DE10244352A1 - Geräteträger - Google Patents

Geräteträger Download PDF

Info

Publication number
DE10244352A1
DE10244352A1 DE10244352A DE10244352A DE10244352A1 DE 10244352 A1 DE10244352 A1 DE 10244352A1 DE 10244352 A DE10244352 A DE 10244352A DE 10244352 A DE10244352 A DE 10244352A DE 10244352 A1 DE10244352 A1 DE 10244352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
equipment
carrier according
adapter part
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244352A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Zeissel
Wolfgang HÖFFNER
Karl Hubbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPINE PROJECT TECHNOLOGY GES
alpine project technology Ges mbH
Original Assignee
ALPINE PROJECT TECHNOLOGY GES
alpine project technology Ges mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPINE PROJECT TECHNOLOGY GES, alpine project technology Ges mbH filed Critical ALPINE PROJECT TECHNOLOGY GES
Priority to DE10244352A priority Critical patent/DE10244352A1/de
Publication of DE10244352A1 publication Critical patent/DE10244352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/696Overhead structures, e.g. gantries; Foundation means specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geräteträger zum Tragen von Verkehrserfassungs- bzw. -erkennungsgeräten (18) z. B. zur automatischen Mauterfassung, umfassend eine Tragkonstruktion (10) mit wenigstens einer seitlich einer Fahrbahn und/oder zwischen Fahrbahnspuren angeordneten vertikalen Stütze (12), die wenigstens eine sich quer über die Fahrbahn erstreckende horizontale Brücke (14) trägt, DOLLAR A umfassend Halterungen (24, 50) für die Geräte, welche Halterungen wenigstens ein trägerseitig zu befestigendes Befestigungsteil (26) und wenigstens ein geräteseitig zu befestigendes Adapterteil (42) umfassen. Eine einfache und unabhängige Montage der Geräte an der Stützkonstruktion in den verschiedenen Raumrichtungen ist möglich, wenn zwischen dem Befestigungsteil und dem Adapterteil drei Schwenkmechanismen mit sich in unterschiedliche Raumrichtungen erstreckenden Schwenkachsen (x, y, z) und für jede Schwenkachse wenigstens ein korrespondierender Stell- bzw. Festlegemechanismus (32, 38, 44) vorgesehen sind, welcher Stell- bzw. Festlegemechanismus eine Einstellung bzw. Festlegung der Lage des Adapterteils relativ zum Befestigungsteil bezüglich der fraglichen Schwenkachse ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräteträger zum Tragen von Verkehrserfassungs- bzw. -erkennungsgeräten. Derartige Geräte werden z. B. für eine automatische Mauterfassung an allen Arten von Verkehrswegen wie z. B. Straßen und Flüssen eingesetzt.
  • Derartige Geräteträger umfassen in der Regel eine Tragkonstruktion mit wenigstens einer vertikalen Stütze, die seitlich der Fahrbahn angeordnet ist. Von dieser Stütze aus erstreckt sich eine horizontale Brücke, die in der Regel die Fahrbahn bzw. den Verkehrsweg zumindest teilweise überragt. Die Geräte sind mit Halterungen justierbar an der Tragkonstruktion d. h. an der Stütze oder der Brücke angeordnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Geräteträger mit einer Gerätehalterung zu schaffen, die eine völlig freie Justierung des Gerätes an der Tragkonstruktion in verschiedene Raumrichtungen ermöglicht, ohne dass eine Einstellung der Winkellage in einer Raumrichtung die Einstellung in der anderen Raumrichtung beeinflußt. Die Einstellung und Festlegung der Justierung sollte einfach möglich sein und auch gegen größere mechanische Einflüsse z. B. bei Wind lagestabil bleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Geräteträger mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat jede Gerätehalterung einen Befestigungsteil zur Befestigung an der Tragkonstruktion und einen Adapterteil zur Aufnahme des Gerätes. Zwischen diesen beiden Teilen sind drei Schwenkmechanismen angeordnet, deren Achsen sich in unterschiedliche Raumrichtungen erstrecken. Für jeden Schwenkmechanismus ist ein korrespondierender Stell- und Festlegemechanismus vorgesehen, der eine Einstellung bzw. eine Festlegung des Schwenkmechanismus in der fraglichen Schwenkachse ermöglicht. Auf diese Weise kann das Nicken, Gieren und Rollen, d. h. die Winkellage relativ zu allen drei Raumrichtungen unabhängig voneinander eingestellt werden, wobei eine bereits getätigte Einstellung eines Schwenkmechanismus die Festlegung der anderen Schwenkmechanismen nicht berührt.
  • Wenn sich die drei Schwenkachsen der drei Schwenkmechanismen in einem Punkt schneiden und das Gerät möglichst noch an diesem Punkt angeordnet ist wird erreicht, dass sich die Lage des Gerätes selbst bei einer Verstellung nicht translatorisch bewegt, sondern nur geschwenkt wird. Auf diese Weise wird die Lage des Gerätes bei einer Veränderung der Einstellung so gut wie nicht beeinflußt.
  • Das Befestigungsteil kann fest mit der Tragkonstruktion, z. B. mit der Stütze oder der horizontalen Brücke verbunden sein, z. B. durch Schrauben oder durch Schweißen. Vorzugsweise ist jedoch die Gerätehalterung an der Tragkonstruktion beweglich gehalten, indem das Befestigungsteil einen Führungsmechanismus, wie z. B. Gleitführungen oder Rollen, aufweist, der mit einem an der Tragkonstruktion angeordneten korrespondierenden Führungsmechanismus wie z. B. einer Schiene oder einem Profil zusammenwirkt. Dies hat den Vorteil, dass das Gerät von einer eventuell weniger zugänglichen Betriebstellung in eine gut zugängliche Wartungsstellung bewegt werden kann, die einen leichten Zugang zu dem Gerät vom Boden oder von der Brücke aus ermöglicht. So kann z. B. an der Stütze ein vertikales Profil vorgesehen sein, welches von an dem Befestigungsteil angeordneten Rollen umgriffen wird. Auf diese Weise läßt sich das Gerät für die Wartung und Installation auf die Brücke in eine Wartungsstellung ziehen, in der allen notwendigen Arbeiten durchgeführt werden können.
  • Das vertikale Verschiebeprofil der Stütze hat vorzugsweise einen nicht kreisrunden Querschnitt, um somit eine stabile Orientierung des Befestigungselement relativ zur Schiene sicher zu stellen. Alternativ dazu können jedoch auch mehrere vertikale Profile vorgesehen sein, die dann sogar vorzugsweise eine kreisrunden Querschnitt aufweisen können.
  • Auf Seiten der horizontalen Trägerbrücke sind die Führungen vorzugsweise als horizontal verlaufende Schienen ausgebildet, die von entsprechenden Rollen oder Gleitelementen an dem Befestigungselement umgriffen werden.
  • Die Festlege- bzw. Stellmechanismen der Gerätehalterung greifen entfernt, vorzugsweise mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm von der zugehörigen Schwenkachse entfernt zwischen den zu verschwenkenden Teilen an, um eine sichere Festlegung des Gerätes auch bei hoher mechanischer Beanspruchung z. B. Sturm sicher zu stellen. Die Stell-/Festlegeelemente können beispielsweise als Gewindeschraube mit korrespondierender Gewindehülse ausgebildet sein, wobei die Verstellung durch Drehen der Gewindehülse erfolgt. So kann eine Gewindehülse auch mit zwei gegengewindigen Schrauben versehen sein, was einen größeren Stellwert mit sich bringt. Vorzugsweise sind Kontermuttern zur Festlegung der aktuellen Winkellage auf wenigstens einer der Gewindeschrauben angeordnet.
  • Es lassen sich jedoch auch beliebige weitere bekannte Stellmechanismen bzw. Festlegemechanismen zur Einstellung und Arretierung der Winkellage der einzelnen Schwenkmechanismen nutzen.
  • Wenn oben von mechanischen Elementen des Geräteträgers die Rede ist, so können sie prinzipiell einzeln oder auch mehrfach vorhanden sein. Die Tragkonstruktion kann in gleicher Weise eine oder mehrere Stützen und eine oder mehrere horizontale Brücken enthalten, entsprechend dem Ausmaß bzw. der Unterteilung des Verkehrsweges.
  • Vorzugsweise ist im Falle einer beweglichen Befestigung des Befestigungselements an der Tragkonstruktion ein Rastmechanismus vorgesehen, um die Gerätehalterung in Betriebslage des Gerätes festzulegen und ggf. auch in der Wartungsposition.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht auf einen Geräteträger,
  • 2 eine Seitenansicht einer horizontal an einer Brücke beweglichen Gerätehalterung,
  • 3 eine Vorderansicht auf die Gerätehalterung nach 2, und
  • 4 eine Aufsicht auf eine Gerätehalterung mit Führungskulisse für eine vertikales an einer Stütze der Tragkonstruktion angeordnetes Führungsprofil.
  • Der Geräteträger hat eine Tragkonstruktion 10 bestehend aus zwei vertikalen Stützen 12 beidseitig einer Fahr- oder Wasserstraße und einer horizontal verlaufenden Brücke 14. Die vertikalen Stützen 12 sind mit Fundamenten 16 im Boden verankert und sowohl die vertikalen Stützen 12 als auch die Brücke 14 tragen Geräte 18 zur Verkehrserfassung bzw. Mauterfassung eines automatischen Mautsystems. An der horizontalen Brücke 14 sind die Geräte 18 mittels nachfolgend detailliert beschriebener Geräteträger an Schienen 20 horizontal verschiebbar gelagert, während die an der linken Stütze 12 angeordneten Geräte 18 über eine vertikale Führungsschiene 22 vertikal nach oben von der dargestellten Betriebsposition in eine Wartungsposition auf der Brücke verfahrbar sind.
  • Die Gerätehalterung zur Festlegung der Geräte 18 an der Brücke 14 oder der Stütze 12 wird nachfolgend anhand der 2 und 3 beschrieben, die jeweils eine Seiten- und eine Vorderansicht zeigen. Die Gerätehalterung 24 umfasst einen rechteckigen Rahmen 26, an dessen oberen beiden Ecken zwei Laufrollen 28 zum Verfahren auf den Schienen 20 der Brücke 14 angeordnet sind. An dem Rahmen 26 ist eine um eine horizontale Achse z drehbare Trägerplatte 30 drehbar gelagert. Die Winkelposition der Trägerplatte 30 relativ zum Rahmen 26 wird über den Stell- und Festlegemechanismus 32 eingestellt, der zwei Gewindeschrauben mit gegenläufiger Gewindesteigung und einer mittigen Gewindehülse zeigt. Diese Verstell- und Festlegeeinrichtung wird durch nicht dargestellte Kontermuttern gekontert. Von der Trägerplatte 30 erstrecken sich zwei geschlossene v-förmige Bügel 34 nach vorne, welche eine Schwenkachse x tragen, an welcher eine Aufnahmeplatte 36 schwenkbar gehalten ist. Die Winkelstellung der Aufnahmeplatte 36 relativ zur Trägerplatte 30 wird über die Stell- und Festlegeeinrichtung 38 eingestellt, die in gleicher Weise wie die Stell- und Festlegeeinrichtung 32 ausgebildet ist und sich einerseits an einem Fortsatz 40 der Trägerplatte 30 und andererseits an der Aufnahmeplatte 36 abstützt. Auf der Aufnahmeplatte 36 ist eine Adapterplatte 42 um eine senkrechte Schwenkachse y drehbar gehalten. Die Drehlage der Adapterplatte 42 relativ zur Aufnahmeplatte 32 wird über den Festlege- und Stellmechanismus 44 eingestellt und festgelegt, der in gleicher Weise wie die Stell- und Festlegeeinrichtung 32 und 38 ausgebildet ist. Auf der Adapterplatte 42 sind zwei Adapterstifte 46 für eine spielfreie und definierte Festlegung des Verkehrserfassungsgerätes angeordnet.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf das Befestigungselement 50 einer Gerätehalterung, die in gleicher Weise wie die Gerätehalterung 24 aus den 2 und 3 einen Rahmen 26 aufweist, der in nicht dargestellter Weise mit den gleichen Schwenk- und Stelleinrichtungen versehen ist, wie sie in den 2 und 3 gezeigt sind. Im Unterschied zu den 2 und 3 hat der Rahmen 26 aus 4 keine zwei Laufräder an seiner Oberkante, sondern an seiner Rückseite eine Führung in Form eines offenen Rechteckprofils 52, welches ein rechteckiges Führungsprofil 54 umgibt, das an der Stütze 12 der Tragkonstruktion 10 angeordnet ist. In der Rechteckführung 52 der Gerätehalterung 50 sind vier Laufrollen 56 derart angeordnet, dass sie möglichst spielfrei an den Außenseiten des Führungsprofils 54 der Stütze 12 anliegen. Auf diese Weise kann das als Rahmen ausgebildete Befestigungselement 26 vertikal entlang eines Führungsproflis 22 der Stütze 12 von der in 1 dargestellten Betriebsstellung in eine Wartungsposition oben an der Brücke verfahren werden. Die Bewegung erfolgt dabei vorzugsweise über eine Art Windenmechanismus, der vorzugsweise an dem Rahmen 26 oder an der Rechteckführung 52 angreift

Claims (13)

  1. Geräteträger zum Tragen von Verkehrserfassungs- bzw. -erkennungsgeräten (18) z.B. zur automatischen Mauterfassung, umfassend eine Tragkonstruktion (10) mit wenigstens einer seitlich einer Fahrbahn und/oder zwischen Fahrbahnspuren angeordneten vertikalen Stütze (12), die wenigstens eine sich quer über die Fahrbahn erstreckende horizontale Brücke (14) trägt, umfassend Halterungen (24,50) für die Geräte, welche Halterungen wenigstens ein trägerseitig zu befestigendes Befestigungsteil (26) und wenigstens ein geräteseitig zu befestigendes Adapterteil (42) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil und dem Adapterteil drei Schwenkmechanismen mit sich in unterschiedliche Raumrichtungen erstreckenden Schwenkachsen (x,y,z) und für jede Schwenkachse wenigstens ein korrespondierender Stell- bzw. Festlegemechanismus (32,38,44) vorgesehen sind, welcher Stell- bzw. Festlegemechanismus eine Einstellung bzw. Festlegung der Lage des Adapterteils relativ zum Befestigungsteil bezüglich der fraglichen Schwenkachse ermöglicht.
  2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schwenkachsen (x,y,z) sich in einem Punkt schneiden.
  3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (26) einen Führungsmechanismus (28;52,56) aufweist, der mit einem an der Tragkonstruktion (10) angeordneten korrespondierenden Führungsmechanismus (20,22) für eine bewegliche Aufhängung der Halterung (24,50) zusammenwirkt.
  4. Geräteträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Führungsmechanismus und korrespondierendem Führungsmechanismus bestehende Führungseinrichtung einen Rastmechanismus zum Festlegen der Halterung an einer festgelegten Stelle der Tragkonstruktion aufweist.
  5. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (26; 50) als mit Rollen (28;56) versehener Rahmen ausgebildet ist, welche Rollen an einem an der Tragkonstruktion (10) angeordneten Profil (20,54) laufen.
  6. Geräteträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil als an der Stütze (12) befestigtes vertikales Profil (22) ausgebildet ist, und dass an der Oberseite der Stütze oder an der Brücke eine an dem Befestigungsteil angreifende Hebevorrichtung vorgesehen ist
  7. Geräteträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Profil (54) einen nicht kreisrundem Querschnitt hat.
  8. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil als an der Brücke (14) verlaufende horizontale Führungsschiene (20) ausgebildet ist.
  9. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil als Rahmen mit Aufnahmeelementen (46) zur lösbaren Halterung des Gerätes ausgebildet ist.
  10. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festlegemechanismus (32,38,44) wenigstens eine Stellschraube umfasst, die mit einer Stellhülse mit Innengewinde zur Aufnahme der Stellschraube zusammenwirkt, und mit einer Kontermutter/Drehsicherung zur Festlegung der Hülse gegenüber der Stellschraube.
  11. Geräteträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stellschrauben mit gegenläufigem Gewinde vorgesehen sind, deren beider Eindrehtiefe in die Stellhülse durch Drehen der Stellhülse einstellbar ist.
  12. Geräteträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stell- bzw. Festlegemechanismus (32,38,44) zwischen dem Befestigungs- und dem Adapterteil in einem Abstand von wenigstens 10 cm, vorzugsweise wenigstens 15 cm, zur Schwenkachse angeordnet ist.
  13. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Gerätehalterung aus nicht korrodierendem oder korrosionsresistent behandeltem Material, z.B. CV- oder CrNi-Stahl bestehen.
DE10244352A 2002-09-24 2002-09-24 Geräteträger Withdrawn DE10244352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244352A DE10244352A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Geräteträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244352A DE10244352A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Geräteträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244352A1 true DE10244352A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244352A Withdrawn DE10244352A1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Geräteträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106247A1 (fr) 2009-03-20 2010-09-23 Sanef Portique routier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410627A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Guenter Heidt Traeger fuer hinweisschilder, insbesondere verkehrsschilder
DE8809142U1 (de) * 1988-07-16 1988-11-10 Joeckel, Ingeborg, 7505 Ettlingen, De
DE9316133U1 (de) * 1993-10-22 1995-02-16 Dambach Werke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Verkehrszeichen
DE19612484A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Henning Faseroptik Gmbh Schilderbrücke
EP0995840A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Hoka B.V. Portal und Tragrahmen für eines oder mehrere Verkehrszeichen über einer Strasse, und Verfahren zum Entfernen, Installieren und Austauschen davon
DE20204634U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-01 Alpine Project Technology Ges Träger für Geräte und Schilder zum Überspannen von Straßen und Wegen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410627A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Guenter Heidt Traeger fuer hinweisschilder, insbesondere verkehrsschilder
DE8809142U1 (de) * 1988-07-16 1988-11-10 Joeckel, Ingeborg, 7505 Ettlingen, De
DE9316133U1 (de) * 1993-10-22 1995-02-16 Dambach Werke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für Verkehrszeichen
DE19612484A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Henning Faseroptik Gmbh Schilderbrücke
EP0995840A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Hoka B.V. Portal und Tragrahmen für eines oder mehrere Verkehrszeichen über einer Strasse, und Verfahren zum Entfernen, Installieren und Austauschen davon
DE20204634U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-01 Alpine Project Technology Ges Träger für Geräte und Schilder zum Überspannen von Straßen und Wegen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106247A1 (fr) 2009-03-20 2010-09-23 Sanef Portique routier
US8816877B2 (en) 2009-03-20 2014-08-26 Sanef Road gantry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332155B1 (de) Schiebetürvorrichtung
AT391724B (de) Leitplankentor
EP0490927B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE10244352A1 (de) Geräteträger
EP1394349A1 (de) Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
DE10335041B4 (de) Schilderbrücke zur Verkehrsbeeinflussung über einer Fahrbahn
EP0078484A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10236237B4 (de) Anordnung zum automatischen Positionieren von Pfosten für Leitplankensysteme
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE10210812A1 (de) Trag- und Führungseinrichtung zum Halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten Tür- oder Wandelementen
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
EP1740771B1 (de) Vorrichtung zur justierung eines gleisrostes und weichen
DE3343795A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von kassetten an waenden und/oder decken
EP3165693B1 (de) Kippbare vorrichtung zur verbindung eines masts mit einem mastsockel
EP0874084A1 (de) Arbeitsgerüst zur Sanierung von Betonbrücken
DE3416925C1 (de) Vorrichtung zum Montieren der Fahrschienen von haengend betriebenen Bahnen unter Decken
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE4107974C2 (de) Fahrbahnplattenhalterung für Gleisanlagen
DE3010937A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von faserballen
DE3632758A1 (de) Oberleitungsstuetzpunkt insbesondere zur anbringung in eingleisigen tunneln
EP0644307A2 (de) Pfostenhalter für vorgesetzte Balkongeländer
EP2924213A1 (de) Schiebeflügelsystem
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE102016114872B4 (de) Montagevorrichtung zum Setzen von Straßenleitpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403