DE10244011B4 - Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10244011B4
DE10244011B4 DE2002144011 DE10244011A DE10244011B4 DE 10244011 B4 DE10244011 B4 DE 10244011B4 DE 2002144011 DE2002144011 DE 2002144011 DE 10244011 A DE10244011 A DE 10244011A DE 10244011 B4 DE10244011 B4 DE 10244011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
motor vehicle
bolt
adjustment
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002144011
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244011A1 (de
Inventor
Anke Jeuthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE2002144011 priority Critical patent/DE10244011B4/de
Publication of DE10244011A1 publication Critical patent/DE10244011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244011B4 publication Critical patent/DE10244011B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung zum Einstellen einer Sitzposition, wobei das Betätigungsglied eine einwirkende Betätigungskraft auf ein in gleicher Ebene angeordnetes Verstellglied der Verstellvorrichtung überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (7) aus der Ebene mit dem Verstellglied (6) bringbar ist, um die Verstellvorrichtung gegen ungewolltes Verstellen zu sichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugsitz ist in DE 44 01 666 C2 beschrieben. Dieser Kraftfahrzeugsitz weist eine Stellvorrichtung für zwei verstellbare Bauteile, insbesondere zum wahlweisen Verstellen der Rückenlehnen-Neigung und der Kopfstützen-Höhe auf. Als Betätigungsglied für die Verstellvorrichtung dient ein antriebsseitiges Zahnrad, auf welches über ein Handrad ein Drehmoment aufgebracht wird. In diesem Handrad sitzt ein in dessen Achsrichtung verschiebbares unverdrehbares Innenteil. In einer ersten Stellung dieses Innenteils kämmt das antreibsseitige Zahnrad mit einem abtriebsseitigen Zahnrad. Das mit dem Handrad verbundene antriebsseitige Zahnrad liegt also in einer Ebene mit dem abtriebsseitigen Zahnrad. Letzteres dient der Verstellung eines ersten Bauteils des Kraftfahrzeugsitzes, zum Beispiel der Höhenverstellung der Kopfstütze. Durch Eindrücken des Innenteils des Handrades kann dieses in eine zweite Stellung gebracht werden. Aufgrund dieser Bewegung wird das antriebsseitige Zahnrad aus der Ebene mit dem ersten abtriebsseitigen Zahnrad in eine zweite Ebene gebracht, in der es mit einem zweiten abtriebsseitigen Zahnrad kämmt. Dieses zweite abtriebsseitige Zahnrad dient der Verstellung eines weiteren Bauteils des Kraftfahrzeugsitzes, indem es beispielsweise mit einer Lehnen-Neigungs-Verstelleinrichtung zusammenwirkt. Bei dieser Verstellvorrichtung ist also ein Betätigungsglied, nämlich das antriebsseitige Zahnrad, in zwei Ebenen bringbar, wobei es in jeder dieser Ebenen mit einem Verstellglied, nämlich dem ersten bzw. zweiten abtriebsseitigen Zahnrad, zusammenwirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verstellvorrichtung auf einfache Weise gegen ungewolltes Verstellen sicherbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Kraftfahrzeugsitzes, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei dieser Lösung wird das Betätigungsglied nicht, wie bei bekannten Sicherungsmechanismen üblich, durch eine Arretierung gesperrt, sondern seine Beweglichkeit zur Übertragung der Betätigungskraft bleibt erhalten, nur geht diese ins Leere, da das Betätigungsglied nicht mehr in der gleichen Ebene wie das Verstellglied angeordnet ist. Das Betätigungsglied führt also in der gesicherten Stellung der Verstellvorrichtung eine Leerbewegung, die ein Leerhub oder eine Leerdrehung sein kann, aus.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Teil-Seitenansicht der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes im Anlenkbereich der Rückenlehne an das Sitzteil mit einem Rastbeschlag zur Lehnen-Neigungs-Verstellung bei unbetätigtem Rastbeschlag,
  • 2 eine Ansicht nach 1 bei betätigtem Rastbeschlag,
  • 3 eine Ansicht gemäß 1 bei gesichertem Rastbeschlag, wobei der Betätigungshebel am Ende eines Leerhubs gezeigt ist,
  • 4 einen Schnitt A-A gemäß 1 bei gegen Betätigung ungesicherten Rastbeschlägen, und
  • 5 eine Schnittdarstellung gemäß 4 bei gegen Betätigung gesicherten Rastbeschlägen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugsitz ist ohne Polsterung, d.h. nur in seiner aus Blech-Formteilen gebildeten tragenden Rahmenstruktur gezeigt. Der Rückenlehnen-Rahmen 1 besitzt Seitenholme 2, die durch mindestens ein aus der Zeichnung nicht ersichtliches Querbauteil gegeneinander versteift sind. Der Sitzteil-Rahmen 3 weist ebenfalls zwei gegeneinander ausgesteifte Seitenteile 4 auf. Der Rückenlehnen-Rahmen 1 ist über bekannte, beidseitig am Sitz vorgesehene Rastbeschläge 5 neigungsverstellbar am Sitzteil-Rahmen 3 gelagert. Er ist durch eine starke, nicht dargestellte Feder nach vorn vorgespannt und wird durch die Rastbeschläge 5 in seiner jeweils eingestellten Neigung gehalten. Zum Verstellen der Lehnen-Neigung müssen die Rastbeschläge 5 gelöst werden, was durch Betätigung eines Entriegelungshebels 6 erfolgt, der auf einer der beiden Sitzseiten angeordnet ist. Ein im Kraftfahrzeug sitzender Insasse drückt nach dem Lösen der Rastbeschläge 5 mit seinem Körpergewicht die Rückenlehne entweder gegen die Federkraft nach hinten, oder aber er lässt die Rückenlehne durch Nachgeben seines Körpergewichts nach vorn kommen. Nach dem Erreichen der gewünschten Lehnen-Neigung werden die Rastbeschläge 5 durch Loslassen des Entriegelungshebels 6 wieder verriegelt.
  • Bei dieser, bis dahin zum Stand der Technik gehörenden Konstruktion besteht die Gefahr, dass bei unbesetztem Kraftfahrzeugsitz und Entriegelung der Rastbeschläge 5 die Rückenlehne mit großer Wucht nach vorn schnellt. Dabei kann es insbesondere bei spielenden Kindern zu Verletzungen kommen. Ein ungewolltes Nachvornschlagen der Rückenlehne ist auch bei auf dem Kraftfahrzeugsitz montiertem Kindersitz zu vermeiden. Aus diesen Gründen ist eine Sicherung gegen ungewolltes Betätigen der Rastbeschläge 5 vorgesehen.
  • Zusätzlich zu dem für das Lösen der Rastbeschläge 5 normalerweise ausreichenden Entriegelungshebel 6 ist auf dieser Sitzseite ein Betätigungshebel 7 angeordnet, der auf einem Bolzen 8 (4 und 5) sitzt. Dieser Bolzen 8 ist an seinem einen Ende in einer Bohrung 9 des Seitenteils 4 des Sitzteil-Rahmens 3 geführt. Ein an diesem Ende vorgesehener Bund 10 verhindert ein Durchrutschen des Bolzens 8 durch die Bohrung 9 im Seitenteil 4. Auf dem Bolzen 8 sitzt konzentrisch eine Druckfeder 11, die sich mit ihrem einen Ende an dem Seitenteil 4 und mit ihrem anderen Ende an dem Betätigungshebel 7 abstützt. Ein Sicherungsring 12 verhindert ein axiales Verschieben des Betätigungshebels 7 auf dem Bolzen 8 durch die Wirkung der Druckfeder 11. Der Betätigungshebel 7 ist schwenkbar auf dem Bolzen 8 gelagert und wird durch eine Zugfeder 13 in seiner aus 1 hervorgehenden Ausgangsposition gehalten. Eine Ausprägung 20 im Seitenteil 3 begrenzt den Hub des Betätigungshebels 7.
  • Der oben beschriebene Entriegelungsmechanismus für die Rastbeschläge 5 ist nach außen durch eine in den 4 und 5 dargestellte Blende 14 abgedeckt, welche in den 1 bis 3, um den Blick auf den Entriegelungsmechanismus freizugeben, weggelassen wurde. Ein auf dem Bolzen 8 sitzender Drehknopf 15 durchragt die Blende 14 durch eine kreisrunde Öffnung 16 nach außen. Er besitzt einen Bund 17, der durch die Kraft der Druckfeder 11 an die Innenseite der Blende 14 gedrückt wird. Die Übertragung der Kraft der Druckfeder 11 auf den Drehknopf 15 erfolgt über den Bolzen 8. Dieser weist zwei sich diametral gegenüberliegende Kulissen 18 auf, in denen zwei sich ebenfalls diametral gegenüberliegende, halbkugelförmige Nocken 19 des Drehknopfes 15 laufen. Aufgrund dieser Ausbildung sitzt der Drehknopf 15 ortsfest, d.h. axial nicht verschiebbar, aber verdrehbar, in der Blende 14. Die Kulissen 18 besitzen einen mittleren Verstellbereich 18.1 mit stetiger Steigung und zwei kurze Rastenden 18.2 mit zum Verstellbereich 18.1 gegensinniger Steigung.
  • Bei ungesicherten Rastbeschlägen 5 liegen der Betätigungshebel 7 und der Entriegelungshebel 6 in einer Ebene, wie aus 4 hervorgeht. Sie haben die aus 1 ersichtliche Ausgangslage zueinander. Wird nun der Betätigungshebel 7 zum Beispiel durch Ziehen an einer nicht dargestellten Schlaufe in Gegen-Uhrzeiger-Richtung verschwenkt, so trifft er auf den Entriegelungshebel 6 und verschwenkt diesen in Uhrzeiger-Richtung, wie aus 2 hervorgeht. Die Rastbeschläge 5 sind nun gelöst, und die Rückenlehne kann in ihrer Neigung verstellt werden. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 7 zieht die Zugfeder 13 diesen wieder in seine Ausgangslage zurück. Der Entriegelungshebel 6 schwenkt dann ebenfalls in seine Ausgangslage zurück, so dass die in 1 ersichtliche Stellung von Entriegelungshebel 6 und Betätigungshebel 7 wieder hergestellt ist.
  • Das Sichern der Rastbeschläge 5 gegen ungewolltes Lösen erfolgt durch Drehen des Drehknopfes 15. Bei der aus 4 hervorgehenden Situation, in der die Rastbeschläge 5 nicht gegen Verstellen gesichert sind, also Betätigungshebel 7 und Entriegelungshebel 6 in einer Ebene liegen, sitzt ein Nocken 19 des Drehknopfes 15 im unteren Rastende 18.2 der sichtbaren Kulisse 18. Der diesem Nocken 19 diametral gegenüberliegende Nocken 19 sitzt im oberen Rastende 18.2 der nicht sichtbaren Kulisse 18. Wird nun der Drehknopf 15 von links betrachtet in Gegen-Uhrzeiger-Richtung gedreht, so laufen die Rastnocken 19 in den Rastenden 18.2 zunächst auf die der Druckfeder 11 zugewandten Schrägen der Rastenden 18.2 auf. Der Bolzen 8 wird dadurch gegen die Kraft der Druckfeder 11 zum Seitenteil 4 hin gedrückt. Durch weiteres Drehen am Drehknopf 15 in gleicher Richtung laufen dann die Nocken 19 auf die der Druckfeder 11 abgewandten Schrägen der Verstellbereiche 18.1 der Kulissen 18 auf. Der Bolzen 8 wird dadurch mit Unterstützung der Druckfeder 11 axial in Richtung der Blende 14 bewegt. Nach dem Durchlaufen der Verstellbereiche 18.1 gelangen die Nocken 19 wieder in die Rastbereiche 18.2 der Kulissen 18. Dabei arbeiten sie ebenfalls wieder gegen die Druckfeder 11. Der eine Nocken 19 sitzt dann im oberen Rastbereich 18.2 der sichtbaren Kulisse und der andere in der nicht sichtbaren Kulisse 18 laufende Nocken 19 sitzt dann im unteren Rastbereich 18.2 dieser Kulisse 18. Durch diese Verstellbewegung ist der Betätigungshebel 7 aus der Ebene des Verstellhebels 6 gelangt. Diese Situation ist in 5 dargestellt.
  • Die Rastbereiche 18.2 der Kulissen 18 sind vorgesehen, um ein selbsttätiges Verstellen des Drehknopfes, z.B. durch Erschütterungen, zu verhindern. Zum Entsichern des Verstellmechanismus wird der Drehknopf 15 in Uhrzeiger-Richtung gedreht, wodurch der Bolzen 8 gegen die Kraft der Druckfeder 11 axial zum Seitenteil 4 hin verschoben wird. Die Rastbeschläge 5 können nun wieder betätigt werden.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung zum Einstellen einer Sitzposition, wobei das Betätigungsglied eine einwirkende Betätigungskraft auf ein in gleicher Ebene angeordnetes Verstellglied der Verstellvorrichtung überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (7) aus der Ebene mit dem Verstellglied (6) bringbar ist, um die Verstellvorrichtung gegen ungewolltes Verstellen zu sichern.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein schwenkbar auf einem axial verschiebbaren Bolzen (8) sitzender Betätigungshebel (7) ist, der durch axiales Verschieben des Bolzens (8) aus der Ebene mit dem Verstellglied (6) bringbar ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfester Drehknopf (15) vorgesehen ist, der auf dem Bolzen (8) sitzt und diesen durch Drehung nach Art eines Spindel-Mutter-Antriebs axial verschiebt.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Drehknopf (15) oder im Bolzen (8) mindestens eine Kulisse (18) nach Art eines Gewindeganges vorgesehen ist, in der ein Vorsprung (19) des Bolzens (8) bzw. Drehknopfes (15) durch Drehen des Drehknopfes (15) gleitet.
  5. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betägigungshebel (7) durch eine Feder (11) auf den Drehknopf (15) vorgespannt ist.
  6. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (18) einen mittleren Verstellbereich (18.1) und zwei kurze Rastenden (18.2) aufweist, deren Steigung der des Verstellbereichs (18.1) entgegengesetzt ist.
  7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied der Verstellhebel (6) eines Rastbeschlages (5) zur Verstellung der Rückenlehnen-Neigung ist.
DE2002144011 2002-09-21 2002-09-21 Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung Expired - Fee Related DE10244011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144011 DE10244011B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144011 DE10244011B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244011A1 DE10244011A1 (de) 2004-04-01
DE10244011B4 true DE10244011B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=31969392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144011 Expired - Fee Related DE10244011B4 (de) 2002-09-21 2002-09-21 Kraftfahrzeugsitz mit einem Betätigungsglied für eine Verstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244011B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014947A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101138U1 (de) 2022-03-10 2023-05-22 Sabelt S.P.A. Sitz mit verstellbarer Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407159C2 (de) * 1984-02-28 1988-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4401666C2 (de) * 1994-01-21 1995-11-30 Daimler Benz Ag Stellvorrichtung für zwei verstellbare Bauteile eines Fahrzeugsitzes
FR2776585A1 (fr) * 1998-03-24 1999-10-01 Cesa Siege pour vehicule automobile muni d'une commande d'articulation perfectionnee

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407159C2 (de) * 1984-02-28 1988-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4401666C2 (de) * 1994-01-21 1995-11-30 Daimler Benz Ag Stellvorrichtung für zwei verstellbare Bauteile eines Fahrzeugsitzes
FR2776585A1 (fr) * 1998-03-24 1999-10-01 Cesa Siege pour vehicule automobile muni d'une commande d'articulation perfectionnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014947A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Faurecia Autositze Gmbh Betätigungsmechanismus für Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244011A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
EP0979179B2 (de) Sitzversteller
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69821873T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
DE2937117A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrzeugsitze
EP1390226A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE19737637A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE10019854C2 (de) Manueller Hebelantrieb für Stellvorrichtungen an Sitzen, insbesondere an Kraftfahrzeugsitzen
DE19513707C2 (de) Schienenpaar für Kraftfahrzeugsitze
WO2002040313A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2360267A1 (de) Gelenkvorrichtung zum einstellen der neigung von rueckenlehnen bei sitzen im allgemeinen und bei kraftfahrzeug-vordersitzen im besonderen
DE3624398C2 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
DE102012008533A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1337417A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE7212432U (de) Beschlagpaar fuer einen kfz-sitz
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
EP0755824B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE2605522A1 (de) Schwenkbarer sitzbeschlag
WO2005068249A1 (de) Komponente, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem federmittel und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401