DE1024540B - Tuerkuehlrahmen fuer OEfen - Google Patents

Tuerkuehlrahmen fuer OEfen

Info

Publication number
DE1024540B
DE1024540B DEM26127A DEM0026127A DE1024540B DE 1024540 B DE1024540 B DE 1024540B DE M26127 A DEM26127 A DE M26127A DE M0026127 A DEM0026127 A DE M0026127A DE 1024540 B DE1024540 B DE 1024540B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
square tubes
tubes
inner frame
door cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26127A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM26127A priority Critical patent/DE1024540B/de
Publication of DE1024540B publication Critical patent/DE1024540B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/18Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M7/00Doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Türkühlrahmen für Öfen Die Anmeldung betrifft einen Türkühlrahmen für Hochlieistungsöfen.
  • Türkühlrahmen haben den Zweck, die Türöffnung beispielsweise von Siemens-Martin-Öfeli einzufassen und gleichzeitig den Widerlagerträger für das Deckengewölbe wirksam zu kühlen. Sie müssen einen stoßsicheren einfachen Aufbau besitzen.
  • Es sind Türkühlrahmen bekannt, die aus nur einem einzigen Rahmen bestehen: Sie haben den Nachteil, daß sie nur die Außenseite, aber nicht die Unterseite des Widerlagerträgers kühlen. Eine bekannte Ausführung, die diesen Nachteil vermeidet, verwendet einen Vierkantrahmen mit sehr großem Querschnitt bzw. großer Breite, damit er von der Außenkante des Rahmens bis unter den Widerlagerträger reicht. Die große Breite des Kühlkörpers hat aber wieder den Nachteil, daß der Rahmen weniger stoß- und druckfest ist, daß dicke Wandungen erforderlich sind und in diesen größere Spannungen auftreten als in den dünneren Wänden von kleineren Vierkantsammlern.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zum Beheben dieser Mängel den Türkühlrahmen aus mehreren aneinanderliegenden, kiihlwass:erseitig verbundenen, aus Vierkantrohren zusammengesetzten Einzelrahmen mit einem zusätzlichen nach dem Ofenraum hin angeordneten Einzelrahmen anzufertigen. Bei der vorgeschlagenen Anordnung erfolgt die Abführung des Wassers aus dem nach dem Ofeninnern hin angeordneten Einzelrahmen an der Oberseite desselben durch Rohre, die in :einem Zwischenraum zwischen zwei an der Vorderseite angeordneten Rahmen angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß dieser Zwischenraum nicht gekühlt ist und daß der Widerlagerträger für das Deckengewölbe nicht bis zu dem untersten Rahmen hindurchgeführt werden kann. Als Folge hiervon ergibt sich eine geringe Haltbarkeit des hinter dem ungekiihlten Zwischenraum liegenden Mauerwerks und eine unerwünschte Beschränkung in der Höhe des den Gewöllredruck aufnehmenden Widerlagerträgers.
  • Erfindungsgemäß läßt sich eine vollständige Kühlung des Widerlagerträgers ohne Zwischenraum und mit mehreren hintereinanderliegenden, nach dem Ofenraum hin angeordneten Ramen dadurch erreichen, daß die Wasserzuführung und die Wasserabführung für die dem Ofeninnern näher liegenden Einzelrahmen an den unteren Enden der die senkrechten Schenkel der Innenrahmen bildenden @'i,erkantrohre mittels außenliegender Rohre erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise kann dabei die Wasserzu- und -abführung der Vierkantrohre der inneren Rahmen jeweils am unteren Teil der die beiden senkrechten Schenkel des äußeren Rahmens bildenden Vierkantrohre angeschlossen sein. Die Entnahme des Dampf- und Wassergemisches erfolgt erfindungsgemäß aus den Innenrahmen an deren höchsten Punkt durch Rohre, die innerhalb der senkrechten Vierkantrohre der inneren Rahmen eingebaut sind.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens können die die Rahmen verbindenden Rohre unterhalb eines Teiles der senkrechten Türkühlrahmenschenkel liegen.
  • Erfindungsgemäß können die die Rahmen verbindenden Rohre durch eine seitlich herunterg°zogene Wand oder Teile der -\'ierkantrohre gegen äußere Einwirkungen geschützt sein.
  • Die Abdeckung der Widerlagerträger kann nach ihren Außenseiten dadurch erfolgen, daß neben den äußeren Vierkantrohren mehrere mit denselben verbundene, einen serpentinenartigen Strömungsweg aufweisende Vierkantrohre angeordnet sind.
  • Hierbei können zwecks Ausbildung des serpentinenartigen Strömungsweges in den Vierkantrohren Lenkbleche und Zwischenwände angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei zeigt Fig.1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Türkühlrahmens, teilweise im Schnitt, wobei recht der äußerste Rahmen, links der innerste Rahmen zu sehen ist, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie _d-D in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C: -D in Fig. 1 in Draufsicht der eingezeichneten Pfeile, Fig. 4 einen Schnitt durch das Wasserzulaufrohr nach der Linie E-F in Fig.3. Fig. 5 einen Schnitt durch das Abflußrohr für das Dampfwassergemisch nach der Linie G-H i11 Fig. 3. Bei dem erfindungsgemäßen Tiirkühlrahtnen tritt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, das Kühlwasser bei 1 ein. strömt durch das senkrecht stehende Vierkantrohr 2 abwärts und wird durch das horizontal liegende Verteilerrohr 3 auf die parallel zum Rohr 2 verlaufenden Vierkantrohre 5, 6 und 7 verteilt, worin es jeweils nach aufwärts strömt. Zwecks "Zumessung der für jedes der Vierkantrohre 5, 6, 7 vorgesehenen \Vassermenge ist der Eintrittsquerschnitt der einzelnen @"erteilerrohrenden, wie unter 5a., 6a, 7a in Fig. -1 gezeigt, blendenartig verengt. Die Vi.erkantrohre 5, 6, 7 sind jeweils Teil eines Einzelrahmens. Jedes aufsteigende Rohr 5 ist mit mehreren über demselben verschweißt angeordneten Vierkantrohren 26 strömungsmäßig verbunden, die waagerecht liegen und serp2iitinenartig in Aufwärtsrichtung bis zum Austritt 28 vom Kühlmittel durchströmt «erden. Der waagerechte Strömungsweg in den Rohren 26 erstreckt sich beiderseits jeweils bis zur Türkühlrahmenmitte, wo die konstruktiv durchlaufenden Rohre 26 durch eine Zwischenwand 27 strömungsmäßig unterteilt sind.
  • Zur Herbeiführung des serpentinenartig°n Strömungslaufes und zur Vergrößerung der t,\Tassergeschwindigkeit in den Rohren 26 sind darin 1_enkbleche 8 eingebaut. Die Rohre 26 liegen unmittelbar vor dem Widerlagerträger 29 und decken nahezu dessen gesamte vordere Fläche ab.
  • Die aufsteigenden Rohre 6 und 7 sind mit m-aagerecht verlaufenden Rohren 9 und 10 strömungsmäßig verbunden und damit jeweils zu einem U-förmigen Rahmen verschweißt. Die Rohre 9, 10 sind gleichfalls mit Lenkblechen 11 versehen, di-e eine hohe Wassergeschwindigkeit erzeugen, wie sie der hohen Wärmebelastung dieser Rohre angemessen ist. Das in den Rohren 9 und 10 sich bildende Dampfwassergemisch wird mittels senkrechter Rohre 12, 13 entnommen, die innerhalb der Vierkantrolire 6, 7 eingebaut und so angeordnet sind, daß das Dainpfwassergemisch jeweils an der höchsten Stelle entnommen wird. Das Darnpfivassergemisch wird von den Rohren 12 und 13 zum unteren Entnahmerohr 14 geführt, durch #,v-zlcl,es es in den Sammler 5 einströmt. Auf diese Weise wird das gesamte Kühlwasser wieder im äußeren Rahmen 5 gesammelt und einschließlich dzs entstandenen Dampfes abgeführt. Der äußere Rahmen der beschriebenen Einrichtung steht. wie bereits angedeutet, druckseitig nur an seinem unteren Ende mit den beiden inneren Rahmen in Verbindung. Die festigkeitsmäßige Verbindung erfolgt im unteren Teil durch Bleche 15 und 16, die so angeordnet sind, daß sie die beiden Verteilerrohre 3 und 14 nach d°n Seiten hin abschirmen. Die beiden Rohre 2 und 7 sin-1 etwas weiter herabgeführt als die Rohre 5 und 6, was ebenfalls dazu beiträgt, den Raum, in welchem sich die Verteilerrohre befinden, abzuschirmen.
  • Der dargestellte Türlcühlrahmen besitzt drei Einzelrahmen, jedoch wäre auch eine Ausführung mit nur zwei Rahmen möglich. Die unteren Verteilerrohre 3 und 14 könnten auch an der Außenseite der drei Rahmen liegen, was jedoch weniger vorteilhaft ist.
  • Der beschriebene Türkühlrahmen kann sowohl an ein La Mont-System mit hohem Druck als auch an ein normales Kühlwasser angeschlossen «-erden. Er ist durch ein Deckblech 17 gegen äußere Stöße zusätzlich geschützt.

Claims (3)

  1. PATE NTA\SPRLCI1E: 1. Türkühlrahmen für Ofen. bestehend aus mehreren aneinanderliegenden, kühlwasserseitig verbundenen, aus Vierkantrohreii -zusammengesetzten Einzelrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführung und die \\'asserahführung für die dem Ofeninneren näherliegenden Einzarahmeii an den unteren Enden der die senkrechten Schenkel der Innenrahmen bildenden Vierkantrohre (6 und 7) mittels außenliegender Rohre (3 und 14) erfolgen.
  2. 2. Türkühlrahmen nach Anspruch 1, dadurch geheiinzeichnet. daß die Wasserzu- und -abführung (3 und 14) der Vierkantrohre (6 und 7) der inneren Rahmen jeweils am unteren Teil der die beiden senkrechten Schenkel des äußeren Rahmens bildend--n Vierkantrohre (2 und 5) angeschlossen sind.
  3. 3. Türkühlra,hmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme des Dampf- und Wassergemisches aus den Innenrahmen an deren höchsten Punkt durch Rohre (12 und 13) erfolgt, die innerlialli der senkrechten \ "ierkantrohre (6 und 7) der inneren Rahmen eingebaut sind. -1. Türkühlrahni-en nach den .Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß die die Raliinen verbindenden Rohre (3 und 14) unterhalb eines Teiles der senkrechten Türkühlrahmenschenkel liegen. 5. Türkühlrahmen nach den Aiislii-iiclien 1 his -1, dadurch gekennzeichnet. daß die die Rahmeis v2rbindenden Rohre (3 und 14) durch eine seitlich heruntergezogene Wand (16) oder Teile der kantrohre (2 und 7) gegen äußere @in@c-irkungen g n es -Chützt Sind. 6. Türkühlrahmen nach den Ansprüchen 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben den äußeren Vierkantrohren (2) mehrere mit denselben verbundene. einen serpentin:nartigen Sträinun,gsw2g aufweisende Vierkantrohre (26) angeordnet sind, die den Widerlagerträger (29) an dessen Außenseite abdecken. 7. Türkühlrahrnen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausbildung des serpentinenartigen Strömungsweges in den Vierkantrohren (26) Lenkbleche (8) und Zwischenwände (27) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 513 290; USA.-Patentschrift NTr. 25521-12; deutsche Auslegeschrift H 16983 \'1/18b (Bekanntgemacht am 9. 2. 1956).
DEM26127A 1955-02-17 1955-02-17 Tuerkuehlrahmen fuer OEfen Pending DE1024540B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26127A DE1024540B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Tuerkuehlrahmen fuer OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26127A DE1024540B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Tuerkuehlrahmen fuer OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024540B true DE1024540B (de) 1958-02-20

Family

ID=7299737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26127A Pending DE1024540B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Tuerkuehlrahmen fuer OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024540B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513290A (de) *
US2552142A (en) * 1947-04-29 1951-05-08 Reliance Steel Prod Co Furnace door frame
DE946902C (de) * 1953-07-08 1956-08-09 Rudolf Hingst Dipl Ing Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513290A (de) *
US2552142A (en) * 1947-04-29 1951-05-08 Reliance Steel Prod Co Furnace door frame
DE946902C (de) * 1953-07-08 1956-08-09 Rudolf Hingst Dipl Ing Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE1501618C3 (de) Wärmeübertrager
DE1024540B (de) Tuerkuehlrahmen fuer OEfen
DE1619703C3 (de) Diskontinuierlich arbeitender Desublimator und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0140054A2 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
DE102011054824B4 (de) Verfahren zum Austausch einer Kesselzone eines hängenden Kraftwerkskessels
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
EP0085131B1 (de) Warmeübertrager zum Kühlen von mit festen Teilchen verunreinigten Gasen
DE1514501C (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
DE572869C (de) Berieselungseinbau fuer Kaminkuehler
AT139928B (de) Flüssigkeitsgekühlter Feuerungsrost.
AT120061B (de) Verdampfer.
DE1770309C3 (de) Gasspattofen für die Spaltvergasung von Kohlenwasserstoffen
AT67561B (de) Rolladenauszugtisch.
DE825988C (de) Heizflächenschwelofen.
DE512157C (de) Zweiteiliger Roststab fuer Roste mit Bettung von feuerfester Masse
DE947611C (de) Dampferzeuger, insbesondere ortsbeweglicher Dampferzeuger
DE1514501A1 (de) Kernreaktoranlage mit Dampferzeuger
DE725345C (de) Kettenwanderrost
DE2043161A1 (de) Anordnung zur Führung und Verteilung gasförmiger oder flüssiger Medien
DE561282C (de) Heissdampfkuehler
DE477670C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer o. dgl. mit uebereinander angeordneten wagerechten Rippenrohren und senkrechten Stuetzleisten zwischen den Endflanschen
DE966866C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit mehreren Rauchrohrzuegen und hinterem Wasserrohrsystem