DE10245563B3 - Abschirmung für Steckvorrichtungen - Google Patents

Abschirmung für Steckvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10245563B3
DE10245563B3 DE2002145563 DE10245563A DE10245563B3 DE 10245563 B3 DE10245563 B3 DE 10245563B3 DE 2002145563 DE2002145563 DE 2002145563 DE 10245563 A DE10245563 A DE 10245563A DE 10245563 B3 DE10245563 B3 DE 10245563B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing part
fbg
plug
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002145563
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Heilmaier
Reinhold Mählich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002145563 priority Critical patent/DE10245563B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245563B3 publication Critical patent/DE10245563B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

An zumindest einer auf zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseteil (FBG) befestigten Steckvorrichtung ist (SV1...3) eine den Steckbereich der zumindest einen Steckvorrichtung (SV1...3) überdeckende, elektrisch leitfähige Abdeckung (AD) arretierbar. Die Abdeckung (AD) und das zumindest eine Gehäuseteil (FBG) sind in der Art und Weise ausgestaltet, daß im arretierten Zustand die Abdeckung (AD) in elektrischer Wirkverbindung mit der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Gehäuseteils (FBG) steht und somit die Abdeckung (AD) und das Gehäuseteil (FBG) elektrisch leitend miteinander verbunden sind. DOLLAR A Vorteilhaft wird im arretierten Zustand der Abdeckung (AD) die Abstrahlung von Störstrahlung über den Steckbereich der Steckvorrichtung (SV1...3) unterbunden und damit das Gehäuse EMV-dicht abgeschlossen.

Description

  • Durch im hohen Frequenzbereich betriebene Schaltungsanordnungen werden elektromagnetische Felder erzeugt, durch welche die Funktionsweise beziehungsweise Wirkungsweise benachbart angeordneter Schaltungen beeinträchtigt bzw. beeinflusst werden. Um die Auswirkungen der durch derartige elektromagnetische Felder – im Folgenden auch als Störfelder bezeichnet – verursachten Störungen bzw. Beeinflussungen möglichst gering zu halten, werden hochfrequente Schaltungsanordnungen abgeschirmt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die hochfrequenten Schaltungsanordnungen in verschließbare und elektrisch leitfähige Gehäuse eingebaut werden, wobei die elektromagnetischen Störfelder in Folge des geschlossenen elektrisch leitenden Gehäuses abgeleitet bzw. kompensiert werden. Die Effektivität solcher als Abschirmung eingesetzter Gehäuse hängt stark von ihrer elektrischen Geschlossenheit ab. Jeder Schlitz bzw. jede im Gehäuse vorhandene Öffnung verringert die Dämpfung des Gehäuses gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung.
  • Häufig sind die Schaltungsanordnungen in Form von elektronischen Flachbaugruppen ausgestaltet, wobei mehrere dieser Flachbaugruppen in einem z.B. als Baugruppenträger ausgestalteten Gehäuse anordenbar sind. Bei Baugruppenträgern handelt es sich um standardisierte Aufbauten mit vereinheitlichten Maßen und aufeinander abgestimmten Komponenten. Eine bekannte Bauweise ist z.B. die sogenannte 19" (Zoll)-Einbautechnik.
  • Nachteilig stellen die in den Frontplatten der Flachbaugruppen vorgesehenen Steckvorrichtungen – insbesondere bei Nichtbelegung mit einer geeigneten Gegensteckvorrichtung – eine undichte Stelle hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) dar, wobei der Steckbereich jedes der nichtbeleg ten Steckvorrichtungen eine Abstrahlquelle für Störfelder darstellt.
  • In DE 39 04 935 ist beispielsweise das Aufstecken von gesonderten Blindsteckern oder dergleichen auf die nichtbelegten Steckvorrichtungen beschrieben, um ein Ein- oder Austreten von Störstrahlung durch diese Steckvorrichtungen bzw. Steckverbinder zu verhindern. Dies ist jedoch mit einem erhöhten wirtschaftlichen Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Abschirmung bzw. Hochfrequenzdichtigkeit von Steckvorrichtungen aufweisenden Baugruppenträgern, zu verbessern. Die Aufgabe wird durch eine Abschirmung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Des wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Abschirmung für zumindest eine auf einem elektrisch leitfähigen Gehäuseteil befestigte Steckvorrichtung besteht darin, daß eine den Steckbereich der zumindest einen Steckvorrichtung überdeckende, elektrisch leitfähige Abdeckung arretierbar ist. Die Abdeckung und das zumindest eine Gehäuseteil sind derart ausgestaltet, daß im arretierten Zustand die Abdeckung in elektrischer Wirkverbindung mit der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Gehäuseteils steht und somit die Abdeckung und das Gehäuseteil elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Abschirmung besteht darin, dass im arretierten Zustand der Abdeckung die Abstrahlung von Störstrahlung über den Steckbereich der Steckvorrichtung unterbunden und damit der Baugruppenträger EMV-dicht abgeschlossen wird. Somit können auch beim Betrieb des Baugruppenträgers ohne vollständige Beschattung mit Gegensteckvorrichtungen – d.h, durch die erfindungsgemäße Abdeckung der ansonsten von außen frei zugänglichen bzw. unbe legten Steckvorrichtungen – vorgeschriebenen EMV-Grenzwerte eingehalten werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abschirmung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Abschirmung anhand dreier Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine in Form eines Baugruppenträgers ausgeführte Aufnahmevorrichtung für Flachbaugruppen,
  • 2 eine in den Baugruppenträger gemäß 1 anordenbare Flachbaugruppe mit arretierten Abdeckungen zur Abschirmung von Störstrahlung,
  • 3 die erfindungsgemäße Abdeckung für an Flachbaugruppen vorgesehene Steckvorrichtungen in einer Detailansicht.
  • 1 zeigt in. einer perspektivischen Seitenansicht eine in Form eines Baugruppenträgers ausgeführte Aufnahmevorrichtung BGT für Flachbaugruppen. An der Frontseite des Baugruppenträgers BGT ist beispielhaft eine elektrische Flachbaugruppe FB senkrecht stehend symbolisch dargestellt, welche in das Innere des Baugruppenträgers BGT einschiebbar ist.
  • 2 zeigt eine in dem Baugruppenträger gemäß 1 anordenbare Flachbaugruppe FB. Die Flachbaugruppe FB umfaßt eine Frontseite bzw. Frontplatte FP mit metallischer Oberfläche, auf der in diesem Ausführungsbeispiel drei Steckvorrichtungen SV1...3 angebracht sind. Gemäß 2 ist an den beiden oberen Steckvorrichtungen SV1, 2 jeweils die erfindungsgemäße, aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Abdeckung AD arretiert bzw, befestigt. An der unteren Steckvorrichtung SV3 ist als Beispiel für einen ordnungsgemäß belegten Steckplatz die Haube eines 69-poligen DIN-Steckers arretiert. Jede der beiden Abdeckungen AD weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei Befestigungsvorrichtungen BV auf, durch welche die Abdeckung AD an entsprechend an der Frontseite der Flachbaugruppe FB vorgesehene Gegenbefestigungsvorrichtungen GV arretierbar ist. Jede Befestigungsvorrichtung BV ist z.B. als Bohrung zur Durchführung einer Schraube ausgestaltet, welche an der entsprechenden Gegenbefestigungsvorrichtung GV der Frontplatte FP verschraubt wird. Vorteilhaft ist die Befestigungsvorrich tung als unverlierbare Schraube ausgestaltet, so dass die Abdeckung schnell an der Frontseite der Flachbaugruppe FBG montierbar ist.
  • Im arretierten Zustand wird der von außen zugängliche Bereich der Steckvorrichtung SV – im Folgendem auch als Steckbereich bezeichnet – durch die Abdeckung AD überdeckt, wobei die Abdeckung auf die metallische bzw. elektrisch leitende Oberfläche der Frontseite der Flachbaugruppe FBG gedrückt wird, so dass diese elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Durch die dadurch erzielte elektrisch leitende Verbindung wird eine Abschirmung der Steckvorrichtung gegen elektromagnetische Störstrahlung (sowohl nach Innen als auch nach Außen) erreicht.
  • In 3 ist eine Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Abdeckung aus unterschiedlichen Perspektiven im Detail dargestellt. Wie aus 3 ersichtlich, weist die Abdeckung AD eine an den Steckbereich der Steckvorrichtung SV1...3 angepasste Aussparung AUS auf, durch welche im arretierten Zustand der Steckbereich vollständig abgedeckt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung AD bzw. die Abdeckhaube mechanisch so festgelegt, dass ein Teilungsmaß von 25 mm eingehalten werden kann.
  • Durch die Abdeckung wird der Baugruppenträger EMV-dicht abgeschlossen, insbesondere für den Fall, daß Steckvorrichtungen des Baugruppenträgers frei bzw. unbelegt sind d.h. keine Gegensteckvorrichtung bzw. Hauben an den Steckvorrichtungen befestigt sind. Die erfindungsgemäße Abdeckung stellt eine kostensparende Lösung dar, da die Abdeckung einfach konstruiert ist und mit relativ geringem fertigungstechnischen Aufwand realisiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Abdeckunag unsymmetrisch ausgebildet, so dass bei mehreren an einer Flach baugruppe FBG angeordneten Steckvorrichtungen SV1...3 die jeweiligen Abdeckungen AB leicht zugänglich und platzoptimiert arretierbar sind und auch während des Betriebes wieder leicht entfernbar sind. Durch die unsymmetrische Ausgestaltung können die Abdeckungen AD räumlich nah beieinander angeordnet sein – siehe 2.
  • Gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante ist die Abdeckung derart ausgestaltet, daß durch diese im arretierten Zustand die Steckbereiche mehrerer auf einer Frontplatte angebrachter Steckvorrichtungen EMV-dicht abgedeckt werden.

Claims (5)

  1. Abschirmung für zumindest eine auf zumindest einem elektrisch leitfähigen Gehäuseteil (FBG) befestigte Steckvorrichtung (SV1...3) zur Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung, dadurch gekennzeichnet, – dass eine den Steckbereich der zumindest einen Steckvorrichtung (SV1...3) überdeckende, elektrisch leitfähige Abdeckung (AD) arretierbar ist, – dass die Abdeckung (AD) und das zumindest eine Gehäuseteil (FBG) derart ausgestaltet sind, dass im arretierten Zustand die Abdeckung (AD) in elektrischer Wirkverbindung mit der Oberfläche des elektrisch leitfähigen Gehäuseteils (FBG) steht und somit die Abdeckung (AD) und das Gehäuseteil (FBG) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AD) zumindest eine Befestigungsvorrichtung (BV) und das zumindest eine Gehäuseteil (FBG) zumindest eine Gegenbefestigungsvorrichtung (GV) aufweist, wobei im arretierten Zustand die Abdeckung (AD) mit Hilfe der zumindest einen Befestigungsvorrichtung und der zumindest einen Gegenbefestigungsvorrichtung (GV) an dem elektrisch leitfähigen Gehäuseteil (FBG) lösbar befestigt ist.
  3. Abschirmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (AD) mit Hilfe zumindest einer lösbaren Niet- oder Schraubverbindung an dem Gehäuseteil arretierbar und wieder lösbar ist.
  4. Abschirmung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gehäuseteil (FBG) die eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisende Frontseite (FP) einer Flachbaugruppe repräsentiert.
  5. Abschirmung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Gehäuseteil (FBG) Bestandteil eines Baugruppenträgers (BGT) ist.
DE2002145563 2002-09-30 2002-09-30 Abschirmung für Steckvorrichtungen Expired - Fee Related DE10245563B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145563 DE10245563B3 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Abschirmung für Steckvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145563 DE10245563B3 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Abschirmung für Steckvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245563B3 true DE10245563B3 (de) 2004-03-25

Family

ID=31896351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145563 Expired - Fee Related DE10245563B3 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Abschirmung für Steckvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245563B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904935A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Nixdorf Computer Ag Geraetewand fuer elektrische und/oder elektronische geraete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904935A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Nixdorf Computer Ag Geraetewand fuer elektrische und/oder elektronische geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998024283A1 (de) Sockel für eine integrierte schaltung
DE10223170A1 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE10064969B4 (de) Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung
EP0828412B1 (de) HF-Modul, z.B. Tuner
DE10245563B3 (de) Abschirmung für Steckvorrichtungen
DE4405578B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102015222874A1 (de) Leiterplatte zum mechanischen Fixieren eines Gehäuses
EP1856957B1 (de) Funktionsvorrichtung mit einer elektrischen baueinheit
EP1603381A1 (de) Federblech in einem Gehäuse als Abschirmung für ein elektronisches hochfrequenztechnisches Gerät
DE8123367U1 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
DE10226136B3 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10212615A1 (de) Schirmvorrichtung für elektrische Baugruppen
EP1191645A1 (de) Elektronisches Gerät
DE3524035A1 (de) Baugruppe der nachrichtentechnik
EP1543707B1 (de) Baugruppenträger
DE102009025984A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung
DE19820686C2 (de) Filter-Steckvorrichtung mit einer zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisenden Halteplatte
DE10228980B4 (de) Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung
WO2009090016A1 (de) Mobiles elektrisches gerät für fahrzeuge
DE102009054767A1 (de) Abschlusselement für ein Gehäuse
DE102004003159B3 (de) Vorrichtung zur Schirmung von elektronischen Baugruppen gegen elektromagnetische Strahlungen
DE10259359B4 (de) Anschlussvorrichtung für Anschlussleitungen
DE10159778C1 (de) Abschirmung für Gehäuse, zur Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung
DE102015220047B4 (de) Leiterplattenbaugruppe, Steuergerät, Signalverarbeitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4030153A1 (de) Anordnung zur hochfrequenten abdichtung der anschlussplatte eines nachrichtentechnischen geraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee