DE10247552A1 - Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen Download PDF

Info

Publication number
DE10247552A1
DE10247552A1 DE2002147552 DE10247552A DE10247552A1 DE 10247552 A1 DE10247552 A1 DE 10247552A1 DE 2002147552 DE2002147552 DE 2002147552 DE 10247552 A DE10247552 A DE 10247552A DE 10247552 A1 DE10247552 A1 DE 10247552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
auxiliary device
carriers
ramp
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002147552
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002147552 priority Critical patent/DE10247552A1/de
Publication of DE10247552A1 publication Critical patent/DE10247552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/026Racks equipped with a displaceable load carrying surface to facilitate loading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/04Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for tyres; for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0273Tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Hilfsvorrichtung (10) zum Ein- und Auslagern von Autoreifen (13, 14, 15) in ein Regallager mit mindestens einer Aufnahme (11, 12) für mindestens je vier stehende Reifen (13, 14, 15) und mindestens einer aus- und einfahrbaren Rampe zum Ein- und Ausrollen der Reifen (13, 14, 15) in die Aufnahme (11, 12).

Description

  • Heutzutage verlangen die Kunden von Autowerkstätten immer häufiger, dass diese beim Wechsel der Sommer- und Winterreifen die für die jeweilige Jahreszeit gerade nicht gebrauchten Reifen einlagern. Für diesen Zweck haben die Autowerkstätten Regallager eingerichtet, in die die zu einem Auto gehörenden vier Reifen jeweils nebeneinander stehend eingelagert werden.
  • Autoreifen stellen insbesondere dann, wenn sie auf Felgen aufgezogen sind, ein relativ großes Gewicht dar, sodass es für das Personal der Autowerkstätten eine starke körperliche Belastung ist, die Reifen in die dafür vorgesehenen Regallager ein- und auszulagern. Bei entsprechenden körperlichen Vorbelastungen und bei längerer Ausübung einer solchen Tätigkeit sind Gesundheitsschädigungen nicht auszuschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen zu schaffen, die für eine Entlastung des Personals sorgt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen in ein Regallager mit mindestens einer Aufnahme für mindestens je vier stehende Reifen und mindestens einer aus- und einfahrbaren Rampe zum Ein- und Ausrollen der Reifen in die Aufnahme gelöst.
  • Nach der Demontage der Reifen vom Fahrzeug werden diese über die Rampe in die mindestens eine Aufnahme der Hilfsvorrichtung hineingerollt. Anschließend kann die Hilfsvorrichtung entweder auf eigenen Rädern oder mit Hilfe eines Gabelstaplers, sofern sie mit entsprechenden Aufnahmen für die Gabeln des Gabelstaplers versehen ist, zum Regallager transportiert werden. Dort kann die Vorrichtung beispielsweise mit einem Gabelstapler angehoben und dann die Reifen über die Rampe in das Lager gerollt werden. Die Reifen müssen jetzt also nicht mehr angehoben werden. Sie können allein durch eine Rollbewegung in die Hilfsvorrichtung hinein und von dieser in das Regallager heraus bewegt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rampe eine Breite aufweist, die ungefähr der Breite zweier nebeneinander stehender Reifen entspricht. Es lassen sich dann jeweils zwei Reifen parallel in die Aufnahme hinein und aus ihr heraus rollen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die mindestens eine Aufnahme Vorrichtungen zum Bewegen der Reifen längs ihrer Rotationsachse aufweist, sodass ein Verfahren aller Reifen zur Rampe hin und/oder von dieser weg in eine Lagerposition möglich ist. Eine solche Vorrichtung erleichtert die Handhabung der Reifen und ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Rampe sich nicht über die Breite aller vier Reifen erstreckt. Die Vorrichtung kann beispielsweise von zwei Förderketten, auf denen die Reifen ruhen, oder von einem beweglichen Schlitten, auf dem vorzugsweise zwei stehende Reifen Platz finden, gebildet sein. Durch umlaufende Förderketten kann jeder der vier Reifen bis zum Be- und Entladebereich mit der Rampe verfahren werden. Beim Vorsehen eines Schlittens für zwei Reifen können jeweils zwei Reifen parallel bewegt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Hilfsvorrichtung zwei oder mehrere übereinander anordenbare Aufnahmen für je vier Reifen aufweist. Auf diese Weise lässt sich das Ein- und Auslagern der Reifen noch rationeller gestalten. Um einen sicheren Transport der übereinander angeordenten Aufnahmen zu ermöglichen, ist es außerdem zweckmäßig, Verriegelungsvorrichtungen für die übereinander angeordneten Aufnahmen vorzusehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Hilfsvorrichtung kann die mindestens eine Aufnahme zur Aufnahme und zum Absetzen eines Stapels von vier aufeinander liegenden Reifen um ungefähr 90° um eine horizontale Achse schwenkbar sein. Damit lassen sich alle vier Reifen gleichzeitig aufnehmen und müssen nicht mehr einzeln über die Rampe in die Aufnahme gerollt werden. Bei dieser Ausgestaltung ist es auch möglich, die Reifen übereinander liegend als Stapel zu lagern. Die Aufnahme wird dazu am Lagerort selbst wieder nach oben geschwenkt und dadurch der Reifenstapel abgesetzt. Das Verschwenken der Aufnahme um die horizontale Achse kann dabei durch Federkraft unterstützt werden.
  • Es ist außerdem möglich, die mindestens eine Aufnahme um eine vertikale Achse um 90° schwenkbar auszubilden. Damit ist ein Aufnehmen und ein Abgeben des Reifensatzes sowohl auf der Längsseite als auch auf der Schmalseite der Hilfsvorrichtung möglich.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung;
  • 2 eine Stirnansicht der Hilfsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Hilfsvorrichtung;
  • 4 eine Stirnansicht der unteren Aufnahme der Hilfsvorrichtung aus 3 mit ausgeschwenkter Aufnahme;
  • 5 eine der 4 entsprechende Ansicht mit eingeschwenkter Aufnahme;
  • 6 eine der 4 entsprechende Ansicht mit um 90° um eine vertikale Achse verschwenkter Aufnahme.
  • Die Hilfsvorrichtung 10 nach 1 weist zwei übereinander angeordnete Aufnahmen 11, 12 für jeweils vier Reifen 13, 14, 15 auf. An jeder der Aufnahmen 11, 12 ist ein beweglicher Schlitten 16, 17 angeordnet, auf dem jeweils zwei Reifen 13, 15 Platz finden. Damit ist es möglich, die auf dem Schlitten befindlichen Reifenpaare 13, 15 zu einer in 2 gezeigten Be- und Entladeposition für die Reifen 13, 14, 15 zu bewegen.
  • Zum Be- und Entladen sind an der Vorrichtung 10 beidseitig ein- und ausfahrbare Rampen 18, 19 angeordnet, die ein Einrollen der Reifen 13, 14, 15 in die Aufnahmen 11, 12 und ein Herausrollen in ein hier nicht dargestelltes Regallager ermöglichen.
  • Wie 2 zeigt, sind die Aufnahmen 11, 12 jeweils mit Aufnahmeöffnungen 20 für die Gabeln eines Gabelstaplers versehen, sodass die gesamte Vorrichtung 10 leicht mit Hilfe eines Gabelstaplers transportiert, angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Bei der weiteren Ausgestaltung einer Hilfsvorrichtung 30 gemäß den 3 bis 6 weisen die übereinander angeordneten Aufnahmen 31, 32 Förderketten 33, 34 auf, auf denen jeweils vier nebeneinander stehende Reifen 35 Platz finden. Durch die Förderketten 33, 34 kann jeder der Reifen 35 zu einer Rampe 38 ( 6) zum Be- und Entladen der Reifen 35 gezogen werden. Die Rampe 38 kann dabei in gleicher Weise angeordnet und bewegt werden wie die Rampen 18, 19 aus 2.
  • Wie 4 zeigt, ist die Aufnahme 31 der Vorrichtung 30 um 90° um eine horizontale Achse verschwenkbar, wodurch es möglich ist, einen Stapel 36 von Reifen 35 aufzunehmen und abzusetzen.
  • 5 zeigt die Aufnahme 31 im eingeschwenkten Zustand. Sie kann aus dieser Position noch um eine vertikale Achse um 90° verschwenkt werden, sodass sich die Ausrichtung der Reifen 35 gemäß 6 ergibt und die Reifen 35 über die Rampe 38 in ein nicht dargestelltes Regallager ausgerollt werden können.

Claims (12)

  1. Hilfsvorrichtung (10, 30) zum Ein- und Auslagern von Autoreifen (13, 14, 15, 35) in ein Regallager mit mindestens einer Aufnahme (11, 12; 31, 32) für mindestens je vier stehende Reifen (13, 14, 15; 35) und mindestens einer aus- und einfahrbaren Rampe (18, 19; 38) zum Ein- und Ausrollen der Reifen (13, 14, 15; 35) in die Aufnahme (11, 12; 31, 32) .
  2. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Aufnahmen (20) für die Gabeln eines Gabelstaplers aufweist.
  3. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Räder aufweist.
  4. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (18, 19; 38) eine Breite aufweist, die ungefähr der Breite zweier nebeneinander stehender Reifen (13, 14, 15; 35) entspricht.
  5. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (18, 19; 38) beidseitig an der Vorrichtung (10, 30) ein- und ausfahrbar ist.
  6. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (11, 12; 31, 32) Vorrichtungen (16, 17; 33) zum Bewegen der Reifen (13, 14, 15; 35) längs ihrer Rotationsachse aufweist, sodass ein Verfahren aller Reifen (13, 14, 15; 35) zur Rampe (18, 19) hin und/oder von dieser weg in eine Lagerposition möglich ist.
  7. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (16, 17; 33) zum Bewegen der Reifen von zwei Förderketten (33), auf denen die Reifen (35) ruhen, oder von einem beweglichen Schlitten (16, 17), auf dem vorzugsweise zwei stehende Reifen (13, 15) Platz finden, gebildet ist.
  8. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere übereinander anordenbare Aufnahmen (11, 12; 31, 32) für je vier Reifen (13, 14, 15; 35) aufweist.
  9. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verriegelungsvorrichtungen für die übereinander angeordneten Aufnahmen (11, 12; 31, 32) aufweist.
  10. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (31, 32) zum Aufnehmen und Absetzen eines Stapels von aufeinander liegenden Reifen (35) um ca. 90° um eine horizontale Achse schwenkbar ist.
  11. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschwenken um die horizontale Achse durch Federkraft unterstützt ist.
  12. Hilfsvorrichtung (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufnahme (31, 32) um eine vertikale Achse um 90° schwenkbar ist.
DE2002147552 2002-10-11 2002-10-11 Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen Withdrawn DE10247552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147552 DE10247552A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147552 DE10247552A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247552A1 true DE10247552A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002147552 Withdrawn DE10247552A1 (de) 2002-10-11 2002-10-11 Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247552A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834903A2 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Juha Korpela Transportvorrichtung zum Transportieren von Fahrzeugreifen zu und von Lagergestellen und dergleichen
DE102007038084A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug
DE102008055635A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-20 Collmann Gmbh & Co. Spezialmaschinenbau Kg Röntgenprüfanlage für Reifen
CN111332667A (zh) * 2020-03-16 2020-06-26 河南工业职业技术学院 一种新能源汽车轮胎存放系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834903A2 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Juha Korpela Transportvorrichtung zum Transportieren von Fahrzeugreifen zu und von Lagergestellen und dergleichen
EP1834903A3 (de) * 2006-03-15 2009-09-23 Juha Korpela Transportvorrichtung zum Transportieren von Fahrzeugreifen zu und von Lagergestellen und dergleichen
DE102007038084A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung von mindestens zwei Scheinwerfern an einem Kraftfahrzeug
DE102008055635A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-20 Collmann Gmbh & Co. Spezialmaschinenbau Kg Röntgenprüfanlage für Reifen
CN111332667A (zh) * 2020-03-16 2020-06-26 河南工业职业技术学院 一种新能源汽车轮胎存放系统
CN111332667B (zh) * 2020-03-16 2021-12-10 河南工业职业技术学院 一种新能源汽车轮胎存放系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829325C3 (de) Hochregal für Platten
DE102010001724B4 (de) Regalmagazin
DE3602320C2 (de) Lager für Speichervorrichtungen für Druckbogen
DE10013214A1 (de) Kommissioniervorrichtung
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
WO1998039536A1 (de) Einrichtung zum raumsparenden abstellen von kraftfahrzeugen
EP2431253A2 (de) Modulares Transportgestell
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
DE3613904C2 (de)
DE102018003872A1 (de) Lageranordnung, aufweisend zumindest ein Modul mit Schienen und ein auf den Schienen geführtes Fahrzeug
DE10247552A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ein- und Auslagern von Autoreifen
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE4224836C1 (de) Blocklagerfoerderzeug fuer zu transportierende paletten in einem palettenlager
DE202015104766U1 (de) System zum Stapeln von Fahrzeugreifen
DE1951143B2 (de) Regalbedienungsgerät zur Einlagerung von Langgut
DE102019106570B4 (de) Shuttle für eine Transporteinheit eines Hochregallagers
DE102019109594A1 (de) Flurförderzeug
AT411460B (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern von fördergut
EP1484278B1 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE102017114881A1 (de) Ladungsträger für die Lagerung und den Transport eines Radsatzes
DE3639468A1 (de) Lagervorrichtung
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE102016122117B4 (de) Karosseriebauanlage, mit einem Regalsystem, zum Bearbeiten und/oder Montieren von Karosseriebauteilen
DE2239126A1 (de) Palettenwagen, insbesondere zur be- bzw. entladung eines hochregallagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee