DE10243092A1 - Chirurgische Einrichtung - Google Patents

Chirurgische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10243092A1
DE10243092A1 DE10243092A DE10243092A DE10243092A1 DE 10243092 A1 DE10243092 A1 DE 10243092A1 DE 10243092 A DE10243092 A DE 10243092A DE 10243092 A DE10243092 A DE 10243092A DE 10243092 A1 DE10243092 A1 DE 10243092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
base material
surgical device
vickers
elastic modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243092B4 (de
Inventor
Norbert Dr. Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcove Surfaces GmbH
Original Assignee
Alcove Surfaces GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcove Surfaces GmbH filed Critical Alcove Surfaces GmbH
Priority to DE10243092A priority Critical patent/DE10243092B4/de
Priority to AU2003250970A priority patent/AU2003250970A1/en
Priority to PCT/EP2003/007732 priority patent/WO2004006805A1/de
Publication of DE10243092A1 publication Critical patent/DE10243092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243092B4 publication Critical patent/DE10243092B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00862Material properties elastic or resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine chirurgische Einrichtung vorgeschlagen, die eine Sperrschicht aus unterstöchiometrischem Siliciumdioxid und/oder einen mittleren Elastizitätsmodul von maximal 92 GPa aufweist, um eine hohe Sperrwirkung bei hoher Flexibilität zu erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff "chirurgische Einrichtung" ist hier primär ein Implantat zu verstehen. In einem weiteren Sinne kann es sich aber auch um ein chirurgisches Instrument bzw. Operationswerkzeug handeln.
  • Unter dem Begriff "chirurgisches Instrument" oder "Operationswerkzeug" ist hier ein Gerät bzw. Instrument zu verstehen, das bei einer Operation und/oder Untersuchung, insbesondere am menschlichen oder tierischen Körper, eingesetzt, also insbesondere eingeführt und/oder beispielsweise zur Einwirkung auf Körpergewebe eingesetzt wird. Im weiteren Sinne sind hierunter jedoch auch sonstige Instrumente, Geräte und Hilfsmittel zu verstehen, die insbesondere bei Operationen und/oder Untersuchungen eingesetzt werden und insbesondere Kontakt mit dem jeweiligen Körper haben.
  • Unter dem Begriff "Implantat" ist hier zunächst im engeren Sinne ein in den Körper eines Tieres oder eines Menschen zumindest vorübergehend einzusetzendes Element, das beispielsweise therapeutische, Stütz- und/oder Gelenkfunktionen ausüben kann, wie temporäre Implantate, beispielsweise sogenannte "Seeds" zur Tumorbehandlung bzw. -therapie, oder Stents, wie Tracheal-Stents, und dergleichen, zu verstehen. Im weiteren Sinne sind hierunter jedoch auch mit dem Körper von außen und/oder insbesondere vorübergehend in Kontakt bringbare Elemente oder dergleichen zu verstehen.
  • Implantate in Form von Stents werden beispielsweise zur Abstützung aufgeweiteter Gefäße eingesetzt. Diese meist röhrenförmigen Einsätze werden nach der Aufweitung verengter Gefäße eingeführt und anschließend radial aufgeweitet, so daß die Stents die Gefäßwandungen innenseitig abstützen.
  • Bei chirurgischen Instrumenten und Implantaten ist die Bioverträglichkeit, al- so die Verträglichkeit für den Körper sehr wichtig. Viele bisher eingesetzte Werkstoffe stehen zunehmend im Verdacht, unerwünschte Nebenwirkungen im Körper, insbesondere aufgrund des Lösens von Bestandteilen der Werkstoffe im Körper, zu verursachen.
  • Beschichtungen von Implantaten zum Schutz und zur Erhöhung der Biokompatibilität (Körperverträglichkeit) sind grundsätzlich bekannt. Die Anforderungen an eine Schutzschicht bzw. Sperrschicht, um ein ungewolltes Lösen von Bestandteilen oder Stoffen im Körper zu verhindern, sind jedoch sehr hoch.
  • Die Sperrschicht sollte preisgünstig erhältlich sein. Die Sperrschicht sollte auf quasi jedem beliebigen Untergrund bzw. Grundmaterial gut oder zumindest ausreichend gut haften. Die Sperrschicht sollte ausreichend flexibel sein, um sich beispielsweise beim Deformieren eines Implantats, wie beim Aufweiten eines Stents, nicht abzulösen. Die Sperrschicht sollte ausreichend undurchlässig sein, also eine hohe Sperrwirkung aufweisen. Die Sperrschicht sollte selbst sehr biokompatibel (körperverträglich) sein und keine oder zumindest keine unerwünschten Bestandteile an den Körper abgeben.
  • Aus der DE 40 12 048 A1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein Metallimplantat für medizinische Zwecke bekannt. Dieses Metallimplantat weist einen metallischen Kern auf, auf dessen Oberfläche eine porenfreie Schutzschicht aus Glas als Metallionenspene aufgebracht ist. Die Dicke der Glas-Schicht beträgt insbesondere etwa 0,2 mm oder mehr. Diese Glas-Schicht ist verhältnismäßig spröde und daher weder für hochbelastbare chirurgische Instrumente noch für Implantate, insbesondere Stents, einsetzbar, da die Gefahr eines Abplatzens oder einer Rißbildung bei mechanischer Beanspruchung, insbesondere Verformung der chirurgischen Einrichtung, besteht.
  • Die DE 40 06 379 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung bioaktiver und mechanisch hoch belastbarer medizinischer Implantate. Hierbei wird eine silikatische Schicht mit einer Schichtdicke von 5 bis 100 nm auf einen Metallgrundkörper aufgebracht, die dann durch eine bioaktive Glaskeramik abgedeckt wird. Die silikatische Schicht besteht im wesentlichen aus SiO2 und ist hochporös. Dementsprechend eignet sich diese silikatische Schicht nur zur Verbindung mit der durch die Glaskeramik gebildeten Sperrschicht, die silikatische Schicht selbst stellt jedoch keine Sperrschicht dar.
  • Die DE 199 37 864 A1 betrifft ein Werkstück und ein Verfahren zum Herstellen desselben, insbesondere Implantate, wie eine Hüftprothese. Zur stabilen Verbindung eines Substrats mit einem Polymer ist hier eine Siliciumoxidschicht mit einem Silanhaftvermittler vorgesehen. Auch hier dient die Siliciumoxidschicht nicht als Sperrschicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine chirurgische Einrichtung anzugeben, die eine Sperrschicht aufweist, die bei hoher Biokompatibilität auch bei hoher mechanischer Beanspruchung hochgradig undurchlässig ist, also eine gute Sperrwirkung zeigt, und insbesondere ausreichend flexibel bzw. elastisch ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine chirurgische Einrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Sperrschicht aus amorphem, unterstöchiometrischem Siliciumdioxid zu bilden. Hierdurch läßt sich überraschenderweise eine hochgradig bzw. ausreichend flexible und elastische Sperrschicht erreichen, so daß ein Segmentieren (Abplatzen) und/oder eine Rißbildung auch bei mechanisch sehr stark belasteten chirurgischen Einrichtungen, insbesondere auch beim Aufweiten von Stents, verhindert werden kann.
  • Bisher wurde stöchiometrisches Siliciumdioxid mit eventuell anderen Beimischungen eingesetzt. Versuche haben jedoch gezeigt, daß mit unterstöchiometrischem Siliciumdioxid sehr vorteilhafte Eigenschaften der Sperrschicht erreichbar sind, wie die gewünschte Sperrwirkung – auch bei sehr dünnen Schichten von etwa 50 nm – und eine hohe Flexibilität bei ausreichender Härte und Abriebfestigkeit.
  • Des weiteren weist eine dünne Sperrschicht aus unterstöchiometrischem Siliciumdioxid eine sehr hohe bzw. ausreichend hohe thermische und chemische Stabilität für den Einsatz im medizinischen Bereich bzw. bei einer chirurgischen Einrichtung auf.
  • Weitere Vorteile liegen darin, daß Siliciumoxide hochgradig biokompatibel, das heißt körperverträglich sind, daß Siliciumoxide in sehr dünnen, amorphen Schichten abgeschieden werden können und daß Siliciumoxide bei hoher Flexibilität und ausreichender Härte eine gute Haftung sowie eine gute Haltbarkeit und Abriebfestigkeit zeigen. Weitere Schichten sind daher nicht erforderlich. Vielmehr wird eine einfache und daher preisgünstige Herstellung der vorschlagsgemäßen chirurgischen Einrichtung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Sperrschicht eine mittlere Vickers-Härte von mindestens 50 Vickers und einen mittleren Elastizitätsmodul von maximal 92 GPa auf. So kann bei ausreichend hoher Festigkeit und Belastbarkeit eine ausreichende Flexibilität erreicht werden, um ein Abplatzen und/oder eine unerwünschte Rißbildung zu verhindern.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend für zwei Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine ausschnittsweise Darstellung eines schematischen Aufbaus einer vorschlagsgemäßen chirurgischen Einrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen chirurgischen Einrichtung in Form eines chirurgischen Instruments; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen chirurgischen Einrichtung in Form eines als Stent ausgebildeten Implantats.
  • 1 zeigt in nicht maßstabsgetreuer, schematischer Darstellung einen vergrößerten Ausschnitt einer vorschlagsgemäßen chirurgischen Einrichtung 1, insbesondere deren Materialaufbau. Dieser Materialaufbau ist zumindest bereichsweise, insbesondere insgesamt für die chirurgische Einrichtung 1 vorge sehen. Insbesondere ist dieser Materialaufbau zumindest in hochbelasteten Bereichen und/oder in Bereichen, die mit einem zu behandelnden bzw. zu untersuchenden, nicht dargestellten Körper eines Menschen oder Tieres in Kontakt kommen, verwirklicht.
  • Die chirurgische Einrichtung 1 besteht zumindest im wesentlichen aus einem in 1 angedeuteten Grundmaterial 2. Insbesondere zeigt 1 lediglich einen teilweisen Schnitt in das Material der chirurgischen Einrichtung 1.
  • Das Grundmaterial 2 kann grundsätzlich ein beliebiges Material oder ein beliebiger Werkstoff mit geeigneten Eigenschaften sein, wobei es auf die Bioverträglichkeit (Körperverträglichkeit) primär nicht ankommt. Bedarfsweise kann es sich auch um ein Verbundmaterial bzw. einen Verbundaufbau handeln.
  • Das Grundmaterial 2 besteht insbesondere aus Keramik, Metall, einer Metalllegierung und/oder eine Metallverbindung, vorzugsweise aus Aluminium, einer Aluminiumverbindung, einer Aluminiumlegierung und/oder deren Mischungen.
  • Das Grundmaterial 2 ist durch eine Sperrschicht 3 aus Siliciumoxid auf seiner Oberfläche, zumindest in Oberflächenbereichen 4, die frei und/oder für Körperflüssigkeiten bzw. -gewebe zugänglich sind, abgedeckt und dadurch vor Körperflüssigkeiten oder sonstigen körpereigenen Stoffen geschützt. Die Sperrschicht 3 ist nämlich insbesondere undurchlässig für das Grundmaterial 2, davon gebildete Ionen und/oder Körperflüssigkeiten bzw. sonstige körpereigene Stoffe ausgebildet. Auf diese Weise kann ein ungewolltes Lösen des Grundmaterials 2 im Körper verhindert werden.
  • Die vorgesehene Sperrschicht 3 ist verhältnismäßig dünn und amorph ausgebildet. Dies ist einer guten bzw. ausreichenden Flexibilität/Elastizität zuträglich.
  • Vorzugsweise ist die Sperrschicht 3 zumindest im wesentlichen einheitlich dick ausgebildet. Insbesondere beträgt die mittlere Dicke 10 bis 200 nm, vorzugsweise 20 bis 100 nm und insbesondere bis zu 50 nm.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Sperrschicht 3 auch bei derartig dünner Ausbildung eine gute Sperrwirkung aufweist.
  • Das Grundmaterial 2 wird zu Bildung der Sperrschicht 3 vorzugsweise plasmabeschichtet, die Sperrschicht 3 also durch ein Plasmaverfahren aufgebracht. Das aufzubringende Material, hier insbesondere nicht oxidiertes Silicium, wird beispielsweise im Vakuum verdampft und reagiert unter Zusatz von Sauerstoff an der Oberfläche der chirurgischen Einrichtung 1 bzw. des Grundmaterials 2 unter Bildung einer sehr fest haftenden Oxidschicht, wobei durch entsprechende Verfahrensbedingungen, nämlich begrenzte Zugabe von Sauerstoff eine unterstöchiometrische Siliciumdioxidschicht gebildet wird.
  • Beispielhaft wird zu den Möglichkeiten der Beschichtung, insbesondere das Ausbringen der Siliciumoxidschicht, auf die US 4,917,786 A , US 5,096,558 A, , US 5,565,248 A und US 5,662,741 A verwiesen, deren Inhalt hiermit als ergänzende Offenbarung genannt und eingeführt wird.
  • Jedoch ist das Ausbringen nicht auf reine Plasmaverfahren beschränkt, vielmehr können auch sonstige Verfahren, insbesondere plasmagestützte Verfahren, wie das plasmagestützte PVD-Verfahren oder das plasmagestützte CVD-Verfahren zum Einsatz kommen, wie in dem Artikel "Charakterrollen" von Volker Buck und Horst Ehrich, Essener Unikate, Materialwissenschaft, Band 13, Universität GH Essen/Wissenschaftsverlag, ISSN 0944-6060, Seite 42 f. offenbart. Die genannte Zeitschrift wird voll umfänglich ergänzend als Offenbarung hinsichtlich Beschichtungsverfahren und verwendbarer Materialien und auch hinsichtlich verwendbarer biokompatibler Materialien genannt.
  • Die Sperrschicht 3 besteht zumindest im wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich aus unterstöchiometrischem SiO2–x, mit x > 0,01, insbesondere x > 0,1 oder 0,2, vorzugsweise x > 0,3, und/oder x < 1,9, insbesondere x < 1,5, vorzugsweise x < 1,0. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Sperrschicht 3 eine sehr gute Sperrwirkung bei optimalen mechanischen Eigenschaften, also ausreichender Flexibilität bzw. Elastizität und ausreichender Härte zur Vermeidung eines unerwünschten Ablösens und zur Erreichung einer ausreichen den Haltbarkeit bzw. Beständigkeit, aufweist. Darüber hinaus ist die vorschlagsgemäße Sperrschicht 3 ausreichend thermisch und chemisch stabil.
  • Vorzugsweise ist die Sperrschicht 3 unmittelbar, insbesondere ohne Zwischenschicht oder Haftvermittler, auf das Grundmaterial 2 aufgebracht.
  • Vorzugsweise bildet die Sperrschicht 3 die äußerste Schicht bzw. Deckschicht der Einrichtung 1.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine vorschlagsgemäße chirurgische Einrichtung 1. Beim Darstellungsbeispiel handelt es sich um ein chirurgisches Instrument 5 im eingangs genannten Sinne, das hier zangenartig ausgebildet ist. Wie bereits erläutert, kann es sich hierbei jedoch um jegliche Art von Instrument, technischem Hilfsmittel oder Werkzeug für Untersuchungen und/oder Operationen am menschlichen oder tierischen Körper handeln.
  • Das chirurgische Instrument 5 weist vorzugsweise mindestens einen Arbeitsabschnitt 6, hier zwei Arbeitsabschnitte 6 auf. Die Arbeitsabschnitte 6 bilden zangenartige Greif-, Halte- und/oder Schneidelemente. Der Begriff "Arbeitsabschnitt" ist jedoch nicht auf ein einziges Teil beschränkt, vielmehr kann es sich hierbei auch einerseits um eine Mehrzahl von Teilen oder andererseits um einen Abschnitt bzw. Bereich eines einstöckigen Teils handeln. Insbesondere handelt es sich bei dem Arbeitsabschnitt 6 um den vorderen bzw. relevanten Bereich des chirurgischen Instruments 5, der bei einer Operation oder Untersuchung mit dem nicht dargestellten Körper in Kontakt tritt.
  • Vorzugsweise ist zumindest der Arbeitsabschnitt 6, vorzugsweise das gesamte Instrument 5, mit der vorschlagsgemäßen Sperrschicht 3 versehen.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen, aus Veranschaulichungsgründen stark vereinfachten Darstellung eine vorschlagsgemäße chirurgische Einrichtung 1 in Form eines Implantats 7, das hier als Stent 8 ausgebildet ist. Beim Darstellungsbeispiel bildet das Implantat 7 einen gitterartigen, rohrförmigen Körper. Bezüglich alternativer Formen, Funktionen und Anwendungen des Implantats 7 wird auf die eingangsseitige Definition verwiesen.
  • Das Implantat 7 bzw. der Stent 8 ist vorzugsweise vollständig mit der vorschlagsgemäßen Sperrschicht 8 versehen.
  • Die mechanischen Eigenschaften von verschiedenen Proben (Sperrschichten aus SiOx) wurden ermittelt und werden nachfolgend angegeben:
    Figure 00080001
    Die Schichtdicke der Sperrschichten der Proben a bis c betrug etwa 500 nm. Die Schichtdicke der Sperrschicht der Probe d etwa 10 μm.
  • Hv gibt die Vickers-Härte an, H die sogenannte Universalhärte und E den Elastizitätsmodul, wobei bei den Messungen im Fall der Proben a bis c die Maximallast 0,1 mN und die Belastungs/Entlastungsgeschwindigkeit 0,2 mN/min betrug und im Fall der Probe d 10,00 mN bei 20,0 mN/min und wobei zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls ein Poisson-Faktor von 0,3 angenommen wurde.
  • Unter "Quarz" werden zum Vergleich Literaturdaten für eine Sperrschicht aus reinem, kristallinem SiO2 angegeben.
  • Die Proben a bis c wurden durch Plasmabeschichtung, wie oben beschrieben, hergestellt. Die mechanischen Kennwerte dieser im Plasma erzeugten Sperrschichten stehen in Beziehung zur jeweiligen Zusammensetzung der Schicht. Je höher der Sauerstoffanteil (= Ausbildung von Siliziumdioxid ähnlicher Phasen), umso größer der Kennwert.
  • Bei der Probe d wurde die Sperrschicht mittels eines anorganischen Polymers, also chemisch, aufgebracht. Hier sind die wesentlich schlechteren mechani schen Eigenschaften bzw. Kennwerte auffällig. Dabei unterscheiden sich die durch das Plasmaverfahren erzeugten Sperrschichten a bis c deutlich von der chemisch hergestellten Sperrschicht d in den Kennwerten um mehr als eine Größenordnung.
  • Der Vergleich mit stöichiometrischem Siliciumdioxid (siehe "Quarz") zeigt, daß die Sperrschichten aus unterstöchiometrischem Siliciumdioxid (Si:O-Verhältnis mit 0 < 2) eine höhere Elastizität – geringerer Elastizitätsmodul – bei verhältnismäßig bzw. ausreichend hoher Härte und damit Beständigkeit, jedoch verringerter Sprödheit und damit verringerter Neigung zur Rißbildung aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft im vorgenannten Sinne ist es, wenn die Sperrschicht 3 eine mittlere Vickers-Härte von mindestens 300 Vickers, insbesondere mindestens 400 oder 500 Vickers, und/oder von höchstens 600 oder 800 Vickers aufweist, und/oder wenn die Sperrschicht 3 einen mmittleren Elastizitätsmodul von maximal 90 GPa, insbesondere von höchstens 88 GPa, und/oder von mindestens 50 oder 80 GPa aufweist.
  • Ein ungewolltes Segmentieren, also Abplatzen, der Sperrschicht wird vorzugsweise weiter dadurch vermieden, daß die Sperrschicht 3 einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer oder gleich dem Elastizitätsmodul des Grundmaterials 2 ist und/oder einer sonstigen die Sperrschicht tragenden Trägerschicht ist.
  • Die vorschlagsgemäße Sperrschicht ist vorzugsweise härter als eine Kunststoffschicht, jedoch elastischer als eine Beschichtung aus Keramik oder Metall.

Claims (15)

  1. Chirurgische Einrichtung (1) für den menschlichen und/oder tierischen Körper, die zumindest teilweise aus einem Grundmaterial (2) besteht, das von einer Sperrschicht (3) aus amorphem Siliciumoxid abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) zumindest im wesentlichen aus unterstöchiometrischem Siliciumdioxid besteht und/oder daß die Sperrschicht (3) eine mittlere Vickers-Härte von mindestens 50 Vickers und einen mittleren Elastizitätsmodul von maximal 92 GPa aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) als chirurgisches Instrument (5) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) als Implantat (7), insbesondere als Stent (8), ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Einrichtung (1) im wesentlichen aus dem Grundmaterial (2) besteht.
  5. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (2) aus Keramik, Metall, einer Metalllegierung und/oder einer Metallverbindung, insbesondere aus Aluminium, einer Aluminiumverbindung, einer Aluminiumlegierung und/oder deren Mischungen, besteht.
  6. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) für das Grundmaterial (2), davon gebildete Ionen und/oder Körperflüssigkeiten oder -stoffe undurchlässig ist.
  7. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) alle freien und/oder alle für Körperflüssig keiten oder -gewebe zugänglichen Oberflächenbereiche (4) des Grundmaterials (2) abdeckt.
  8. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) eine mittlere Dicke von 10 bis 800 nm, vorzugsweise 20 bis 500 nm und insbesondere bis zu 50 nm aufweist.
  9. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) durch Plasmabeschichtung gebildet ist.
  10. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) zumindest im wesentlichen aus SiO2–x besteht, mit x > 0,01, insbesondere x > 0,1 oder 0,2, vorzugsweise x > 0,3, und/oder x < 1,9, insbesondere x < 1,5, vorzugsweise x < 1,0.
  11. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) eine mittlere Vickers-Härte von mindestens 100 Vickers, insbesondere mindestens 300 oder 500 Vickers, und/oder von höchstens 600 oder 800 Vickers aufweist.
  12. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) einen mittleren Elastizitätsmodul von maximal 90 GPa, insbesondere von höchstens 88 GPa, und/oder von mindestens 50 oder 80 GPa aufweist.
  13. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer oder gleich dem Elastizitätsmodul des Grundmaterials (2) ist.
  14. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) unmittelbar auf das Grundmaterial (2) aufgebracht ist.
  15. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (3) eine äußerste Schicht der Einrichtung (1) bildet.
DE10243092A 2002-07-17 2002-09-16 Chirurgische Einrichtung Expired - Fee Related DE10243092B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243092A DE10243092B4 (de) 2002-07-17 2002-09-16 Chirurgische Einrichtung
AU2003250970A AU2003250970A1 (en) 2002-07-17 2003-07-16 Coated surgical device and method for the production thereof
PCT/EP2003/007732 WO2004006805A1 (de) 2002-07-17 2003-07-16 Beschichtete chirurgische einrichtung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232480.8 2002-07-17
DE10232480 2002-07-17
DE10243092A DE10243092B4 (de) 2002-07-17 2002-09-16 Chirurgische Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243092A1 true DE10243092A1 (de) 2004-02-05
DE10243092B4 DE10243092B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=30010132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243092A Expired - Fee Related DE10243092B4 (de) 2002-07-17 2002-09-16 Chirurgische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243092B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911857B2 (en) 2005-05-31 2014-12-16 Axetis Ag Vascular stents

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123442A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Alcove Surfaces Gmbh Operationswerkzeug, Implantat und deren Verwendung
DE10123441A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Alcove Surfaces Gmbh Operationswerkzeug und Implantat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123442A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Alcove Surfaces Gmbh Operationswerkzeug, Implantat und deren Verwendung
DE10123441A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Alcove Surfaces Gmbh Operationswerkzeug und Implantat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8911857B2 (en) 2005-05-31 2014-12-16 Axetis Ag Vascular stents

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243092B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696978B1 (de) Radioopaker marker für medizinische implantate
EP0810889B1 (de) Implantat
EP0447744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von osteointegrierenden Oberflächen auf Skelettimplantaten sowie Skelettimplantat
EP2051666B1 (de) Implantat und verfahren zum herstellen eines implantats
DE60200884T2 (de) Implantat und verfahren zur veränderung von implantatoberflächen
WO2002078510A2 (de) Aluminiumimplantat und dessen verwendung
EP2590690B1 (de) Antibakterielles medizinprodukt und methode zu deren herstellung
DE102019104827B4 (de) Intravaskuläres Funktionselement, System mit einem Funktionselement und Verfahren
DE112017004063T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
EP2332588A2 (de) Biokorrodierbares Implantat mit korrosionshemmender Beschichtung
EP1711293B1 (de) Sauerstoff-angereicherte refraktärmetall-legierung für die medizintechnik
DE10243092B4 (de) Chirurgische Einrichtung
DE10123441C2 (de) Implantat in Form eines Stents
DE19652821C1 (de) Medizinische Schere mit verschleißmindernder Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4411974C2 (de) Implantate aus Titanwerkstoffen mit beschleunigtem Einwachsen des Knochens und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2439183B1 (de) Monolithischer Keramikkörper mit Mischoxid-Randbereich und metallischer Oberfläche, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO1999065537A1 (de) Oberflächenimplantation und oberflächenbeschichtung für stents oder andere implantate
WO2004006805A1 (de) Beschichtete chirurgische einrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3730162B1 (de) Duktile beschichtung für eine implantatkomponente
EP3566725B1 (de) Antimikrobielle implantatbeschichtung
DE60202608T2 (de) Biomedizinische titanimplantate
DE10123442C2 (de) Operationswerkzeug
WO2001046086A9 (de) Hydroxylapatitbeschichtung von aluminiumoxid-keramiken
DE10334366A1 (de) Zahnimplantat mit einem Grundkörper sowie Grundkörper oder Komponente für ein Zahnimplantat
DE19721192C2 (de) Biokompatible Barrieremembran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee