DE10243017B4 - Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff - Google Patents

Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10243017B4
DE10243017B4 DE10243017A DE10243017A DE10243017B4 DE 10243017 B4 DE10243017 B4 DE 10243017B4 DE 10243017 A DE10243017 A DE 10243017A DE 10243017 A DE10243017 A DE 10243017A DE 10243017 B4 DE10243017 B4 DE 10243017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
starting
ceramic composite
ceramic
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10243017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243017A1 (de
Inventor
Wolfgang Dressler
Alexander Klonczynski
Ralf Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10243017A priority Critical patent/DE10243017B4/de
Priority to JP2003563974A priority patent/JP2005515956A/ja
Priority to KR10-2004-7011684A priority patent/KR20040086316A/ko
Priority to PCT/DE2002/004584 priority patent/WO2003064346A1/de
Priority to US10/503,314 priority patent/US20050153825A1/en
Priority to EP02794999A priority patent/EP1472197A1/de
Publication of DE10243017A1 publication Critical patent/DE10243017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243017B4 publication Critical patent/DE10243017B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5603Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides with a well-defined oxygen content, e.g. oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/04Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Keramischer Verbundwerkstoff, der durch zumindest partielle Pyrolyse einer Ausgangsmischung oder eines Ausgangskörpers mit polymerem Precursormaterial erhältlich ist, wobei das Precursormaterial in der Ausgangsmischung als Polymer Polysiloxanharz und als Füllstoff Al2O3, SiO2, TiO2, ZrO2, SiC oder MoSi2 enthält, und wobei in der Ausgangsmischung oder dem Ausgangskörper zusätzlich Bor in einem Anteil von 0,1 bis 60 Masse% enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bor in Form von B2O3, elementaren Bors oder B4C in die Ausgangsmischung eingesetzt oder dem Ausgangskörper zugesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen keramischen Verbundwerkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie eine Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Bei der Herstellung von keramischen Glühstiftkerzen, wie sie aus DE 198 52 785 A1 oder DE 100 20 329 A1 bekannt sind, werden Keramik-Verbundwerkstoffe, insbesondere amorphe Si-O-C-Keramiken eingesetzt, die durch die insbesondere partielle Pyrolyse von elementorganischen Precursoren gewonnen werden. Die Vorteile des Precursor-Thermolyse-Verfahrens gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren für Keramiken, d. h. Sintern, liegt in der wesentlich niedrigeren Prozesstemperatur und der einfachen Verarbeitbarkeit und Formbarkeit von Polysiloxanharzen. Diese Vorgehensweise ist ausführlich in DE 195 38 695 A1 beschrieben.
  • Die Herstellung von Formkörpern aus diesen Keramik-Verbundwerkstoffen ist weiter nur unter Verwendung von zusätzlichen Füllstoffen möglich, da sonst Schwindungsrisse und Poren während der Pyrolyse auftreten. Dazu ist in EP 0 412 428 B1 bereits vorgeschlagen worden, über ausgewählte Füllstoffe in einem Ausgangskomposit die Eigenschaften des erhaltenen Keramik-Verbundwerkstoffes wie dessen Wärmeausdehnungskoeffizient, Wärmeleitfähigkeit oder spezifischer elektrischer Widerstand präzise einzustellen. Insbesondere wird dort vorgeschlagen, reaktive Füller einzusetzen, um eine bessere Anbindung der Füllstoffe an die Matrix zu erreichen, aber auch inerte Füllstoffe zu verwenden.
  • Aus der DE 199 56 316 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schneidmaterials mit keramischer Bindephase im ternären System SI-C-O zur Bearbeitung von duktilen Werkstoffen bekannt.
  • Aus der EP 1 164 114 A2 ist ein Formteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils aus einer von Polymeren abgeleiteten Keramik mit einem Verbundkörper auf Siliziumbasis bekannt.
  • Aus der EP 254 809 A2 ist eine sogenannte Precursor Keramik bekannt, welche durch Pyrolyse hergestellt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines keramischen Verbundwerkstoffes, der in einer Glühstiftkerze einsetzbar ist, mit einem insbesondere erhöhten spezifischen elektrischen Widerstand, der möglichst unabhängig von zusätzlich in dem Verbundwerkstoff eingesetzten Füllstoffen sein sollte, sowie einer verbesserten Dauerhaltbarkeit. Daneben soll der keramische Verbundwerkstoff keine oder eine möglichst geringe Alterung der Funktionseigenschaften beim Einsatz in einer Glühstiftkerze, insbesondere hinsichtlich Aufheizzeit und Glühtemperatur, aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den Einbauch von 0,1 Masse% bis 60 Masse% Bor, vorzugsweise 0,5 Masse% bis 10 Masse% Bor, in eine Polymermatrix und/oder durch die Verwendung entsprechender, vorzugsweise geringer Mengen borhaltiger Füllstoffe bei der Herstellung von Keramik-Verbundwerkstoffen, insbesondere amorpher Si-O-C-Keramik-Verbundwerkstoffen, erreicht man eine Hemmung der Phasenseparation in der Si-O-C-Matrix und damit eine Hemmung der Bildung von freiem Kohlenstoff, was zu einer Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstands des Keramik-Verbundwerkstoffes zunächst unabhängig von zusätzlich verwendeten Füllstoffen führt. Insbesondere wurde bei einer auf diese Weise hergestellten Isolationsschicht für eine Glühstiftkerze auch nach längerer Auslagerungszeit, beispielsweise 100 h, keine relevante Alterung des spezifischen elektrischen Widerstands festgestellt.
  • Weiter wird eine verbesserte Verglasung in dem Keramik-Verbundwerkstoff erreicht, was zumindest teilweise der Bildung borhaltiger Gläser oder entsprechender glasartiger Bereiche in dem Verbundwerkstoff mit erniedrigter Glasübergangstemperatur zuzuschreiben ist, und was die Dauerhaltbarkeit insbesondere damit hergestellter Glühstiftkerzen erhöht.
  • Insbesondere bildet sich nunmehr vielfach eine dichte Glasschicht in und/oder an der Oberfläche des Verbundwerkstoffes aus, und es unterbleibt auch nach längeren Auslagerungszeiten, beispielsweise 100 h, eine Oxidation im Inneren des eingesetzten Materials, d. h. es bildet sich dort vor allem kein MoO3, Mo5Si3 oder kristallines SiO2, was Selbstausheilungsprozesse in dem Werkstoff bei Rissbildung erleichtert und dessen Festigkeit insgesamt erhöht.
  • Daneben wird bereits durch die Zugabe von vergleichsweise geringen Mengen an Bor bei 1300°C über 100 h oder bei 1350°C über 8 h an Luft eine ernsetzende Kristallisation einer keramischen Matrix auf Basis von Si-O-C-Bildung unter Bildung von Cristobalit unterdrückt, was ebenfalls die Dauerhaltbarkeit und Thermowechselbeständigkeit des Materials erhöht.
  • Zusammenfassend wird durch das eingesetzte Bor eine Alterung des spezifischen elektrischen Widerstands in dem keramischen Verbundwerkstoff unterdrückt und eine Verbesserung von dessen Funktionseigenschaften und damit auch einer mit diesem hergestellten Glühstiftkerze, vor allem hinsichtlich Aufheizzeit und Glühtemperatur, erreicht.
  • Im Fall der Verwendung des herstellenden Verbundwerkstoffes in einer Glühstiftkerze ist überdies vorteilhaft, dass dadurch eine Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstandes der Isolationsschicht der Glühstiftkerze, eine Unterdrückung einer unerwünschten Alterung des Widerstands der Isolationsschicht und/oder der Leitschicht der Glühstiftkerze, und eine engere Widerstandsverteilung in der Leitschicht erreicht wird, was unter anderem zu einem verringerten Aufwand in der Fertigung, bei der Qualitätskontrolle und der Widerstandsklassifizierung führt. Zudem wird es nun auch möglich, die Isolationsschicht der Glühstiftkerze insgesamt dünner zu machen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt 1 den Unterschied in der prozentualen Pyrolyseschwindung eines borhaltigen keramischen Verbundwerkstoffes im Vergleich zu einem borfreien als Funktion der Pyrolysetemperatur, 2 ein Raman-Spektrum des borhaltigen und des borfreien Verbundwerkstoffes gemäß 1 bei einer Temperatur von 1325°C, 3 den spezifischen elektrischen Widerstand eines borhaltigen Verbundwerkstoffes als Funktion der Auslagerungszeit an Luft bei 1300°C Auslagerungstemperatur, und 4 Dilatometermessungen zur Ermittlung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten an einem borhaltigen Verbundwerkstoff im Vergleich zu einem borfreien als Funktion der Auslagerungszeit an Luft bei 1300°C Auslagerungstemperatur.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bei der von der Robert Bosch GmbH entwickelten keramischen Glühstiftkerze „Rapitherm”, wie sie aus DE 100 20 329 A1 und insbesondere auch aus DE 195 38 695 A1 bekannt ist, wird ein Keramik-Verbund-Werkstoff aus Precursor-Keramik eingesetzt, der einer insbesondere partiellen Pyrolyse beispielsweise bei 600°C bis 1400°C, insbesondere 1200°C bis 1300°C unterzogen wurde. Das Ausgangsmaterial ist dabei ein Polysiloxan, d. h. ein Polymer aus Si, C, O und H, das mit Füllstoffen wie beispielsweise MoSi2, SiC, Al2O3, TiC, B4C, BN, TiN, Mullit oder Fe vermischt wird.
  • Durch die Wahl der Füllstoffe kann, wie in DE 195 38 695 A1 ausführlich beschrieben, das elektrische und physikalische Eigenschaftsprofil des nach der Pyrolyse resultierenden Keramik-Verbund-Werkstoffes der Glühstiftkerze auf das jeweilige Anforderungsprofil zugeschnitten werden.
  • Die Verwendung eines sauerstoffhaltigen Polysiloxan-Precursors als Ausgangsmaterial ermöglicht zudem eine besonders einfache Verarbeitung unter Luft und damit die Herstellung kostengünstiger Produkte. Daneben besitzt ein derartiges Pyrolyse-Produkt bzw. ein derartiger keramischer Verbundwerkstoff aus einem gefüllten Polysiloxan sehr gute Festigkeitseigenschaften, eine hohe chemische Stabilität gegenüber Oxidation oder Korrosion und ist gesundheitlich unbedenklich.
  • Einer der großen Vorteile des Precursor-Thermolyse-Verfahrens gemäß DE 195 38 695 A1 gegenüber konventionellen Herstellungsverfahren für Keramik-Verbund-Werkstoffe wie Sintern liegt darin, dass ein wesentlich größeres Spektrum an möglichen Füllstoffen zur Verfügung steht, da die eingesetzte Pyrolyse gegenüber üblichem Sintern bei Temperaturen von typischerweise mehr als 1600°C (insbesondere im Fall von Si3N4) bei wesentlich niedrigeren Temperaturen abläuft. Insofern können auch bei üblichen, vergleichsweise hohen Sintertemperaturen flüssige oder flüchtige Füllstoffe bei dem eingesetzten Precursor-Pyrolyse-Prozess noch verwendet werden, und es werden auch bei höheren Temperaturen ansonsten auftretende Phasenreaktionen vermieden. Schließlich erlauben Polysiloxanharze als schmelzbare duroplastische und in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymere bzw. Precursoren ein einfaches und sehr homogenes Einarbeiten von Füllstoffen, beispielsweise mittels Kneten oder Lösen.
  • Um die Einstellung einer gewünschten Eigenschaft des erzeugten Werkstoffes über den Füllstoff möglichst einfach und effektiv zu gestalten, sollte der Einfluss der Matrix auf die jeweilige Eigenschaft zunächst generell möglichst gering sein. Da andererseits die Matrix in keramischen Verbundwerkstoffen, wie sie für keramische Glühstiftkerzen eingesetzt werden, ein zusammenhangendes Netzwerk bildet, ergibt sich beispielsweise im Fall einer herzustellenden isolierenden Zwischenschicht in einer Glühstiftkerze aus diesem Material vielfach das Problem, dass die Matrix nach Abschluss des Herstellungsprozesses der Schicht einen zu niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand besitzt, oder dass die Matrix oder der gesamte Verbundwerkstoff aufgrund von Phasenumwandlungen, Kristallisationseffekten und Oxidationsprozessen über der Herstellung oder nachfolgend im Betrieb insbesondere allmählich an Hochtemperaturfestigkeit und Thermoschockbeständigkeit verliert.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Verwendung von Bor in einer Mischung oder einem Ausgangskörper gemäß DE 195 38 695 A1 bzw. der Zusatz von Bor zu einem Polymermaterial oder Precursormaterial wie einem Polysiloxanharz und/oder die Modifizierung des Polymer- oder Precursormaterials durch Bor, wobei daraus dann über ein Precursor-Thermolyse-Verfahren im Rahmen insbesondere einer partiellen Pyrolyse ein Keramik-Verbundwerkstoff, insbesondere eine amorphe Si-O-C-Keramik Matrix mit oder ohne Füllstoff, hergestellt wird.
  • Die Modifizierung des Polymer- bzw. Precursormaterials durch Bor, beispielsweise in Form von Borsäureestern und/oder der Zusatz von Bor, beispielsweise als Additiv in Form eines oder mehrerer borhaltiger Füllstoffe wie elementares Bor, B2O3, BN oder B4C führt zunächst zu einer verbesserten Hochtemperaturbeständigkeit des Materials bezüglich Phasenseparation und Kristallisationsverhalten. Weiter wird die Dauerhaltbarkeit des erhaltenen Werkstoffes verbessert und die Alterung des spezifischen elektrischen Widerstands verringert.
  • Daneben wurde überraschend festgestellt, dass der erläuterte Einsatz von Bor zu einer signifikanten und erwünschten Erhöhung des elektrischen Widerstands eines üblichen, beispielsweise aus DE 195 38 695 A1 bekannten keramischen Verbundwerkstoffes führt, wie er in Glühstiftkerzen als Isolierschicht eingesetzt wird. So wurde beobachtet, dass ein Zusatz von Bor bei Raumtemperatur eine Steigerung des spezifischen elektrischen Widerstandes der Isolationsschicht einer solchen aus einem Keramik-Verbundwerkstoff über ein Precursor-Thermoylse-Verfahren hergestellten Glühstiftkerze um einen Faktor 1000 bewirkt.
  • Insbesondere bewirkt der Einsatz von Bor, dass sich der Widerstand der Isolationsschicht der Glühstiftkerze in einem Bereich oberhalb von 10000 Ohm cm stabilisieren lässt, ohne dass eine nennenswerte Änderung der Massenzusammensetzung der Isolationsschicht erforderlich wäre. Andererseits ist ein derartiger Isolationsschichtwiderstand Voraussetzung für die Herstellung einer Glühstiftkerze mit verringertem Schaftdurchmesser.
  • Bevorzugt werden borhaltige Keramik-Verbundwerkstoffe erzeugt, die entweder durch Zusatz borhaltiger Füllstoffe zu einem Polysiloxan oder durch Modifizierung der entsprechenden polymeren Vorstufe mit Bor und ein anschließendes Pyrolysieren in einer auf den Anwendungsfall angepassten Gasatmosphäre im Temperaturbereich zwischen 600°C und 1400°C, insbesondere 1100°C bis 1300°C erhalten worden sind. Insbesondere wurden in beispielsweise aus DE 195 38 695 A1 bekannte Isolationsmassen und Leitmassen für Glühstiftkerzen während der Aufbereitung borhaltige Zusätze wie B2O3 eingearbeitet, und danach die Pyrolyse in der üblichen Weise durchgeführt.
  • Beispiel 1:
  • Es werden zwei Massen beispielsweise gemäß DE 195 38 695 A1 mit gleichem Volumenanteil an Füllstoffen hergestellt, die einerseits 75 Vol% Polymer (Polysiloxanharz) und 25 Vol% SiO2 und andererseits 75 Vol% Polymer (Polysiloxanharz) und 35 Vol% eines SiO2/B2O3-Gemisches enthalten. Das SiO2/B2O3-Gemisch enthält 80 Gew% SiO2 und 20 Gew% Bor bzw. B2O3.
  • Die Aufbereitung der Massen erfolgte jeweils über ein Einmahlen der entsprechenden Ausgangspulver, anschließendes Sieben mit einer Maschenweite von 150 μm und nachfolgendes Vernetzen und Formgeben über ein Warmpressen. Danach wurden die Proben mit einer Aufheizrate von 25 K/h auf eine Endtemperatur von 1300°C zu kompakten Proben pyrolysiert.
  • Bei der Pyrolyse auf eine Endtemperatur von 1300°C zeigte diejenige Probe, die kein Bor enthielt, eine Längenschwindung Δl/l von –16,5%, einen Massenverlust Δm/m von –17,0% und einen spezifischen elektrischen Widerstand von ca. 105 Ωcm, während sich % und einen spezifischen elektrischen Widerstand von ca. 105 Ωcm, während sich bei der borhaltigen Probe eine Längenschwindung Δl/l von –15.3%, ein Massenverlust Δm/m von –18,0% und ein spezifischer elektrischer Widerstand von mehr als 106 Ωcm ergab.
  • Um die unterschiedlichen Stadien der Keramisierung des Materials zu untersuchen, wurde die Pyrolyse im Rahmen einer Versuchsreihe bei verschiedenen Temperaturen abgebrochen.
  • Die 1 zeigt dazu einen Vergleich des Schwindungsverlaufes der SiO2-haltigen Probe und der SiO2/B2O3-haltigen Probe, wobei deutlich erkennbar ist, dass die Zugabe von Bor zu einer bereits bei vergleichsweise geringen Temperaturen einsetzenden Schwindung führt, was durch Bildung eines borosilikatartigen Glases, welches die Glasübergangstemperatur herabsetzt, und/oder durch die Wirkung von Bor als Sinterhilfsmittel hervorgerufen sein könnte.
  • Durch in 2 exemplarisch an Proben, die bei 1325°C pyrolysiert wurden, dargestellte Raman-Untersuchungen der Kohlenstoff-Banden konnte weiter nachgewiesen werden, dass die Phasenseparation bei der borhaltigen Probe gegenüber der borfreien zunächst gehemmt ist und erst bei wesentlich höheren Temperaturen auftritt.
  • Da die Separation von Kohlenstoff in den Proben bzw. hergestellten keramischen Verbundwerkstoffe als Hauptgrund für deren insbesondere allmähliche Verringerung des spezifischen elektrischen Widerstands angesehen wird, lässt sich durch die Messung des spezifischen elektrischen Widerstands eine Korrelation zu den Raman-Untersuchungen gemäß 2 herstellen. So konnte gezeigt werden, dass diejenigen Proben, die im Raman-Spektrum ausgeprägte Phasenseparationen zeigten, vergleichsweise niedrigere spezifische elektrische Widerstände aufweisen.
  • Beispiel 2:
  • Es werden, erneut ausgehend von der Lehre von DE 195 38 695 A1 oder auch DE 100 20 329 A1 , borhaltige Isolationsmassen für eine keramische Glühstiftkerze hergestellt, deren Aufbereitung, ausgehend von entsprechenden keramischen Ausgangsmischungen, zunächst über einen üblichen Misch- und Knetprozess und deren Formgebung danach mittels Transfermolding erfolgt.
  • Die Zusammensetzung vier hergestellten verschiedenen keramischen Ausgangsmischungen liegt dabei jeweils innerhalb der Bereiche 50 bis 80 Vol% Polysiloxan (mit einem Zusatz von jeweils 1 Masse% Zirkonacetylacetonat, das als Katalysator zur Vernetzung des Polysiloxans z. B. bei einem Warmpressen dient), 0 bis 10 Vol% SiC als Füllstoff, 0 bis 20 Vol% Al2O3 als Füllstoff, 0 bis 20 Mol% MoSi2 als Füllstoff und jeweils 3 Gew.% Bor, das in Form von B2O3 eingesetzt wurde. Daneben wurde zu jeder der Proben mit unterschiedlicher Zusammensetzung innerhalb dieser Bereiche eine entsprechende borfreie Referenzprobe hergestellt.
  • Die Pyrolyse nach der Formgebung erfolgte jeweils bei Temperaturen von 1300°C unter Argondurchfluss in einem Astro Graphit-Ofen. Der Füllgrad des Ofens bezogen auf das Retortenvolumen lag jeweils bei 18%. Abschließend wurden die hergestellten Proben bzw. keramischen Verbundwerkstoffe in einem Nabertherm Ofen über 13 h bei 1300°C an Luft ausgelagert.
  • Insgesamt ergab sich dabei, dass die borhaltigen Proben eine vergleichsweise hohe Längenschwindung Δl/l von ca. –9,8%, einen Massenverlust Δm/m von ca. –4,7% und einen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 106 Ωcm nach Pyrolyse und Auslagerung zeigten, während die borfreien Referenzproben nur eine Schwindung Δl/l von ca. –8,9%, ein Massenverlust Δm/m von ca. –4,5% und einen spezifischen elektrischen Widerstand von 104 Ωcm nach Pyrolyse und Auslagerung zeigten.
  • Um die Verbesserung der Widerstandsalterung der Isolationsschicht durch Zugabe von Bor als Additiv nachzuweisen, wurden weiter temperaturabhängige Messungen des spezifischen elektrischen Widerstands nach verschiedenen Auslagerungszeiten durchgeführt, die exemplarisch in 3 dargestellt sind. Im Einzelnen zeigt 3 den temperaturabhängigen spezifischen elektrischen Widerstand einer der vorstehend erläuterten Isolationsmassen mit einem Zusatz bzw. Anteil von 3 Gew% Bor in Form von elementarem Bor nach 8 h, 20 h und 100 h Auslagerungszeit bei 1300°C an Luft.
  • Schließlich wurde an diesen Proben die Kristallisation bezüglich der Cristobalitentwicklung als Funktion der Auslagerungszeigt bei 1300°C an Luft untersucht. Dazu ist in 4 eine dilatometrische Messung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Funktion der Temperatur fur eine Probe mit Bor-Zusatz entsprechend 3, d. h. mit 3 Gew% Bor, wiedergeben, die zuvor bei 1300°C an Luft ausgelagert wurde, sowie entsprechende Messungen an Proben ohne Bor-Zusatz, die zuvor bei 0 h, 12 h, 50 h oder 150 h bei 1300°C an Luft ausgelagert wurden. Die Messungen gemäß 4 erfolgten mit einer Aufheizrate von 5 K/min in Argon-Atmosphäre.
  • Man erkennt deutlich, dass die Auslagerung bei der borhaltigen Probe keinen Einfluss auf das thermische Ausdehnungsverhalten hat, während bei der borfreien Probe bereits nach 12 h und vor allem nach 50 h Auslagerungszeit im Temperaturbereich von ca. 220°C gravierende Veränderungen auftreten, was einer einsetzenden Kristallisation unter Bildung von Cristobalit zugeschrieben wird.

Claims (3)

  1. Keramischer Verbundwerkstoff, der durch zumindest partielle Pyrolyse einer Ausgangsmischung oder eines Ausgangskörpers mit polymerem Precursormaterial erhältlich ist, wobei das Precursormaterial in der Ausgangsmischung als Polymer Polysiloxanharz und als Füllstoff Al2O3, SiO2, TiO2, ZrO2, SiC oder MoSi2 enthält, und wobei in der Ausgangsmischung oder dem Ausgangskörper zusätzlich Bor in einem Anteil von 0,1 bis 60 Masse% enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bor in Form von B2O3, elementaren Bors oder B4C in die Ausgangsmischung eingesetzt oder dem Ausgangskörper zugesetzt ist.
  2. Keramischer Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsmischung oder dem Ausgangkörper Bor in einem Anteil von 0,5 bis 10 Masse% enthalten ist.
  3. Glühstiftkerze mit einem keramischen Verbundwerkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche als Isolierschicht und/oder Leitschicht.
DE10243017A 2002-01-30 2002-09-17 Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff Expired - Fee Related DE10243017B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243017A DE10243017B4 (de) 2002-01-30 2002-09-17 Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff
JP2003563974A JP2005515956A (ja) 2002-01-30 2002-12-16 セラミック複合材料、その製造方法及びそのような複合材料を有するペンシル形グロープラグ
KR10-2004-7011684A KR20040086316A (ko) 2002-01-30 2002-12-16 세라믹 복합 재료, 그 제조 방법 및 상기 복합 재료를포함하는 연필형 예열 플러그
PCT/DE2002/004584 WO2003064346A1 (de) 2002-01-30 2002-12-16 Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und glühstiftkerze mit einem solchen verbundwerkstoff
US10/503,314 US20050153825A1 (en) 2002-01-30 2002-12-16 Ceramic composite material, method for the production thereof, and pencil-type glow plug containing such a composite material
EP02794999A EP1472197A1 (de) 2002-01-30 2002-12-16 Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und glühstiftkerze mit einem solchen verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203714 2002-01-30
DE10203714.0 2002-01-30
DE10243017A DE10243017B4 (de) 2002-01-30 2002-09-17 Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243017A1 DE10243017A1 (de) 2003-08-07
DE10243017B4 true DE10243017B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=7713442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243017A Expired - Fee Related DE10243017B4 (de) 2002-01-30 2002-09-17 Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20040086316A (de)
DE (1) DE10243017B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254809A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 National Aeronautics And Space Administration Borhaltige Organosilanpolymere und keramische Materialien hieraus
EP0412428B1 (de) * 1989-08-07 1994-11-02 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538695A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand und dessen Verwendung
DE19852785A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
DE10020329A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
DE19956316A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Ralf Riedel Herstellung eines auf kubischem Bornitrid basierenden Schneidmaterials mit keramischer Bindephase im ternären System Si-C-O zur Bearbeitung von duktil metallischen Werkstoffen wie Grauguß mit Vermiculargraphit (GGV) und austenitischen Stählen
EP1164114A2 (de) * 2000-06-17 2001-12-19 Sgl Carbon Ag Formteil aus von Polymeren abgeleiteter Keramik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254809A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 National Aeronautics And Space Administration Borhaltige Organosilanpolymere und keramische Materialien hieraus
EP0412428B1 (de) * 1989-08-07 1994-11-02 Peter Prof. Dr. Greil Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19538695A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Bosch Gmbh Robert Keramischer elektrischer Widerstand und dessen Verwendung
DE19852785A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
DE10020329A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
DE19956316A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Ralf Riedel Herstellung eines auf kubischem Bornitrid basierenden Schneidmaterials mit keramischer Bindephase im ternären System Si-C-O zur Bearbeitung von duktil metallischen Werkstoffen wie Grauguß mit Vermiculargraphit (GGV) und austenitischen Stählen
EP1164114A2 (de) * 2000-06-17 2001-12-19 Sgl Carbon Ag Formteil aus von Polymeren abgeleiteter Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10243017A1 (de) 2003-08-07
KR20040086316A (ko) 2004-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307254T2 (de) Schutz von teilen aus verbundmaterial gegen oxidation
WO2002038520A2 (de) Keramischer verbundwerkstoff
DE4437558C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten isotropen Graphitformkörpers und Kolbenbauteil für Ottomotoren, bestehend aus hochfestem isotropem Graphit
DE2648459B2 (de) Verfahren zur Herstellung Von feuerfesten Werkstücken
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE60010845T2 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015106999A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von keramischen Gegenständen
DE19616217C2 (de) Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
EP0662462A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
EP3687957A2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid
DE10243017B4 (de) Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff
EP1472197A1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und glühstiftkerze mit einem solchen verbundwerkstoff
DE4136115C1 (de)
DE3226340A1 (de) Widerstandszusammensetzung fuer widerstandszuendkerzen
EP0313737B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen und nach dem Verfahren hergestellte Formteile
DE19962452A1 (de) Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und nach dem Verfahren hergestelltes opakes Bauteil
EP2891641A1 (de) Porenkörper mit vergrößerter spezifischer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines solchen Porenkörpers
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008059780B3 (de) Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4310674A1 (de) Plastisches Material
WO2005056494A1 (de) Verfahren zur herstellung einer precursor-keramik
DD202041A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE2106128C3 (de) Hitzehärtbare Formmassen auf Grundlage von harzartigen Organopolysiloxanen
EP3326982A1 (de) Kohlenstoffgebundene feuerfeste formkörper und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee