DE10242768A1 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse Download PDF

Info

Publication number
DE10242768A1
DE10242768A1 DE10242768A DE10242768A DE10242768A1 DE 10242768 A1 DE10242768 A1 DE 10242768A1 DE 10242768 A DE10242768 A DE 10242768A DE 10242768 A DE10242768 A DE 10242768A DE 10242768 A1 DE10242768 A1 DE 10242768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
filling
oil
bar
cooking oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242768A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/226,278 priority Critical patent/US6777013B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10242768A priority patent/DE10242768A1/de
Publication of DE10242768A1 publication Critical patent/DE10242768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • A21C9/061Making continuous filled tubular products, e.g. with subsequent cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Teig, mit einer Füllung gemischt aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, insbesondere zur Herstellung eines Teigstückes in Form eines mit grünen Zwiebeln gefüllten Crepes. Es wird fortlaufend ein dünner Teigstrang mit konstanter Breite hergestellt und eine Schicht aus Öl auf der Strangoberfläche aufgebracht, anschließend wird eine Schicht einer Füllung aus Früchten und Gemüse auf die Oberfläche der Ölschicht aufgestreut. Dann wird der Teigstrang mit der Füllung in einen kontinuierlichen Teigriegel gerollt, der nach außen transportiert wird. Anschließend wird der Teigriegel in kreisförmige Zylinder mit ringförmigen Öl- und Füllungs-Lagen, die gleichmäßig darin verteilt sind, geschnitten. Mit vorliegender Erfindung werden Teigstücke mit gleichmäßig gemischten Lagen aus Backfett und Füllungsschichten aus Frucht und Gemüse in Massenproduktion hergestellt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Teig, der mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse gemischt ist, insbesondere ein Herstellverfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Teig für Crepes mit grünen Zwiebeln.
  • Der Vorgang des Herstellens eines herkömmlichen Crepes mit grünen Zwiebeln umfaßt das Rollen des rohen Teiges in ein etwa kreisförmiges dünnes Teigstück, das als gekochtes Crepe mit grünen Zwiebeln gebraten oder gebacken wird.
  • Der Vorgang des Bearbeitens beim Herstellen von rohem Teig des vorerwähnten Crepes mit grünen Zwiebeln macht jedoch erforderlich, daß die Arbeitskraft die grünen Zwiebeln mischt und rollt, und das Fett gleichmäßig in den rohen Teig einbringt, wie auch den Teig in Stücke unterteilt.
  • Ein solcher Arbeitsvorgang hat folgende Nachteile:
    • 1. Er ist nur für das Herstellen von kleinen Mengen und für von Hand ausgeführte Arbeitsvorgänge, etwa für den Straßenverkauf, geeignet, nicht jedoch für die Massenherstellung;
    • 2. Es ist sehr schwierig, die gehackten grünen Zwiebeln oder das Backfett mit dem Teig zu mischen und zu rollen; insbesondere ist es schwierig, die gehackten grünen Zwiebeln und das Backfett von Hand in den Teig einzuarbeiten.
  • Im Hinblick auf diese Nachteile des herkömmlichen Verfahrens hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Lösungen vorzuschlagen, wie die Ölschicht und die Füllschicht in den Teig gleichmäßig verteilt werden können, und wie der Teig für die Herstellung von Crepes mit grünen Zwiebeln in Massenproduktion durchgeführt werden kann.
  • Hauptziel der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Teig, der mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse gemischt ist, anzugeben, um ein Teigstück gleichförmig mit dem Speiseöl und der Früchte- und Gemüse-Füllung gemischt in Massenproduktion herzustellen.
  • Um dies zu erreichen, wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform nachstehend detalliert beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung,
  • 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 3 eine Schnittdarstellung zweier Seiten einer sich bewegenden Teigschicht, die durch eine konische Walze nach der Erfindung positioniert und begrenzt wird;
  • 4 eine Schnittdarstellung, die zeigt, wie Speiseöl in einer Riegelform auf die Teigschichtt nach der Erfindung aufgebracht wird;
  • 5 ist eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt einer weichen Schabervorrichtung, die die Oberfläche der Teigschicht nach der Erfindung bürstet,
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verteilervorrichtung für granulierte Füllung nach der Erfindung,
  • 7 ist eine Schnittdarstellung einer beispielsweisen Ausführungsform der Verteilervorrichtung für die granulierte Füllung nach der Erfindung,
  • 8 ist eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Verteilervorrichtung für die granulierte Füllung nach der Erfindung,
  • 9 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Verteilervorrichtung für die granulierte Füllung, nach der Erfindung,
  • 10 ist eine Darstellung einer geneigten Walze nach der Erfindung,
  • 11 ist eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung, mit der der Teigstrang mit Hilfe der geneigten Walze aufgerollt wird,
  • 12 ist eine Schnittdarstellung der Vorrichtung, mit der der Teigstrang mit Hilfe der geneigten Walze aufgerollt wird,
  • 13 ist eine Aufsicht auf die geneigte Walze nach der Erfindung, die den Teigstrang in eine Riegelform rollt,
  • 14 ist eine Schnittansicht des Teigriegels, der durch eine zentrale Öffnung der Schneidvorrichtung nach der Erfindung geführt wird, bevor er geschnitten wird,
  • 15 ist eine Schnittansicht des Teigriegels, der in einen Kreiszylinder mit Hilfe der Schneidvorrichtung geschnitten wird,
  • 16 ist eine Seitenansicht einer Aufwärtsbewegung eines oberen Bandes, das durch einen nach oben gehenden Stößel angetrieben wird,
  • 17 ist eine Seitenansicht einer Abwärtsbewegung des oberen Bandes, das von dem sich nach abwärts bewegenden Stößel angetrieben wird,
  • 18 ist eine Schnittansicht eines Teigstückes, das nach vorliegender Erfindung hergestellt wird,
  • 19 ist eine schematische Darstellung der Schneidvorrichtung nach der Erfindung, die durch einen Schneidetisch ersetzt ist, und
  • 20 ist eine schematische Darstellung in Seitenansicht der Schneidvorrichtung nach der Erfindung, die durch den Schneidetisch ersetzt ist.
  • In Verbindung mit den 1 und 2 umfaßt das Herstellverfahren nach der Erfindung folgende Schritte:
    • a) es wird eine dünne Teigschicht (W) kontinuierlich über ein Förderband (80) in einer bestimmten Richtung gefördert;
    • b) es wird kontinuierlich Speiseöl (S) in Streifenform auf die Teigschicht (W) aufgebracht, damit mindestens eine Lage Speiseöl (S) auf der Teigschicht (W) ausgebreitet wird;
    • c) das streifenförmig aufgebrachte Speiseöl (S) wird in einer gleichförmigen und dünnen Lage auf die Oberfläche der Teigschicht (W) aufgebracht;
    • d) es wird die Füllung (90) aus Früchten und Gemüse gleichmäßig und nach abwärts auf die Lage Öl (S1) aufgestreut;
    • e) es wird die Teigschicht (W) als Teigriegel (W2) gerollt, wodurch die Lage Öl (W1) wie auch die Lage der Füllung (90) aus Früchten und Gemüse in Ringen innerhalb des Teigriegels (W2) gleichmäßig bedeckt wird;
    • f) anschließend wird der geförderte Teigriegel (W2) kontinuierlich in eine Vielzahl von kreisförmigen Zylindern (W3) geschnitten.
  • Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Teig mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von mehreren Mangelwalzen (11, 12, 13) so angeordnet sind, daß sie auf einer Seite eines Maschinentisches 10 befestigt und in der Lage sind, einen dicken Teigstreifen (W5) in die dünne Teigschicht (W) einzukneten, wie in den 1 und 2 gezeigt. Ein Förderrohr 20 nimmt das Speiseöl (S) auf und hat mindestens eine Führungsöffnung 22 am Bodenteil des Rohres, wobei das Förderrohr 20 im oberen Bereich des Förderbandes 80 befestigt ist, wodurch das Speiseöl S duch die Führungsöffnung 22 geleitet und in Streifenform auf der Oberfläche der Teigschicht (W) verteilt wird, wie in 4 gezeigt.
  • Mindestens zwei weiche Schabervorrichtungen 30 sind im oberen Bereich des Förderbandes 80 angebracht und auf der Rückseite des Förderrohres 20 angeordnet; der weiche Schaber 30 streicht und egalisiert das streifenförmig aufgetragene Speiseöl S auf der Oberfläche der Teigschicht W auf dem Förderband in eine ebene, dünne Schicht, wodurch die Lage Öl S1 auf der Oberfläche der Teigschicht W ausgebildet wird, wie in 5 gezeigt.
  • Die 6, 7, 8 und 9 zeigen eine Vorrichtung 60, die zum Aufstreuen einer granulierten Füllung ausgebildet ist, die im oberen Bereich des Förderbandes 80 befestigt ist und die einen Behälter 61 aufweist, der miteinander in Verbindung stehende obere und untere Führungsrinnen 62, 63 für die Füllung aufweist. Eine obere Mischwalze 64, die drehbar angetrieben wird, ist beweglich an die obere Füllungs-Führungsrinne 62 angeschlossen. Eine untere Füllungs-Führungsrolle 65, die drehbar angetrieben ist, ist beweglich mit der unteren Füllungs-Führungsrinne 63 verbunden. Die Drehungen der oberen Mischwalze 64 und der unteren Füllungs-Führungswalze 65 leiten die Füllung 90 von der oberen Füllungs-Führungsrinne 62 in die untere Füllungs-Führungsrinne 63, damit die Füllung durch einen Füllungs-Führungsauslaß 68 des Behälters 61 gleichmäßig nach außen verstreut wird und auf die Oberfläche der Lage Öl W1 fällt.
  • Wie sich aus den 1013 ergibt, ist eine rotierend angetriebene, geneigte Walze 40 im oberen Bereich des Förderbandes 80 schräg verlaufend befestigt und auf der Rückseite des weichen Schabers 30 angeordnet, um den Teigstrang W, der durch das Förderband 80 gefördert wird, in den Teigriegel W2 zu walzen.
  • Aus den 1417 ergibt sich eine Schneidvorrichtung 50, die im unteren Bereich des Auslassendes des Förderbandes 80 angeordnet ist und eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 52 aufweist, die in einem Trog 54 aufgenommen sind. Wenn die Schneidwerkzeuge 52 aktiviert werden, kann die Druckkraft, die sich zwischen den Schneidwerkzeugen 52 bildet, eine durchgehende Zentrieröffnung 53 ausbilden, das dem Teigriegel W2 den Eintritt ermöglicht. Das Gehäuse der Schneidwerkzeuge 52 schließt die durchgehende Zentrieröffnung 53, wodurch der Teigriegel W2 beim Passieren der Öffnung 53 in einen kreisförmigen Zylinder W3 geschnitten wird, der auf ein unteres Förderband 85 abgegeben wird.
  • Nach den Hauptmerkmalen der vorbeschriebenen Einrichtung ist eine Druckplatte 72 auf dem unteren Förderband 85 der Schneidvorrichtung 50 befestigt und kann intermittierend versetzt werden und pausieren, wie sich aus den 14 bis 17 ergibt. Ein Stößel 70, der in der Lage ist, sich intermittierend auf- und abzubewegen, wie in den 16 und 17 dargestellt, ist in dem unteren Förderband 85 angeordnet, das im unteren Bereich der Schneidvorrichtung 50 positioniert ist. Eine Deckplatte 74 mit größerer Fläche ist mit dem unteren Bereich des Stößels 70 verbunden und in der Lage, ein oberes Band 851 auf eine geeignete Höhe zu bringen.
  • Entsprechend den Hauptmerkmalen der erfindungsgemäßen Einrichtung, nach denen dann, wenn der Stößel 70 nach oben geht, das obere Band 851 durch die Deckplatte 74 angehoben wird und an das entfernte Ende des Teigstranges W2 anschließt, wird der Teigstrang W2 von dem Schneidwerkzeug 52 in die kreisförmigen Zylinderabschnitte W3 geschnitten, und die Abwärtsbewegung der Deckplatte 74 bewirkt, daß das obere Band 851 den kreisförmigen Zylinder W3 aufnimmt und sich nach abwärts bewegt; gleichzeitig wird der geschnittene und gepresste kreisförmige Zylinder W3 durch eine zeitgenaue Aktivierung des oberen Bandes 851 nach vorwärts befördert, wobei die Bewegung der Deckplatte 74 nach oben das obere Band 851 synchron antreibt, um den kreisförmigen Zylinder W3 anzuheben, der im unteren Bereich der Druckplatte 72 angeordnet ist und ihn gegen die untere Fläche der Druckplatte 72 drückt, wodurch der kreisförmige Zylinder W3 in ein Teigstück W4 gedrückt und deformiert wird, das nach außen befördert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der kreisförmige Zylinder W3 so gepresst, daß er zu dem Teigstück W4 deformiert und nach Bedarf nach außen transportiert wird; hierbei hat der Querschnitt des Teigstückes W4 Ringlagen von Öl S1 und Schichten aus granuliertem Füllmaterial 90.
  • Des weiteren ist nach der Erfindung eine Nadelstange 45 am unteren Bereich der geneigten Walze 40 befestigt. Ferner wird die Füllung 90 aus gekörnten Früchten und Gemüse durch Verwendung von gehackten grünen Zwiebeln, Früchten oder gekochten Bohnen hergestellt.
  • Weiterhin wird nach der Erfindung die Schneidvorrichtung 50 durch einen Schneidtisch 50' ersetzt, wie in den 19 und 20 dargestellt. Der Schneidtisch 50' ist im oberen Bereich des hinteren Abschnittes des Förderbandes 80 angeordnet; die Seitenfläche des Schneidtisches 50' ist mit einem Schneidmesser 52' verbunden, das nach oben und unten wie auch in Längsrichtung verschoben werden kann. Wenn das Schneidmesser 52' nach unten in eine untere Totpunktlage verschoben wird, schneidet es den Teigstrang W2 auf dem Förderband 80 in die kreisförmigen Zylinder W3.
  • Die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung wird nachstehend beschrieben:
    • (1) Wie in den 1 und 3 dargestellt, wird der Teigstreifen W5 durch eine Vielzahl von Walzen 11, 12, 13 in den dünnen Teigstrang W bestimmter Dicke gemangelt und fällt auf das Förderband 80, von wo es gegen das Förderrohr 20 transportiert wird. Wie in 3 gezeigt, drehen sich die konischen Walzen 17 frei. Wenn der dünne Teigstrang W längs des Förderrohres 20 transportiert wird, kommt der konische Körper 171 der konischen Walzen 17 mit der Oberfläche des dünnen Teigstranges W in Kontakt und wird passiv in Drehung versetzt. Räder 172 mit konstantem Durchmesser auf den seitlichen Flächen der konischen Walzen 17 rollen und pressen zwei Seiten des Förderbandes 80, so daß damit abnormale, nach links und nach rechts gerichtete Bewegungen des dünnen Teigstranges W vermieden werden und die konstante Breite des Teigstranges W gesteuert wird. Wie in 4 gezeigt, führt das Förderrohr 20 Speiseöl S, wie z. B. Backöl, das durch ein anderes Gerät bereit gestellt wird, und das von der Führungsöffnung 22 nach außen gefördert wird. Das Speiseöl S wird in Form eines Riegels oder Streifens kontinuierlich auf die Oberfläche des Teigstranges W, der sich vorwärts bewegt, aufgebracht. Nach 5 sind eine Anzahl von weichen Schaber- oder Kratzvorrichtungen 30 oder Bürsten im oberen Bereich des Förderbandes 80 über ein Wellenteil 31 befestigt; die weiche Schabervorrichtung 30 verwendet das Wellenteil 31 als Zentrierung, um eine Einstellung und Positionierung bei einem bestimmten Winkel zu erreichen, wodurch der untere Rand der weichen Schabervorrichtung 30 in der Lage ist, mit dem Speiseöl S in Form eines Riegels oder Streifens wirksam Kontakt zu geben. Das streifenförmig aufgebrachte Speiseöl S, das durch den unteren Rand des Schabers aufgetragen wird, wird dünn, flach und gleichmäßig auf der Oberfläche des Teigstranges W ausgebreitet, so daß die Lage Öl S1 ausgebildet wird.
    • (2) Die 6, 7 und 8 zeigen die Füllungs-Aufstreuvorrichtung 60. Die aus granulierten Früchten und Gemüse bestehende Füllung 90 weist gehackte grüne Zwiebeln oder gekochte Bohnen auf und ist in einem Behälter 61 aufgenommen. Die obere (fehlende) Walze 64 weist eine Anzahl von konvexen Stiften 641 auf, die in der Lage sind, die Füllung 90 gleichmäßig zu mischen, so daß verhindert wird, daß die Füllung 90 sich an bestimmten Stellen der oberen Füllungs-Führungsrinne 62 ansammelt. Auf Grund des Drehantriebs der oberen Mischwalze 64 wird die Füllung 90 gleichmäßig in die untere Füllungs-Führungsrinne 63 eingebracht.
  • Die untere Füllungs-Führungsrolle 65 besitzt eine Anzahl von in Längsrichtung angeordneten Unterteilungen 651; der äußere Umfangsrand der Unterteilung 651 weist eine Anzahl von gekrümmten, konkaven Teilen 652 auf; ein Ringspalt 653 ist zwischen den benachbarten Unterteilungen 651 angeordnet.
  • Eine Füllungs-Schöpfplatte 66 ist an einer Wandfläche 631 außerhalb der unteren Füllungs-Führungsrinne 63 befestigt und besitzt eine Anzahl von kleinen konvexen Streifen 661 am vorderen Ende der Füllungs-Schöpfplatte 66 zum Einsetzen in den ringförmigen Spalt 653. Wenn die Füllung 90 in den gekrümmten konkaven Teil 652 fällt, kann deshalb die fein granulierte Füllung 90 in den ringförmigen Spalt 653 fallen. Die Drehung der unteren Füllungs-Führungswalze 65 bewirkt, daß die Füllung 90 nach außen durch den Auslaß 68 im unteren Bereich der Füllungs-Aufstreuvorrichtung (60) fällt, in der die Füllung 90, die in dem ringförmigen Spalt 653 positioniert ist, durch die feststehenden und unbeweglichen kleinen konvexen Streifen 661 geschöpft wird, so daß sie aus dem Auslaß 68 herausfällt. Deshalb wird, wenn die gesamte Füllung 90 aus dem Auslaß 68 gefallen ist, gleichmäßig auf der Lage Öl W1 auf der Oberfläche des Teigstranges W verteilt, wie in 9 gezeigt ist.
  • Die geneigte Walze 40, die drehend angetrieben wird, ist schräg im oberen Bereich des Förderbandes 80 in dem rückseitigen Bereich der Füllungs-Aufstreuvorrichtung 60 befestigt, wie in den 10, 11, 12 und 13 dargestellt, wobei die untere Seitenfläche der geneigten Walze 40 der quer verlaufenden Nadelstange 45 zugeordnet ist; die rotierende geneigte Walze 40 steht in Kontakt mit dem vorderen Teigstrang W, damit der Teigstrang W in entgegengesetzter Richtung gerollt wird. Die Anwendung des Prinzips zum Rollen und Formen des Teigriegels W2 ist ein herkömmliches Prinzip und wird nicht weiter beschrieben. Die Nadelstange 45 positioniert den Endteil des Teigstranges W so, daß der Teigstrang W in umgekehrter Weise gerollt wird, damit die innere Struktur des Teigriegels W2 in Spiralform ohne Lufteinschlüsse verdichtet wird; eine spiralförmige Walze 46 rotiert aktiv und ist auf der Seitenfläche der geneigten Walze 40 befestigt; das seitliche und das spiralförmige Gewinde der spiralförmigen Walze 46 entspricht der gerollten Seitenfläche des Teigstranges W, wodurch eine außergewöhnliche Verschiebung des gerade zu pressenden oder bereits gepressten Teigriegels W2 verhindert wird und ein Walzen wie auch ein Formen des Teigriegels W2 spezieller und besonders dicht möglich ist. Wie in den 1417 angedeutet, wird der gepresste Teigriegel W2 in einem konstanten Durchmesser durch das Förderband 80 an das Auslassende gefördert und fällt in die Schneidvorrichtung 50. Die Schneidvorrichtung 50 umfaßt hauptsächlich eine Anzahl von Schneidwerkzeugen 52, die in dem inneren kreisförmigen, konkaven Schlitz des Troges 54 aufgenommen sind. Die seitlichen Wandflächen der Schneidwerkzeuge 52 gleiten aktiv oder passiv, links oder rechts, um die Bewegung der Kraft zu übertragen, durch die eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 52 in die Lage versetzt werden, die durch die Mitte gehende Öffnung 53 zur Verlängerung des Teigriegels W2 zu öffnen oder eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 52 zu schließen, um die durch die Mitte gehende Öffnung 53 zu verschließen, wodurch der Messerteil 521 der Schneidwerkzeuge 52 in die Lage versetzt wird, den Teigriegel W2 in den kreisförmigen Zylinder W3 zu schneiden. Die Schneidvorrichtung 50 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut, wie dies zum Pressen von Nahrungsmitteln in Kugelform möglich ist. Eine entsprechende detaillierte Technik wird nicht weiter beschrieben. An dieser Stelle hat der kreisförmige Zylinder W3 die Form, in der er als Teigstück W4 während des Betriebes zur Herstellung von Crepes mit grünen Zwiebeln geeignet ist.
    • (3) In den 1417 ist ein weiteres Merkmal der Erfindung dargestellt, bei dem ein Förderband 85 im unteren Bereich der Schneidvorrichtung 50 und ein Stößel 70 im unteren Bereich des oberen Bandes 851 des Förderbandes 85 angeordnet ist. Die dynamische Kraft treibt den Stößel 70 in der Weise an, daß er intermittierend steigt oder fällt; gleichzeitig bewegt sich das Förderband 85 nach vorne oder hält intermittierend an. Wenn der Stößel 70 steigt, hält das Förderband 85 in der Vorwärtsbewegung inne; die Deckplatte 74 steigt synchron zusammen mit dem Stößel 70 an, wodurch das obere Band 851 nach oben angehoben und mit dem entfernten Ende des Teigriegels W2 verbunden wird. Nach dem Schließen der Schneidwerkzeuge 52 und nachdem der Messerteil 521 den Teigriegel W2 in den kreisförmigen Zylinder W3 geschnitten und gepresst hat, öffnen die Schneidwerkzeuge 52, damit die mittige durchgehende Öffnung 53 freigegeben wird; zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Stößel 70 nach abwärts und das obere Band 851 nimmt den geschnittenen kreisförmigen Zylinder W3 auf und geht synchron nach abwärts; ferner wird das Förderband 85 so aktiviert, daß der kreisförmige Zylinder W3 nach vorne befördert wird. Um den verstärkten Mangeleffekt des kreisförmigen Zylinders W3 erneut zu erzielen, wird einer der kreisförmigen Zylinder W3 so eingestellt, daß er im unteren Bereich der Pressenplatte 72 positioniert wird. Wenn das obere Band 851 wieder angehoben wird, hebt es den kreisförmigen Zylinder W3 synchron nach oben und drückt auf die Bodenfläche der Druckplatte 72 in der Weise, daß der kreisförmige Zylinder W3 flach gedrückt und in das Teigstück W4 deformiert wird. Der innere Teil des Teigstückes W4 wird durch das Backfett und die Füllung mit granulierten Früchten und Gemüse gleichförmig bedeckt. Wie 18 zeigt, sind die Lagen von Öl S1 und von Füllung 90 gleichmäßig in Ringform auf dem ringförmigen Teigstrang W ausgebreitet. Nach vorliegender Erfindung braucht der Benutzer nur das Teigstück W4 leicht anzudrücken und zu weiten, damit das Material zur Herstellung von Crepes mit grünen Zwiebeln verwendet werden kann.
    • (4) Die Schneidvorrichtung 50 nach vorliegender Erfindung, die den Teigriegel W2 in den kreisförmigen Zylinder W3 schneidet, wird durch einen Schneidetisch 50' ersetzt, wie in den 19 und 20 dargestellt. Eine Antriebsvorrichtung 21 zum Aufbringen der dynamischen Kraft auf den Schneidetisch 50' treibt das Schneidmesser 52' in der Weise an, daß es intermittierend auf- und ab bewegt wird. Wenn das Schneidmesser nach unten an die Stelle des unteren Totpunktes verschoben wird, schneidet es den Teigriegel W2 im unteren Bereich in eine Vielzahl von kreisförmigen Zylindern W3. Der Schneidetisch 50', der bei dieser beispielsweisen Ausführungsform verwendet wird, kann die vorstehend beschriebene Schneidvorrichtung 50 vollständig ersetzen.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich zusammenfassend, daß die Herstellmethode, die Schritte und das erreichte Ergebnis nach der Erfindung technisch fortschrittlich und erfinderisch sind. Die beschriebene Ausführungsform ist lediglich als spezielles Beispiel aufzufassen, das die Prinzipien der Erfindung wiedergibt, und es sind eine große Vielfalt von Modifikationen für die Umsetzung der Erfindung möglich, ohne daß von dem Prinzip der Erfindung abgewichen wird, das in den Patentansprüchen zum Ausdruck kommt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Teiges gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein dünner Teigstrang hergestellt wird, der fortlaufend über ein Förderband in einer vorbestimmten Richtung transportiert wird, b) kontinuierlich Speiseöl in Streifen- oder Bahnform auf den Teigstrang aufgetragen wird, so daß mindestens eine Schicht Speiseöl über den Teigstrang verteilt wird, c) das streifenförmig aufgetragene Speiseöl gleichförmig in einer gleichmäßigen und dünnen Schicht auf die Oberfläche des Teigstranges aufgetragen wird, d) die Füllung aus Früchten und Gemüse auf die Speiseölschicht gleichmäßig und nach abwärts gerichtet aufgestreut wird, e) der Teigstrang vom vorderen Ende her als Teigriegel gerollt wird und dadurch die Speiseölschicht wie auch die Schicht aus Frucht- und Gemüsefüllung in Ringform innerhalb des Teigriegels gleichmäßig bedeckt wird, und f) der Teigriegel, der kontinuierlich transportiert wird, der Reihe nach in eine Vielzahl von kreisförmigen Zylindern geschnitten wird.
  2. Einrichtung zum Herstellen von Teig, der mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse gemischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz einer Anzahl von Mangel- bzw. Knet-Walzen auf einer Seite eines Maschinentisches befestigt sind und ein dicker Teigstreifen in einen dünnen Teigstrang geformt wird, ein Förderrohr das Speiseöl aufnimmt und mindestens eine Führungsöffnung am Bodenteil des Rohres besitzt, das Förderrohr im oberen Abschnitt eines Förderbandes befestigt ist und das Speiseöl durch die Führungsöffnungen hindurch in Streifenform über die Oberfläche des Teigstranges ausgebreitet wird, eine weiche Schabervorrichtung mit mindestens zwei Schaberelementen am oberen Bereich des Förderbandes und auf der Rückseite des Förderrohres befestigt ist, wobei der weiche Schaber das streifenförmige Speiseöl auf die Oberfläche des Teigstranges auf dem Förderband in ebenen Formen aufträgt, wodurch eine Schicht Speiseöl auf der Oberfläche des Teigstranges ausgebildet wird, eine Aufstreuvorrichtung zum Ausbringen der granulierten Füllung im oberen Bereich des Förderbandes angeordnet ist, die einen Behälter aufweist, der mit oberen und unteren Führungsrinnen für die Füllung in Verbindung steht, eine obere Mischwalze drehbar und mit der oberen Führungsrinne für die Füllung beweglich verbunden angetrieben ist, eine untere Führungswalze für die Füllung in der unteren Führungsrinne drehbar verbunden angetrieben ist, wobei die Drehungen der oberen Mischwalze und der unteren Führungswalze für die Füllung die Füllung in der oberen Führungsrinne in die untere Führungsrinne überführen, damit die Füllung gleichmäßig nach außen über einen die Füllung abgebenden Auslaß des Behälters aufgestreut wird und die Füllung auf die Oberfläche der Speiseölschicht fällt, eine Walze drehbar angetrieben und geneigt am oberen Bereich des Förderbandes befestigt sowie auf der Rückseite des weichen Schabers angeordnet ist, um den Teigstrang nach vorne zu transportieren, in einen Teigriegel zu formen, und eine Schneidvorrichtung am unteren Bereich des Auslassendes des Förderbandes angeordnet ist, die im wesentlichen eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen aufweist, welche innerhalb eines Troges angeordnet sind, wobei bei einer Aktivierung der Schneidwerkzeuge der Druck zwischen den Schneidwerkzeugen eine Zentrierung durch die Öffnung bildet, damit der Teigriegel eintreten kann, und wobei das Schließen der Schneidwerkzeuge die Zentrierung durch die Öffnung verschließt, so daß der durch die Mitte der Öffnung hindurch tretende Teigriegel in kreisförmige Zylinder geschnitten wird, die nach außen abgegeben werden.
  3. Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckplatte auf einem unteren Förderband der Schneidvorrichtung befestigt ist und in der Lage ist, eine Verschiebung oder ein intermittierendes Anhalten zu bewirken, einen Stößel, der intermittierend gehoben und gesenkt wird, in dem unteren Förderband angeordnet ist, das in dem unteren Bereich der Schneidvorrichtung positioniert ist, und eine Deckplatte mit einer größeren Fläche am oberen Bereich des Stößels verbunden ist und in der Lage ist, ein oberes Band nach oben auf eine geeignete Höhe zu bringen.
  4. Einrichtung zum Herstellen eines Teiges, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Stößel ansteigt, das obere Band durch die Deckplatte angehoben wird, um das entfernte Ende des Teigriegels so zu verbinden, daß dann, wenn der Teigriegel durch das Schneidwerkzeug in kreisförmige Zylinder geschnitten wird, das Absenken der Deckplatte zur Folge hat, daß das obere Band die kreisförmigen Zylinder aufnimmt und sich nach abwärts bewegt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem die geschnittenen und geformten kreisförmigen Zylinder nach vorne durch eine zeitgenaue Aktivierung des oberen Bandes nach vorne befördert wird, wobei das Anheben der Deckplatte das obere Band synchron so antreibt, daß der kreisförmige Zylinder, der im unteren Bereich der Druckplatte angeordnet ist, angehoben wird und gegen die untere Fläche der Druckplatte gedrückt wird, wodurch der kreisförmige Zylinder in ein Teigstück gedrückt und deformiert wird, das nach außen transportiert wird.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Teiges, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Zylinder so gepresst wird, daß er zum Transportieren des Teigstückes nach außen der Querschnitt des Stückes ringförmig dichtend aus Öl und Lagen mit granulierter Füllung besitzt.
  6. Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 2, wobei eine Nadel am unteren Bereich der geneigten Rolle befestigt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 1, bei dem die Füllung aus granulierten Früchten und Gemüse aus gehackten grünen Zwiebeln, Früchten oder gekochten Bohnen hergestellt wird.
  8. Einrichtung zum Herstellen von Teig, mit einer Füllung gemischt aus Speiseöl, Früchten und Gemüse, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung durch einen Schneidtisch versetzt ist, daß der Schneidtisch am oberen Bereich des hinteren Segmentes des Förderbandes befestigt ist, daß die Seitenfläche des Schneidtisches mit einem Schneidmesser verbunden ist, das in der Lage ist, eine Aufwärts- und Abwärts-Bewegung wie auch eine Längsbewegung auszuführen, und daß das Schneidmesser, wenn es nach abwärts in einen unteren Totpunkt bewegt worden ist, den Teigriegel auf dem Förderband in kreisförmige Zylinder schneidet.
DE10242768A 2002-08-23 2002-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse Withdrawn DE10242768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/226,278 US6777013B2 (en) 2002-08-23 2002-08-23 Method and device of making dough mixed with cooking oil, fruit and vegetable filling
DE10242768A DE10242768A1 (de) 2002-08-23 2002-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/226,278 US6777013B2 (en) 2002-08-23 2002-08-23 Method and device of making dough mixed with cooking oil, fruit and vegetable filling
DE10242768A DE10242768A1 (de) 2002-08-23 2002-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242768A1 true DE10242768A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32471477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242768A Withdrawn DE10242768A1 (de) 2002-08-23 2002-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6777013B2 (de)
DE (1) DE10242768A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100808571B1 (ko) 2007-02-09 2008-02-29 손병수 제빵장치
CN102069466B (zh) * 2011-01-27 2012-06-13 贝恩医疗设备(广州)有限公司 一种针头装配装置
US9420802B1 (en) * 2014-04-14 2016-08-23 Daniel Vera Tamale masa spreader
CN106723237B (zh) * 2016-12-14 2018-09-21 重庆市奇格食品有限公司 一种汤圆自动脱离机
DE102017120609B4 (de) * 2017-09-07 2021-05-06 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Streuvorrichtung für eine Teigbearbeitungsanlage
CN108402503B (zh) * 2018-03-15 2020-11-24 新余市亿通机械设备有限公司 全自动制作凤凰小蛋卷的机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160116B1 (de) * 1984-05-02 1987-09-16 Frisco-Findus Ag Fertigung von aufgewickelten Gebäckstücken
US6165522A (en) * 1999-05-13 2000-12-26 Lira; Alfredo S. Processed food and a method for making a processed food product for mass distribution

Also Published As

Publication number Publication date
US20040035301A1 (en) 2004-02-26
US6777013B2 (en) 2004-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999008537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pizza
DE3915146A1 (de) Teigpresse
AT411956B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE202015104796U1 (de) Teigverabeitungsmaschine und Teigrohlingsverbund
DE10242768A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Teig, gemischt mit einer Füllung aus Speiseöl, Früchten und Gemüse
EP1588620B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP0171501A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pizza-Teiglingen
EP1132002B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gleich grossen runden Teigstücken
AT514646B1 (de) Vorrichtung zur Formung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE2932156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oblaten, Waffeln o. dgl.
AT400381B (de) Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen
DE60307855T2 (de) Fertigungsstrasse für brotvorformen
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE19917390C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Teigstrangs
DE102004014249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Füllung versehenen Backwaren
EP3628167B1 (de) Dekorierspalt
DE60301869T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines teigbandes in einem hohlen teigprodukt aufgewickelt in einer geschuppt abgelegten helix
EP0324319B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teigbändern mit Fett
DE2540559A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener gebaecksorten
DE3704665C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von spiralförmigen Teigwaren
DE2419830C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebäckteigplättchen
DE638683C (de) Tellerfoermige Verschlussscheibe, insbesondere fuer Flaschen
AT410501B (de) Vorrichtung zur mechanischen bearbeitung der oberfläche eines teigstückes
DE3940589C2 (de) Vorrichtung zum Backen von Oblaten oder Waffeln

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee