DE10243491A1 - Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10243491A1
DE10243491A1 DE10243491A DE10243491A DE10243491A1 DE 10243491 A1 DE10243491 A1 DE 10243491A1 DE 10243491 A DE10243491 A DE 10243491A DE 10243491 A DE10243491 A DE 10243491A DE 10243491 A1 DE10243491 A1 DE 10243491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
light
housing
lighting device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243491B4 (de
Inventor
Bernhard Zeilbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10243491A priority Critical patent/DE10243491B4/de
Publication of DE10243491A1 publication Critical patent/DE10243491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243491B4 publication Critical patent/DE10243491B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau im Bereich einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Lichtquelle, die von einer Blinkeransteuervorrichtung ansteuerbar und in einem wenigstens bereichsweise wenigstens teilweise transparenten Gehäuse angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt ist, wobei die erste Lichtquelle im oberen Bereich und eine zweite Lichtquelle im unteren Bereich angeordnet ist und der obere und der untere Bereich durch ein flächiges Trennelement im Inneren des Gehäuses im Wesentlichen lichtdicht von einander abgeteilt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zum Einbau im Bereich einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Lichtquelle, die von einer Blinkeransteuervorrichtung ansteuerbar und in einem wenigstens bereichsweise wenigstens teilweise transparenten Gehäuse angeordnet ist.
  • Leuchtvorrichtungen der vorgenannten Art sind allgemein als seitliche Fahrtrichtungsanzeiger oder Seitenblinker bekannt. Sie dienen dazu, das Fahrtrichtungssignal, das der Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch Betätigung des Blinkerschalters gibt, um den übrigen Verkehrsteilnehmern seine Absicht einer Fahrtrichtungsänderung mitzuteilen, auch für Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar zu machen, die sich querab des Fahrzeuges befinden und die Hauptblinker, die an den vier Ecken des Fahrzeugs angebracht sind, schlecht einsehen können. Durch die Betätigung des Blinkerschalters wird eine Blinkeransteuervorrichtung in Gang gesetzt, die die genannte erste Lichtquelle der Leuchtvorrichtung derart ansteuert, dass sie ein zeitlich moduliertes Lichtsignal abgibt.
  • Allgemein bekannt sind auch sogenannten Vorfeldbeleuchtungen. Es handelt sich dabei um in der Regel nicht modulierte Lichtquellen, die derart an einem Kraftfahrzeug angebracht sind, dass der Bodenbereich vor einer Fahrzeugtür sowie in manchen Fällen auch der Griff der Fahrzeugtür beleuchtbar sind. Diese Vorrichtungen erleichtern auf unbeleuchteten Parkplätzen das Erkennen möglicher Hindernisse, wie z.B. Pfützen, sowie des Türgriffs und sind meist über eine Fernsteuervorrichtung, die z.B. in einem Fahrzeugschlüssel untergebracht sein kann, ansteuerbar.
  • Zur Verbilligung der Produktion durch Einsparung separater Einbauteile geht ein Trend hin zur Zusammenfassung unterschiedlicher Beleuchtungsvorrichtungen in gemeinsamen Baugruppen bzw. zur Zusammenfassung unterschiedlicher Funktionen in einem Element.
  • DE 100 32 107 A1 offenbart eine mit einer Doppelfunktion belegte Türgriffbeleuchtung. Diese Beleuchtungsvorrichtung ist an der Fahrer- und an der Beifahrertür angebracht. Ihre Lichtquelle wird von einem Steuergerät, welches Signale der Blinkanlage des Kraftfahrzeugs erhält, derart angesteuert, dass sie bei eingeschaltetem Blinker und / oder bei eingeschalteter Warnblinkanlage ein zeitlich moduliertes Signal entsprechend einem Seitenblinker abstrahlt. Liefert die Blinkanlage keine Signale, kann die Lichtquelle derart angesteuert werden, dass sie ein unmoduliertes Signal zur Beleuchtung des Türgriffs abstrahlt.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist zum einen, dass hinsichtlich des Ausleuchtungsgebietes inakzeptable Kompromisse eingegangen werden müssen. In ihrer Funktion als Seitenblinker soll die Lichtquelle nämlich vorrangig quer zur Fahrtrichtung (und in einem definierten Winkelbereich nach vorne und hinten) abstrahlen. In ihrer Funktion als Türgriff- oder Vorfeldbeleuchtung soll die Lichtquelle dagegen vorrangig den Türgriff selbst oder den Bodenbereich vor der Tür beleuchten. Die letztgenannte Abstrahlcharakteristik ist für Seitenblinker ungeeignet, da sie kein von Ferne sichtbares Lichtsignal liefert. Die erstgenannte Abstrahlcharakteristik dagegen ist für eine Türgriff- oder Vorfeldbeleuchtung ungeeignet, da sie den sich von querab nähernden Fahrer oder Beifahrer blendet ohne die interessierenden Bereiche zu beleuchten und somit das Erkennen von Hindernissen noch erschwert. Zum anderen ist die für einen Seitenblinker vorgeschriebene gelborange Farbe als Türgriff- oder Vorfeldbeleuchtung wenig geeignet.
  • Aus DE 200 11 341 U1 ist eine Leuchtenbaugruppe für den Einbau in einen Kraftfahrzeugaußenspiegel bekannt, bei der eine Seitenblinkleuchte und eine Vorfeldleuchte vorgesehen sind, die eine gemeinsame Baueinheit bilden. Dabei sind wenigstens zwei unterschiedliche Lichtquellen in einem gemeinsamen, unterteilten Gehäuse vorgesehen, das in das Gehäuse des Außenspiegels einzubauen ist.
  • Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass die Abstrahlcharakteristiken der Lichtquellen, obgleich sie voneinander unterschiedlich ausführbar sind, sich doch der durch die Hauptfunktion des Spiegelgehäuses bedingten Ausrichtung unter zu ordnen haben. Das bedeutet insbesondere für den Seitenblinker eine vorwiegend nach vorne statt, wie erwünscht, vorwiegend seitlich ausgerichtete Abstrahlung. Zudem wird der Fahrer durch den blinkenden Außenspiegel, insbesondere bei Fahrten im Dunkeln, leicht irritiert. Weiter sind die Außenspiegel aufgrund ihrer exponierten Stellung einer erheblichen Beschädigungsgefahr unterworfen. Die Integration einer Vielzahl von Funktionen in das Spiegelgehäuse führt zu überaus hohen Reparaturkosten. Schließlich erfordert der Einbau von Beleuchtungsvorrichtungen in das Gehäuse des Außenspiegels eine entsprechend größere Auslegung desselben, was aus ästhetischen Gründen oft nicht erwünscht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Leuchtvorrichtung derart weiter zu bilden, dass sowohl die Funktion eines Seitenblinkers als auch die Funktion einer Vorfeldbeleuchtung unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen, unterschiedlichen Abstrahlungscharakteristiken kostengünstig und raumsparend erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Gehäuse in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt ist, wobei die erste Lichtquelle im oberen Bereich und eine zweite Lichtquelle im unteren Bereich angeordnet ist und der obere und der untere Bereich durch ein flächiges Trennelement im Inneren des Gehäuses im Wesentlichen lichtdicht von einander abgeteilt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der bekannte Seitenblinker in einer Wandfläche des Kraftfahrzeugs um die Funktion der Vorfeldbeleuchtung erweitert. Hierdurch lassen sich die bewährten Eigenschaften herkömmlicher Seitenblinker mit dem modernen Erfordernis der Vorfeldbeleuchtung kombinieren, ohne dass unbefriedigende Kompromisse bzgl. der Abstrahlcharakteristik oder der optimalen Farbwahl des Signal- bzw. Beleuchtungslichts eingegangen werden müssten. Insbesondere befindet sich die erfindungsgemäße Kombinationsleuchte in der Fahrzeugseitenwand in einer gegen Beschädigung vergleichsweise geschützten Lage.
  • Die Gehäuseteilung bzw. die Ausgestaltung des oberen und unteren Gehäusebereichs hat vorzugsweise so zu erfolgen, dass im Einbauzustand Licht der ersten Lichtquelle quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs abstrahlbar und ein Vorfeldbereich einer Tür des Kraftfahrzeugs mit dem Licht der zweiten Lichtquelle ausleuchtbar ist.
  • Das flächige Trennelement zwischen dem unteren und dem oberen Bereich des Gehäuses kann im Einbauzustand im wesentlichen horizontal verlaufen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte verläuft das Trennelement jedoch in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ansteigend von vorne unten nach hinten oben. Hierdurch werden die für die jeweils optimale Beleuchtungscharakteristik besonders wichtigen Bereiche der Kombinationsleuchte betont. Insbesondere, wenn die Trennfläche zwischen den Gehäusebereichen unterhalb einer Diagonalen oder in einem flacheren Winkel als die Diagonale verläuft, ist es möglich, den Bodenbereich vor einer zugeordneten Fahrzeugtür durch die zweite Lichtquelle im unteren Bereich beleuchten zu lassen, während die Abstrahlung der ersten Lichtquelle im oberen Bereich auch den rückwärtigen Raum erfasst.
  • Um die seitliche Abstrahlung zu verbessern, kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Trennfläche zwischen den Gehäuseteilen quer zur Fahrtrichtung nach außen abfallend verläuft. Hierdurch wird die seitliche Abstrahlung der Vorfeldbeleuchtung zugunsten des Seitenblinkers reduziert, was diesen für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar macht und sicher stellt, dass jene den sich von querab seinem Fahrzeug nähernden Fahrer oder Beifahrer nicht blendet.
  • Um für die jeweilige Funktion jeweils Licht der optimalen spektralen Zusammensetzung, insbesondere gelborange für den Seitenblinker und weiß für die Vorfeldbeleuchtung, bereit stellen zu können, kann vorgesehen sein, die transparenten Gehäuseteile im oberen und unteren Bereich für Licht unterschiedlicher Wellenlängen transparent zu gestalten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Lichtquelle Licht unterschiedlicher spektraler Zusammensetzungen abstrahlen.
  • Zur Verbesserung der Lichtausbeute können bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform im oberen und / oder im unteren Bereich des Gehäuses Reflektormittel vorgesehen sein, durch die Licht der ersten bzw. der zweiten Lichtquelle in die jeweils vorgesehenen Ausleuchtungsbereiche reflektierbar ist. Damit kann zum einen Licht, das ansonsten durch Absorption an nicht transparenten Gehäuseflächen verloren ginge, ebenfalls zur Beleuchtung bzw. zur Signalisierung benutzt werden. Zum anderen bietet sich die Möglichkeit, durch geeignete Formgebung der Reflektormittel die Abstrahl- bzw. Ausleuchtungsbereiche besser zu definieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn hierzu auch die lichtdichte Trennfläche zwischen den Gehäusebereichen genutzt werden kann, indem das flächige Trennelement wenigstens eine wenigstens bereichsweise reflektierende Oberfläche aufweist. Geeignete Formgebung des Trennelements selbst und/oder seiner Oberfläche bieten dem Fachmann einen weiten Gestaltungsfreiraum.
  • Als besonders vorteilhaft ist es anzusehen, wenn die erfindungsgemäße Kombinationsleuchte im Bereich der vorderen Seitenwand vor der Vorderkante einer vorderen Fahrzeugtür angebracht ist. damit kann die Funktion der Vorfeldbeleuchtung für die besonders wichtigen Vordertüren optimiert werden. Die Vorfelder evtl. vorhandener, hinterer Türen würden bei dieser Anordnung auch aber schwächer beleuchtet. Ebenso ist es möglich die erfindungsgemäßen Kombinationsleuchten alternativ oder zusätzlich im Bereich der C-Säulen eines Kraftfahrzeugs anzubringen. dabei kann vorgesehen sein, die Abstrahlcharakteristik des unteren Leuchtenbereichs in Fahrtrichtung nach vorne unten zu erweitern und damit das Vordertür-Vorfeld auch bei geöffneter Vordertür zu beleuchten.
  • Sind auf einer Fahrzeugseite mehrere, erfindungsgemäße Leuchtvorrichtungen angeordnet, kann zwecks Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben vorgesehen sein, im Fall der Fahrtrichtungsanzeige die Seitenblinkfunktion nur einer der Leuchten zu aktivieren. Im Fall des Warnblinkens, in dem möglichst große Aufmerksamkeit der übrigen Verkehrsteilnehmer erregt werden soll, kann dagegen die Seitenblinkfunktion aller Kombinationsleuchten aktiviert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit erfindungsgemäßer Kombinationsleuchte,
  • 2: einen schematischen Querschnitt durch das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte vertikal und parallel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von 1,
  • 3: einen schematischen Querschnitt durch das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte vertikal und quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von 1.
  • 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgetreue Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer vorderen Tür 2 und einer vorderen Seitenwand 3. Im Bereich der vorderen Seitenwand 3 vor der Vorderkante der Tür 2 ist eine erfindungsgemäße Kombinationsleuchte 4 angebracht. Diese ist zur Verdeutlichung überproportional groß gezeichnet. Das Gehäuse 5 (2 und 3) der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte 4, das vorzugsweise aus weißem und/oder farbigem Glas hergestellt ist, weist zwei weitgehend lichtdurchlässige Bereiche auf, nämlich einen oberen Bereich 5a und einen unteren Bereich 5b, die durch ein flächiges Trennelement 6 im Wesentlichen lichtdicht voneinander abgeteilt sind. In dem oberen Gehäusebereich 5a ist eine erste Lichtquelle 7a (2), die mit der Blinkanlage des Fahrzeugs 1 verbunden ist, und in dem unteren Gehäusebereich 5b eine zweite Lichtquelle 7b (2) angeordnet. „Im Wesentlichen lichtdicht" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass durch das Trennelement 6 verhindert wird, dass bei eingeschalteter erster 7a bzw. zweiter 7b Lichtquelle so viel Licht durch die transparenten Teile des jeweils anderen Gehäusebereichs (d.h. des unteren 5b bzw. des oberen 5a) dringt, dass ein wenige Meter entfernt stehender Beobachter den Eindruck gewinnen könnte, beide Lichtquellen 7a, 7b seien angeschaltet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Trennfläche 6 zwischen den Gehäuseteilen 5a und 5b in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerade ansteigend von vorne unten nach hinten oben. Dabei bleibt die von außen sichtbare Trennlinie unterhalb der entsprechenden Diagonalen. Hierdurch wird erreicht, dass Licht der ersten Lichtquelle 7a sowohl seitlich als auch in einen in Fahrtrichtung vorderen und hinteren Winkelbereich abgestrahlt werden kann, was die Sichtbarkeit des Blinkersignals für andere Verkehrsteilnehmer maximiert. Licht der zweiten Lichtquelle 7b, das durch die transparenten Teile des unteren Gehäusebereichs 5b fällt, wird dagegen vornehmlich nach unten hinten abgestrahlt und leuchtet so dem Bodenbereich vor der Vordertür 2 aus.
  • 2 zeigt eine andere Variante der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte 4 als schematischen Querschnitt vertikal und parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1. Das Trennelement 6 zwischen dem oberen Gehäusebereich 5a und dem unteren Gehäusebereich 5b zeigt wieder eine von vorne unten nach hinten oben ansteigende Form. Bei dieser Ausführungsform ist es jedoch nicht gerade sondern konkav geformt und auf seiner dem unteren Gehäusebereich 5b zugewandten Oberfläche reflektierend beschichtet. Hierdurch werden von der zweiten Lichtquelle 7b ausgesandte und auf das Trennelement 6 fallende Strahlen 8', 8'' so reflektiert, dass sie gemeinsam mit unreflektierten Strahlen 8 der zweiten Lichtquelle 7b nach in Fahrtrichtung unten hinten gerichtet werden, wo sie den Vorfeldbereich der Vordertür 2 beleuchten. Die von der ersten Lichtquelle ausgesandten (nicht gezeigten) Strahlen bedürfen dagegen im gezeigten Ausführungsbeispiel keiner Umlenkung. Lediglich ein Reflektor an der in 2 in der Zeichenebene liegenden Rückseite des Gehäuses 5 kann nützlich sein, um die seitliche Lichtabstrahlung querab zum Fahrzeug zu verstärken.
  • 3 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte 4 als schematischen Querschnitt vertikal und quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Lichtquellen 7a und 7b nicht dargestellt. Die Trennfläche 6 zwischen dem oberen 5a und dem unteren 5b Gehäusebereich zeigt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine quer zur Fahrtrichtung nach außen unten abfallende Form. Hierdurch wird der seitliche Abstrahlbereich der ersten Lichtquelle 7a vergrößert, während derjenige der zweiten Lichtquelle 7b verkleinert wird. Dies hat zur Folge, dass der bei eingeschaltetem Blinker (oberer Gehäusebereich 5a, erste Lichtquelle 7a) eine starke seitliche Abstrahlung erfolgt, sodass das gesendete Signal von anderen Verkehrsteilnehmern gut wahrgenommen werden kann. Gleichzeitig wird erreicht, dass bei eingeschalteter Vorfeldbeleuchtung (unterer Gehäusebereich 5b, zweite Lichtquelle 7b) nur das Vorfeld der Tür beleuchtet, nicht aber der sich von querab nähernde Fahrer oder Beifahrer geblendet wird. Mit einer reflektierenden Beschichtung auf beiden Oberflächen des Trennelements 6 kann dieser erwünschte Effekt noch verstärkt werden. Zusätzlich kann auch die in die Seitenwand 3 des Fahrzeugs 1 eingepasste Gehäuserückseite reflektierend beschichtet sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Viele weitere, vorteilhafte Varianten sind denkbar. Insbesondere können die erste und die zweite Lichtquelle jeweils aus einer oder mehreren Einzellichtquellen bestehen, die als Lampen, Leuchtdioden Lichtleiter oder ähnliches ausgestaltet sind. Auch ist es möglich, für die erste und die zweite Lichtquelle nur eine gemeinsame Lichtquelle vorzusehen, die je nach der gerade zu erfüllenden Funktion zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des Gehäuses motorisch verschiebbar ist.

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung zum Einbau im Bereich einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Lichtquelle, die von einer Blinkeransteuervorrichtung ansteuerbar und in einem wenigstens bereichsweise wenigstens teilweise transparenten Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) in einen oberen (5a) und einen unteren (5b) Bereich unterteilt ist, wobei die erste Lichtquelle (7a) im oberen Bereich (5a) und eine zweite Lichtquelle (7b) im unteren Bereich (5b) angeordnet ist und der obere (5a) und der untere (5b) Bereich durch ein flächiges Trennelement (6) im Inneren des Gehäuses (5) im Wesentlichen lichtdicht von einander abgeteilt sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trennelement (6) zwischen dem oberen (5a) und dem unteren (5b) Bereich des Gehäuses (5) im Einbauzustand in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) von vorne unten nach hinten oben ansteigend verläuft.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trennelement (6) zwischen dem oberen (5a) und dem unteren (5b) Bereich des Gehäuses (5) im Einbauzustand in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) nach außen abfallend verläuft.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens teilweise transparenten Abschnitte des oberen (5a) und des unteren (5b) Bereichs des Gehäuses (5) für Licht unterschiedlicher Wellenlängen transparent sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (7a) und die zweite (7b) Lichtquelle Licht unterschiedlicher spektraler Zusammensetzungen abstrahlen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (5a) des Gehäuses (5) derart ausgestaltet ist, dass im Einbauzustand Licht der ersten Lichtquelle (7a) quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) abstrahlbar ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (5b) des Gehäuses (5) derart ausgestaltet ist, dass im Einbauzustand ein Vorfeldbereich einer Tür (2) des Kraftfahrzeugs (1) mit dem Licht der zweiten Lichtquelle (7b) ausleuchtbar ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen (5a) und / oder im unteren (5b) Bereich des Gehäuses Reflektormittel vorgesehen sind, durch die Licht der ersten (7a) bzw. der zweiten (7b) Lichtquelle in vorgesehene Ausleuchtungsbereiche reflektierbar ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Trennelement (6) wenigstens eine wenigstens bereichsweise reflektierende Oberfläche aufweist.
  10. Kraftfahrzeug, bei dem wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 im Bereich der vorderen Seitenwand (3) vor der Vorderkante einer vorderen Fahrzeugtür (2) und/oder im Bereich der C-Säule angebracht ist.
DE10243491A 2002-09-19 2002-09-19 Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung Expired - Fee Related DE10243491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243491A DE10243491B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243491A DE10243491B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243491A1 true DE10243491A1 (de) 2004-04-15
DE10243491B4 DE10243491B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=32009844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243491A Expired - Fee Related DE10243491B4 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243491B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186680A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108486A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748462A (en) * 1972-03-02 1973-07-24 Grote Mfg Co Combination vehicle lamp and junction box
EP0510532A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Ichikoh Industries Limited Lampeneinheit für Fahrzeuge
DE3922830C2 (de) * 1989-07-08 1993-10-14 Swf Auto Electric Gmbh Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE19822733A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug
DE20011341U1 (de) * 2000-06-28 2000-09-21 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Leuchtenbaugruppe
DE10058903A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946078B4 (de) * 1999-09-25 2011-05-19 Volkswagen Ag Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10039685A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Leuchten, insbesondere Bremsleuchten, Blinkleuchten, Seitenmarkierungsleuchen und Leuchten zur Orientierungshilfe bei Dunkelheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748462A (en) * 1972-03-02 1973-07-24 Grote Mfg Co Combination vehicle lamp and junction box
DE3922830C2 (de) * 1989-07-08 1993-10-14 Swf Auto Electric Gmbh Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
EP0510532A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Ichikoh Industries Limited Lampeneinheit für Fahrzeuge
DE19606540A1 (de) * 1995-03-06 1996-11-28 Harald Reibnagel Sicherheits- und Komfortbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE19822733A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Beleuchtung des Vorfelds seitlich von einem Fahrzeug
DE20011341U1 (de) * 2000-06-28 2000-09-21 FER Fahrzeugelektrik GmbH, 99817 Eisenach Leuchtenbaugruppe
DE10058903A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Brose Fahrzeugteile Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186680A1 (de) 2008-11-14 2010-05-19 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102008057322A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243491B4 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE102013018784B4 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19538770A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE602004000694T2 (de) Außenspiegel mit Leuchte, Außenrückblickspiegel mit Leuchte
EP0820900A1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei vier oder mehreren Rädern
DE102015115240A1 (de) Fahrzeug mit Lichtprojektionssystem und Verfahren zur Erzeugung einer Sicherheitsmarkierung auf einer Bodenoberfläche
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE29503774U1 (de) Sicherheits- und Komfortleuchte für Kraftfahrzeuge
DE19959609A1 (de) Außenrückspiegel mit integriertem Fahrtrichtungsanzeiger
DE102005037680A1 (de) Signalmittel mit Leuchtmitteln für Kfz
DE10243491B4 (de) Seitenblink- und Vorfeldbeleuchtungsanordnung
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015108486A1 (de) Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
DE10030362B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005029034B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Schlussleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE29917296U1 (de) Personenwagen mit dritter Bremsleuchte
DE102006007884B4 (de) Leuchtenanordnung an einem Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102015012452A1 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE29818264U1 (de) Beleuchtungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Glühlampe für einen Richtungsanzeiger einer derartigen Beleuchtungsanlage
DE102007013925A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee