DE10243046B4 - Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen Download PDF

Info

Publication number
DE10243046B4
DE10243046B4 DE10243046A DE10243046A DE10243046B4 DE 10243046 B4 DE10243046 B4 DE 10243046B4 DE 10243046 A DE10243046 A DE 10243046A DE 10243046 A DE10243046 A DE 10243046A DE 10243046 B4 DE10243046 B4 DE 10243046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
thermal contact
roller
workpiece
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243046A1 (de
Inventor
Till Dipl.-Ing. Kaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE10243046A priority Critical patent/DE10243046B4/de
Publication of DE10243046A1 publication Critical patent/DE10243046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243046B4 publication Critical patent/DE10243046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum thermischen Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger (22) mit mindestens einer Walze (12) und einem Gegenelement (16), zwischen welche das Werkstück (20) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Walze (12; 16) ein Wärmekontaktelement (24; 38) zugeordnet ist, welches bei und/oder nach dem Aufwalzen des Beschichtungsmaterials auf den Träger (22) in Kontakt mit dem Werkstück (20) steht, so daß das Werkstück (20) über das Wärmekontaktelement (24; 38) abkühlbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger mit mindestens einer Walze und einem Gegenelement, zwischen welche das Werkstück bringbar ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum thermischen Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger.
  • Zur Herstellung von Polymermembran-Elektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) wird beispielsweise eine Elektrodenschicht thermisch auf eine Membran aufgewalzt. Entsprechende Verfahren sind in der DE 197 57 492 A1 und in der deutschen Patentanmeldung Nr. 101 12 232.2 offenbart.
  • Aus der DE 197 12 498 C2 ist eine Vorrichtung zum Verschweißen flach aufeinanderliegender Werkstücke bekannt, welche eine einstellbare und im Schweißbereich ortsfeste Sonotrode und mindestens eine dieser Sonotrode zugeordnete Konturwalze umfaßt. Der Mantel der Konturwalze ist mit einem der Kontur der zu bildenden Schweißnähte entsprechenden Konturprofil versehen und rotiert mit einer der Geschwindigkeit der durchlaufenden Werkstücke entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit. Die Sonotrode ist von einem endlos, über Umlenk- und Antriebsrollen umlaufenden Riemen oder Gurt eingefaßt. Das Fördertrum des Riemens, welches die aktive Fläche der Sonotrode passiert, drückt die durchlaufenden, zu verschweißenden Werkstücke gegen die Konturwalze an.
  • Beim thermischen Aufwalzen besteht das Problem, daß die zu verwalzenden Materialien (Beschichtungsmaterialien) teilweise an der Walze haften bleiben können. Neben einer Kompaktierung (Verdichtung) können bei der Aufschmelzung auch noch zusätzliche Strukturänderungen im Beschichtungsmaterial entstehen.
  • Es ist bekannt, Walzen mit speziellen Oberflächen zu beschichten, beispielsweise mit PTFE, oder Oberflächen zu polieren. Dazu ist allerdings ein hoher Herstellungsaufwand erforderlich. Darüber hinaus stehen für spezielle Anwendungen und Materialien unter Umständen keine geeigneten Oberflächenbeschichtungen für eine Walze zur Verfügung, um ein Anhaften zu vermeiden. Bei PTFE-Oberflächenbeschichtungen besteht das grundsätzliche Problem, daß sich ein dünner PTFE-Film auf dem verwalzten Werkstück ausbilden kann. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn Elektroden für eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle hergestellt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und mit der sich eine sichere Ablösung des Werkstücks von der Walze erreichen läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mindestens einen Walze ein Wärmekontaktelement zugeordnet ist, welches bei und/oder nach dem Aufwalzen des Bearbeitungsmaterials auf den Träger in Kontakt mit dem Werkstück steht, so daß das Werkstück über das Wärmekontaktelement abkühlbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung läßt sich eine Abkühlung des Werkstücks an einem Werkzeug, nämlich dem Wärmekontaktelement, erreichen, ohne daß beispielsweise die Walze gekühlt werden muß. Das Wärmekontaktelement läßt sich dabei so ausbilden, daß es eine erheblich niedrigere Wärmekapazität aufweist als die Walze, so daß eine effektive Abkühlung erreicht ist.
  • Durch die Abkühlung an dem Wärmekontaktelement wird ein dauerhaftes Anhaften von Beschichtungsmaterial an der Walze nach der Aufwalzung vermieden. Das Werkstück läßt sich dann auch auf einfache Weise von dem Wärmekontaktelement lösen bzw. fällt von selbst ab, da über das Wärmekontaktelement ja eine Abkühlung erreicht wurde.
  • Es hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Vorrichtung sich beispielsweise bei Temperaturen in der Größenordnung von 160°C Elektrodenschichten auf eine Membran aufwalzen lassen und das Werkstück nach Aufwalzung sich von dem Wärmekontaktelement lösen läßt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wärmekontaktelement aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist. Dadurch kann auf effektive Weise eine Wärmeübertragung von dem Werkstück auf das Wärmekontaktelement und von dort beispielsweise an die Umgebungsluft erfolgen, um so wiederum das Werkstück abzukühlen. Wenn das Wärmekontaktelement eine große Fläche aufweist, dann kann bei hoher thermischer Leitfähigkeit ein Wärmeaustausch mit der gesamten Umgebung erfolgen.
  • Insbesondere weist das Wärmekontaktelement eine größere Kontaktfläche für das Werkstück auf als die mindestens eine Walze. Dadurch wird für eine bestimmte Stelle des Werkstücks eine längere Abkühlungszeit bereitgestellt bzw. eine längere Abkühlungsstrecke, so daß von der Walze weg eine effektive Abkühlung erfolgen kann.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wärmekontaktelement die mindestens eine Walze umgibt. Dadurch läßt sich zum einen eine große Fläche für den Wärmeaustausch des Wärmekontaktelements beispielsweise mit der Umgebungsluft bereitstellen, um so für eine effektive Kühlung des Werkstücks zu sorgen. Weiterhin läßt sich dadurch ein direkter Kontakt der Walze mit dem Werkstück vermeiden, so daß hierüber wiederum eine effektive Kühlung des Werkstücks bewirkt wird. Dadurch, daß das Wärmekontaktelement die Walze umgibt, läßt sich auch auf einfache Weise ein großer Kontaktbereich für das Wärmekontaktelement mit dem Werkstück bereitstellen. Vorzugsweise weist dabei das Wärmekontaktelement die gleiche Länge parallel zu einer Drehachse der Walze auf wie die Walze.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Wärmekontaktelement eine geschlossene Außenfläche aufweist. Mit dieser geschlossenen Außenfläche läßt sich das Wärmekontaktelement auf dem Werkstück abrollen, um so bei einem kontinuierlichen Aufwalzprozeß auch eine kontinuierliche Abkühlung des Werkstücks bei vergrößerter Kontaktfläche (entsprechend einer Wärmeübertragungsfläche von Werkstück auf das Wärmekontaktelement) bereitzustellen.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn zwischen dem Wärmekontaktelement und der zugeordneten Walze ein Zwischenraum gebildet ist, welcher insbesondere luftgefüllt ist. Dadurch kann insbesondere bei hoher thermischer Leitfähigkeit das Wärmekontaktelement Wärme nach außen hin von der Außenfläche weg abgeben, aber auch nach innen hin in den Zwischenraum. Die Wärmeübertragungsfläche wird damit näherungsweise verdoppelt. Darüber hinaus läßt sich auf diese Weise die Wärmekapazität des Wärmekontaktelements minimieren, so daß eine effektive Wärmeübertragung von dem Werkstück vermittelt über das Wärmekontaktelement an die Umgebungsluft gewährleistet ist.
  • Insbesondere ist das Wärmekontaktelement als Hohlkörper und insbesondere im Querschnitt ringförmig oder näherungsweise ringförmig ausgebildet. Dadurch läßt sich der Wandanteil des Wärmekontaktelements minimieren und damit dessen Wärmekapazität. Durch eine ringförmige Ausbildung wird eine große Wärmeübertragungsfläche bereitgestellt, welche durch den Innenmantel und den Außenmantel des Wärmekontaktelements gebildet ist. Weiterhin läßt sich auf einfache Weise eine Mitführung des Wärmekontaktelements bei der Rotation einer Walze erreichen, um so einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen, wenn beispielsweise der Träger ein Trägerband ist.
  • Günstig ist es, wenn ein Durchmesser des Wärmekontaktelements wesentlich größer ist als eine Dicke des Wärmekontaktelements, so daß die Wärmekapazität des Wärmekontaktelements gering gehalten ist.
  • Um eine gute Anlage des Wärmekontaktelements an das Werkstück (nach Aufwalzung des Beschichtungsmaterials) zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise das Wärmekontaktelement abgeplattet geführt. Die Abplattung liegt dabei dem Werkstück zugewandt vor, um so eine große Kontaktfläche zwischen Wärmekontaktelement und Werkstück bereitzustellen.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, daß das Wärmekontaktelement mit der zugeordneten Walze rotierbar ist, um so einen kontinuierlichen Betrieb mit Aufwalzung und nachfolgender Abkühlung des Werkstücks an dem Wärmekontaktelement zu ermöglichen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausführungsform ist das Wärmekontaktelement an der Walze abrollbar, so daß kein zusätzlicher Antrieb für das Wärmekontaktelement vorgesehen werden muß. Insbesondere liegt dann eine Kontaktstelle zwischen der Walze und dem Wärmekontaktelement vor, die an der Aufwalzstelle liegt, über die dann die Walze gleichzeitig mit der Aufwalzung das Wärmekontaktelement antreibt.
  • Um eine Rotierbarkeit des Wärmekontaktelement zu ermöglichen, sind eine oder mehrere Stützwalzen zur Führung des Wärmekontaktelements vorgesehen. Dadurch läßt sich auf fertigungstechnisch und konstruktiv einfache Weise während eines kontinuierlichen Aufwalzvorgangs eine Kontaktierung des Werkstücks mit dem Wärmekontaktelement gewährleisten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Wärmekontaktelement elastisch ausgebildet ist und insbesondere bezüglich einer äußeren Form elastisch ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, das Wärmekontaktelement, insbesondere wenn dieses ringförmig ausgebildet ist, so zu verformen, daß eine größere Anlagefläche mit dem Werkstück bereitgestellt ist um so wiederum eine effektive Abkühlung des Werkstücks an dem Wärmekontaktelement zu ermöglichen.
  • Um auf einfache Weise eine effektive thermische Aufwalzung zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise die mindestens eine Walze beheizt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Gegenelement ebenfalls eine Walze ist. Dadurch läßt sich auf einfache Weise ein Durchtransport des Werkstücks durch die Vorrichtung realisieren. Über das Gegenelement läßt sich dann auch auf die andere Seite des Trägers ein Beschichtungsmaterial aufwalzen.
  • Insbesondere kann auf beide Seiten des Trägers ein Beschichtungsmaterial thermisch aufgewalzt werden, wenn das Gegenelement beheizt ist. Es ist dann vorteilhaft, wenn auch dem Gegenelement als Walze ein Wärmekontaktelement wie oben beschrieben zugeordnet ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren mit der Walze ein Wärmekontaktelement mitgeführt wird, welches in Kontakt mit dem Werkstück steht und über welches das Werkstück abgekühlt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen wurden ebenfalls bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Wärmekontaktelement rotierend mit der Walze geführt ist, um so beim kontinuierlichen Betrieb auch eine kontinuierliche Abkühlung nach der Aufwalzung zu erreichen.
  • Dies läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn das Wärmekontaktelement an der Walze abrollt, um so eben eine Rotationsführung des Wärmekontaktelement zu erreichen, ohne einen separaten Antrieb für das Wärmekontaktelement vorsehen zu müssen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Die einzige 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche in der 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet ist, umfaßt eine Walze 12, welche um eine Achse 14 drehbar ist. Die Walze 12, welche zylindrisch ausgebildet ist, ist über einen Antrieb (in der Zeichnung nicht gezeigt) angetrieben.
  • Die Walze 12 ist beheizt.
  • Zu der Walze 12 ist ein Gegenelement 16 vorgesehen, bei dem es sich insbesondere ebenfalls um eine Walze handelt. Diese Walze 16 als Gegenelement ist dann um eine Drehachse 18 drehbar, welche parallel zu der Drehachse 14 ist.
  • Die Drehrichtungen der beiden Walzen 12 und 16 sind entgegengesetzt. Ferner weisen die beiden Walzen 12 und 16 den gleichen Durchmesser quer zu ihren jeweiligen Drehachsen 14, 18 auf (und vorzugsweise gleiche Längenabmessungen längs der Drehachsen 14, 18). Dadurch weisen die beiden Walzen 12 und 16 jeweils an einer Stelle, welche auf der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen 14 und 18 senkrecht zu diesen Drehachsen 14 und 18 am jeweiligen Außenumfang der Walzen 12 und 16, eine parallele Umfangsgeschwindigkeit auf.
  • Die Walze 16 als Gegenelement kann beheizt sein oder unbeheizt sein.
  • Zwischen die beiden Walzen 12 und 16 ist ein Werkstück 20 bringbar und relativ zu diesen bewegbar. Insbesondere wird das Werkstück durch die Walzen 12 und 16 transportiert, wobei zusätzliche Transporteinrichtungen zur Durchführung des Werkstücks 20 durch die Vorrichtung 10 vorgesehen sein können.
  • Durch die Walze 12 ist ein Beschichtungsmaterial auf einen Träger 22 thermisch aufwalzbar. Wenn die Walze 16 beheizt ist, dann ist auf der der Walze 12 gegenüberliegenden Seite des Trägers 22 ebenfalls ein Beschichtungsmaterial aufwalzbar, d. h. auf den Träger ist ein Beschichtungsmaterial beidseitig aufwalzbar. Es kann aber vorgesehen sein, daß nur auf einer Seite des Trägers 22 ein Material aufgewalzt wird.
  • Bei dem Träger 22 kann es sich beispielsweise um eine Membran für eine Polymermembran-Elektrolyt-Brennstoffzelle (PEFC) handeln, auf die eine Elektrodenschicht aufgewalzt werden soll.
  • Der Walze 12 ist ein Wärmekontaktelement 24 zugeordnet, welches bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Walze 12 umgibt. Das Wärmekontaktelement 24 weist eine geschlossene Außenfläche 24 auf, die näherungsweise einem abgeplatteten Zylindermantel entspricht.
  • Das Wärmekontaktelement 24 ist dabei als Hohlkörper und insbesondere im Querschnitt näherungsweise ringförmig ausgebildet mit einem Ringmantel 28, welcher eine Dicke d aufweist, die wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Walze 12. Näherungsweise hat das Wärmekontaktelement 24 die Form eines Hohlzylinders.
  • Weiterhin ist zwischen dem Ringmantel 28 und der Walze 12 ein Zwischenraum 30 gebildet, der insbesondere luftgefüllt ist, wobei dieser Zwischenraum 30 die Walze 12 umgibt. Die Walze 12 berührt den Ringmantel 28 des Wärmekontaktelements 24 im wesentlichen nur an einer Aufwalzstelle 32, bei welcher die Walze 12 über das Wärmekontaktelement 24 das Werkstück 20 berührt, um eben ein thermisches Aufwalzen zu bewirken.
  • Der Durchmesser des näherungsweise ringförmigen Ringmantels 28 ist größer als der Durchmesser der Walze 12, um so eben einen Zwischenraum 30 bilden zu können.
  • Dadurch ist zum einen die Wärmekapazität des Wärmekontaktelements 24 gegenüber derjenigen der Walze 12 erniedrigt und zum anderen kann das Wärmekontaktelement 24 Wärme an die Luft im Zwischenraum 30 abgeben.
  • Das Wärmekontaktelement 24 ist mit der Walze 12 rotierbar angeordnet, so daß eine Drehung der Walze 12 auch zu einer Drehung des Wärmekontaktelements 24 führt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Walze innerhalb des Ringmantels 28 an dem Wärmekontaktelement 24 abrollbar, so daß die angetriebene Drehbewegung der Walze 12 zu einer Drehung des Wärmekontaktelements 24 insbesondere synchronisiert mit der Walze 12 führt. Zur Führung des Wärmekontaktelements 24 sind dabei Stützwalzen 34, 36 vorgesehen, über welche zum einen die Abrollbarkeit des Wärmekontaktelements 24 an der Walze 12 gewährleistet ist und zum anderen eine Formeinstellung des Ringmantels 28 zumindest zwischen den Stützwalzen 34, 36 vorgebbar ist.
  • Die Stützwalzen 34, 36 weisen eine Achse parallel zu den Drehachsen 14, 18 auf. Sie können selber drehbar angeordnet sein und/oder eine Gleitfläche für das Wärmekontaktelement 24 aufweisen.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch dem Gegenelement 16, insbesondere wenn dies beheizt ist, ein Wärmekontaktelement 38 zugeordnet, welches grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie das Wärmekontaktelement 24.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 funktioniert wie folgt:
    Der Träger 22 wird dem Walzenpaar 12, 16 zugeführt, wobei ein Beschichtungsmaterial auf den Träger 22 aufgewalzt wird. Die Walzen 12, 16 sind dabei beheizt, so daß ein thermisches Aufwalzen erfolgt.
  • An der Aufwalzstelle 32 wird über die Walze 12 ein entsprechender Aufwalzdruck auf das Beschichtungsmaterial zu dessen Kompaktierung ausgeübt, wobei das Wärmekontaktelement 24 die Walze 12 umgebend so geführt ist, daß das Wärmekontaktelement 24 an der Aufwalzstelle 32 an der Walze 12 anliegt. Bei Weiterbewegung der Walze 12 wandert diese Stelle weiter (in 1 nach rechts). Das Werkstück 20 verbleibt in Kontakt mit dem Wärmekontaktelement 24, ist dabei aber nach dem Aufwalzen an der Aufwalzstelle 32 von der Walze 12 gelöst, d. h. steht nicht mehr in direktem Druckkontakt mit dieser.
  • Das Wärmekontaktelement 24 weist folglich eine größere Kontaktfläche mit dem Werkstück 20 auf als die Walze 12 (mit dem Wärmekontaktelement 24 dazwischen).
  • Das Wärmekontaktelement 24 ist aus einem gut wärmeleitfähigen Material und insbesondere aus einem Metall wie Aluminium hergestellt. Dadurch kann das Werkstück 20 an dem Wärmekontaktelement 24 abkühlen, d. h. an einem Werkzeug abkühlen. Da der Ringmantel 28 die Walze 12 umgibt und die Kontaktfläche vergrößert ist, läßt sich eine größere Abkühlstrecke und damit auch eine längere Abkühlzeit für eine bestimmte Stelle des Werkstücks 20 bereitstellen. Dadurch wiederum wird ein Anhaften des Werkstücks 20 nach Aufwalzen des Beschichtungsmaterials an der Walze 12 verhindert, da eine definierte Abkühlung an dem Wärmekontaktelement 24 erfolgt und sich dann das Werkstück 20 von dem Wärmekontaktelement 24 (nach erfolgter Abkühlung) leicht ablösen läßt.
  • Da das Wärmekontaktelement 24 einen dünnen Ringmantel 28 aufweist, hat es eine erheblich geringere Wärmekapazität als die Walze 12, so daß ein guter und schneller Wärmeaustausch mit der Umgebung erfolgen kann.
  • Das Wärmekontaktelement 24 ist insbesondere so ausgebildet, daß es elastisch verformbar ist, so daß bei entsprechender Führung des Wärmekontaktelements 24 dieses über einen vergrößerten Kontaktbereich 40 an das Werkstück 20 anlegbar in der Art einer Abplattung eines Rings ist. Bei vorgegebener Durchlaufgeschwindigkeit des Werkstücks 20 durch die Vorrichtung 10 bestimmt dann die Länge dieses Kontaktbereichs 40 in Richtung des Durchlaufgeschwindigkeitsvektors die Abkühlzeit des Werkstücks 20 in dem Wärmekontaktelement 24.
  • Durch solch eine erfindungsgemäße Abkühlung des Werkstücks 20 an dem Wärmekontaktelement 24, d. h. an dem Werkzeug, haben sich gute Ergebnisse bezüglich des Aufwalzens von Beschichtungsmaterialien auf eine Membran erzielen lassen, um so elektrolytische Elektroden herzustellen; trotz Aufheizung auf ca. 160°C kann das Werkstück 20 von dem Wärmekontaktelement 24 nach Abkühlung abgelöst werden.
  • Durch das Abrollen des Wärmekontaktelements 24 an der Walze 12 wird dieses mit der Walze 12 mitgeführt und damit läßt sich ein kontinuierlicher Betrieb erreichen, d. h. während des kontinuierlichen Aufwalzens auf ein bandförmiges Werkstück 20 wird gleichzeitig kontinuierlich der Kontaktbereich 40 und damit die Abkühlstrecke bereitgestellt.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum thermischen Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger (22) mit mindestens einer Walze (12) und einem Gegenelement (16), zwischen welche das Werkstück (20) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Walze (12; 16) ein Wärmekontaktelement (24; 38) zugeordnet ist, welches bei und/oder nach dem Aufwalzen des Beschichtungsmaterials auf den Träger (22) in Kontakt mit dem Werkstück (20) steht, so daß das Werkstück (20) über das Wärmekontaktelement (24; 38) abkühlbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) eine größere Kontaktfläche (40) für das Werkstück (20) aufweist als die mindestens eine Walze (12; 16).
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) die mindestens eine Walze (12; 16) umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) eine geschlossene Außenfläche (26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wärmekontaktelement (24; 38) und der zugeordneten Walze (12; 16) ein Zwischenraum (30) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchmesser des Wärmekontaktelements (24; 38) wesentlich größer ist als eine Dicke (d) des Wärmekontaktelements (24; 38).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) abgeplättet geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) mit der zugeordneten Walze (12; 16) rotierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) an der Walze (12; 16) abrollbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Stützwalzen (34, 36) zur Führung des Wärmekontaktelements (24; 38) vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement (24; 38) elastisch ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Walze (12; 16) beheizt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (16) eine Walze ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (16) beheizt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenelement (16) ein Wärmekontaktelement (38) zugeordnet ist.
  18. Verfahren zum thermischen Aufwalzen eines Beschichtungsmaterials auf einen Träger mittels mindestens einer Walze, bei dem mit der Walze ein Wärmekontaktelement mitgeführt wird, welches in Kontakt mit dem Werkstück steht und über welches das Werkstück abgekühlt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement rotierend mit der Walze geführt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmekontaktelement an der Walze abrollt.
DE10243046A 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen Expired - Fee Related DE10243046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243046A DE10243046B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243046A DE10243046B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243046A1 DE10243046A1 (de) 2004-03-25
DE10243046B4 true DE10243046B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=31896083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243046A Expired - Fee Related DE10243046B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10243046B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2424025A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054503A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten
DE102004058474B4 (de) 2004-11-23 2018-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Elektrolyt-Struktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712498C2 (de) * 1997-03-25 1999-01-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verschweißen flach aufeinanderliegender Werkstücke im Ultraschallschweißverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712498C2 (de) * 1997-03-25 1999-01-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verschweißen flach aufeinanderliegender Werkstücke im Ultraschallschweißverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2424025A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen
DE102010035949A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen
EP2424025A3 (de) * 2010-08-31 2014-01-15 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243046A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504108B2 (de)
DE1102381B (de) Vorrichtung zum laufenden, geregelten kontinuierlichen Strecken und Schrumpfen von bahnenfoermigem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffilmen
DE4032683C3 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tropfen
DE2224407A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen oder tueten
DE1527875B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ummanteln eines zylindrischen Metallkernes mit einem Metallummantelungsstreifen
DE3710412C2 (de)
DE10243046B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Aufwalzen
EP0627982A1 (de) Verfharen zur herstellung von rohrkörpern für verpackungstuben
DE102020007806A1 (de) Streckvorrichtung sowie ein Verfahren zum Verstrecken einer Kunststofffolie in ihrer Transportrichtung
DE1765327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen der Kanten von Metallstreifen
EP0374381A2 (de) Walze
EP0149108B1 (de) Walzvorrichtung
EP0019196B1 (de) Vorrichtung zum Widerstands-Rollennahtschweissen
EP0182328B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen
DE896101C (de) Linienfoermige, insbesondere rollen- oder bandfoermige Elektrode zum Verschweissen, insbesondere dielektrischen Verschweissen von thermoplastischen Stoffen
EP0470436A2 (de) Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse
DE102007030008B4 (de) Formstation zum Herstellen von Formkörpern
DE102018113999B4 (de) Rollenelektrodenanordnung, Vorrichtung umfassend eine Rollenelektrodenanordnung sowie Verfahren zur Beaufschlagung zweier Kunststoff-Abschnitte mit einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld
DE19930485C1 (de) Werkzeug zum Reformieren von Schweißelektrodenkappen
DE102017115285B4 (de) Flexibles Falzwerkzeug
WO1990007417A1 (de) Prägekalander
EP0915188A2 (de) Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage
DE1515075B2 (de) Vorrichtung zur Ausfuhrung gerad hniger Schweißnahte
DE2055104B2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Anfheften einer Folie
DE102006057531B4 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee