DE10246884A1 - Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma PetasitidisInfo
- Publication number
- DE10246884A1 DE10246884A1 DE10246884A DE10246884A DE10246884A1 DE 10246884 A1 DE10246884 A1 DE 10246884A1 DE 10246884 A DE10246884 A DE 10246884A DE 10246884 A DE10246884 A DE 10246884A DE 10246884 A1 DE10246884 A1 DE 10246884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- content
- extraction
- butterbur
- carbon dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- ADRDEXBBJTUCND-UHFFFAOYSA-N pyrrolizidine Chemical class C1CCN2CCCC21 ADRDEXBBJTUCND-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 229930002356 pyrrolizidine alkaloid Natural products 0.000 title claims abstract description 17
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 235000019537 butterbur extract Nutrition 0.000 title claims abstract description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 title 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- ISTBXSFGFOYLTM-CQWFINJSSA-N Petasin Natural products O=C(O[C@H]1[C@@H](C)[C@]2(C)C(=CC(=O)[C@H](C(=C)C)C2)CC1)/C(=C/C)/C ISTBXSFGFOYLTM-CQWFINJSSA-N 0.000 claims description 5
- ISTBXSFGFOYLTM-NZEDGPFZSA-N petasin Chemical compound O=C1[C@H](C(C)=C)C[C@]2(C)[C@@H](C)[C@H](OC(=O)C(\C)=C/C)CCC2=C1 ISTBXSFGFOYLTM-NZEDGPFZSA-N 0.000 claims description 5
- RVNUBTNISVJUOW-UHFFFAOYSA-N petasinone A Natural products O=C1C(C(C)=C)CC2(C)C(C)C(OC(=O)C=COC)CCC2=C1 RVNUBTNISVJUOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 235000001436 butterbur Nutrition 0.000 abstract description 10
- 235000003823 Petasites japonicus Nutrition 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 241000485481 Petasites hybridus Species 0.000 abstract 2
- 240000003296 Petasites japonicus Species 0.000 description 8
- 240000006915 Petasites Species 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- AJFPOVBARCSOLH-MUYACECFSA-N (3s,4ar,5r,6r)-6-hydroxy-4a,5-dimethyl-3-prop-1-en-2-yl-3,4,5,6,7,8-hexahydronaphthalen-2-one Chemical compound O=C1[C@H](C(C)=C)C[C@]2(C)[C@@H](C)[C@H](O)CCC2=C1 AJFPOVBARCSOLH-MUYACECFSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 244000061520 Angelica archangelica Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001287 Guettarda speciosa Nutrition 0.000 description 1
- HKODIGSRFALUTA-ZJQCNOOHSA-N Integerrimine Natural products CC=C1C[C@H](C)[C@@](C)(O)C(=O)OCC2=CCN3CC[C@@H](OC1=O)[C@H]23 HKODIGSRFALUTA-ZJQCNOOHSA-N 0.000 description 1
- FYJIYZRXJNERQZ-UHFFFAOYSA-N Petasalbin Natural products C1C2(C)C(C)CCCC2C(O)C2=C1C(C)=CO2 FYJIYZRXJNERQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJFPOVBARCSOLH-UHFFFAOYSA-N Petasol Natural products O=C1C(C(C)=C)CC2(C)C(C)C(O)CCC2=C1 AJFPOVBARCSOLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012675 alcoholic extract Substances 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 241000411851 herbal medicine Species 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- BTHCJHQOYFUIMG-UHFFFAOYSA-N platyphylline Natural products O1C(=O)C(=CC)CC(C)C(C)(O)C(=O)OCC2CCN3C2C1CC3 BTHCJHQOYFUIMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKODIGSRFALUTA-JTLQZVBZSA-N senecionine Chemical compound O1C(=O)C(=C/C)\C[C@@H](C)[C@@](C)(O)C(=O)OCC2=CCN3[C@H]2[C@H]1CC3 HKODIGSRFALUTA-JTLQZVBZSA-N 0.000 description 1
- OZPMZVHQAUHYCP-UHFFFAOYSA-N senecionine Natural products CC=C/1CC(C)C(C)(O)C(=O)OC2=CCN3CCC(OC1=O)C23 OZPMZVHQAUHYCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/48—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C67/58—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit einem geringen Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden beschrieben, wobei man die Droge einer Extraktion mit verdichtetem Kohlendioxid unterwirft und den Extrakt anschließend durch Dichteerniedrigung vom Lösemittel abtrennt. Auf diese Weise wird der Pyrrolizidin-Gehalt um mindestens 95% reduziert und das Petasin mit einer Ausbeute von mindestens 90% erhalten.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus dem Petasites-Rhizom mit einem geringen Gehalt an Pyrrolizidin- Alkaloiden.
- Als Hauptwirkstoff der aus den Wurzeln der Pestwurz (Rhizoma Petasitidis) isolierbaren Substanzen ist das spasmolytisch wirkende Petasin anzusehen, ein Ester aus Petasol und Angelicasäure. Daneben sind in dieser Arzneimittelpflanze eine ganze Reihe von Pyrrolizidin-Alkaloiden nachgewiesen worden wie z. B. das Hauptalkaloid Senecionin. Bei diesen Pyrrolizidin-Alkaloiden handelt es sich möglicherweise um mutagene bzw. carcinogene Substanzen, weshalb die Diskussion über den Nutzen dieser pflanzlichen Arzneimittel in der Öffentlichkeit kontrovers gefiilut wird. In jedem Fall ist es aus Gründen der Vorsorge wünschenswert, den Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden in diesen Arzneipflanzenextrakten möglichst gering zu halten. Zur Lösung dieses Problems ist bisher lediglich ein Verfahren bekannt geworden (vgl. Ch. Mauz et. al. in Pharmaceutica Acta Helvetiae Band 60 (1985) S. 256-259), gemäß dem man einen alkoholischen Extrakt der Pestwurz-Droge mit einem Kationenaustauscher behandelt. Auf diese Weise werden mehr als 93% der Pyrrolizidin-Alkaloide am Ionenaustauscher adsorbiert. Dieses Verfahren ist deshalb ziemlich aufwendig, weil der Extrakt anschließend vom Alkohol und vom Wasser wieder abgetrennt werden muss, was wegen der Temperaturempfindlichkeit der Pflanzeninhaltsstoffe nicht unproblematisch ist.
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Pestwurz-Extrakten mit einem geringen Gehalt an Pyrrolizidin- Alkaloiden zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern mit geringem technischen Aufwand eine möglichst hohe Ausbeute an pharmazeutisch wirksamen Pestwurz-Inhaltsstoffen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man die Pestwurz-Droge einer Extraktion mit verdichtetem Kohlendioxid unterwirft und den Extrakt anschließend durch Dichteerniedrigung vom Lösemittel abtrennt. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass man auf diese Weise den Hauptwirkstoff der Pestwurz-Droge, nämlich das Petasin, in sehr guten Ausbeuten gewinnen und gleichzeitig den Gehalt an unerwünschten Pyrrolizidin-Alkaloiden drastisch reduzieren kann.
- Beim Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Pestwurz-Droge, die in der Regel einen Pyrrolizidin-Alkaloid-Gehalt von 20-30 ppm urd einen Wassergehalt von 8 bis 12 Gew.-% aufweist, vor der Extraktion zerkleinert, was nach den üblichen Methoden (wie z. B. Mahlen) und mit den bekannten technischen Vorrichtungen erfolgen kann.
- Die Extraktionsbedingungen können insbesondere in bezug auf den Druck in weiten Grenzen variiert werden. Vorzugsweise wird in einem Druckbereich von 100 bis 300 bar, insbesondere 130 bis 260 bar, gearbeitet. Hinsichtlich der Temperatur ist die Variationsmöglichkeit nicht so groß, denn diese sollte zwar nicht wesentlich unter der kritischen Temperatur des CO2 (31°C) liegen, trotzdem aber wegen der Temperaturempfindlichkeit der Drogeninhaltsstoffe 45°C nicht wesentlich überschreiten. Die Temperatur wird deshalb während der Extraktion auf 25° bis 45°C, vorzugsweise 32° bis 40°C, eingestellt.
- Der CO2-Durchsatz richtet sich im wesentlichen nach der Menge der eingesetzten Pestwurz-Droge und beträgt insbesondere 5 bis 50 kg CO2 pro kg Ausgangsmaterial. Nach der Extraktionsstufe wird das Lösemittel in einer Abscheidestufe durch Dichteerniedrigung von dem Pestwurz-Extrakt abgetrennt. Die Abscheidung wird vorzugsweise bei einem Druck von 30 bis 50 bar und einer Temperatur von 10° bis 30°C vorgenommen, wobei der Pestwurz-Extrakt mit einem Wassergehalt von ≤20 Gew.-% anfällt.
- Dieser Restwassergehalt und die damit verbundene starke Trübung kann durch Trocknen des Extraktes oder durch Filtration über ein Trockenmittel oder Zentrifugation so weit vermindert werden, dass ein klares, verkaufsfähiges Produkt mit einem Wassergehalt von <1% entsteht.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen hochwertigen Pestwurz-Extrakt herzustellen, der aus bis zu 40 Gew.-% Petasin besteht und einen Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden von ≤1 ppm aufweist. Bezogen auf den Ausgangsgehalt der Droge wird der Pyrrolizidin-Gehalt um mindestens 95% reduziert und der Petasin-Wirkstoff mit einer Ausbeute von mindestens 90% erhalten.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
- 59 kg Rhizoma Petasitidis wurden auf eine mittlere Korngröße von 590 µm zerkleinert und in einen Hochdruckautoklaven gefüllt. Der Petasingehalt der Droge betrug ca. 1%; der Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden lag bei ca. 20 bis 30 ppm. Die Droge mit 12% Ausgangsfeuchte wurde mit überkritischem Kohlendioxid bei 250 bar und 35°C extrahiert. Der CO2-Durchsatz betrug 270 kg CO2 pro Stunde, die Extraktionsdauer 130 Minuten. Die Abscheidung des Extraktes aus dem Lösemittel erfolgte kontinuierlich während der gesamten Extraktionsdauer durch Dichteerniedrigung bei einem Druck von 40 bar und einer Temperatur von 24°C. Das aus dem Extraktabscheidebehälter abgedampfte Kohlendioxid wurde dem Extraktionsprozeß erneut zugeführt. Es wurden 3985 g Primär-Extrakt mit einem Wassergehalt von ca. 19 Gew.-% erhalten. Nach der Trocknung durch Zentrifugation über eine Schicht aus Trocknungsmittel betrug der Wassergehalt des klaren Extraktes weniger als 0,5 Gew.-% und der Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden 0,43 ppm.
- 65 kg zerkleinerte Droge (mittlere Korngröße 1200 µm) aus dem Petasites-Rhizom mit einem Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden von ca. 20 bis 30 ppm und einer Feuchte von ca. 11% wurden einer Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid bei 260 bar und 35°C unterzogen. Je Kilogramm Droge wurden 9,5 kg CO2 eingesetzt. Die Extraktabscheidung erfolgte auch in diesem Versuch kontinuierlich durch Dichteerniedrigung (45 bar/30°C). Das Lösemittel Kohlendioxid wurde aus dem Abscheider wieder in den Extraktionsautoklaven zurückgeführt. Als Rohextrakt wurden 2,6 kg (4 Gew.-%) eines trüben Extraktes mit einem Wassergehalt von ca. 20 Gew.-% erhalten. Nach Abtrennen des Wassers und Reinigen des Extraktes war der Wassergehalt des nun völlig klaren Extraktes auf unter 0,5% vermindert; Pyrrolizidin-Alkaloide waren im Fertigextrakt nicht mehr nachweisbar (Nachweisgrenze: 0,03 ppm).
- 2 kg einer gemahlenen Pestwurz-Droge aus dem Petasites-Rhizom mit einer Ausgangsfeuchte von 10% und einem Petasingehalt von ca. 1% und einem Pyrrolizidin-Alkaloid-Gehalt von ca. 20-30 ppm wurden einer Extraktion mit CO2 bei einem Druck von 160 bar und einer Temperatur von 32°C unterworfen. Der CO2-Gasdurchsatz betrug 20 kg CO2 pro Stunde. Nach einer Stunde wurde die Extraktion beendet. Die Extraktabscheidung wurde bei einem Druck von 40 bar und einer Temperatur von 22°C vorgenommen. Es fallen 51,1 g Extrakt (Gesamtausbeute 2,56%) mit einem Petasingehalt von ca. 40% und einem Wassergehalt von 0,58% an, dessen Pyrrolizidin-Gehalt nur noch 0,7 ppm betrug. Nach der Trocknung betrug der Wassergehalt des Extraktes nur noch <0,1%.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Pestwurz-Extrakten mit einem geringen Gehalt
an Pyrrolizidin-Alkaloiden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Droge einer
Extraktion mit verdichtetem Kohlendioxid unterwirft und den Extrakt
anschließend durch Dichteerniedrigung vom Lösemittel abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Extraktion
bei einem Druck von 100 bis 300 bar, vorzugsweise bei 130 bis 260 bar
durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
die Extraktionstemperatur auf 25° bis 45°C, vorzugsweise 32° bis 40°C
einstellt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
CO2-Durchsatz 5 bis 50 kg CO2 pro kg Ausgangsmaterial beträgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die
Abscheidung bei einem Druck von 30 bis 50 bar und einer Temperatur von 10°
bis 30°C vornimmt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man
den Wassergehalt des Extraktes durch Trocknung entfernt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als
Droge Rhizoma Petasitidis verwendet.
8. Pestwurz-Extrakt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pestwurz-Extrakt aus bis
zu 40 Gew.-% Petasin besteht und einen Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden
von ≤1 ppm aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20220260U DE20220260U1 (de) | 1990-02-01 | 2002-10-08 | Extrakt aus dem Petasites-Rhizom mit einem geringen Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden |
DE10246884A DE10246884A1 (de) | 1990-02-01 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904002938 DE4002938C2 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
DE10246884A DE10246884A1 (de) | 1990-02-01 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10246884A1 true DE10246884A1 (de) | 2003-08-21 |
Family
ID=6399200
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002938 Revoked DE4002938C2 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
DE10246884A Ceased DE10246884A1 (de) | 1990-02-01 | 2002-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904002938 Revoked DE4002938C2 (de) | 1990-02-01 | 1990-02-01 | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4002938C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102648927A (zh) * | 2011-02-25 | 2012-08-29 | 苏州宝泽堂医药科技有限公司 | 一种蜂斗菜内酯类化合物的生产工艺 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111141A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Verfahren zur herstellung von extrakten aus rhizoma petasitidis |
DE4141749A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Weber & Weber Gmbh | Verfahren zur herstellung von extrakten aus rhizoma petasitidis |
EP0908185A1 (de) * | 1997-10-13 | 1999-04-14 | Max Zeller Söhne AG | Verfahren zur Herstellung von Heilpflanzenextrakten |
DE19838848A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Weber & Weber Gmbh & Co Kg | Pyrrolizidinalkaloidfreie Petasites enthaltende Zusammensetzung |
DE10217939A1 (de) * | 2002-04-22 | 2003-11-13 | Weber & Weber Gmbh & Co Kg | Verwendung von Petasites enthaltenden Zusammensetzungen zur Behandlung von Krankheitszuständen |
EP2485718A1 (de) * | 2009-10-07 | 2012-08-15 | Reiner Rittinghausen | Verwendung einer zusammensetzung auf basis von eremophilanoliden |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH537420A (de) * | 1969-02-24 | 1973-05-31 | Clausmann Otto | Verfahren zur Gewinnung eines stabilisierten therapeutisch hochaktiven Petasites-Extraktes mit einem Gehalt von 50 bis 55% an genuinem Petasin |
CH660966A5 (en) * | 1984-02-29 | 1987-06-30 | Amo Pharm Ag | Process for obtaining a petasites extract with high therapeutic activity from Petasites hybridus, with a content of from 60 to 75% petasin |
-
1990
- 1990-02-01 DE DE19904002938 patent/DE4002938C2/de not_active Revoked
-
2002
- 2002-10-08 DE DE10246884A patent/DE10246884A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102648927A (zh) * | 2011-02-25 | 2012-08-29 | 苏州宝泽堂医药科技有限公司 | 一种蜂斗菜内酯类化合物的生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4002938C2 (de) | 1998-08-13 |
DE4002938A1 (de) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4202657C2 (de) | Pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung aus Tanacetum parthenium sowie Verfahren zu deren Extraktion und mit der pharmazeutisch wirksamen Zusammensetzung hergestelltes Arzneimittel | |
DE69021019T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Gingko biloba-Blättern. | |
DE4109473A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes | |
EP0692257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen | |
EP1608388B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extraktes aus efeublättern | |
DE4002938C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis | |
DE1467800A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von insbesondere saponinhaltigen Pflanzen | |
EP0508330B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid | |
EP0382116A2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Pestiziden aus Ginsengwurzel | |
EP1391208A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit hohem Gehalt an Isoflavonen | |
DE2924345C2 (de) | ||
EP0384308B1 (de) | Extrakt Arzneimittel | |
DE20220260U1 (de) | Extrakt aus dem Petasites-Rhizom mit einem geringen Gehalt an Pyrrolizidin-Alkaloiden | |
EP0547465B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis | |
DE697760C (de) | Verfahren zur Gewinnung der grossen Gesamtalkaloide des Mutterkorns | |
CH660966A5 (en) | Process for obtaining a petasites extract with high therapeutic activity from Petasites hybridus, with a content of from 60 to 75% petasin | |
DD267664A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kamillenoelen mit hohem gehalt an natuerlichen cis- und trans-spiroethern | |
CH647545A5 (en) | Process for isolating bitter principles from gentian roots and bitter beverages containing these bitter principles | |
CH644761A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines medikaments fuer die verhuetung und zur behandlung von leberzirrhose. | |
DE1911862A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines standardisierten,therapeutisch hochaktiven Petasites-Extraktes mit einem Gehalt von 50 bis 55% an genuinem Petasin | |
AT219195B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Arzneimitells mit Herzwirkung | |
DE563258C (de) | Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher, hormonartiger, wachstumfoerdernder Stoffe aus Thymusdruesen | |
DE1117593B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkaloidgemischen aus Rauwolfiapflanzen | |
DE2327477A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzenbzw. drogeninhaltsstoffen fuer die spirituosenherstellung | |
DE102006019863A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten mit vermindertem Gehalt an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |