DE10242397B3 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10242397B3
DE10242397B3 DE10242397A DE10242397A DE10242397B3 DE 10242397 B3 DE10242397 B3 DE 10242397B3 DE 10242397 A DE10242397 A DE 10242397A DE 10242397 A DE10242397 A DE 10242397A DE 10242397 B3 DE10242397 B3 DE 10242397B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bearing
caliper
control surface
radial segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10242397A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Severinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31724710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10242397(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Priority to DE10242397A priority Critical patent/DE10242397B3/de
Priority to BR0314221-3A priority patent/BR0314221A/pt
Priority to DE50308555T priority patent/DE50308555D1/de
Priority to CNB038214156A priority patent/CN100354546C/zh
Priority to PCT/EP2003/009820 priority patent/WO2004027281A2/de
Priority to EP03776858A priority patent/EP1537340B1/de
Priority to AT03776858T priority patent/ATE377720T1/de
Priority to AU2003286132A priority patent/AU2003286132A1/en
Publication of DE10242397B3 publication Critical patent/DE10242397B3/de
Application granted granted Critical
Priority to US11/077,650 priority patent/US7344007B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel, mit einem in dem Bremssattel senkrecht zu der Ebene der Bremsscheibe verschieblich geführten und gegen die Bremsscheibe anstellbaren Schubglied und mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Drehhebel und einem Rotationskörper. In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Drehhebel eine nach innen gewölbte Steuerfläche auf, an der der Rotationskörper in einem Rollkontakt anliegt. Durch das Schwenken des Drehhebels in einem radialen Segmentlager ändern Rotationskörper und Drehhebel ihre relative Lage zueinander so, dass das Schubglied zur Aufbringung einer Bremskraft verschoben wird. Dabei führt der Rotationskörper an der Steuerfläche eine reine Rollbewegung aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schreibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Schwerlastfahrzeuge, mit einem in dem Bremssattel senkrecht zu der Ebene der Bremsscheibe verschieblich geführten und gegen die Bremsscheibe anstellbaren Schubglied. Das Schubglied wird mittels einer einen Drehhebel umfassenden Kraftübertragungseinrichtung gegen die Bremsscheibe bewegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Konzepte zur Kraftübertragung von einem Drehhebel, der hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird, auf ein Schubglied bzw. eine Traverse bekannt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 20 57 322 C3 eine Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse bekannt. Ein mechanisch betätigbarer Bremshebel ist mittels einer senkrecht und versetzt zur Achse des im Bremssattelgehäuse. geführten Bremskolbens liegenden Welle drehbar gelagert. Zur Druckübertragung der mechanischen Betätigungskraft von dem Bremshebel auf das Schubglied bzw. den Bremskolben ist ein Wälzkörper in der Form einer zylindrischen Rolle vorgesehen, die in einander gegenüberliegenden Mulden in der Stirnseite des Schubglieds einerseits und im Bremshebel andererseits gehalten ist. Der Bremshebel selbst ist in einer halbzylindrischen Führungsbahn in einem Deckel des Bremssattels gelagert, wobei eine zylindrische Mulde dieser Führungsbahn radial und exzentrisch versetzt gegenüberliegt, in der die zylindrische Rolle eingepasst ist. An der gegenüberliegenden Seite ragt die zylindrische Rolle in eine Nut mit einer ebenen, parallel zu der Ebene der Bremsscheibe verlaufenden Fläche und stützt sich an dieser ab. Während der Betätigung wird die exzentrisch zur Führungsbahn in der Mulde des Bremshebels gleitend angeordnete Rolle in Richtung auf das Schubglied bewegt, wodurch dieses dann in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt wird. Dabei wälzt sich die Rolle in der ebenen Nut des Schubglieds ab, wobei die Breite dieser Nut so bemessen ist, dass Querkräfte möglichst verhindert werden können.
  • Des Weiteren ist aus der DE 26 14 321 C2 bekannt, den Drehhebel einerseits an der der Bremsscheibe abgewandten Seite mit einer Wälzfläche, mit welcher diese sich an einer ebenen Widerlagerfläche des Bremssattels abstützt, und andererseits an der der Bremsscheibe zugewandten Seite mit einer Führungsbahn für eine Rolle zu versehen, welche wiederum an einer stirnseitigen, ebenen Fläche des Schubglieds bzw. eines Druckstößels rollfähig gelagert ist. Mit einer derartigen Anordnung soll ein großen Übersetzungsverhältnis zwischen dem Drehhebel und dem Schubglied erzielt werden. Der Drehhebel ist mittels einer Stiftlagerung am Bremssattel gelagert und die bremsscheibenseitige Führungsbahn weist eine derartige Kontur auf, dass über eine nockenartige Erhöhung im Verlauf der Führungsbahn eine verstärkte Kraftübertragung auf die Rolle und damit das Schubglied erfolgt.
  • Aus der DE 37 16 202 A1 ist es bekannt, zwischen einem Exzenterabschnitt des Drehhebels und einem Schubglied eine parallel zu der radialen Ebene der Bremsscheibe verlaufende Druckplatte vorzusehen, die über eine ebene Rollenlagerung an dem Schubglied abgestützt ist, wobei der Verschiebeweg der Druckplatte begrenzt ist. Der Exzenterabschnitt des Drehhebels ist an der der Druckplatte gegenüberliegenden Seite in dem Bremssattel mittels eines halbkreisförmigen Wälzlagers drehgelagert. Ein den Exzenterabschnitt des Drehhebels bildender, der Bremsscheibe zugewandter Nocken wälzt sich während der Bremsbetätigung auf der Druckplatte ab.
  • Bei einer weiteren aus dem Stand der Technik, der EP 0 553 105 B1 , bekannten Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse ist zwischen einem Exzenterabschnitt des Drehhebels und dem Schubglied eine als Drehlagerung ausgebildete Lage rungsvorrichtung vorgesehen, die exzentrisch zu der Drehachse des Drehhebels diesen mit dem Schubglied koppelt. Ein Bolzen ist dabei in einander gegenüberliegenden, halbzylindrischen Ausnehmungen des Drehhebels einerseits und des Schubglieds andererseits aufgenommen, wobei der Drehhebel auf der bolzenabgewandten Seite gegen den Bremssattel durch ein halbkreisartiges Drehlager abgestützt ist. Die Kraftübertragung erfolgt bei dieser Zuspanneinrichtung derart, dass sich Bolzen, Exzenterabschnitt des Drehhebels und Schubglied relativ zueinander drehen. Der Bolzen ist zwischen den beiden Bauteilen, Drehhebel und Schubglied, ausschließlich drehend angeordnet, was bedingt, dass das Schubglied schwenkbar bzw. kippbar in dem Bremssattel gelagert sein muss. Dies ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass bei Bremsbetätigung der Bremsbelag nicht exakt parallel an der Bremsscheibe angestellt werden kann, was zu einem ungleichmäßigen Abrieb führt.
  • Aus der EP 0 942 191 B1 ist es auch bekannt, den Exzenterabschnitt des Bremshebels bremsscheibenzugewandt über ein erstes radiales Segmentlager mit dem Schubglied und bremsscheibenabgewandt über ein zweites radiales Segmentlager mit einem fest mit dem Bremssattel verbundenen, rotationsförmigen Widerlager zu koppeln.
  • Die aus dem vorhergehenden beschriebenen Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen und Mechanismen zur Kraftübertragung in einer Zuspanneinrichtung für Scheibenbremsen weisen die unterschiedlichsten Nachteilen auf.
  • So geht die beispielsweise aus der DE 20 57 322 C3 bekannte Gleitlagerung mittels eines Bolzens mit einer erhöhten Reibung einher, die gerade bei der extremen Kraftbelastung in Scheibenbremsen erheblich negative Auswirkungen hinsichtlich Verschleiß und Wirkungsgrad zeigt.
  • Um derartige Reibungs- und Verschleißerscheinungen zu vermeiden, ist im Stand der Technik, wie beispielsweise in der EP 0 553 105 B1 oder der EP 0 942 191 B1 , der Einsatz von herkömmlichen Wälzlagern vorgesehen. Die aus diesem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen weisen einen weiteren Nachteil jedoch dahingehend auf, dass zu einer einwandfreien Kraftübertragung das Schubglied bzw. die Traverse kippen muss, was, wie vorhergehend bereits erläutert, zu einer ungleichförmigen Anstellung des Bremsbelags an der Bremsscheibe und damit verbundenem ungleichförmigen Abrieb führt.
  • Grundsätzlich ist ein solches Kippen jedoch hinsichtlich der Kraftübertragung nicht erwünscht und wird lediglich in Kauf genommen. Um dies zu verhindern und gleichzeitig zur Vermeidung von Reibung, Verschleiß und Hysterese bedingten Querverschiebungen des Kraftübertragungsglieds auf das Schubglied bzw. die Traverse ist die Druckplatte gemäß der DE 37 16 202 A1 vorgeschlagen wurden: Der darin gezeigte Aufbau ist jedoch äußerst kompliziert und zeichnet sich durch erhöhte Kosten infolge der zusätzlich vorzusehenden und herzustellenden Bauteile aus.
  • Aus der EP 0 831 244 A2 ist eine Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse bekannt, welche ein Druckstück aufweist, das mit einem Ende in einer Einbuchtung eines Schubglieds und mit dem gegenüberliegenden Ende in einer Einbuchtung eines stationär gelagerten Drehhebels aufgenommen ist. Bei Betätigung des Drehhebels muss das Druckstück in der Fläche der Einbuchtung des Drehhebels seinen Abstützpunkt verändern, um stets eine senkrechte Übertragungskraft auf das Schubglied ausüben zu können. Dadurch tritt im Kontakt zwischen der Fläche und dem Ende des Druckstücks ein Abwälzen auf, was eine erhöhte Reibung verursacht, welche bei Betätigung stets überwunden werden muss.
  • Darüber hinaus ist allen Ausführungen einer Kraftübertragung in einer Zuspanneinheit für Scheibenbremsen aus dem Stand der Technik gemeinsam, dass die Kraftübertragung, bedingt durch den jeweils zur Anwendung kommenden Mechanismus, insbesondere deren Verlauf während des Einbrems- oder Lösevorgangs, nicht definiert gesteuert werden kann.
  • Ausgehend von den vorhergehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Nachteilen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass ein Kraftübertragungsmechanismus in der darin zum Einsatz kommenden Zuspanneinheit vorgesehen wird, der die negativen Auswirkungen von Reibung und Verschleiß vermeidet, der einen besseren Wirkungsgrad und ein besseres Kraftübertragungsverhältnis aufweist und der in seinen Bauteilen einfach und kostengünstig herzustellen ist., Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kraftübertragung in Abhängigkeit der zu berücksichtigenden Erfordernisse und konstruktiven Gegebenheiten definiert festzulegen. Insbesondere soll eine Progressivität der Kraftübertragung erzielt werden, d.h. mit einer im Vergleich zu Anfang des Einbremsvorgangs ansteigenden, größeren Bremskraft zu Ende des Einbremsvorgangs.
  • Gelöst wird die Aufgabe in einer ersten Ausführungsform mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen dieser Ausführungsformen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung weist der Drehhebel an seinem dem Betätigungsende, an dem der Kolben eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders angreift, abgewandten Ende eine Lagerfläche auf, die um die Drehachse seiner Momentanlagerung zylindrisch nach außen gewölbt ist. Dieser zylindrischen Lagerfläche liegt eine Steuerfläche radial gegenüber derart, dass diese exzentrisch zu der Lagerfläche angeordnet ist. Die Steuerfläche weist eine konkav nach innen gewölbte Gestalt auf.
  • An der Steuerfläche liegt, ein Rotationskörper, beispielsweise eine Walze, rollfähig an. Mit anderen Worten, der Rotationskörper vollführt bei der im Zuge der Kraftübertragung auftretenden Relativbewegungen an dieser Steuerfläche eine reine Rollbewegung, d.h. es tritt kein Gleiten oder Wälzen auf.
  • Der Drehhebel ist in zumindest einem radialen Segmentlager drehbar gelagert. Die Kraftübertragung auf ein Schubglied bzw. eine Traverse erfolgt gemäß der Erfindung durch die spezielle Anordnung der aus dem Drehhebel und dem Rotationskörper bestehenden Baueinheit. Diese Baueinheit liegt auf einer Seite an dem Schubglied und auf der anderen Seite an einer Stützfläche des Bremssattels an, so dass beim Verschwenken des Drehhebels in dem radialen Segmentlager und durch gegenseitiges Verlagern von Rotationskörper und Drehhebel das , Schubglied in Richtung der Bremsscheibe verschoben wird.
  • Hierbei wandert der momentane Lagerpunkt der Drehachse des Drehhebels während der Schwenkbewegung auf seiner Drehebene kontinuierlich mit, d.h. in Richtung zur, Bremsscheibe. Ebenfalls verändert sich dabei während der Schwenkbewegung die momentane Lage der fiktiven Drehachse der Steuerfläche, und zwar auf einer annähernden Kreisbahn. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehhebel zwischen dem Rotationskörper und dem Schubglied quasi "schwimmend" gelagert, da er keine ortsfeste Drehachse aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist es dabei wesentlich, dass jedes einzelne Element der Steuerfläche des Drehhebels einen Krümmungsradius aufweist, der größer als der Radius des Rotationskörpers ist. Durch diese Ausgestaltung der Steuerfläche wird gewährleistet, dass der Rotationskörper an dieser Steuerfläche während der Bremsbetätigung eine reine Rollbewegung durchführt. Da durch diese reine Rollbewegung kein Gleiten oder Wälzen von beweglichen Bauteilen in der Zuspanneinrichtung auftritt, ist der Reibungsfaktor und der damit verbundene Verschleiß bei der Scheibenbremse gemäß der Erfindung zu vernachlässigen. Aus diesem Grund zeichnet sich die Kraftübertragung von dem Drehhebel auf das Schubglied bei einer derartigen Ausgestaltung durch eine erhöhte Effizienz und einen erhöhten Wirkungsgrad aus.
  • Aufgrund der Tatsache, dass dem Rotationskörper die Möglichkeit gegeben wird, sich bei Bremsbetätigung an einer Steuerfläche abzurollen, wird der nötige Freiheitsgrad zur Verfügung gestellt, der ein unnötiges Kippen des Schubglieds vermeidet, so dass diese streng axial geführt werden kann. Damit ist der Vorteil verbunden, dass . durch das ebene, parallele Anstellen des Bremsbelags an der Bremsscheibe kein ungleichförmiger Abrieb in Erscheinung tritt, wodurch der Verschleiß gering gehalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Steuerfläche derart ausgestaltet, dass der Krümmungsradius in jedem Element dieser Steuerfläche sich jeweils voneinander unterscheidet, d.h. dass kein Element existiert, das den gleichen Krümmungsradius wie ein anderes Element dieser Steuerfläche aufweist. Die einzelnen Krümmungsradien sind dabei so gewählt, dass sich die Steuerfläche zu ihren beiden Endseiten konkav aufweitet. Das Ausmaß der Ausweitung, welches durch die Wahl der einzelnen Krümmungsradien bestimmt wird, ist gemäß der Erfindung so gewählt, dass eine definierte Kraftübertragung bewerkstelligt werden kann, wenn der Rotationskörper auf dieser Steuerfläche abrollt.
  • Um eine progressive Kraftübertragung zu erreichen, bei der die auf die Bremsscheibe einwirkende Bremskraft am Ende des Einbremsvorgangs, d.h. bei nur noch geringem Hub des Schubglieds, größer ist als zu Anfang des Einbremsvorgangs, d.h. bei einem längerem Hub des Schubglieds in Richtung der Bremsscheibe, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Steuerfläche in ihrem unteren Abschnitt, gesehen vom Betätigungsende des Drehhebels, eine größere Aufweitung aufweist als in ihrem oberen Abschnitt. Der Rotationskörper rollt während der Schwenkbewegung des Drehhebels in der Steuerfläche in Richtung zu dem Betätigungsende bzw. in Richtung zum oberen Abschnitt dieser Steuerfläche ab.
  • Daher wird mit fortschreitender Schwenkbewegung des Drehhebels im oberen Abschnitt der Steuerfläche zu Erzielung des gewünschten progressiven Verhaltens eine größere Kurvenneigung als in dem unterem Abschnitt, der dem Anfang der Bremsbetätigung entspricht, gefordert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Rotationskörper an seiner der Steuerfläche des Drehhebels gegenüberliegenden Seite über ein zweites radiales Segmentlager drehbar gelagert.
  • Es wird deutlich, dass in dieser Ausgestaltung prinzipiell beide Betätigungsrichtungen denkbar sind. So ist es zum einen möglich, dass die Lagerfläche des Drehhebels über das erste radiale Segmentlager mit dem Schubglied und folglich der Rotationskörper über das zweite radiale Segmentlager mit dem Bremssattel gekoppelt ist. Zum anderem ist es jedoch auch denkbar, dass die Lagerfläche des Drehhebels über das erste radiale Segmentlager mit dem Bremssattel und dann der Rotationskörper über das zweite radiale Segmentlager mit dem Schubglied gekoppelt ist. Mit anderen Worten, die Reihenfolge der einzelnen Komponenten der aus erstem radialen Segmentlager, Drehhebel, Rotationskörper und zweitem radialen Segmentlager bestehenden Baueinheit wird hinsichtlich der Betätigungsrichtung zwischen dem Schubglied und dem Bremssattel umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Scheibenbremse gemäß der Erfindung ist zumindest eine Klammer vorgesehen, deren bremsscheibenabgewandtes Ende eine Lagerschale für eines dieser radialen Segmentlager bildet. Die Klammer steht mit einem Deckel in Eingriff, der dazu dient, eine Öffnung in dem Bremssattel zu verschließen, der in diesem in seiner der bremsscheibezugewandten Seite vorgesehen ist und durch welche Komponenten der Zuspanneinheit während der Montage eingeführt werden können. Da sich das Schubglied zusätzlich über eine Feder an diesem Deckel abstützt, lässt sich über die Ausgestaltung mit zumindest einer Klammer die gesamte Zuspanneinheit zusammenhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zuspanneinheit zwei Klammern auf, zwischen denen der Drehhebel freibeweglich angeordnet ist, und die das Schubglied vollständig auf seiner Oberseite und Unterseite sowie seinem rückwärtigen Teil umschließen.
  • Das Schubglied kann ein einzelner Druckstößel sein. Jedoch ist gemäß der Erfindung auch eine Traverse als Schubglied vorgesehen, in der zwei parallel verlaufende Nachstellspindeln angeordnet sind. Zwischen der Traverse und dem Deckel ist ein Zahnradgetriebe angeordnet, das eine beliebige Ausgestaltung aufweisen kann, und dazu dient, die Nachstellspindeln miteinander zu synchronisieren.
  • Die Scheibenbremse gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine einfache Funktionsweise aufweist, die sich darüber hinaus mit einfachen, handelsüblichen Bauteilen bewerkstelligen lässt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Scheibenbremse ergeben sich aus den im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • l eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Kraftübe;rtragungseinheit gemäß der Erfindung in einer Betätigungsrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung dieser Kraftübertragungseinheit in einer entgegengesetzten Betätigungsrichtung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der zusammengebauten Zuspanneinheit in der ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine Scnittdarstellung dieser Zuspanneinheit aus 3.
  • 1 gibt eine schematische Darstellung der Baueinheit 1 zur Kraftübertragung zwischen einem Bremskrafterzeugungsglied, wie beispielsweise einem hier nicht gezeigten hydraulischen Zylinder, und dem Glied zur Übertragung der Bremskraft an der Bremsscheibe wieder.
  • Die Baueinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem Drehhebel 2 und einem Rotationskörper 3.
  • Der Drehhebel 2 weist an demjenigen Ende, welches seinem Betätigungsende 4, an dem beispielsweise die Kolbenstange des hydraulischen Zylinders angreift, abgewandt ist, eine erste Lagerfläche 5 auf. Diese Lagerfläche 5 ist zylindrisch nach außen gewölbt.
  • Dieser ersten Lagerfläche 5 liegt eine Steuerfläche 6 radial gegenüber. Die Steuerfläche 6 ist einerseits exzentrisch zu der ersten Lagerfläche 5 angeordnet und weist andererseits eine nach innen gewölbt konkave Gestalt auf.
  • An der Steuerfläche 6 liegt der Rotationskörper 3 rollfähig an, d.h. während der Bremsbetätigung und des Schwenkens des Drehhebels 2 vollführt der Rotationskörper 3 an dieser Steuerfläche 6 eine reine Rollbewegung ohne dabei zu gleiten oder abzuwälzen.
  • Mit anderen Worten, die Steuerfläche 6 ist dergestalt, dass zwischen einer Zylinderfläche des Rotationsköpers 3 und dieser Steuerfläche 6 stets Kontakt in nur einem Punkt (Element) bzw. in einer Linie vorherrscht. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der Radius des Rotationsköpers 3 stets kleiner als ein jeweiliger Krümmungsradius der Steuerfläche 6 in jedem einzelnen Element.
  • Die aus Drehhebel 2 und Rotationskörper 3 bestehenden Baueinheit 1 ist zwischen einem Schubglied 7, welches der Übertragung der Bremskraft auf die Bremsscheibe dient, und einer diesem Schubglied 7 gegenüberliegenden Stützfläche 8 eines Bremssattels 9 angeordnet.
  • Dabei ist der Drehhebel 2"schwimmend" gelagert derart, dass sich die momentane Lage seiner Drehachse H kontinuierlich während dessen Verschwenkens und damit während des Verschiebens des Schubglieds 7 auf einer Drehebene E, die senkrecht zu der Ebene der Bremsscheibe verläuft, ändert. Die Drehachse H vollführt eine Bewegung auf der Drehebene E zusammen mit dem Schubglied 7 in Richtung zur Bremsscheibe.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich das Schubglied 7 in der linken Seite, d.h. die Betätigungsrichtung beim Verschwenken des Drehhebels 2 nach links ist ebenfalls nach links in dieser 1 gerichtet.
  • Die Lagerfläche des Drehhebels 2 ist über ein zylinderförmiges Segmentlager 10, das radiale Kräfte aufnimmt, mit dem Schubglied 7 gekoppelt. Diesem radialem Segmentlager 10 gegenüberliegend ist der Rotationskörper 3 über ein zweites radiales Segmentlager 11 an der Stützfläche 8 des Bremssattels 9 drehbar gelagert.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, weitet sich die Steuerfläche 6, bezogen auf die Zylinderfläche des Rotationskörpers 3, zu beiden Seiten des Berührungspunktes zwischen der Steuerfläche 6 und der Zylinderfläche des Rotationskörpers 3 in einer Ruhestellung des Drehhebels 2, konkav auf. Dabei ist gemäß der Erfindung der jeweilige Krümmungsradius so gewählt, und zwar in Abhängigkeit des gewünschten Kraftverlaufs der Bremskraft während des Einbrems- bzw. Lösevorgangs, dass er in jedem Element der Steuerfläche 6 unterschiedlich ist.
  • Um beispielsweise eine progressive Charakteristik der Bremskraft während des Einbremsens zu erreichen, d.h. die Bremskraft soll zu Ende des Bremsvorgangs gröber sein als zu Beginn des Bremsvorgangs, ist die Steuerfläche 6 derart geformt, dass sie in ihrem unterem Abschnitt 6" eine größere Ausweitung als in ihrem oberen Abschnitt 6' aufweist. Dadurch wird bewirkt, dass zu Ende des Bremsvorgangs das Schubglied 7 beim Verschwenken des Drehhebels 2 in dem radialen Segmentlager 10 und während des exzentrischen gegenseitigen Verla gerns von Drehhebel 2 und Rotationskörper 3, welcher an auf diesen Abschnitt 6' der Steuerfläche 6 aufrollt, einen größeren Druck ausüben kann.
  • Die aus Drehhebel 2 und Rotationskörper 3 bestehende Baueinheit 1 kann jedoch auch mit umgekehrter Richtung seiner Komponenten zwischen dem Schubglied 7 und dem Bremssattel 9 angeordnet werden. Eine solche Vatiante dieser Ausführungsform zeigt schematisch die 2: In dieser wird das Schubglied 7, das sich in der rechten Seite der 2 befindet, beim Verschwenken des Drehhebels 2 nach links, in die entgegengesetzte Richtung nach rechts bewegt. Zu diesem Zweck steht der Drehhebel 2 über das erste radiale Segmentlager 10 mit dem Bremssattel 9 und der Rotationskörper 3 an seiner der Steuerfläche 6 gegenüberliegenden Seite über das zweite radiale Segmentlager 11 mit dem Schubglied 7 in Verbindung.
  • In 3 ist die Zuspanneinheit, die die Ausführungsform nach 1 beinhaltet, perspektivisch dargestellt. Das Schubglied 7 ist in der Form einer Traverse ausgebildet, welche mit zwei Nachstellspindeln 12 versehen ist. Die Nachstellspindeln 12 sind über ein Zahnradgetriebe 13 miteinander synchronisiert.
  • Das Zahnradgetriebe 12 befindet sich zwischen dem Schubglied 7 und einem Deckel 14 angeordnet, der zum Verschließen einer Öffnung in einem bremsscheibenseitigen Abschnitt des Bremssattels 9 dient.
  • 4 zeigt einen Schnitt aus 3. Eine Klammer 15 steht mit dem Deckel 14 derart in Eingriff, dass sie das Schubglied 7 und die aus Drehhebel 2 und Rotationskörper 3 bestehende Baueinheit 1 umschließt. Dabei weist die Klammer 15 eine Lagerschale 16 des zweiten radialen Segmentlagers 11 auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, die in 3 dargestellt ist, weist die Zuspanneinheit der Scheibenbremse zwei Klammern 15 auf, die um die Traverse 7 so angeordnet sind, dass sie in ihrer Mitte den Drehhebel 2 einschließen. Mittels der Klammern 15 ist es möglich, die aus Schubglied 7, radialen Segmentlagern 10, 11, Drehhebel 2, Rotationskörper 3, synchronisierendes Zahnradgetriebe 13 und aus dem Deckel 14, sowie gegebenenfalls aus weiteren Komponenten bestehende Baueinheit, zu Zwecken einer besseren Montage zusammenzuhalten.
  • Es wird deutlich, dass mittels der Kraftübertragungseinheit 1 aus Drehhebel 2 und Rotationskörper 3 eine Möglichkeit geschaffen wird, eine einfache und kostengünstige Baueinheit zu realisieren, bei der die negativen Auswirkungen der Gleitreibung vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht die spezielle Kombination einer verlaufsdefinierten Steuerfläche 6 mit einem daran rollfähig anliegenden Rotationskörper 3 eine definiertes Festlegen des Kraftverlaufs während des Einbremsens bzw. Lösen der Bremse.

Claims (9)

  1. Scheibenbremse mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (9), mit einem in dem Bremssattel (9) senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe verschieblich geführten und gegen die Bremsscheibe anstellbaren Schubglied (7), mit einer Zuspanneinrichtug, umfassend einen Drehhebel (2), der zur Drehung in einer senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe verlaufenden Ebene um eine Drehachse (H) in einem ersten radialen Segmentlager (10) drehbar, ist und an seinem dem Betätigungsende (4) abgewandten Ende mit einer zylindrisch um die Drehachse (H) nach außen gewölbten Lagerfläche (5) und dieser radial gegenüberliegend mit einer exzentrisch zu diesem Lagerfläche (5) angeordneten konkav nach innen gewölbten Steuerfläche (6) versehen ist, und mit einem rollfähig an der Steuerfläche (6) anliegenden Rotationskörper (3) der in einem zweiten radialen Segmentlager (11) drehbar ist, wobei jedes Element der Steuerfläche (6) einen Krümmungsradius aufweist, der größer als der Radius des Rotationskörpers (3) ist, wobei die aus Drehhebel (2) und Rotationskörper (3) bestehende Baueinheit (1) zwischen dem Schubglied (7) und einer zylindrischen Stützfläche (8) des Bremssattels (9) an diesen anliegend derart angeordnet ist, dass beim Verschwenken des Drehhebels (2) in dem radialen Segmentlager (10) und durch gegenseitiges Verlagern von Rotationskörper (3) und Drehhebel (2) das Schubglied (7) verschoben wird, wobei sich die Lage der Drehachse (H) des Drehhebels (2) während des Verschiebens des Schubglieds (7) verändert.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius in jedem Element der Steuerfläche (6) unterschiedlich ist derart, dass sich die Steuerfläche (6) konkav aufweitet.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (6) in einem ersten Abschnitt (6") eine größere Aufweitung aufweist als in einem zweiten Abschnitt (6').
  4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (5) über das erste radiale Segmentlager (10) mit dem Schubglied (7) und der Rotationskörper (3) an seiner der Steuerfläche (6) gegenüberliegenden Seite über zweite radiale Segmentlager (11) mit dem Bremssattel (9) gekoppelt ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammer (15), die mit einem Deckel (14) in Eingriff steht, der eine Öffnung in dem Bremssattel (9) an seiner der Bremsscheibe zugewandten Seite verschließt, eine Lagerschale (16) des zweiten radialen Segmentlagers (11) aufweist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klammern (15) den Drehhebel (2) zu seinen beiden Seiten einschließen.
  7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (5) über das erste radiale Segmentlager (10) mit dem Bremssattel (9) und der Rotationskörper (3) an seiner der Steuerfläche (6) gegenüberliegenden Seite über das zweite radiale Segmentlager (11) mit dem Schubglied (7) gekoppelt ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubglied (7) in der Form einer Traverse ausgebildet ist, die zwei Nachstellspindeln (12) aufweist.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstellspindeln (12) über ein Zahnradgetriebe (13) miteinander gekoppelt sind, das zwischen Deckel (14) und dem Schubglied (7) angeordnet ist.
DE10242397A 2002-09-12 2002-09-12 Scheibenbremse Expired - Fee Related DE10242397B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242397A DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Scheibenbremse
PCT/EP2003/009820 WO2004027281A2 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse
DE50308555T DE50308555D1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse
CNB038214156A CN100354546C (zh) 2002-09-12 2003-09-04 盘式制动器
BR0314221-3A BR0314221A (pt) 2002-09-12 2003-09-04 Freio a disco
EP03776858A EP1537340B1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse
AT03776858T ATE377720T1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse
AU2003286132A AU2003286132A1 (en) 2002-09-12 2003-09-04 Disk brake
US11/077,650 US7344007B2 (en) 2002-09-12 2005-03-11 Disk brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242397A DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242397B3 true DE10242397B3 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242397A Expired - Fee Related DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Scheibenbremse
DE50308555T Expired - Lifetime DE50308555D1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308555T Expired - Lifetime DE50308555D1 (de) 2002-09-12 2003-09-04 Scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7344007B2 (de)
EP (1) EP1537340B1 (de)
CN (1) CN100354546C (de)
AT (1) ATE377720T1 (de)
AU (1) AU2003286132A1 (de)
BR (1) BR0314221A (de)
DE (2) DE10242397B3 (de)
WO (1) WO2004027281A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
EP1811194A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse
EP1944522A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-16 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse
WO2010127791A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE102012003104A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
WO2013143988A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012007022A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012108689A1 (de) * 2012-09-17 2014-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102012006099B4 (de) * 2012-03-26 2017-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017037145A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2004-03-18 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010003738U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102010011725A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Herstellungsverfahren für eine Scheibenbremse
DE202010003732U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010003710U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE202010003739U1 (de) 2010-03-17 2010-07-15 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
DE102014115762A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3772599B1 (de) * 2019-08-05 2024-05-01 ZF CV Systems Europe BV Bremssattel für eine fahrzeugbremse und verfahren zur montage eines bremssattels

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057322C3 (de) * 1970-11-21 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2614321C2 (de) * 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich. Mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE3716202A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE4231560A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4307019A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0553105B1 (de) * 1990-10-17 1994-11-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4430258C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0831244A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse sowie Herstellverfahren dafür
EP0942191B1 (de) * 1994-10-24 2000-09-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE19515063C2 (de) * 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551670A (en) 1990-10-16 1996-09-03 Bgk Finishing Systems, Inc. High intensity infrared heat treating apparatus
DE19515019A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
GB9526019D0 (en) * 1995-12-20 1996-02-21 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brake construction
DE10242397B3 (de) 2002-09-12 2004-03-18 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057322C3 (de) * 1970-11-21 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2614321C2 (de) * 1975-04-02 1987-01-08 The Bendix Corp., Southfield, Mich. Mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE3716202A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0553105B1 (de) * 1990-10-17 1994-11-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4231560A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE4307019A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-08 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4430258C1 (de) * 1994-08-25 1996-01-04 Perrot Bremsen Gmbh Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0942191B1 (de) * 1994-10-24 2000-09-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE19515063C2 (de) * 1995-04-27 2002-06-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
EP0831244A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse sowie Herstellverfahren dafür

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042576A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug
EP1811194A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse
EP1944522A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-16 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse
US8893861B2 (en) 2009-05-08 2014-11-25 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Parking brake device of a railway vehicle having high efficiency
WO2010127791A3 (de) * 2009-05-08 2011-02-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
RU2526307C2 (ru) * 2009-05-08 2014-08-20 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Стояночное тормозное устройство рельсового транспортного средства с высоким коэффициентом полезного действия
WO2010127791A2 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Feststellbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs mit hohem wirkungsgrad
DE102012003104A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE102012003104B4 (de) * 2012-02-16 2013-09-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
WO2013143988A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
DE102012006099B4 (de) * 2012-03-26 2017-02-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012007022A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012007022B4 (de) * 2012-04-05 2013-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug positionierte Funktionseinheit einer Zuspanneinrichtung
DE102012108689A1 (de) * 2012-09-17 2014-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Fahrzeug
WO2017037145A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
US10794443B2 (en) 2015-09-01 2020-10-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a vehicle, particularly for a commercial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003286132A1 (en) 2004-04-08
DE50308555D1 (de) 2007-12-20
EP1537340A2 (de) 2005-06-08
EP1537340B1 (de) 2007-11-07
BR0314221A (pt) 2005-07-26
AU2003286132A8 (en) 2004-04-08
WO2004027281B1 (de) 2004-12-16
CN1695014A (zh) 2005-11-09
ATE377720T1 (de) 2007-11-15
WO2004027281A2 (de) 2004-04-01
US7344007B2 (en) 2008-03-18
CN100354546C (zh) 2007-12-12
WO2004027281A3 (de) 2004-09-02
US20050211509A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242397B3 (de) Scheibenbremse
EP1607652B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse
EP1811194B1 (de) Scheibenbremse
DE202007005313U1 (de) Scheibenbremse und Lagerblock für eine Scheibenbremse
EP3245418B1 (de) Scheibenbremse sowie antriebselement einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE10140077A1 (de) Zuspanneinrichtung für Radbremsen mit Lüftspielzustellvorrichtung
DE102005050760A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
EP3091246B1 (de) Scheibenbremse
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102005046003B4 (de) Radbremse
EP3434926B1 (de) Scheibenbremse sowie bremshebel einer nachstelleinrichtung einer scheibenbremse
EP0695402B1 (de) Scheibenbremse
DE4230830A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE9320642U1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE20121237U1 (de) Bremsmechanismus und Bremssattel für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee