DE102008059780B3 - Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059780B3
DE102008059780B3 DE200810059780 DE102008059780A DE102008059780B3 DE 102008059780 B3 DE102008059780 B3 DE 102008059780B3 DE 200810059780 DE200810059780 DE 200810059780 DE 102008059780 A DE102008059780 A DE 102008059780A DE 102008059780 B3 DE102008059780 B3 DE 102008059780B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
carbon nanotubes
mass
resistance heater
ceramic matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810059780
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Glanz
Torsten Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIK HERMSDORF GmbH
Original Assignee
PORZELLANFABRIK HERMSDORF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIK HERMSDORF GmbH filed Critical PORZELLANFABRIK HERMSDORF GmbH
Priority to DE200810059780 priority Critical patent/DE102008059780B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059780B3 publication Critical patent/DE102008059780B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/24Manufacture of porcelain or white ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/19Alkali metal aluminosilicates, e.g. spodumene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit, Härte und Verschleißbeständigkeit, welche an sich elektrisch hoch isolierende Keramikwerkstoffe selbst bei hohen Betriebstemperaturen aufweisen, durch entsprechende Modifikationen des Materials bei elektrischen Widerstandsheizkörpern mit Querschnittsleitfähigkeit (in Abgrenzung zur Schicht- bzw. Oberflächenleitfähigkeit) zu nutzen. Diese Aufgabe wird durch einen keramischen Widerstandsheizkörper, vorzugsweise in Stabform, dadurch gelöst, dass in einer keramischen Matrix Kohlenstoffnanoröhrchen als elektrisch leitfähige Phase eingelagert sind. Anwendungsgebiet solcher keramischer Widerstandsheizkörper können beispielsweise beheizte Umlenk- und Kalanderwalzen in der Polymerfolientechnik sowie alle anderen Anwendungsfälle sein, wo neben der Heizfunktion mechanische Festigkeit sowie Oxidations- und Verschleißbeständigkeit bei der Heiz- und Betriebstemperatur gefordert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen keramischen Widerstandsheizkörper, welcher mittels Stromdurchgang aufgeheizt wird sowie Verfahren zu seiner Herstellung. Auch im aufgeheizten Zustand soll dieser Widerstandsheizkörper eine mechanische Festigkeit aufweisen, wie sie für technische und Isolierkeramik typisch ist, um auch als elektrisch heizbarer Konstruktionswerkstoff Verwendung finden zu können.
  • Keramische Widerstandsheizkörper sind seit langem bekannt und wegen ihrer Festigkeit und Beständigkeit im Dauerbetrieb bei hohen Temperaturen geschätzt.
  • Seit langem sind keramische Widerstandsheizkörper aus hochtemperaturfesten chemischen Verbindungen, beispielsweise aus Siliciumcarbid (siehe beispielsweise DD 300 646 ) oder aus Siliciumnitrid mit einem Zusatz von Molybdändisilicid ( DE 35 12 483 ), bekannt, wobei diese Verbindungen dem Bauteil neben der elektrischen Leitfähigkeit auch eine gewisse Festigkeit verleihen. Die zuerst genannte Patentschrift, die sich speziell der Aufbringung von Schutzschichten auf Siliziumkarbid-Widerstandsheizkörper widmet, macht damit zugleich einen Hauptnachteil dieser Widerstandsheizkörper deutlich: Bei den hohen Betriebstemperaturen erfolgt in oxidierender Atmosphäre an der Oberfläche eine Oxidation zu Siliziumdioxid, wodurch neben anderen Nachteilen die elektrische Leitfähigkeit herabgesetzt wird, was durchaus plausibel ist.
  • Diesen Nachteil hat man durch einen anderen Typ von Widerstandsheizkörpern zu beseitigen gesucht, bei welchem in eine Matrix aus hochfester und temperaturbeständiger, aber isolierender „klassischer Keramik” elektrisch leitfähige, hoch schmelzende Metalle oder deren ebenenfalls elektrisch leitfähige Verbindungen, wie beispielsweise wiederum Molybdändisilicid) eingelagert sind ( DE 26 43 131 ). In einem speziellen Fall hat man dabei eine besonders feinteilige und innige Vermischung der beiden Phasen durch die Keramisierung eines Gemisches aus siliziumorganischen Verbindungen und der elektrisch leitfähigen Phase zu erreichen versucht ( DE 195 38 695 ). Der Nachteil der technischen Lösung dieses Typs besteht darin, dass die Sinterung infolge des hohen kovalenten Bindungsanteils relativ gering ist, so dass bei relativ hohen Kosten nur eine begrenzte mechanische Festigkeit des fertigen Widerstandsheizkörpers erreichbar ist.
  • Eine besondere Modifikation des Kohlenstoffs, die sogenannten Kohlenstoffnanoröhrchen (engl. „carbon nanotubes” bzw. „CNT”) weisen eine hohe Strombelastbarkeit auf, die sie zur Einbringung in Heizmatten geeignet machen. So ist ein Cellulosevlies bekannt, in welches die verschiedensten metallischen und Kohlenstoffpartikel, darunter auch, allerdings ohne nähere Angaben, Kohlenstoffnanoröhrchen, eingearbeitet sind ( DE 10 2006 014 171 ). Als maximale Betriebstemperatur dieser Heizmatten sind 100°C vorgegeben, was beim genannten Trägermaterial verständlich ist, aber zugleich in nachteiliger Weise die Anwendung als selbstragende Heizelemente bzw. bei höheren Temperaturen ausschließt.
  • Es sind auch zahlreiche technische Lösungen mit Kohlenstoffnanoröhrchen in Verbindung mit Keramik bekannt geworden. Jedoch haben die daraus gefertigten Bauteile keine mit der vorliegenden Erfindung vergleichbare Funktion bzw. Anwendungsgebiete.
  • So geht es beispielsweise unter Ausnutzung der günstigen Festigkeitseigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen um hochfeste Materialien für schussfeste Bekleidung ( WO 2005/047181 ), Anpassung unterschiedlicher Wärmedehnungskoeffizienten in Verbundwerkstoffen für Schaltungssubstrate, d. h. also bei prinzipiell elektrisch isolierenden Bauteilen ( DE 197 41 580 ), Herstellung hochfester makroskopischer Fasern ( EP 1 375 460 ), schwindungsarme Formteile ( GB 2 360 244 ), Erzielung einer bestimmten Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit ( WO 2005/033036 ) und vor allem hohe Bruchzähigkeit ( WO 2002/018296 , WO 2004/110950 ), wobei in einigen Fällen sowohl im Zusammenhang mit der Bruchzähigkeit ( WO 2005/028394 , US 2007/0134496 ) als auch mit der Wärmeleitfähigkeit ( JP 2004076044 ) zusätzlich eine metallische Phase für erforderlich gehalten wird.
  • Eine elektrische Funktion ist beispielsweise bei der Herstellung eine „Chemiresistors” gegeben, wobei eine isolierende Matrix mit elektrisch leitfähigen Einlagerungen bei Einwirkung bestimmter Chemikalien „quillt” und sich dadurch der spezifische Widerstand der Anordnung erhöht (US-Patentanmeldung 2002081397) oder bei einer Heizplatte mit in einem Isolierstoff derart verteilten Kohlenstoffnanoröhrchen, dass sie untereinander Kontakt haben ( WO 2004/023845 ).
  • Bei diesen letztgenannten Veröffentlichungen sind Keramiken im übrigen nicht zwingend vorgeschrieben sondern eher beiläufig als Alternative zu vielen anderen isolierenden Stoffen, hauptsächlich organischen Polymeren, erwähnt und bei der Veröffentlichung WO 2004/023845 auch durch kein Beispiel belegt. Bei der Veröffentlichung US 2002081397 kommt hinzu, dass dort auch die Kohlenstoffnanoröhrchen nur als eine beiläufige Alternative beispielsweise zu an deren Kohlenstoffpulvern oder Metallpulvern als elektrisch leitfähige Phase erwähnt sind.
  • Eine Zwischenform zwischen den zuletzt erwähnten Polymeren einerseits und Silikat- und Oxidkeramik nach der vorliegenden Erfindung andererseits, jeweils mit eingelagerten Kohlenstoffnanoröhrchen, stellt ein Werkstoff dar, welcher durch Pyrolyse von elementorganischen Polymeren hergestellt wird, wobei organischer Kohlenstoff entsteht und zugleich eine innige Bindung der entstandenen Precursor-Keramik zu eingelagerten Kohlenstoffnanoröhrchen angestrebt wird ( DE 103 33 961 A1 ). Zur elektrischen Leitfähigkeit dieses Werkstoffes sowie zum Beitrag der möglicherweise durch Bindung an die Keramik veränderten Kohlenstoffnanoröhrchen zu derselben ist dieser Veröffentlichung nichts zu entnehmen.
  • Weiterhin ist eine bei der vorliegenden Erfindung nicht verwendete Aluminiumnitridkeramik mit eingelagerten Kohlenstoffnanoröhrchen bekannt ( US 7.250.215 B2 ), deren Hauptfunktion in einer elektrostischen Spannwirkung besteht, was eine Plattengestalt voraussetzt und deren elektrische Leitfähigkeit auch durch eingelagerte Carbide oder Metallteilchen bewirkt werden kann.
  • Schließlich ist ein gleichfalls plattenförmiges Heizelement mit Kohlenstoffnanoröhrchen vorzugsweise in einer Polymer- aber auch in einer Keramikmatrix bekannt ( WO 2004/023 845 A1 ), bei welchem technisch nutzbare elektrische Leitfähigkeiten durch erhöhten Aufwand, nämlich durch relativ hohe Gehalte an sehr langen („einige μm bis einige hundert μm”) Kohlenstoffnanoröhrchen erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Festigkeit, Härte und Verschleißbeständigkeit, welche an sich elektrisch hoch isolierende Keramikwerkstoffe selbst bei hohen Betriebstemperaturen aufweisen, durch entsprechende Modifikationen des Materials bei elektrischen Widerstandsheizkörpern mit Querschnittsleitfähigkeit (in Abgrenzung zur Schicht- bzw. Oberflächenleitfähigkeit) zu nutzen. Anwendungsgebiet solcher keramischer Widerstandsheizkörper können beispielsweise beheizte Umlenk- und Kalanderwalzen in der Polymerfolientechnik sowie alle anderen Anwendungsfälle sein, wo neben der Heizfunktion mechanische Festigkeit sowie Oxidations- und Verschleißbeständigkeit bei der Heiz- und Betriebstemperatur gefordert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Für die keramische Matrix der erfindungsgemäßen Widerstandsheizkörper findet die ganze Palette der Keramikisolierstoffe von C 110 bis C 250 sowie von C 410 bis C 799 nach DIN EN 60672 mit den bekannten hervorragenden Festigkeitseigenschaften aber auch mit einem hohem elektrischen Isolationsvermögen ausgedrückt durch typische spezifische Widerstandswerte von ρ > 1010 Ω·m Anwendung. Überraschend wurde erfindungsgemäß gefunden, dass mittels Masseanteilen von Kohlenstoffnanoröhrchen im einstelligen Prozentbereich nicht nur resultierende spezifische Widerstandswerte erreichbar sind, welche einen Einsatz als elektrischen Widerstandsheizkörper gestatten, sondern dass dadurch auch, wie die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen werden, die Festigkeit im rohen wie im gebrannten Zustand weiter gesteigert werden konnte. Was die Beständigkeit der Widerstandsheizkörper bei hohen Betriebstemperaturen angeht, so bietet dafür beispielsweise der Einsatz von Hochtemperatur-Isolier-keramik der Typen C 510 bis C 530 nach der oben erwähnten Norm als keramische Matrix im Sinne der vorliegenden Erfindung beste Voraussetzungen.
  • Der erfindungsgemäße keramische Widerstandsheizkörper zeichnet sich aus durch:
    • – sehr gute, d. h. sehr gleichmäßige Temperaturverteilung,
    • – geringe erforderliche elektrische Heizleistung,
    • – praktisch vernachlässigbare Wärmeverluste über die Anschlussleitungen,
    • – kurze Aufheizzeiten,
    • – eine ausgezeichnete Temperaturschockfestigkeit und
    • – eine verbesserte Bruchfestigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei logischerweise, anders als bei der patentrechtlich bestimmten Anordnung der Patentansprüche, mit dem Herstellungsverfahren begonnen wird.
  • Die beigefügten Abbildungen zeigen:
  • 1: eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer Bruchfläche eines erfindungsgemäßen Widerstandsheizkörpers in etwa 14.000facher Vergrößerung und
  • 2: eine grafische Darstellung des Temperaturverlaufes des spezifischen Widerstandes eines erfindungsgemäßen Widerstandsheizkörpers.
  • Ausführungsbeispiel Herstellungsverfahren
  • Aus einer Tonerdeporzellanmasse entsprechend C 130 nach DIN EN 60672 und Kohlenstoffnanoröhrchen des Typs Nanocyl 7000 mit Mehrfachwandungen (durchschnittlicher Durchmesser 9,5 nm; durchschnittliche Länge 1,5 μm; Reinheit 90%; spezifische Oberfläche 250 bis 300 m2/g) werden Versätze mit Anteilen an Kohlenstoffnanoröhrchen von 2, 4 und 6 Masseprozent hergestellt. Entsprechende Versätze mit 2 und 4 Masseprozent an Kohlenstoffnanoröhrchen werden parallel hergestellt, um sie nach dem Mischen durch Rühren noch einer intensiveren Mischung durch Nassmahlung über 1 Stunde in einer Trommelmühle zu unterziehen.
  • Die Aufbereitung erfolgt nach folgendem Regime:
    • – zunächst werden die Kohlenstoffnanoröhrchen in Wasser gegeben und 4 h lang gerührt,
    • – danach wird die Tonerdeporzellanmasse in Form von Spänen einer Pressmasse zugeführt,
    • – dieses Gemisch wird mindestens 16 h lang gerührt und erforderlichenfalls zusätzliches Wasser eingebracht,
    • – Der mit * versehene Versatz wird danach noch mindestens 1 h lang in einer Trommelmühle nass gemahlen.
  • An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass das einleitende Deagglomerieren und Dispergieren nur der Kohlenstoffnanoröhrchen in Wasser gefolgt von einem Mischen und Homogenisieren mit den Bestandteilen der späteren keramischen Matrix für das Herstellungsverfahren erfindungswesentlich ist, um den Dispersionsgrad der Kohlenstoffnanoröhrchen gegenüber dem Anlieferzustand zu erhöhen, was für die elektrischen Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses von Bedeutung ist. Diese dispergierten Kohlenstoffnanoröhrchen werden dann im zweiten Verfahrensschritt mit der keramischen Masse vermischt. 1 zeigt wegen der Bedeutung der Dispergierung der Kohlenstoffnanoröhrchen für die elektrischen Eigenschaften eine elektronenmikroskopische Aufnahme einer Bruchfläche eines erfindungsgemäßen keramischen Widerstandsheizkörpers, wobei die dunklen Bereiche im unterschiedlichen Maße dispergierte Kohlenstoffnanoröhrchen sind.
  • Anschließend wird der Schlicker auf einer Filterpresse bei einem Abpressdruck von etwa 9 kp/cm2 entwässert und auf einer Strangpresse zu Rohren verpresst. Die nachfolgende Tabelle 1 gibt die erzielten keramischen Eigenschaften für die ungebrannten Rohlinge an: Tabelle 1
    Masseanteil Kohlenstoffnanoröhrchen 2% 4% 6% 4%* 2%*
    Litergewicht [g/l] 1318 1253 1189 1243 1315
    Feuchte [%]: filtriert extrudiert 27,2 33,8 36,5 33,6 28,4
    27,3 33,3 37,5 33,5 27,8
    Rohdichte [g/cm3] 1,75 1,59 1,48 1,62 1,77
    Trockenschwindung in % 5,7 8,5 9,7 n. b. n. b.
  • Ausführungsbeispiele Erzeugnisse
  • Nachfolgend sind in Tabelle 2 insgesamt 17 Wertepaare erfindungsgemäßer keramischer Widerstandsheizkörper nach Zusammensetzung und Brenntemperatur aufgeführt und den erreichten Keramikeigenschaften der gleichen Wertepaare in Tabelle 3 gegenübergestellt. Tabelle 2
    Lfd. Nr. Versuch Nr. Keramikmasse Masseprozent Kohlenstoffnanor. Brenntemperatur in °C
    1 0 Vergleichswerte Al2O3-Porzellan 0 1300
    2 7 Al2O3-Porzellan 3 1000
    3 7 Al2O3-Porzellan 3 1100
    4 7 Al2O3-Porzellan 3 1200
    5 7 Al2O3-Porzellan 3 1300
    6 8 Al2O3-Porzellan 4 1000
    7 8 Al2O3-Porzellan 4 1100
    8 8 Al2O3-Porzellan 4 1200
    9 8 Al2O3-Porzellan 4 1300
    10 9 Al2O3-Porzellan 7 1000
    11 9 Al2O3-Porzellan 7 1100
    12 9 Al2O3-Porzellan 7 1200
    13 9 Al2O3-Porzellan 7 1300
    14 0 Vergleichswert Cordierit porös 0 1300
    15 12 Cordierit porös 4 1300
    16 11 Cordierit porös 5 1300
    17 13 Cordierit porös 6 1300
    Tabelle 3:
    Lfd. Nr. Biegefestigkeit in MPa Sinterdichte in g/cm3 Wasseraufnahme in % Offene Porosität in % Gesamtschwindung in %
    1 160 2,67 0 0 12
    2 16,0 1,65 22,5 37,0 9,92
    3 27,5 1,76 17,7 31,1 10,89
    4 42,9 1,88 15,1 28,5 12,03
    5 53,4 1,99 11,3 22,5 7,48
    6 17,2 1,60 24,3 38,9 10,00
    7 25,6 1,68 20,3 34,2 12,44
    8 17,2 1,80 17,5 31,5 14,63
    9 44,6 1,89 14,5 27,3 8,94
    10 13,2 1,41 33,5 47,1 10,33
    11 15,8 1,45 30,3 44,2 12,44
    12 23,2 1,63 17,5 42,1 14,31
    13 27,7 1,57 25,3 39,9 11,87
    14 60 2,1 7 15 9
    15 29,8 1,66 20,9 34,8 12,20
    16 25,7 1,50 25,7 39,5 14,07
    17 20,5 1,48 28,0 41,4 15,20
  • Der spezifische Widerstand des Widerstandsheizkörpers mit der lfd. Nr. 4 mit 3 Masseprozent Kohlenstoffnanoröhrchen beträgt ρ = 0,42 Ω·m und derjenige des Widerstandsheizkörpers mit der lfd. Nr. 12 mit 7 Masseprozent Kohlenstoffnanoröhrchen ρ = 0,057 Ω·m.
  • Es ergibt sich eine flache Perkolationskurve (sprunghafte Änderung des spezifischen Widerstandes mit dem Masseanteil an Kohlenstoffnanoröhrchen, d. h. der spezifische Widerstand ändert sich anders als bei den obenerwähnten Werkstoffsystemen mit Kohlenstoffnanoröhrchen in einer Polymermatrix mit der Erhöhung des Masseanteiles von 3% auf 7% nur von beispielsweise 0,42 Ω·m auf 0,057 Ω·m. Diese flache Perkolationskurve macht zum einen das Auftreten von „hot spots”, welche die Zuverlässigkeit des Widerstandsheizkörpers beeinträchtigen würden, weniger wahrscheinlich und erlaubt es zum zweiten, den spezifischen Widerstand über den Masseanteil einzustellen.
  • Wie 2 zeigt, haben die erfindungsgemäßen keramischen Widerstandsheizkörper einen negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, d. h. es sind Heißleiter, die im Betrieb eine externe Strombegrenzung erfordern, da sie ansonsten „durchgehen” würden. Der Betrag dieses Temperaturkoeffizienten nimmt mit zunehmendem Masseanteil der Kohlenstoffnanoröhrchen ab.
  • Eine typische Ausführungsform eines ordnungsgemäßen Widerstandsheizkörpers hat beispielsweise die folgenden Abmessungen und Betriebskennwerte:
    • – zylindrischer Stab mit den Abmessungen Durchmesser 10 mm und Abstand der Stromzuführungen 150 mm,
    • – spezifischer Widerstand ρ = 0,00853 Ω·m (Widerstandsheizkörper mit der lfd. Nr. 10),
    • – 33 s Aufheizzeit auf 230°C bei 100 W Heizleistung,
    • – benötigte Leistung um die Temperatur im gegebenen Anwendungsfall auf dem genannten Sollwert zu halten: etwa 10 W,
    • – Abkühlung auf Raumtemperatur nach Abschalten des Heizstromes in etwa 12 Minuten.

Claims (21)

  1. Keramischer Widerstandsheizkörper in Stabform, dadurch gekennzeichnet, dass in einer silikat- oder oxidkeramischen Matrix 1 bis 8 Masseprozent Kohlenstoffnanoröhrchen mit einer mittleren Länge von bis zu 1,9 μm als elektrisch leitfähige Phase eingelagert sind.
  2. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen ein Verhältnis der Länge zum Durchmesser im Bereich von 100 bis 200 haben.
  3. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus Alkalialuminiumsilicat besteht.
  4. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus Magnesiumsilicat besteht.
  5. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus Erdalkalialuminiumsilicat besteht.
  6. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus Zirkonporzellan besteht.
  7. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus porösen Aluminiumsilicat besteht.
  8. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus porösem Magnesiumaluminiumsilicat besteht.
  9. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus Mullitkeramik besteht.
  10. Keramischer Widerstandsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Matrix aus hoch-Al2O3-haltiger Keramik besteht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandsheizkörpers nach einem der bisherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Masseaufbereitung, bei welcher der spezifische Widerstand an der Perkolationsschwelle über die Dispersität der Kohlenstoffnanoröhrchen in der aus der Masse hergestellten Keramik eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Masseaufbereitung, bei welcher spezifische Widerstand der aus der aus der Masse hergestellten Keramik für Werte oberhalb der Perkolationsschwelle über den Masseanteil der Kohlenstoffnanoröhrchen eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Masseaufbereitung zunächst die Kohlenstoffnanoröhrchen in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, deagglomeriert und dispergiert werden, dann die Massebestandteile zur Bildung der keramischen Matrix zugegeben und die Masse gemischt und homogenisiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deagglomerieren und Dispergieren durch Rühren erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Massebestandteile zur Bildung der keramischen Matrix als Schlicker zugegeben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Massebestandteile zur Bildung der keramischen Matrix als Späne oder Granulat einer Pressmasse zugegeben werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen und Homogenisieren durch Rühren erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen und Homogenisieren durch Nassmahlen erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Nassmahlen nach dem Rühren erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisieren durch einen Strangpressarbeitsgang vor der eigentlichen Formgebung erfolgt bzw. fortgesetzt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eigentliche Formgebung durch Strangpressen erfolgt.
DE200810059780 2008-11-27 2008-11-27 Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102008059780B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059780 DE102008059780B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059780 DE102008059780B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059780B3 true DE102008059780B3 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059780 Expired - Fee Related DE102008059780B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059780B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2564952A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 United Technologies Corporation Poröser keramischer Körper und Verfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023845A1 (en) * 2002-08-02 2004-03-18 Nanotech Co., Ltd. Seat-like heating units using carbon nanotubes
DE10333961A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Precursor-Keramik
US7250215B2 (en) * 2003-07-07 2007-07-31 Ngk Insulators, Ltd. Aluminum nitride sintered body containing carbon fibers and method of manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004023845A1 (en) * 2002-08-02 2004-03-18 Nanotech Co., Ltd. Seat-like heating units using carbon nanotubes
US7250215B2 (en) * 2003-07-07 2007-07-31 Ngk Insulators, Ltd. Aluminum nitride sintered body containing carbon fibers and method of manufacturing the same
DE10333961A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Precursor-Keramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2564952A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 United Technologies Corporation Poröser keramischer Körper und Verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318514B3 (de) Mehrschichtiges keramisches Verbundmaterial mit thermischer Schutzwirkung
EP2002056B1 (de) Mit elementarem kohlenstoff angereichertes papier
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
EP1734024B1 (de) Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP1339652A2 (de) Keramischer verbundwerkstoff
EP1741685A1 (de) Poröser beta-SIC-haltiger keramischer Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114628B4 (de) Verfahren zum Herstellen von endkonturnah geformten Siliciumcarbid-Keramiken
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
EP1899280A1 (de) PORÖSER ß-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
EP2597075A1 (de) Poröser alpha-SiC-haltiger Formkörper mit durchgehend offener Porenstruktur
DE102005027561B4 (de) Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
WO2005049524A1 (de) Karbidische und oxidische keramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008059780B3 (de) Keramischer Widerstandsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3649094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem graphenhaltigen material ummantelten partikulären trägermaterials und eines keramischen bauteils, sowie keramisches bauteil
EP3687957A2 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid
EP2053029B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Bauteils
DE102009022112A1 (de) Bremsbelag, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bremsbelags sowie Bremseinheit umfassend einen solchen Bremsbelag
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
EP1651583A1 (de) Verfahren zur herstellung einer precursor-keramik
EP1472197A1 (de) Keramischer verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und glühstiftkerze mit einem solchen verbundwerkstoff
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
WO2008074319A2 (de) Keramisches elektrisches heizelement
DE10243017B4 (de) Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee