 aus seiner vorgespannten La­ ge gegenüber dem Anschlagring 5 und der Feder in Ausfederrichtung 13 löst. Bei den so beschriebenen geringen Federwegen des Federungssystems können die Tragfedern 14 nicht zum Einsatz kommen und der rohrförmige Fortsatz 20 des Käfigs 16 bleibt gegenüber dem Anschlagring 5 an Ort und Stelle. Erst bei größe­ ren Federwegen auf stark unebener Fahrbahn wird die Zusatzfeder 19 auf ihre Blocklänge zusammengepreßt und die Kraft wird von der Zusatzfeder 19 an den FührungskäFig. 16 weitergegeben, der sich dann aus seiner durch den rohrförmi­ gen Fortsatz 20 definierten Position löst, wenn die durch die Tragfedern 14 er­ zielte Vorspannkraft durch die Tragkraft überschritten wird. Jetzt werden die Tragfedern 14 zusammengepreßt bis zu einem Federweg, der den oberen Kulmi­ nationspunkt des Kraftverlaufes oder die maximal mögliche Zusammendrückbar­ keit der Tragfedern 14 markiert. Läßt die von den Fahrbahnunebenheiten erzeug­ te Kraft nach, so wird zunächst der rohrförmige Fortsatz 20 auf Anschlag mit dem Anschlagring 5 und so dann der Anschlagbund 11 auf Anschlag mit dem Anschlagring 5 über die Feder in Ausfederrichtung 13 gedrückt.
Zur Zentrierung aller am Federungssystem beteiligten Elemente kann eine Füh­ rungsstange 4 zentral angeordnet sein, die von der Vorspannschraube 3 in das Innere des Tragrohres 10 reicht.
Von Vorteil ist die Verwendung eines Gleitmittels, beispielsweise Dämpferöl, das die Beweglichkeit aller am Federungssystem beteiligten Elemente verbessert.
Die bereits erwähnte Einstellbarkeit der Tragfähigkeit des Federungssystems durch die verschieden tief eingeschraubte Vorspannmutter 3 bewirkt einen Vor­ spannbereich der Tragfeder 14, der noch erweiterungsfähig ist durch den Aus­ tausch der Tragfedern 14 unter Verwendung von solchen mit höherer oder nied­ rigerer Federrate. Es hat sich gezeigt, daß es von Vorteil ist, für verschieden schwere Fahrer mehrere Sätze von Tragfedern 14 mit unterschiedlichen Federra­ ten bereitzustellen, um den Komfort der Federung vergleichbar zu gestalten.

Claims (4)

1. Rohrschenkel (1) einer Vorderradgabel eines Fahrrades, umfassend
  • 1. ein mit einer Brücke (18) versehenes oberes zylindrisches Gehäuse (2) mit einer äußeren Zylinderfläche (7)
  • 2. eine den oberen Abschluß des oberen zylindrischen Gehäuses (2) bildende und mehr oder weniger tief in das obere zylindrische Gehäuse (2) ein­ schraubbare Vorspannschraube (3)
  • 3. ein unteres zylindrisches Gehäuse (8) mit einer inneren Zylinderfläche (9) und mit einem in seinem Inneren koaxial angeordneten Tragrohr (10) sowie mit einem Auge (12)
  • 4. mindestens einen Gleitring (17) zwischen der inneren Zylinderfläche (9) und der äußeren Zylinderfläche (7)
  • 5. eine zwischen dem oberen zylindrischen Gehäuse (2) und dem unteren zy­ lindrischen Gehäuse (8) in Ausfederrichtung als Druckfeder wirkende Fe­ der (13) sowie
  • 6. ein Federungssystem aus mehreren hintereinander geschalteten in Einfe­ derrichtung als Druckfedern wirkenden Tragfedern (14), mindestens einem Führungsring (15) als Zwischenlage zwischen den Stirnflächen der Tragfe­ dern (14), einem KäFig. (16) sowie mindestens einer in Einfederrichtung als Druckfeder wirkenden Zusatzfeder (19),
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Federungssystems unter Vorspannung zwischen der Vorspannschraube (3) und einem Anschlagring (5) im oberen zylindrischen Gehäuse (2) koaxial zueinander stehend angeordnet sind, wobei die Zusatzfe­ der (19) durch die Anlage eines rohrartigen Fortsatzes (20) des Käfigs (16) am Anschlagring (5) von der Vorspannung des Federungssystems abgekop­ pelt ist und beim Einfedern eine Wirkverbindung als Druckfeder zum Fede­ rungssystem und somit zum oberen zylindrischen Gehäuse (2) herstellt, in­ dem die Anlage des rohrartigen Fortsatzes (20) am Anschlagring (5) gelöst wird.
2. Rohrschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegung des Federungssystems auf hohes oder niedriges Fahr­ zeuggewicht durch die Wahl von Tragfedern (14) mit hoher oder niedriger Federrate variierbar ist.
3. Rohrschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfeder (14), die Zusatzfedern (19) sowie die Feder (13) aus einem kompressiblen, elastischen, geschäumten, zelligen Elastomer bestehen.
4. Rohrschenkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Federungssystems durch ein Gleitmittel erhöht­ wird.
DE4446756A 1994-12-24 1994-12-24 Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern Expired - Fee Related DE4446756C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446756A DE4446756C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern
US08/577,626 US5667234A (en) 1994-12-24 1995-12-22 Bicycle, a front fork and a shock absorber mechanism for the front fork of a bicycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446756A DE4446756C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446756A1 DE4446756A1 (de) 1996-06-27
DE4446756C2 true DE4446756C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6537233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446756A Expired - Fee Related DE4446756C2 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5667234A (de)
DE (1) DE4446756C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934420A (en) * 1996-03-28 1999-08-10 Schroeder; Guenter Device for resiliently suspending a piston on a closed-off hydraulic column
US5951033A (en) * 1997-07-03 1999-09-14 Rockshox, Inc. Friction damper system for bicycle suspension system
AU8160198A (en) * 1997-07-16 1999-02-10 Rockshox, Inc. Bicycle fork suspension having a single primary compression spring system
US6352276B1 (en) * 1999-10-20 2002-03-05 Marzocchi, Usa, Inc. Lightweight bicycle fork
US6328292B1 (en) 2000-01-26 2001-12-11 Scott Conrad Jarstad Adjustable pneumatic spring
US20070164529A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Tim Lin Walker assembled and detached easily and rapidly
EP2119537A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-18 Metabowerke GmbH Elektrohandwerkzeuggerät
CN103171395B (zh) * 2013-03-21 2015-05-06 丁占鳌 一种消除卡滞现象的三轮汽车悬架
CN110426302B (zh) * 2019-06-28 2022-05-13 武汉船用机械有限责任公司 摩擦磨损试验工装
US11891151B1 (en) * 2022-09-12 2024-02-06 Dah Ken Industrial Co., Ltd. Bicycle shock absorbing and buffering structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807491C (de) * 1950-03-09 1951-06-28 Iakronprinzia A G Fuer Metalli Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderradfederung fuer Kraftraeder
US5284352A (en) * 1992-12-03 1994-02-08 Chen Tsai L Compression-adjustable bicycle shock-absorbing apparatus
DE9400166U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 Chang Wu Sung Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Farrädern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445401A (en) * 1993-09-07 1995-08-29 Manitou Mountain Bikes, Inc. Suspension fork for bicycles
US5470090A (en) * 1993-09-07 1995-11-28 Manitou Mountain Bikes, Inc. Precision suspension fork for bicylces
US5367918A (en) * 1993-12-28 1994-11-29 Chang; Wu-Sung Bicycle front fork shock absorbing device
DE9400116U1 (de) * 1994-01-05 1994-02-24 Chang Wu Sung Vordergabelstoßdämpfer für Fahrräder
US5449189A (en) * 1994-08-30 1995-09-12 Chen; Tsai-Lie Delayed-return suspension fork for a bicycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807491C (de) * 1950-03-09 1951-06-28 Iakronprinzia A G Fuer Metalli Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Vorderradfederung fuer Kraftraeder
US5284352A (en) * 1992-12-03 1994-02-08 Chen Tsai L Compression-adjustable bicycle shock-absorbing apparatus
DE9400166U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 Chang Wu Sung Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Farrädern

Also Published As

Publication number Publication date
US5667234A (en) 1997-09-16
DE4446756A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE19912212B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE60110559T2 (de) Federbein mit komprimierbarem fluidum
DE2751488C3 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2438978A1 (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere kompressions- bzw. luftkissenstossdaempfer
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE2853914A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit einem hydraulisch-mechanischen zuganschlag
DE4446756C2 (de) Stoßdämpfermechanismus für die Vorderradgabel von Fahrrädern
DE2239444A1 (de) Radaufhaengung fuer zweiradfahrzeuge
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE3500775A1 (de) Halterung mit asymmetrischem daempfungsverhalten und mit dieser halterung ausgestattete fahrzeugaufhaengung
DE19845979C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE112013004396T5 (de) Mehrfach einstellbares degressives Ventil
DE2727407C2 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE4320090C2 (de) Gefederte Sattelstütze für ein Fahrrad
DE102007045814B4 (de) Stützlager für die Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102004015448B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE1780074A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3017897A1 (de) Aussenrohr fuer teleskop-stossdaempfer
DE10247640B4 (de) Zusatzfeder für ein Dämpfungssystem
DE19713671C2 (de) Stoßdämpfer für Vorderradgabel für Straßenfahrräder
DE7505115U (de) Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer
DE3726923C2 (de) Luftfeder zur Abfederung eines Kraftfahrzeuges
DE102011000281B4 (de) Teleskopfedergabelbein mit hydraulischem Endanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SRAM DEUTSCHLAND GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee