DE102007030008B4 - Formstation zum Herstellen von Formkörpern - Google Patents

Formstation zum Herstellen von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102007030008B4
DE102007030008B4 DE200710030008 DE102007030008A DE102007030008B4 DE 102007030008 B4 DE102007030008 B4 DE 102007030008B4 DE 200710030008 DE200710030008 DE 200710030008 DE 102007030008 A DE102007030008 A DE 102007030008A DE 102007030008 B4 DE102007030008 B4 DE 102007030008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming station
material web
molding
tool
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710030008
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007030008A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIKOMA AG SPEZIALMASCHINEN
Original Assignee
BIKOMA AG SPEZIALMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIKOMA AG SPEZIALMASCHINEN filed Critical BIKOMA AG SPEZIALMASCHINEN
Priority to DE200710030008 priority Critical patent/DE102007030008B4/de
Publication of DE102007030008A1 publication Critical patent/DE102007030008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007030008B4 publication Critical patent/DE102007030008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for breast; pads for bras

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Formstation (1) zur Herstellung von Formkörpern mit wenigstens einem Formwerkzeug (4), das zum Formen des Formkörpers aus einer Materialbahn (3) mit einer Fördereinrichtung (2) für die Materialbahn (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (4) zumindest während einer zum Formen des Formkörpers benötigten Einwirkzeit in einem Bearbeitungsbereich synchron zusammen mit der Materialbahn (3) bewegbar ist, und das Formwerkzeug (4) durch wenigstens eine erste geschlossene Werkzeugführungsstruktur (5) geführt und bewegt ist, wobei die Werkzeugführungsstruktur (5) zumindest in dem Bearbeitungsbereich einen geraden Abschnitt (5.1) aufweist und dort im Wesentlichen parallel zur Materialbahn verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formstation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Stilleinlagen oder dergleichen, mit wenigstens einem Formwerkzeug, das zum Formen des Formkörpers aus einer Materialbahn mit einer Fördereinrichtung für die Materialbahn zusammenwirkt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung der erfindungsgemäßen Formstation.
  • Bei der Herstellung von Formkörpern, insbesondere saugfähigen Formkörpern, wie Stilleinlagen oder dergleichen, kommen regelmäßig Formstationen zum Einsatz, bei denen eine Materialbahn aus dem Formkörpermaterial mittels einer Fördereinrichtung zu einem Formwerkzeug gefördert wird, welches dann das Formkörpermaterial der Materialbahn zur Herstellung des Formkörpers geeignet formt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere bekannt, dass das Formwerkzeug derart mit der Fördereinrichtung für die Materialbahn zusammenwirkt, dass diese während einer zum Formen des Formkörpers benötigten Einwirkzeit, das heißt während das Formwerkzeug auf die Materialbahn bzw. das Formkörpermaterial einwirkt, angehalten wird, um die genannte Einwirkzeit zu erreichen. Hierbei ist insbesondere als nachteilig anzusehen, dass die Materialbahn während der gesamten Einwirkzeit stillsteht, was sich negativ auf den erreichbaren Durchsatz einer derartigen Formstation auswirkt, so dass keine hohen Stückzahlen erreicht werden.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Formstationen mit walzenartigen Formwerkzeugen bekannt, bei denen es zwar nicht zu einem Stillstand der Materialbahn kommt, jedoch aufgrund der geometrischen Ausgestaltung einer derartigen Formstation Verzerrungen bei der Formgebung auftreten. Außerdem ist die Einwirkzeit nachteiliger Weise relativ kurz.
  • Die DE 10 2005 022 269 A1 offenbart eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen eines Hygieneartikels, wobei durch Relativgeschwindigkeiten von Führungseinrichtungen in Bezug auf eine Führungsgeschwindigkeit der Materialbahn eine mehrfache Faltung des Hygieneartikels, wie einer Windel, erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formstation der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass ohne Verzerrungen der Formgebung ein erhöhter Durchsatz bei hoher Einwirkzeit erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Formstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Formstation sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Formstation zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Stilleinlagen oder dergleichen, mit wenigstens einem Formwerkzeug, das zum Formen des Formkörpers aus einer Materialbahn mit einer Fördereinrichtung für die Materialbahn zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug zumindest während einer zum Formen des Formkörpers benötigten Einwirkzeit in einem Bearbeitungsbereich synchron zusammen mit der Materialbahn bewegbar ist, und das Formwerkzeug durch wenigstens eine erste, geschlossene Werkzeugführungsstruktur geführt und bewegt ist, wobei die Werkzeugführungsstruktur zumindest in dem Bearbeitungsbereich einen geraden Abschnitt aufweist und dort im Wesentlichen parallel zu der Materialbahn verläuft.
  • Eine grundlegende Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, dass zumindest während der zum Formen des Formkörpers mittels des Formwerkzeugs benötigten Zeit eine gemeinsame parallele Bewegung des Formwerkzeugs und der Materialbahn stattfindet. Auf diese Weise kann das Formwerkzeug verzerrungsfrei auf die Materialbahn bzw. das Formkörpermaterial einwirken, ohne dass zu diesem Zweck die Förderbewegung der Materialbahn gestoppt werden müsste.
  • Dabei erfolgt die Bewegung von Formwerkzeug und der Materialbahn während der Einwirkzeit synchron, so dass in Förderrichtung der Materialbahn keine Relativbewegung zwischen Formwerkzeug und Materialbahn auftritt.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Formstation sind eine Mehrzahl von Formwerkzeugen vorhanden, die nach einem Umlauf entlang der Werkzeugführungsstruktur wieder zum erneuten Bearbeiten der Materialbahn zur Verfügung stehen. Es können auch mehrere solcher Werkzeugführungsstrukturen vorgesehen sein.
  • Um die zu verwendende Anzahl von Formwerkzeugen und damit die Kosten für die erfindungsgemäße Formstation zu reduzieren, kann in Weiterbildung derselben vorgesehen sein, dass die Formwerkzeuge innerhalb der Formstation mit bereichsweisen unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt sind. Auf diese Weise ist es möglich, Formwerkzeuge, deren Einwirken auf die Materialbahn abgeschlossen ist, schnell wieder an den Anfang des entsprechenden Arbeitsbereichs zurückzuführen.
  • Zum Bewegen der Formwerkzeuge während der Einwirkzeit kommt bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Formstation eine synchron zu der bewegten Materialbahn rotierende Schneckenwelle zum Einsatz, durch die die Formwerkzeuge entsprechend mitgeführt werden. Für die weitere Bewegung der Formwerkzeuge können eine Anzahl von Reibrädern vorgesehen sein, die gegebenenfalls mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren und die Formwerkzeuge entlang einer gekrümmten Bewegungsbahn führen können, so dass sich eine geschlossene Bewegungsbahn für die Formwerkzeuge ergibt.
  • Die Formwerkzeuge weisen in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation obere und untere Formeinheiten auf, die zum Formen des Formkörpers gegeneinander bewegbar sind. Vorteilhafterweise erfolgt diese Bewegung senkrecht zu einem Verlauf der Materialbahn, die entsprechend zwischen den genannten Formeinheiten angeordnet ist.
  • Das Gegeneinanderbewegen der oberen und unteren Formeinheiten kann in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation durch Zwangsführung mittels einer zweiten Werkzeugführungstruktur erfolgen. Diese ist zu diesem Zweck derart ausgestaltet, dass ihr Abstand von der Materialbahn innerhalb des Bearbeitungsbereichs zunächst ab- und anschließend wieder zunimmt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation kann vorgesehen sein, dass die Formwerkzeuge als kombinierte Stanz- und Formwerkzeuge zum Stanzen der Materialbahn und zum Formen des Formkörpers aus dem ausgestanzten Formkörpermaterial ausgebildet sind.
  • Zum Einwirken auf die Materialbahn bzw. des Formkörpermaterial weist eine der beiden Formeinheiten ein Patrizenteil und die andere Formeinheit ein im Wesentlichen dazu komplementär ausgebildetes Matrizenteil auf. Um das Formkörpermaterial nicht zu beschädigen, insbesondere wenn dieses ein Absorption steigerndes Granulat enthält, kann vorgesehen sein, dass entweder das Patrizenteil oder das Matrizenteil eine Beschichtung aufweist, die relativ zu dem Material des jeweils anderen Teils weicher ist.
  • Insbesondere wenn mehrschichtiges Material mit einer absorbierenden Schicht und diese einschließenden Fluid durchlässigen bzw. Fluid undurchlässigen Schichten verarbeitet wird, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation vor, dass das Formwerkzeug eine Heizeinrichtung zum thermischen Einwirken (Laminieren) auf das Formkörpermaterial aufweist.
  • Insbesondere zum Fixieren des Formkörpermaterials kann das Formwerkzeug in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation mit Vakuum beaufschlagt werden.
  • Damit es nicht zu einer Beschädigung des Formkörpermaterials kommt, ist vielfach erforderlich, die Heizwirkung der Heizeinrichtung genau zu überwachen und entsprechend zu regeln. Zu diesem Zweck weist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Formstation vorteilhafterweise eine entsprechende Schalt- und Steuereinrichtung auf. Diese dient einerseits – wie gesagt – zum Überwachen und Regeln der Heizwirkung, andererseits jedoch auch grundsätzlich zur Energieversorgung der umlaufenden Formwerkzeuge.
  • Um der besonderen Problematik zu begegnen, die sich dadurch ergibt, dass die Formwerkzeuge bei Ausgestaltungen der Erfindung eine umlaufende Bewegung ausführen, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Formstation vor, dass die Schalt- und Steuereinrichtung bzw. eine mit dieser zusammenwirkende Anschlusseinrichtung zum kabelgebundenen Verbinden der Schalt- und Steuereinrichtung mit den Formwerkzeugen zusammen mit letzteren bewegt ist, insbesondere in Form einer Drehbewegung. Die primäre Energieversorgung erfolgt dann beispielsweise unter Verwendung von Schleifringkörpern oder dergleichen.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Formstation weist die drehbare Schalt- und Steuereinrichtung einen eigenen Antrieb auf, so dass die Drehbewegung unabhängig von einem Umlauf der Formwerkzeuge erfolgen kann, um einer Verwirrung der Kabelverbindungen zu den einzelnen Formwerkzeugen vorbeugen bzw. begegnen zu können.
  • Bezüglich ihrer Verwendung eignet sich die erfindungsgemäße Formstation – auch im Zuge ihrer verschiedenen Weiterbildungen – insbesondere zur Verarbeitung eines zusammengesetzten Materials mit wenigstens einer saugfähigen, insbesondere Granulat angereicherten Schicht sowie weiteren Fluid dichten oder Fluid durchlässigen Schichten.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Formstation;
  • 2 einen Schnitt durch die Formstation gemäß 1 etwa entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Schnitt durch die Formstation gemäß 1 etwa entlang der Linie III-III in 1;
  • 4 einen Querschnitt durch eine obere Formeinheit eines Formwerkzeugs einer erfindungsgemäßen Formstation;
  • 5 einen Querschnitt durch eine untere Formeinheit des Formwerkzeugs einer erfindungsgemäßen Formstation;
  • 6 eine erste Ansicht einer drehbaren Schalt- und Steuereinrichtung für eine erfindungsgemäße Formstation; und
  • 7 einen Querschnitt durch die Schalt- und Steuereinrichtung gemäß 6.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Formstation 1 zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Stilleinlagen oder dergleichen. Die Formstation 1 weist zunächst eine nur andeutungsweise dargestellte Fördereinrichtung 2 für eine Materialbahn 3 auf, die entlang einer Förderrichtung F durch die Formstation 1 gefördert wird. Bei der Materialbahn 3 handelt es sich vorzugsweise um eine Bahn aus einem zusammengesetzten Material, das beispielsweise eine saugfähige Schicht aus Zellulose oder dergleichen (gegebenenfalls mit einem die Absorption steigernden Granulat angereichert) sowie weitere Schichten aus Fluid durchlässigem und Fluid undurchlässigem Material aufweist. Weiterhin weist die Formstation eine Mehrzahl von Formwerkzeugen 4 auf, die vorliegend allesamt identisch ausgebildet sind, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt ist. Auf die Ausgestaltung der Formwerkzeuge 4 wird weiter unten anhand der 2 bis 5 noch genauer eingegangen. Sie dienen zum Verprägen bzw. Versiegeln des Rands eines Formkörpermaterials aus der Materialbahn 3 sowie zum Formen der herzustellenden Formkörper aus dem Formkörpermaterial und wirken zu diesem Zweck mit der Fördereinrichtung 2 zusammen, worauf weiter unten ebenfalls noch genauer eingegangen wird. Grundsätzlich ist auch möglich, die Formwerkzeuge 4 als kombinierte Stanz- und Formwerkzeuge auszubilden, durch die zunächst das Formkörpermaterial aus der Materialbahn 3 ausgestanzt und verprägt und anschließend geformt wird.
  • Die Formstation 1 weist weiterhin eine geschlossene Werkzeugführungsstruktur 5 auf, die sich nach Art einer Stadion-Laufbahn aus zwei geraden Abschnitten 5.1 zusammensetzt, die durch halbkreisförmig gekrümmte Abschnitte 5.2 verbunden sind. Die Formwerkzeuge 4 sind entlang der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 zwangsgeführt und weisen zu diesem Zweck jeweils zwei Rollenpaare 4.1, 4.2 auf, deren einzelne Rollen 4.1a, b; 4.2a, b (vgl. 2) jeweils derart voneinander beabstandet sind, dass sie seitlich beiderseits mit der Werkzeugführungsstruktur 5 an deren Außen- und Innenkante 5.3 bzw. 5.4 zusammenwirken. Auf diese Weise können die Formwerkzeuge 4 entlang der Werkzeugführungsstruktur 5 umlaufen, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Zum Antreiben der Formwerkzeuge 4 bei ihrem Umlauf entlang der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 ist zunächst eine Schneckenwelle 6 vorgesehen, die parallel zur Förderrichtung F der Materialbahn 3 angeordnet ist und die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel synchron zu der Materialbahn 3 rotiert. Die Formwerkzeuge 4 weisen äußere Kurvenrollen 4.3 auf, die im Bereich der Schneckenwelle 6 mit deren Gewindestruktur in Eingriff treten, so dass die Formwerkzeuge 4 im Bereich der Schneckenwelle 6 synchron mit der Förderbewegung der Materialbahn 3 bewegt sind. Mit anderen Worten: Im Bereich der Schneckenwelle 6 findet auch bei kontinuierlich geförderter Materialbahn 3 keine Relativbewegung zwischen den Formwerkzeugen 4 und der Materialbahn 2 bezogen auf die Förderrichtung F der Materialbahn 3 statt. Während dieser Zeit kann somit erfindungsgemäß ein Einwirken der Formwerkzeuge 4 auf die Materialbahn 3 erfolgen, auch wenn diese kontinuierlich gefördert wird. Die Länge der Schneckenwelle 6 bzw. die Länge der entsprechenden Geraden 5.1 der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 sowie die Fördergeschwindigkeit der Materialbahn 3 und entsprechend die Rotation der Schneckenwelle 6 sind so bemessen und aufeinander abgestimmt, dass die resultierende Einwirkzeit zum Verprägen des Formkörpermaterials aus der Materialbahn 3 und zum anschließenden Formen des Formkörpers aus dem Formkörpermaterial ausreicht.
  • Der Bereich der Formstation 1 entlang der Schneckenwelle 6, in dem – wie vorstehend beschrieben – das Verprägen und Formen des Formkörpers stattfin det, wird vorliegend auch als Bearbeitungsbereich bezeichnet. Nach Durchlaufen dieses Bearbeitungsbereichs werden die Formwerkzeuge 4 entlang der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 wieder zum Beginn des Bearbeitungsbereichs geführt, wo sie für ein erneutes Einwirken auf die Materialbahn 3 zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck weist die Formstation 1 weitere Antriebsstrukturen für die Formwerkzeuge 4 in Form von Reibrädern 7.1, 7.2 auf, die so angeordnet sind, dass der jeweilige Außenumfang 7.1a, 7.2a im Bereich der gekrümmten Abschnitte 5.2 der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 parallel zum jeweiligen Innenrand (Innenkante) 5.4 des gekrümmten Bereichs 5.2 der Werkzeugführungsstruktur 5 verläuft. Mit anderen Worten: Der Mittelpunkt 7.1b, 7.2b der Reibräder 7.1, 7.2 fällt jeweils mit dem entsprechenden Kreismittelpunkt für die halbkreisförmig gekrümmten Bereiche 5.2 der Werkzeugführungsstruktur 5 zusammen. Die Reibräder 7.1, 7.2 rotieren bei der Formstation 1 gemäß 1 jeweils mit dem Uhrzeigersinn und sorgen für einen Weitertransport der Formwerkzeuge 4. Letztere weisen zu diesem Zweck zusätzlich zu den bereits genannten äußeren Kurvenrollen 3 innere Kurvenrollen 4.4 auf, die im Bereich der gekrümmten Abschnitte 5.2 der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 mit dem Außenumfang 7.1a, 7.2a der Reibräder 7.1, 7.2 in Anlage treten und auf diese Weise in den genannten Bereichen durch die Reibräder 7.1, 7.2 entlang der Werkzeugführungsstruktur 5 weiter transportiert werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die Umlaufrichtung auch entgegen dem Uhrzeigersinn gewählt sein. Außerdem können mehrere Werkzeugführungsstrukturen zum Transportieren der Formwerkzeuge vorgesehen sein, beispielsweise zwei gegenseitig zu durchlaufene Führungsstrukturen, die im Wesentlichen nach Art der Ziffer „8” angeordnet sind.
  • Wie der Fachmann erkennt, kann somit über die Drehgeschwindigkeit der Reibräder 7.1, 7.2 in den gekrümmten Abschnitten 5.2 der Werkzeugführungsstruktur 5 und entlang der dem Bearbeitungsbereich gegenüberliegenden Gerade eine andere Transportgeschwindigkeit für die Formwerkzeuge 4 entlang der Werkzeugführungsstruktur 5 erreicht werden als im Bereich der Schneckenwelle 6. Dies ist in der Darstellung gemäß 1 durch veränderte Abstände zwi schen den einzelnen Formwerkzeuge 4 angedeutet. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das in 1 linke Reibrad 7.1 die Formwerkzeuge 4 am Ende der Schneckenwelle 6 mit passender bzw. angepasster Geschwindigkeit „übernehmen” bzw. beschleunigen muss.
  • In dem geraden Abschnitt 5.1 der Werkzeugführungsstruktur 5, welcher dem Bearbeitungsbereich gerade gegenüberliegt, bewegen sich die Formwerkzeuge 4 mit höherer Geschwindigkeit als im Bearbeitungsbereich entlang der Werkzeugführungsstruktur 5. Im Anschluss daran werden die Formwerkzeuge 4 durch das gemäß der Abbildung rechte Reibrad 7.2 „übernommen” und abgebremst und zum Ausgangspunkt des Bearbeitungsbereichs zurücktransportiert.
  • Aufgrund der erwähnten, erfindungsgemäß ermöglichten kontinuierlichen Förderung der Materialbahn 3 lassen sich mit der Formstation 1 gemäß 1 gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöhte Stückzahlen von Formkörpern pro Zeiteinheit herstellen. Durch Austauschen insbesondere einzelner Formwerkzeuge 4 bei insgesamt insbesondere gleich bleibender Werkzeuganzahl lassen sich dabei auch Formkörper unterschiedlicher Formate und Ausgestaltungen herstellen, ohne zu diesem Zweck die komplette Formstation 1 umrüsten zu müssen.
  • Durch den beschleunigten Transport der Formwerkzeuge 4 im Bereich der Reibräder 7.1, 7.2 kann die vollständige Bestückung des Bearbeitungsbereichs mit Formwerkzeugen 4 erreicht werden, ohne dass diese entlang der geschlossenen Werkzeugführungsstruktur 5 lückenlos aneinander gereiht sein müssen. Dies ermöglicht eine Verringerung der Gesamtanzahl der eingesetzten Formwerkzeuge 4 und somit eine Reduzierung der Kosten für die erfindungsgemäße Formstation 1.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Formstation 1 gemäß 1 etwa entlang der Linie II-II in 1. Wie auch an den nachfolgenden Figuren sind gleiche Bestandteile und Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zunächst sei anhand der 2 auf einige bereits erwähnte Einzelheiten der Formstation 1 erneut eingegangen:
    Wie in 2 gezeigt, sind die Formwerkzeuge 4 zweiteilig mit einer oberen Formeinheit 4a und einer unteren Formeinheit 4b ausgebildet, von denen eine oberhalb und die andere unterhalb einer Ebene der Materialbahn 3 angeordnet ist. Für jede dieser Formeinheiten 4a, 4b ist jeweils eine eigene Werkzeugführungsstruktur 5 vorgesehen. Allgemein ist die Formstation 1 hinsichtlich der Antriebseinrichtungen für die Formwerkzeuge 4 (Führungsstruktur 5, Schneckenwelle 6, Reibräder 7.1, 7.2, ...) angesichts der zweiteiligen Ausführung der Formwerkzeuge 4 bezüglich der Materialbahnebene symmetrisch ausgebildet, worauf nachfolgenden noch im Einzelnen hingewiesen wird. An jeder der Formeinheiten 4a, 4b weisen die Formwerkzeuge 4 Rollenpaare 4.1, 4.2 (1) mit inneren Rollen 4.1a, 4.2a und äußeren Rollen 4.2a, 4.2b zur Führung entlang der betreffenden Werkzeugführungsstruktur 5 auf. Wie der 2 weiterhin zu entnehmen ist, ist insbesondere die Außenkante 5.3 (vgl. 1) der Werkzeugführungsstruktur 5 konkav ausgebildet und greift in eine umlaufende, komplementäre Struktur der jeweils äußeren Rollen 4.1b, 4.2b der Rollenpaare 4.1, 4.2 ein.
  • Die äußeren und inneren Kurvenrollen 4.3, 4.4 der Formwerkzeuge 4 sitzen an einer horizontalen Tragstruktur 4.5a, die mit einer weiteren, vertikalen Tragstruktur 4.5b beweglich verbunden ist. Letztere weist ihrerseits Rollen 4.6 auf, die mit einer Kurvenbahn 8 zusammenwirken, die jeweils im Bereich der Reibräder 7.1, 7.2 oberhalb und parallel zu diesen angeordnet ist und auf der zumindest die innere der Kurvenrollen 4.6 abrollt, während das betreffende Formwerkzeug 4 durch eines der Reibräder 7.1, 7.2 im gekrümmten Bereich 5.2 (vgl. 1) der Werkzeugführungsstruktur 5 bewegt ist.
  • Die Formwerkzeuge 4 weisen in der unteren Formeinheit 4b ein Patrizenteil 4.7 und in der oberen Formeinheit 4a ein Matrizenteil 4.8 auf, die unterhalb bzw. oberhalb einer Ebene der Materialbahn 3 angeordnet sind. Das Patrizenteil 4.7 und das Matrizenteil 4.8 dienen zum Einwirken auf die Materialbahn 3 bzw. das Formkörpermaterial, worauf weiter unten noch genau eingegangen wird. Zu diesem Zweck sind die obere Formeinheit 4a und die untere Formeinheit 4b bzw. das Matrizenteil 4.8 und das Patrizenteil 4.7 senkrecht zum Verlauf der Materialbahn 3 gegeneinander bewegbar, was in 2 mittels eines Doppel- Pfeils V symbolisiert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform bewegt sich zu diesem Zweck die Patrize 4.7 bzw. die Matrize 4.8 mitsamt der betreffenden vertikalen Tragstruktur 4.5b und den Kurvenrollen 4.6 relativ zu der horizontalen Tragstruktur 4.5a und den Kurvenrollen 4.3, 4.4 sowie den Rollenpaaren 4.1 und 4.2. Dies geschieht gemäß 2 durch Zwangsführung der Rollen 4.6 entlang zweiter Werkzeugführungsstrukturen 9, von denen jeweils eine innerhalb des Bearbeitungsbereichs und parallel zu der Schneckenwelle 6 (vgl. 1) für die obere Formeinheit 4a und für die untere Formeinheit 4b vorgesehen ist. Die zweiten Werkzeugführungsstrukturen 9 sind vorliegend als Ausnehmungen oder Profile ausgebildet, in denen die Rollen 4.6 während des Durchlaufens des Bearbeitungsbereichs aufgenommen und geführt sind, wobei der Verlauf der Ausnehmungen/Profile gemäß 2 im Bearbeitungsbereich derart gewählt ist, dass er sich der Ebene der Materialbahn 3 zunächst in einem schrägen Verlauf annähert, dann parallel zur Ebene der Materialbahn 3 verläuft und sich am Ende des Bearbeitungsbereichs wiederum schräg von der Materialbahn entfernt, so dass die Formwerkzeuge 4 dann von dem Reibrad 7.2 und der Rollbahn 8 „übernommen” werden, wie beschrieben.
  • Durch die beschriebene Zwangsführung der oberen und unteren Formeinheiten 4a, 4b der Formwerkzeuge 4 kommt es im Bearbeitungsbereich zu einem Einwirken der Formwerkzeuge 4 auf die Materialbahn 3, wobei – wie gesagt – nur rein vertikale Bewegungen der Formwerkzeuge 4 bezüglich der Materialbahn 3 auftreten, so dass es anders als bei Rotationswalzenwerkzeugen zu keiner unerwünschten Verformung des Formkörpers kommen kann.
  • Anschließend sei anhand des mittleren Bereichs der 2 nochmals genauer auf den resultierenden Stanz- und Formprozess eingegangen. Bei B1 ist das betreffende Formwerkzeug 4 bereits vom Reibrad 7.2 an die Schneckenwelle 6 (vgl. 1) „übergeben” worden. Aufgrund der Zwangsführung durch die Werkzeugführungsstrukturen 9 fährt das Formwerkzeug 4 mit seiner oberen und unteren Formeinheit 4a, 4b langsam zu und wirkt dann auf die Materialbahn 3 ein, mit der es gemäß der Darstellung in 2 synchron nach links bewegt ist. Bei B2 beginnt der Formgebungsprozess für das Formkörpermaterial bei aufgrund der Zwangsführung vollständig zugefahrenem Formwerkzeug 4. Dieser Prozess dauert auch bei B3 und B4 noch an, so dass eine für die Formgebung ausreichende Einwirkzeit, insbesondere bei thermischer Behandlung des Formkörpermaterials, gewährleistet ist. Bei B5 befindet sich das betreffende Formwerkzeug bereits fast am Ende der Zwangsführung durch die zweite Werkzeugführungsstruktur 9 und wird wieder aufgefahren. Die hergestellten Formkörper können anschließend an einem beliebigen Ort der geschlossenen Umlaufbahn für die Formwerkzeuge 4 (vgl. 1) aus diesen entnommen werden, was vorliegend nicht explizit dargestellt ist.
  • 3 zeigt weitere Einzelheiten der Formstation 1 gemäß 1 und 2 anhand einer Schnittdarstellung etwa entlang der Linie III-III in 1. Vorliegend sei nur auf solche Einzelheiten explizit eingegangen, die nicht bereits vorab anhand der 1 und 2 bereits ausführlich erläutert wurden.
  • Während das linke Formwerkzeug 4 in 3 durch das Reibrad 7.1 bewegt ist, wobei auch hier – wie oben bereits erwähnt – für die obere Formeinheit 4a und die untere Formeinheit 4b jeweils ein eigenes Reibrad 7.1 zum Einsatz kommt, ist das Formwerkzeug 4 im rechten Teil der 3 in die Zwangsführung durch die zweiten Werkzeugführungsstrukturen 9 (vgl. 2) eingefahren. In diesem Bereich (Bearbeitungsbereich) erfolgt der Vortrieb des Formwerkzeugs 4 durch die Schneckenwelle(n) 6, wie bereits beschrieben. Auch hierzu sei nochmals angemerkt, dass beider Formstation 1 sowohl für die obere Formeinheit 4a als auch für die untere Formeinheit 4b jeweils eine eigene Schneckenwelle 6 zum Einsatz kommt.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Matrizenteils 4.8 der oberen Formeinheit 4a, wie es bei der Formstation 1 gemäß den 1 bis 3 zum Einsatz kommen kann. Wie die Darstellung zeigt, weist das Matrizenteil 4.8 eigentlich zwei nebeneinander angeordnete identische Matrizenteile auf, so dass vorliegend die Beschreibung nur eines Matrizenteils ausreichend ist. Dieses umfasst eine Maritzenteilhalterung 4.8a, an dem der eigentliche Matrizenteilkörper 4.8b befestigt ist. Dieser weist an seinem unteren, das heißt vorliegend der Materialbahn 3 (vgl. 1 bis 3) bzw. der unteren Formeinheit 4b zugewandten Ende eine äußere kreisförmige Stanzstruktur 4.8c auf, die den als Ausnehmung ausgebildeten eigentlichen Formbereich umgibt. Dieser weist eine Kontur 4.8d auf, die dem idealisierten Aussehen einer weiblichen Brust als Negativ nachgebildet ist. Innerhalb des Matrizenteilkörpers 4.8b ist eine Heizeinrichtung zum thermischen Einwirken auf das Füllkörpermaterial auf das Formkörpermaterial vorgesehen, die vorliegend aus einer Anzahl von Heizpatronen 4.8e (vorliegend drei Heizpatronen pro Matrizenteil) gebildet ist. Diese sind jeweils im Bereich von äußeren Ausnehmungen 4.8f des Matrizenteilkörpers 4.8b angeordnet. Durch Aufheizen des Matrizenteilkörpers kann somit während der Einwirkzeit, das heißt insbesondere von B2 bis B4 in 2 eine thermische Beaufschlagung des Formkörpermaterials erfolgen.
  • 5 zeigt anhand einer weiteren Querschnittsansicht mögliche Ausgestaltungen der unteren Formeinheit 4b bzw. dessen Patrizenteils 4.7 (vgl. 2 und 3). In 5 sind im linken und rechten Abbildungsbereich jeweils unterschiedlich ausgestaltete Patrizenteilkörper 4.7b bzw. 4.7b' dargestellt, wobei auf die einzelnen Abweichungen weiter unten genauer eingegangen wird. Zunächst weist auch das Patrizenteil 4.7 eine Patrizenteilhalterung 4.7a auf, dergegenüber die Patrizenteilkörper 4.7b und Figur 4.7b' elastisch unter Verwendung von Tellerfedern 4.7c gelagert sind. Bei einem Zufahren der Formwerkzeuge 4 ergibt sich somit eine gewisse Nachgiebigkeit der unteren Formeinheit 4b bzw. des Patrizenteils 4.7, über welche die Einwirkung steuerbar ist. Weiterhin sind Spiralfedern 4.7c' vorgesehen. Diese sorgen beim Zufahren für ein Klemmen der Materialbahn, während das Patrizenteil in die Matrize einfährt.
  • Der Patrizenteilkörper 4.7b im linken Bereich der 5 ist im Wesentlichen komplementär zu dem vorstehend anhand der 4 beschriebenen Matrizenteilkörper 4.8b ausgestaltet. Dagegen fehlt bei dem Patrizenteilkörper 4.7b' im rechten Teil der 5 derjenige Teil 4.7d, welcher einer Brustwarze der weiblichen Brust entspricht. Dafür ist bei dem Patrizenteilkörper 4.7b eine Beschichtung 4.7e vorgesehen, die bezogen auf ein Material des Matrizenteilkörpers 4.8b und des Patrizenteilkörpers 4.7b' relativ weiche Eigenschaften aufweist. Auf diese Weise ist insbesondere die Bearbeitung von Formkörpermaterial möglich, bei dem die saugfähige Schicht mit einem superabsorbierenden Granulat angereichert ist, welches bei formgebender Bearbeitung zwischen vorzugsweise in Metall, das heißt starr ausgebildeten Patrizen- und Matrizenteilkörpers 4.7b bzw. 4.8b zu Beschädigungen des Formkörpermaterials führen könnte.
  • Wie der Fachmann erkennt, müssen die unterschiedlich ausgestalteten Patrizenteilkörper 4.7b, 4.7b' nicht innerhalb ein und derselben Formeinheit 4b eingesetzt werden.
  • Aufgrund der umlaufenden Formwerkzeuge 4 stellt deren versorgungs- und steuerungstechnische Anbindung, beispielsweise zur Stromversorgung und zur Überwachung der Heizwirkung, vorliegend eine besondere Problematik dar. Die 6 und 7 zeigen Ansichten eines Ausführungsbeispiels für eine Schalt-, Steuer- und Versorgungseinrichtung, die bei der erfindungsgemäßen Formstation zum Einsatz kommen kann.
  • Die genannte Einrichtung 10 – nachfolgend auch als Drehanordnung oder kurz als Anordnung bezeichnet – weist eine Platte 11 auf, mit der sie im oberen Bereich der Formstation 1 an einer Abdeckung 1a derselben (vgl. 2 und 3) montierbar ist. Vorzugsweise erfolgt die Montage mittig oberhalb der Formstation 1. Senkrecht zum Verlauf der Platte 11 weist die Anordnung 10 eine Hohlwelle 12 auf, die über Lager 13 drehbar mit der Platte 11 verbunden ist. Am unteren Ende der Welle 12 ist ein mehreckiger, insbesondere zehn- oder elfeckiger Gehäusekörper 14 angeordnet. Dessen genaues Aussehen (Anzahl der Ecken bzw. Seitenflächen) hängt insbesondere von der Anzahl zu versorgender Stanz und Formwerkzeuge 4 ab. Ein unteres Übermaß I der Welle 12 bezüglich der Platte 11 ist derart gewählt, dass sich bei der oben beschriebenen Montage der Anordnung 10 das Gehäuse 14 etwa auf Höhe der Formwerkzeuge 4, insbesondere der oberen Formeinheit 4a bzw. des beheizbaren Matrizenteils 4.8, und damit innerhalb der Formstation 1 unterhalb deren Abdeckung 1a (vgl. 2 und 3) befindet. Weiterhin ist auf der Welle 12 oberhalb der Platte 11 ein Schleifringkörper 15 angeordnet. Dessen Schleifringe 15.1 (von denen in 6 und 7 nur einer explizit bezeichnet ist) wirken mit entsprechenden Kohlebürsten 16.1 zusammen, die von einem auf der Platte 11 angeordneten Kohlebürstenhalter 16 gehalten sind. An seiner Oberseite weist der Schleifringkörper 15 Anschlusslaschen 15.2 auf. Oberhalb des Schleifringkörpers 15 ist auf der Welle 12 ein weiteres Gehäuse 17 angeordnet, in dem Schalt- und Steuergeräte 18, 19 zum Betreiben der Formwerkzeuge, insbesondere zur Versorgung der Heizeinrichtungen, und zur Überwachung der Heiz temperatur angeordnet sind. Die Schalt- und Steuereinrichtungen 18, 19 sind über Kabel 20 mit den Anschlusslaschen 15.2 des Schleifringkörpers 15 verbunden und so mit Strom versorgt. Weiterhin ist auf der Platte 11 eine Antriebseinheit 21 für die Anordnung 10 in Form eines Servomotors angeordnet.
  • Im Betrieb der Formstation 1 (vgl. 1) wird über den Kohlebürstenhalter 16 bzw. die Kohlebürsten 16.1 im Zusammenwirken mit dem Schleifringkörper 15 die elektrische Versorgung der Schalt- und Steuereinrichtungen 18, 19 sichergestellt. Diese sind über Langlöcher 22, die im oberen Bereich der Welle 12 innerhalb des Gehäuses 17 angeordnet sind, und über weitere Kabel 23, 24 mit Stecker-Anschlusseinrichtungen 25, 26 im Bereich des mehreckigen Gehäuses 14 verbunden. Von hier aus erfolgt über weitere Kabelverbindungen, insbesondere unter Verwendung von Spiralkabeln zum Längenausgleich, die Verbindung mit den einzelnen Formwerkzeugen, vorteilhafter Weise über weitere Steckerverbindungen (nicht gezeigt). Dabei wird vorzugsweise jedes Formwerkzeug mit jeder der Schalt- und Steuereinrichtungen 18, 19 verbunden, beispielsweise unter Verwendung entsprechender mehradriger Kabel, was in 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
  • Im Betrieb wird die gesamte Anordnung 10 mittels des Antriebs 21 mit einer auf die Umlaufbewegung der Formwerkzeuge abgestimmten Geschwindigkeit um die Längsachse der Welle 12 gedreht, so dass einerseits über den Schleifringkörper 15 die Energieversorgung der Schalt- und Steuereinrichtungen 18, 19 sichergestellt ist und es andererseits aufgrund des Mitdrehens der Gehäuse 14, 17 zu keiner Beeinträchtigung der Kabelverbindungen zu den Formwerkzeugen kommt. Da sich die Reibräder 7.1, 7.2 (vgl. 1) der Formstation 1 in der Regel nicht mit einer gemeinsamen Geschwindigkeit drehen, ist die Drehgeschwindigkeit der Anordnung 10 vorteilhafterweise so gewählt, dass sie den Geschwindigkeitsunterschied der Reibräder gerade ausgleicht. Die Drehgeschwindigkeit der Anordnung 10 kann alternativ oder zusätzlich auch in Abhängigkeit von der Umlaufbewegung beispielsweise eines bestimmten Formwerkzeugs gesteuert sein, wobei die Anordnung beispielsweise insbesondere eine bestimmte Drehposition erreicht haben muss, wenn sich das bestimmte Formwerkzeug an einem vorgegebenen Ort entlang der Umlaufbahn befindet.
  • Die in den 6 und 7 beispielhaft gezeigte Drehanordnung lässt sich in vielfältiger Weise abändern, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, den Schleifringkörper 15 nicht zwischen der Platte 11 und dem Gehäuse 17 sondern oberhalb des Gehäuses 17 anzuordnen. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung des gezeigten Kohlebürsten-Schleifringkörpers 15 beschränkt, sondern es können beliebige andere Arten der Drehübertragung elektrischer Energie zum Einsatz kommen.
  • Die Schalt- und Steuereinrichtungen 18, 19 innerhalb des Gehäuses 17 sind bei der Herstellung von Stilleinlagen aus dem bereits mehrfach erwähnten Schichtenmaterial dazu ausgebildet, dass die Bearbeitungstemperatur innerhalb der Einwirkzeit einen Wert von beispielsweise 80 bis 90°C nicht überschreitet, was zu einer Zerstörung des Formkörpermaterials führen könnte.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Drehanordnung 10 gemäß den 6 und 7 nicht mit einem eigenen motorischen Antrieb zu versehen, sondern über eine Drehmomentstütze synchron und gekoppelt mit einem der Formwerkzeuge zu bewegen.

Claims (15)

  1. Formstation (1) zur Herstellung von Formkörpern mit wenigstens einem Formwerkzeug (4), das zum Formen des Formkörpers aus einer Materialbahn (3) mit einer Fördereinrichtung (2) für die Materialbahn (3) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (4) zumindest während einer zum Formen des Formkörpers benötigten Einwirkzeit in einem Bearbeitungsbereich synchron zusammen mit der Materialbahn (3) bewegbar ist, und das Formwerkzeug (4) durch wenigstens eine erste geschlossene Werkzeugführungsstruktur (5) geführt und bewegt ist, wobei die Werkzeugführungsstruktur (5) zumindest in dem Bearbeitungsbereich einen geraden Abschnitt (5.1) aufweist und dort im Wesentlichen parallel zur Materialbahn verläuft.
  2. Formstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführungsstruktur (5) neben geraden Abschnitten (5.1) auch gekrümmte Abschnitte (5.2) aufweist, wobei insbesondere die gekrümmten Abschnitte halbkreisförmig ausgebildet und die geraden Abschnitte zwischen den halbkreisförmigen Abschnitten angeordnet sind.
  3. Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Formwerkzeug (4) in Bereichen innerhalb der Formstation (1) mit bereichsweise unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt ist.
  4. Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine insbesondere synchron zu der Bewegung der Materialbahn (3) rotierende Schneckenwelle (6), die zum Bewegen des wenigstens einen Formwerkzeugs (4) während der Einwirkzeit mit diesem zusammenwirkt.
  5. Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Reibrad (7.1, 7.2) zum zeitweisen krummlinigen Bewegen des wenigstens einen Formwerkzeugs (4), insbesondere außer halb der Einwirkzeit.
  6. Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (4) eine obere und eine untere Formeinheit (4a, 4b) aufweist, die zumindest in einem Bearbeitungsbereich innerhalb der Formstation (1) oberhalb und unterhalb der Materialbahn (3) angeordnet und zum Formen des Formkörpers insbesondere senkrecht zu einem Verlauf der Materialbahn (3) gegeneinander bewegbar sind (V).
  7. Formstation (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Formeinheit (4b) und/oder die obere Formeinheit (4a) relativ zu der Materialbahn (3) entlang einer zweiten Werkzeugführungsstruktur (9) zwangsgeführt ist, deren Abstand von der Materialbahn (3) innerhalb des Bearbeitungsbereichs ab- und wieder zunimmt.
  8. Formstation (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Formeinheit (4b) ein Patrizenteil (4.7) und die obere Formeinheit (4a) ein hierzu im Wesentlichen komplementäres Matrizenteil (4.8) zum Einwirken auf die Materialbahn (3) aufweist, oder umgekehrt.
  9. Formstation (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Patrizenteil (4.7) oder das Matrizenteil eine relativ zu einem Material des jeweils anderen Teils weichere Beschichtung (4.7e) aufweist.
  10. Formstation (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Patrizenteil (4.7) oder das Matrizenteil (4.8) relativ zu dem jeweils anderen Teil elastisch gelagert ist.
  11. Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (4) eine Heizeinrichtung (4.8e) zum thermischen Einwirken auf die Materialbahn (3) aufweist.
  12. Formstation (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Schalt- und Steuereinrichtung (18, 19), die zum Überwachen und Regeln einer Heizwirkung der Heizeinrichtung (4.8e) ausgebildet ist.
  13. Formstation nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Steuereinrichtung oder eine Anschlusseinrichtung (10) zum kabelgebundenen Verbinden der Schalt- und Steuereinrichtung (18, 19) mit dem Formwerkzeug (4) zusammen mit dem Formwerkzeug (4) bewegt, insbesondere drehbar bewegt, ist.
  14. Verwendung der Formstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Stilleinlagen, aus einer Materialbahn (3).
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (3) ein zusammengesetztes Material mit wenigstens einer saugfähigen, insbesondere Granulat angereicherten Schicht sowie weiteren Fluid dichten oder Fluid durchlässigen Schichten ist.
DE200710030008 2007-06-28 2007-06-28 Formstation zum Herstellen von Formkörpern Expired - Fee Related DE102007030008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030008 DE102007030008B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Formstation zum Herstellen von Formkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030008 DE102007030008B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Formstation zum Herstellen von Formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007030008A1 DE102007030008A1 (de) 2009-01-02
DE102007030008B4 true DE102007030008B4 (de) 2010-07-15

Family

ID=40075965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710030008 Expired - Fee Related DE102007030008B4 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Formstation zum Herstellen von Formkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030008B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2455047A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-23 BIKOMA AG Spezialmaschinen Formstation zum Herstellen von Formkörpern
WO2019115766A2 (de) 2017-12-14 2019-06-20 Stampac Gmbh Werkzeugsystem für eine verpackungsvorrichtung sowie verfahren und formeinheit zum formen von folienformteilen
DE102018111041A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Stampac Gmbh Verfahren und Formeinheit zum Formen von Folienformteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022269A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Christoph Schmitz Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hygieneartikels, insbesondere einer Windel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022269A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Christoph Schmitz Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hygieneartikels, insbesondere einer Windel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030008A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804540A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermoplastischem schlauch oder rohr
DE102013206458A1 (de) Rotationsbeschichter und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Objekts mit dem Rotationsbeschichter
DE102005022269A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Hygieneartikels, insbesondere einer Windel
EP3094466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
EP1778453A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wellrohren
EP2143550B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
DE102012107961B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Linearofen mit Reinraum und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen in einem Linearofen
DE102007030008B4 (de) Formstation zum Herstellen von Formkörpern
WO2017186340A1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
WO2011054540A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten grosser ringförmiger werkstücke
EP3448203B1 (de) Maschine zur herstellung von bürsten
DE112007000785T5 (de) Querstreckverbindung
DE19808763C1 (de) Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE3439136A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen der spindeln in einem rohrwalzwerk
EP3010667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer metallbauteile
DE102019212679A1 (de) Bereitstellungsmodul für eine 3D-Druckmaschine
EP3452277B1 (de) Transporteinrichtung und verfahren zum transport von säcken oder beuteln sowie vorrichtung zur herstellung von säcken oder beuteln
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE102013017011A1 (de) Kluppen-Transporteinheit
EP3308946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE102015213008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2455047A1 (de) Formstation zum Herstellen von Formkörpern
DE10126202A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
DE102022122086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee