DE10242555A1 - Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen Download PDF

Info

Publication number
DE10242555A1
DE10242555A1 DE10242555A DE10242555A DE10242555A1 DE 10242555 A1 DE10242555 A1 DE 10242555A1 DE 10242555 A DE10242555 A DE 10242555A DE 10242555 A DE10242555 A DE 10242555A DE 10242555 A1 DE10242555 A1 DE 10242555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
coating
layer
galvanizable
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242555A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Tecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carat Oberflachenveredelungs-Systeme GmbH
Carat Oberflaechenveredel GmbH
Original Assignee
Carat Oberflachenveredelungs-Systeme GmbH
Carat Oberflaechenveredel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carat Oberflachenveredelungs-Systeme GmbH, Carat Oberflaechenveredel GmbH filed Critical Carat Oberflachenveredelungs-Systeme GmbH
Priority to DE10242555A priority Critical patent/DE10242555A1/de
Priority to US10/527,392 priority patent/US20060121191A1/en
Priority to PCT/EP2003/010095 priority patent/WO2004027106A1/de
Priority to AU2003277851A priority patent/AU2003277851A1/en
Publication of DE10242555A1 publication Critical patent/DE10242555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/42Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of light metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen, insbesondere aus Leichtmetall, bei welchem die Felge zunächst mit einer die Unebenheiten ausgleichenden Grundierung aus Pulver- oder Naßlack versehen wird und die Grundierung mit einer galvanisierbaren Schicht überzogen wird, die abschließend galvanisch verchromt wird. Um bei einem solchen Verfahren ohne eine galvanisierbare Kunststoffbeschichtung über der Grundierung auszukommen, schlägt die Erfindung vor, daß die galvanisierbare Schicht eine Metallschicht ist, die durch physikalische Abscheidung von Metall aus der Gasphase (PVD) oder durch thermisches Spritzen auf die Grundierung aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen, insbesondere aus Leichtmetall, bei welchem die Felge zunächst mit einer die Unebenheiten ausgleichenden Grundierung aus Pulver- oder Naßlack versehen wird und die Grundierung mit einer galvanisierbaren Schicht überzogen wird, die abschließend galvanisch verchromt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren der genannten Art (vgl. DE 196 21 861 A1 ) ist es bekannt, auf die die Unebenheiten ausgleichende Lackschicht einen Naßlack aufzubringen, der nach dem Trocknen den Charakter einer Galvano-ABS-Kunststoffschicht hat. Die Oberfläche dieser Kunststoffschicht wird sodann für die nachfolgende Galvanisierung konditioniert, wozu z. B. eine Vielzahl von Beiz- und Spülvorgängen, eine Aktivierung mit Palladium-Ionen, eine Deaktivierung und eine chemische Vernickelung gehören. Die so konditionierte Oberfläche kann sodann auf herkömmliche Art und Weise mit den üblichen Galvanisierungsschritten verchromt werden, z. B. mit der Schichtfolge Anschlagnickel – Nickel – Kupfer – Halbglanznickel – Glanznickel – Chrom.
  • Bei diesem Verfahren ist insbesondere die Konditionierung der Galvano-ABS-Kunststoffschicht arbeitsaufwendig und erzeugt in erheblichen Mengen Abwasser und Abfalllösungen, deren Ableitung bzw. Aufbereitung und Recycling nach den Bestimmungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes problematisch ist.
  • Nach dem Stande der Technik ist es auch bekannt, Kraftfahrzeugfelgen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen unmittelbar zu verchromen. Hierzu wird die möglichst glatt polierte Oberfläche zunächst in einem aufwendigen naßchemischen Prozeß von den anhaftenden Oxiden befreit, die das Anhaften der nachfolgenden galvanisch aufgebrachten Schichten behindern würden. Die unmittelbar vorgenommene Verchromung hat hier den Nachteil, daß es aufgrund der elektrochemischen Potentialdifferenz zwischen dem Material der Kraftfahrzeugfelge einerseits und den metallischen Beschichtungsstoffen (Chrom, Nickel, Kupfer) andererseits zu einer ausgeprägten Elektrokorrosion kommt. Eine solche Verchromung blättert deshalb schnell ab, insbesondere unter dem Einfluß von Witterung, Steinschlag, Streusalz etc. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß das Material der Felge bei der Verchromung Gefügeveränderungen erleidet, die das Material verspröden lassen. Insbesondere aus diesem Grunde hat man – zumindest in Europa – von der unmittelbaren Verchromung von Kraftfahrzeugfelgen aus Leichtmetall Abstand genommen.
  • Nach dem Stand der Technik ist es auch bekannt (vergl. EP 0 632 847 ) Kraftfahrzeugfelgen mit einer metallisch glänzenden Beschichtung zu versehen und diese metallische Beschichtung mit einem durchsichtigen Klarlack abzudecken. Hierzu wird die Felge zunächst mit einer die Unebenheiten ausgleichenden Grundierung aus Pulverlack versehen. Sodann wird diese Lackschicht mit einer hochglänzenden, möglichst dünnen Metallschicht z. B. aus Aluminium, Chrom, Silber oder Gold bedampft. Abschließend wird diese hochglänzende Metallschicht mit einem Klarlack abgedeckt, der ggf. aus mehreren Schichten bestehen kann. Die so hergestellte Beschichtung ist zwar deutlich billiger, als die Verchromung der eingangs genannten Art, insbesondere weil sie ohne die kostspielige galvanisierbare Kunststoffbeschichtung aus einem leitfähigen Galvano-ABS-Kunststoff und dessen Konditionierung auskommt. Dafür erreicht diese eine echte Verchromung imitierende Beschichtung niemals die Verschleißfestigkeit und den Glanz einer echten Verchromung mit einer Außenhaut aus metallischem Chrom.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß es ohne eine galvanisierbare Kunststoffbeschichtung aus galvanisierbarem Galvano-ABS-Kunststoff und dessen Konditionierung auskommt und dennoch die sonst bei der Verchromung von Felgen aus Leichtmetall auftretenden Probleme vermeidet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen, insbesondere aus Leichtmetall, bei welchem die Felge zunächst mit einer die Unebenheiten ausgleichenden Grundierung aus Pulver- oder Naßlack versehen wird und die Grundierung mit einer galvanisierbaren Schicht überzogen wird, die abschließend galvanisch verchromt wird, wobei sich dieses Verfahren dadurch kennzeichnet, daß die galvanisierbare Schicht eine Metallschicht ist, die durch physikalische Abscheidung von Metall aus der Gasphase (PVD) oder durch thermisches Spritzen auf die Grundierung aufgebracht wird.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung entfällt zunächst weitestgehend die beim direkten Verchromen von Kraftfahrzeugfelgen erforderliche Vorbehandlung der Felgen durch Polieren und Entfernen der anhaftenden Oxide. Stattdessen wird die Grundierung in einer solchen Stärke aufgebracht, daß Unebenheiten ausgeglichen werden und eine völlig glatte Oberfläche entsteht, die sehr fest an der Felge haftet, insbesondere wenn sie eingebrannt wird. Verhältnismäßig wenig Aufwand erfordert auch die nachfolgende Beschichtung mit Metall durch Abscheidung des Metalls aus der Gasphase (PVD) oder durch thermisches Spritzen. Unter PVD (Physical Vapor Deposition) wird hier das Bedampfen mit Metalldampf, das Kathodenzerstäuben (Sputtern) oder das Ionenplattieren verstanden. Alle diese Verfahren sind geeignet, eine elektrisch leitfähige Metallschicht auf der eingebrannten Grundierung zu fixieren. Die Oberfläche der abgeschiedenen Metallschicht ist besonders glatt und braucht weder poliert noch sonst wie nachbehandelt zu werden. Abschließend wird diese elektrisch leitfähige Metallschicht galvanisch unter Verwendung von herkömmlichen Techniken verchromt. Die beim Verfahren gemäß der Erfindung verwendete elektrisch leitende Schicht aus Metall ist erheblich kostengünstiger als die bisher verwendete Schicht aus Galvano-ABS-Kunststoff. Vor allem ist das Galvanisieren der Metallschicht vom Prozeß her wesentlich einfacher als eine Oberfläche aus Galvano-ABS-Kunststoff, weil die oben erläuterte komplizierte und kostenintensive Konditionierung der Oberfläche entfällt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Beschichtung eine sehr gute Temperaturbeständigkeit hat. Die auf die Grundierung aufgebrachte Metallschicht besteht zweckmäßig aus Kupfer. Kupfer hat die Eigenschaft, elektrischen Strom besonders gut und gleichmäßig zu leiten und ist deshalb für das nachfolgende Galvanisieren besonders gut geeignet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Blockschaltbild des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist die Kraftfahrzeugfelge mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Diese Kraftfahrzeugfelge 1 wird zunächst in einer Vorreinigung 2 vorgereinigt, um von anhaftenden Verunreinigungen, Schmutz, Fett, Spänen, etc. befreit zu werden. Von der Vorreinigung 2 gelangt die Felge 1 anschließend in eine Beschichtungsanlage, in der die Felge mit einer Grundierung (Pulverlack oder Naßlack) beschichtet wird. Diese Beschichtung wird anschließend in einem Brennofen 4 eingebrannt. Anschließend gelangt die Felge in eine Beschichtungsstation 5, in welcher sie mit einer aus der Gasphase abgeschiedenen Metallschicht, z. B. aus Kupfer, bedampft wird. Die durch die Bedampfung entstehende Schicht haftet fest auf der Grundierung und ist für die nachfolgende Galvanisierung mit herkömmlichen Galvanisierungsverfahren geeignet. Die Bedampfung erfolgt durch physikalische Abscheidung des Metalls aus der Gasphase (PVD) oder durch thermisches Spritzen.
  • Abschließend gelangt die mit der aufgedampften Metallschicht versehene Felge 1 in drei aufeinanderfolgende Galvanisierungsbäder 6, 7, 8, in welchen die Metallschicht aufeinanderfolgend im Galvanisierungsbad 6 mit Nickel, im Galvanisierungsbad 7 mit Glanznickel und im Galvanisierungsbad 8 mit Chrom überzogen wird. Die fertig verchromte Felge 1' wird am Ende des Prozesses ausgetragen.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen (1), insbesondere aus Leichtmetall, bei welchem die Felge zunächst mit einer die Unebenheiten ausgleichenden Grundierung aus Pulver- oder Naßlack versehen wird und die Grundierung mit einer galvanisierbaren Schicht überzogen wird, die anschließend galvanisch verchromt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisierbare Schicht eine Metallschicht ist, die durch physikalische Abscheidung von Metall aus der Gasphase (PVD) oder durch thermisches Spritzen auf die Grundierung aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisierbare Schicht aus Kupfer besteht.
DE10242555A 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen Withdrawn DE10242555A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242555A DE10242555A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen
US10/527,392 US20060121191A1 (en) 2002-09-13 2003-09-11 Method for coating motor vehicle rims
PCT/EP2003/010095 WO2004027106A1 (de) 2002-09-13 2003-09-11 Verfahren zum beschichten von kraftfahrzeugfelgen
AU2003277851A AU2003277851A1 (en) 2002-09-13 2003-09-11 Method for coating motor vehicle rims

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242555A DE10242555A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242555A1 true DE10242555A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242555A Withdrawn DE10242555A1 (de) 2002-09-13 2002-09-13 Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060121191A1 (de)
AU (1) AU2003277851A1 (de)
DE (1) DE10242555A1 (de)
WO (1) WO2004027106A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006127A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Metallen
WO2016202587A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutzabweisenden und bremsstraubresistenten beschichtungen
WO2016202601A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutz abweisenden und bremsstaubresistenten beschichtungen
DE102017129434A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Beata Kucharska Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8124333B2 (en) * 2003-04-16 2012-02-28 APDN, Inc. Methods for covalent linking of optical reporters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951543A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Dunlop Co Ltd Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche von Metallgegenstaenden
US4395313A (en) * 1982-07-29 1983-07-26 General Motors Corporation Vacuum pretreatment process for durable electroplated coatings on ABS and PPO plastics
US4445979A (en) * 1983-08-04 1984-05-01 General Motors Corporation Method of forming composite surface on a dielectric substrate
DE19621861A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-11 Tecker Klaus Verfahren zum Verchromen einer Auto-Felge aus einer Aluminiumlegierung
DE19807823A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer korrosionsschützenden Beschichtung und Schichtsystem für Substrate aus Leichtmetall
DE19934323B4 (de) * 1999-07-21 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6817679B1 (en) * 1999-12-07 2004-11-16 Hayes Lemmerz International, Inc. Corrosion resistant bright finish for light weight vehicle wheels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006127A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Metallen
US7235167B2 (en) 2004-02-07 2007-06-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for the manufacture of corrosion resistant and decorative coatings and laminated systems for metal substrates
WO2016202587A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutzabweisenden und bremsstraubresistenten beschichtungen
WO2016202601A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutz abweisenden und bremsstaubresistenten beschichtungen
DE102017129434A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Beata Kucharska Verfahren zum Beschichten von Kfz-Felgen
WO2019115487A1 (de) 2017-12-11 2019-06-20 Kucharska Beate Verfahren zum beschichten von kfz-felgen
US11338322B2 (en) 2017-12-11 2022-05-24 Beata Kucharska Method for coating the visible surfaces of motor vehicle wheel rims

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004027106A1 (de) 2004-04-01
US20060121191A1 (en) 2006-06-08
AU2003277851A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132673T2 (de) Vakuummetallisierungsverfahren zum verchromen von substraten
EP1587968B1 (de) Beschichtungsverfahren
US3977839A (en) Coated metal article and method of coating
EP3554721B1 (de) Verfahren zum beschichten von kfz-felgen
DE102016208184A1 (de) Verfahren zum Erzeugen mehrerer elektrischer Strompfade auf einem Werkstück
EP1060291B1 (de) Verfahren zur herstellung einer korrosionschützenden beschichtung und schichtsystem für substrate aus leichtmetall
US4857154A (en) Method for producing a Zn-series electroplated steel sheet
DE10242555A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen
DE10159890B4 (de) Verfahren für das Beschichten von Aluminiumwerkstoffen mit Funktionsschichten aus Eisen
EP1561843A2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen und dekorativen Beschichtungen und Schichtsystemen für Substrate aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
DE102020118642A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Farbgebung eines metallisierten Kunststoffbauteils, metallisiertes Kunststoffbauteil sowie dessen Verwendung
DE2406891C3 (de) Korrosionsbeständiger Spiegel
DE19723980B4 (de) Kontinuierliches, rechnergesteuertes Verfahren zur Herstellung von schwarzverchromten, oberflächenfehlerfreien, komplettierbaren Spritzgußteilen aus Magnesiumlegierungen mit elektrisch leitfähigen und optimal haftfähigen Oberflächenbereichen und Anwendung dieses Verfahrens
DE3637088C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten(Elektroplattieren)von wenigstens einem ausgewaehlten Bereich auf einer leitenden Oberflaeche,insbesondere von Kunststoff-Formteilen
DE102012213455A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE19539645A1 (de) Metallisch glanzbeschichtete Leichtmetallfelge
DE19934323B4 (de) Metallisiertes Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1099009B1 (de) Verfahren zur beschichtung von körpern aus leichtmetallen oder leichtmetallegierungen mittels plasmaunterstützung
DE102016208185A1 (de) Werkstück mit elektrischen Strompfaden
DE10356944A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Substrates mit Metall
DE433037C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender rostsicherer elektrolytischer Metallueberzuege auf Eisen und Stahl
WO2022263681A2 (de) Dekoratives kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102010026046A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Oberflächenbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee