DE10243934A1 - Tee-Zusammensetzung - Google Patents

Tee-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE10243934A1
DE10243934A1 DE10243934A DE10243934A DE10243934A1 DE 10243934 A1 DE10243934 A1 DE 10243934A1 DE 10243934 A DE10243934 A DE 10243934A DE 10243934 A DE10243934 A DE 10243934A DE 10243934 A1 DE10243934 A1 DE 10243934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
weight
horse chestnut
tea
tea composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10243934A
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Sterken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10243934A priority Critical patent/DE10243934A1/de
Publication of DE10243934A1 publication Critical patent/DE10243934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/70Polygonaceae (Buckwheat family), e.g. spineflower or dock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/14Tea preparations, e.g. using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/34Tea substitutes, e.g. matè; Extracts or infusions thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/734Crataegus (hawthorn)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit Wasser aufgieß- oder aufbrühbare Tee-Zusammensetzung zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenleiden, mit Buchweizenkraut, wobei diese Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Wasser aufgieß- oder aufbrühbare Tee-Zusammensetzung zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenleiden, mit Buchweizenkraut.
  • Seit einigen Jahren erfreuen sich Gesundheitstees mit unterschiedlichsten Kräuterzusammensetzungen großer Beliebtheit. Auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen, insbesondere der Venenleiden, gibt es einen aus Buchweizenkraut bestehenden Tee. Weiterhin ist ein Tee gegen Venenleiden erhältlich, der folgende Zusammensetzung aufweist:
    16 Gewichts-% Roßkastanienblätter, 9 Gewichts-% Hagebutten, 9 Gewichts-% Holunderblüten, 9 Gewichts-% Schafgarbenblüten, 9 Gewichts-% Sonnenblumenblüten, 8 Gewichts-% Erdbeerblätter, 8 Gewichts% Stiefinütterchenkraut, 8 Gewichts-% Kaktusblüten, 7 Gewichts-% Lemongras, 7 Gewichts-% Ringelblumenblüten, 5 Gewichts-% Brennesselkraut, 5 Gewichts-% Hamamelisblätter.
  • Nachteilig an diesen ist jedoch ihre häufig nicht überzeugende Wirkung.
  • Das Problem der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Tee-Zusammensetzung bereitzustellen, die eine im Vergleich zu den bekannten Tee-Zusammensetzungen wesentlich höhere Wirkung aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Tee-Zusammensetzung nach Anspruch 1, ein Teegetränk nach Anspruch 7 sowie Verwendungen nach den Ansprüchen 8 und 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße mit Wasser aufgieß- oder aufbrühbare Tee-Zusammensetzung zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenleiden, enthält neben Buchweizenkraut Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter.
  • Durch diese Kombination wird im Vergleich zum oben erwähnten Tee aus Buchweizenkraut ein außergewöhnlich hoher und völlig unerwarteter synergistischer Effekt erhalten, der eine sehr hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere bei Venenleiden wie beispielsweise Veneninsuffizienz, zum Ergebnis hat.
  • Zunächst ist es von Vorteil wenn die Tee-Zusammensetzung Kamillenblüten und/oder Schafgarbenblätter und/oder Weißdornblätter enthält, da auf diese Weise sowohl der oben genannte synergistische Effekt verstärkt sowie die eigentliche Heilwirkung der weiteren Bestandteile zum Tragen kommen.
    Buchweizenkraut enthält u. a. Rutin und Flavonide.
    Roßkastanie enthält u. a. Gerbstoffe und spezielle Glykoside.
    Kamille enthält u. a. Cumarin.
    Schafgarbe enthält u. a. Bitterstoffe und ätherische Öle.
    Weißdorn enthält u. a. biogene Amine.
  • In Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Tee- Zusammensetzung 33 bis 50 Gewichts-% Buchweizenkraut und 13 bis 20 Gewichts-% Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter enthält, da auf diese Weise sowohl eine außergewöhnlich hohe Wirkung hinsichtlich der Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenleiden, festzustellen ist sowie eine ausgezeichnete Verträglichkeit. Dies gilt in besonderem Maße, wenn die Tee-Zusammensetzung 6 bis 10 Gewichts-% Kamillenblüten und/oder 6 bis 10 Gewichts-% Schafgarbenblätter und/oder 6 bis 10 Gewichts-% Weißdornblätter enthält.
  • Besonders haben sich die folgenden Zusammensetzungen in der Praxis bewährt:
    • a) 50 Gewichts-% Buchweizenkraut, 20 Gewichts-% Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter sowie jeweils 10 Gewichts-% Kamillenblüten, Schafgarbenblätter und Weißdornblätter.
    • b) 33 Gewichts-% Buchweizenkraut, 13,4 Gewichts-% Roßkastanienblätter, 6,7 Gewichts-% Kamillenblüten, 6,7 Gewichts-% Schafgarbenblätter und 6,7 Gewichts-% Weißdornblätter sowie einem aus grünem Tee, Lemon-Gras, Süßholzwurzel, Hibiskusblüte und Ringelblume bestehender Rest. Die Bestandteile des Restes wirken zusätzlich belebend.
  • Aus der erfindungsgemäßen Tee-Zusammensetzung kann durch Aufgießen (also mit nichtsiedendem Wasser) oder Aufbrühen (also mit siedendem Wasser) mit Wasser ein erfindungsgemäßes Teegetränk hergestellt werden.
  • Sowohl die Tee-Zusammensetzung als auch das Teegetränk können mit besonderem Erfolg zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenleiden, und Ödemen eingesetzt werden.
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Zusammensetzung
  • 100 g Tee enthalten 50 g Buchweizenkraut, 20 g Roßkastanie, 10 g Kamille, 10 g Schafgarbe und 10 g Weißdorn.
  • Diese Zusammensetzung dient zum Aufbrühen zur Herstellung eines trinkbaren wäßrigen Heiltees.
  • Anwendungsgebiet
  • Bei der Behandlung sowie Vorbeugung von Veneninsuffizienz (Venenschwäche, mangelnder venöser Blutrückfluß in den Gefäßen), bei Bindegewebsschwäche, bei Krampfadern mit Schwere- oder Wärmegefühl in den Beinen der Beinvenen speziell bei stehenden oder sitzenden Tätigkeiten.
  • Gegenanzeigen sind nicht bekannt.
  • Wechselwirkungen sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen sind derzeit nicht bekannt. Es treten in sehr seltenen Fällen allergische Reaktionen auf Schafgarbe auf.
  • Dosierungsanleitung und Art sowie Dauer der Anwendung
  • Es empfiehlt sich, den Tee in Form einer Kur 2-3 × täglich über einen Zeitraum von 8-10 Wochen zu trinken.
  • Zubereitung
  • Zwei gehäufte Teelöffel der Teemischung in eine Tasse geben und anschließend mit kochendem Wasser aufbrühen und 10-15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Schließlich sollte die Teemischung durch ein Teesieb abgeseiht und dann getrunken werden.

Claims (9)

1. Mit Wasser aufgieß- oder aufbrühbare Tee-Zusammensetzung zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenleiden, mit Buchweizenkraut, dadurch gekennzeichnet, daß diese Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter enthält.
2. Tee-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kamillenblüten und/oder Schafgarbenblätter und/oder Weißdornblätter enthält.
3. Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese 33 bis 50 Gewichts-% Buchweizenkraut und 13 bis 20 Gewichts-% Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter enthält.
4. Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese 6 bis 10 Gewichts-% Kamillenblüten und/oder 6 bis 10 Gewichts-% Schafgarbenblätter und/oder 6 bis 10 Gewichts-% Weißdornblätter enthält.
5. Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese 50 Gewichts-% Buchweizenkraut, 20 Gewichts-% Roßkastanienblüten und/oder Roßkastanienblätter sowie jeweils 10 Gewichts-% Kamillenblüten, Schafgarbenblätter und Weißdornblätter enthält.
6. Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese 33 Gewichts-% Buchweizenkraut, 13,4 Gewichts-% Roßkastanienblätter, 6,7 Gewichts-% Kamillenblüten, 6,7 Gewichts-% Schafgarbenblätter und 6,7 Gewichts-% Weißdornblätter sowie einem aus grünem Tee, Lemon-Gras, Süßholzwurzel, Hibiskusblüte und Ringelblume bestehenden Rest enthält.
7. Wäßriges Teegetränk, hergestellt durch Aufgießen oder Aufbrühen einer Tee- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verwendung einer Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Teegetränkes nach Anspruch 7 zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenleiden, und Ödemen.
9. Verwendung einer Tee-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Teegetränkes nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere Venenleiden, und Ödemen.
DE10243934A 2002-05-22 2002-09-22 Tee-Zusammensetzung Withdrawn DE10243934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243934A DE10243934A1 (de) 2002-05-22 2002-09-22 Tee-Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207892 2002-05-22
DE10243934A DE10243934A1 (de) 2002-05-22 2002-09-22 Tee-Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243934A1 true DE10243934A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243934A Withdrawn DE10243934A1 (de) 2002-05-22 2002-09-22 Tee-Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243934A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103636847A (zh) * 2013-12-19 2014-03-19 青岛崂好人海洋生物技术有限公司 一种植物茶及其制备方法
EP2709642A4 (de) * 2011-05-16 2015-08-26 Haus Bioceuticals Inc Therapeutische zusammensetzungen aus bestimmten kräuterformulierungen und verwendungen davon
CN109198106A (zh) * 2018-08-16 2019-01-15 广西靖西梁鹏食品有限公司 一种山楂茶包及其制作方法
WO2022189232A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Unilever Ip Holdings B.V. A process for producing a herbal composition
EP4151094A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 Ekaterra Research and Development UK Limited Verfahren zur herstellung einer kräuterzusammensetzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709642A4 (de) * 2011-05-16 2015-08-26 Haus Bioceuticals Inc Therapeutische zusammensetzungen aus bestimmten kräuterformulierungen und verwendungen davon
CN103636847A (zh) * 2013-12-19 2014-03-19 青岛崂好人海洋生物技术有限公司 一种植物茶及其制备方法
CN103636847B (zh) * 2013-12-19 2015-06-17 青岛崂好人海洋生物技术有限公司 一种植物茶及其制备方法
CN109198106A (zh) * 2018-08-16 2019-01-15 广西靖西梁鹏食品有限公司 一种山楂茶包及其制作方法
WO2022189232A1 (en) 2021-03-10 2022-09-15 Unilever Ip Holdings B.V. A process for producing a herbal composition
EP4151094A1 (de) 2021-09-21 2023-03-22 Ekaterra Research and Development UK Limited Verfahren zur herstellung einer kräuterzusammensetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730947T2 (de) Naturtee enthaltend extrakte aus erle und esche zur behandlung der nachwirkungen von alkoholische getränken
DE10235465A1 (de) Neue chinesische Kräuterzusammensetzung zur Verbesserung der Blutzirkulation sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE10243934A1 (de) Tee-Zusammensetzung
RU2171284C2 (ru) Композиция ингредиентов для приготовления лечебно-профилактического бальзама
Shiradhonkar et al. Fortification of wine with herbal extracts: production, evaluation and therapeutic applications of such fortified wines
US10016478B2 (en) Combinations of extracts of serenoa repens and lipophilic extracts of zingiber officinalis and echinacea angustifolia, the use thereof, and formulations containing them
EP0355149B1 (de) Eine kräutertee-komposition und verfahren zu deren herstellung
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
KR100521619B1 (ko) 쑥 향나는 도토리묵 제조방법
DE202014005062U1 (de) Elixier
DE202006019784U1 (de) Tee-Mischung
LU102656B1 (de) Flüssiges Nahrungsergänzungsmittel zur Immunstimulation, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
CH681858A5 (de)
DE19838462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aseptischen Flüssigkeit
RU2744731C1 (ru) Напиток на основе растительной пищевой добавки
DE00911204T1 (de) Ayurvedische zusammenstellung zur behandlung von diabetes
DE202021101853U1 (de) Aromatisiertes Getränk mit Pflanzenextrakten
EP2437617A2 (de) Ingwer-zusammensetzungen
KR19990024995A (ko) 건강식품 조성물
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
RU2061747C1 (ru) Напиток на основе водно-спиртовой жидкости
DE202020000515U1 (de) Aronia-Löwenzahnsirup-Saft
RU2609662C1 (ru) Бальзам
RU1785526C (ru) "Композици ингредиентов дл крепкого напитка "Амазонка"
DE686689C (de) Verfahren zur Bereitung von Kaffeeaufguessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee