DE202010003738U1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202010003738U1
DE202010003738U1 DE202010003738U DE202010003738U DE202010003738U1 DE 202010003738 U1 DE202010003738 U1 DE 202010003738U1 DE 202010003738 U DE202010003738 U DE 202010003738U DE 202010003738 U DE202010003738 U DE 202010003738U DE 202010003738 U1 DE202010003738 U1 DE 202010003738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc brake
rod
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products AB
Original Assignee
Haldex Brake Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products AB filed Critical Haldex Brake Products AB
Priority to DE202010003738U priority Critical patent/DE202010003738U1/de
Publication of DE202010003738U1 publication Critical patent/DE202010003738U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse aufweisend einen Bremssattel (1), der zumindest eine Bremsscheibe umgreift, und einen Bremsbetätigungsmechanismus (17) mit
– einem Verstärkungsmechanismus (18) zum Einleiten einer Zuspannkraft,
– einer Nachstelleinrichtung (19) zum Ausgleich eines Belagverschleißes mit einer Momentkupplung,
– einem Druckelement (20) zum Übertragen der Zuspannkraft auf die Bremsscheibe, und
– einer Rückstelleinrichtung (21),
wobei der Verstärkungsmechanismus (18), die Nachstelleinrichtung (19), das Druckelement (20) und die Rückstelleinrichtung (21) mittels eines in dem Gehäuse des Bremssattels (1) in Axialrichtung unbeweglich gelagerten Stabs (22) funktional zusammenwirkend in dem Bremssattel (1) montiert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rückstelleinrichtung (21) in Axialrichtung auf die Momentkupplung eine Federkraft ausübt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und ein Verfahren zur Herstellung bzw. Montage einer solchen Scheibenbremse.
  • Hierbei sind von der Erfindung Scheibenbremsen umfasst, die entweder einen Gleitsattel oder einen Festsattel aufweisen, und die eine oder mehrere Bremsscheiben übergreifen. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, auf Teilbelag-Scheibenbremsen.
  • Scheibenbremsen, insbesondere für Schwerlastkraftwagen, sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, sowohl was die Art des Betätigungsmechanismus, die Art und Weise der Übertragung der Bremskraft auf eine oder mehrere Bremsscheiben als auch die Art der Nachstellung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes angeht.
  • So ist beispielsweise aus der EP 0 271 864 B1 eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei welcher ein axiales Betätigungsglied in einem Bremssattelgehäuse gelagert ist, um welches mehrere Komponenten des Bremsmechanismus angeordnet sind. Die hierfür vorgesehene Nachstelleinrichtung und der zur Anwendung kommende Verstärkungsmechanismus in der Form eines Rollen-Rampen-Mechanismus weisen eine Vielzahl von Einzelkomponenten auf, welche die Montage erschweren und daher kostenintensiv gestalten. Darüber hinaus muss im Zusammenhang mit der Montage der bei dieser Scheibenbremse zum Einsatz kommende Bremssattel sowohl auf der rückwärtigen Seite des Bremssattelgehäuses als auch auf der Seite zur Bremsscheibe hin mit vielen Öffnungen versehen werden, mit denen allerdings erhebliche Dichtprobleme einhergehen.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 553 105 B1 ein Bremsmechanismus bekannt, der zur Übertragung der Zuspannkraft einen Hebelmechanismus verwendet. Dieser Bremsmechanismus ist zwar weniger komplex als der vorhergehend Erwähnte, jedoch erweist sich dessen Montage in dem Bremssattelgehäuse als umständlich und daher zeitaufwendig, da während des Zusammenbaus im Inneren des Gehäuses eine drehbare Verbindung zwischen einem Druckstück und dem Hebel über einen zwischen diesen anzuordnenden Rollenkörper ausgebildet und aufrechterhalten werden muss. Darüber hinaus lässt sich der so bewerkstelligte Bremsmechanismus nur von der Rückseite des Bremssattels her einführen, was eine relativ große Öffnung im rückwärtigen Teil des Bremssattelgehäuses oder gar einen zweiteiligen, mit einer Trennfuge versehenen Bremssattel bedingt, wodurch zwangsläufig erhebliche Dichtprobleme in Erscheinung treten. Zusätzlich ist es eine Folge der ausschließlichen Drehverbindung zwischen dem Hebel und dem Druckstück, das letzteres mangels eines kinematisch zusätzlich erforderlichen Freiheitsgrads unter leichter Neigung an dem Bremsklotz angreift, wodurch ein ungleicher Abrieb am Bremsbelag auftritt.
  • Um dieses letztgenannte Problem zu vermeiden, ist im Stand der Technik, beispielsweise in der EP 0 698 749 B1 , vorgeschlagen worden, bei einem hebelbetätigten Bremsmechanismus einen solchen zusätzlichen Freiheitsgrad zur Verfügung zu stellen, so dass eine strenge axiale Linearführung des Druckstücks in Richtung auf die Bremsscheibe für ein planes Anliegen des Bremsbelags ermöglicht wird. Der in dieser Druckschrift offenbarte Bremsmechanismus wird während der Montage mit seinen einzelnen Komponenten sowohl von der Bremsscheibenseite als auch von der dieser abgewandten Seite des Bremssattels her eingeführt und im Inneren desselben zusammengebaut, wodurch wiederum mehrere, Dichtprobleme hervorrufende Öffnungen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus erweist sich eine derartige Montage ebenfalls als umständlich und daher kostenintensiv.
  • Aus der WO 01/75324 A1 ist ein Bremsmechanismus bekannt, bei welchem das Druckelement zur Übertragung der Zuspannkraft um einen zentralen Stab herum angeordnet ist. Bei der darin gezeigten Ausgestaltung des Bremsmechanismus kommt allerdings eine Vielzahl von Einzelkomponenten zum Einsatz, die auf komplizierte Weise zusammenwirken müssen. Der Bremsmechanismus verwendet eine Traverse, die einen erheblichen Raum im Bremssattel einnimmt, wodurch der Bremsmechanismus insgesamt ein hohes Gewicht aufweist und insgesamt eher unhandlich ist. Die Montage eines solchen Bremsmechanismus erweist sich folglich als umständlich.
  • Um die oben erwähnten Probleme und Nachteile der Scheibenbremsen des geschilderten Standes der Technik zu begegnen, schlägt die WO 2004/059187 A1 der Anmelderin vor, einen Betätigungsmechanismus in der Form eines einzigen axialen Stößels bzw. Druckelements auszubilden, das auf die Bremsscheibe einwirkt, wobei bereits im Bereich des Stößels eine Nachstelleinrichtung integriert ist. Der Stößel wird dabei mittels eines Stabs in dem Gehäuse des Bremssattels parallel zu der Rotationsachse der Bremsscheibe montiert. In einer besonderen Ausführungsform wirkt der Stößel unmittelbar mit einer darin integrierten Rückstellvorrichtung für das Druckelement zusammen, die mit dem Stab kooperiert.
  • Unabhängig von dem hierbei zum Einsatz kommenden Betätigungsmechanismus, wie er beispielsweise in Bezug auf die WO 2004/027281 A1 nachfolgend noch beschrieben wird, muss stets ein Ausgleich des durch den Abrieb am Bremsbelag auftretenden Spiels zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag am Bremsklotz bereitgestellt werden. Der Bremsbetätigungsmechanismus weist in dem hier in Rede stehenden Beispiel eines Stößels zumindest ein Druckelement auf, der die Zuspannkraft auf die Bremsscheibe über die Bremsbeläge überträgt. Das Druckelement weist hierfür zumindest ein drehbares Element auf, das mit einem weiteren Element so zusammenwirkt, dass sich beide Elemente gegeneinander axial verschieben können, wobei das letztere Element in dem Bremssattel in nicht-drehbarer Weise, jedoch axial verschieblich, geführt ist. Gemäß der WO 2004/059187 A1 ist es zur Realisierung dieses Prinzips vorgesehen, dass zwei hülsenartige Spindeln in einem Gewindeeingriff stehen, wobei eine äußere Hülse mit einem Innengewinde eine innere Hülse mit einem Außengewinde drehbar aufnimmt. Die äußere Hülse bzw. Außenspindel ist in dem Bremssattel oder in dessen Träger nicht-drehbar geführt, so dass eine Rotation der inneren Hülse bzw. Innenspindel zu einer linearen Verschiebung der Außenspindel relativ zu dieser führt, so dass die Außenspindel auf die Bremsscheibe zu oder von dieser weg bewegt werden kann, um das verschleißbedingte Spiel an den Bremsbelägen zu kompensieren.
  • Die nicht-drehbare Linearführung der Außenspindel in Axialrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Außenspindel unmittelbar oder über weitere Zwischenbauteile mit dem Bremsbelag bzw. dem Belaghalter in Verbindung steht, die wiederum selbst in dem Bremssattel oder in dem Sattelträger linear geführt sind. Mit anderen Worten, auf Grund der Tatsache, dass der Bremsklotz (Bremsbelag und Belaghalter), der Belaghalter oder der Bremsbelag selbst in dem Sattel oder in seinem Träger in Axialrichtung relativ zu der Bremsscheibe geführt sind, ohne verdrehen zu können, ist auch die mit diesen Bremskomponenten in Verbindung stehende Außenspindel ausschließlich axial und nicht-drehbar geführt. Dabei ist gewöhnlicherweise die Verbindung zwischen der Außenspindel, ggfs. über eine Druckplatte oder ähnliches, und dem Bremsbelag bzw. dessen Halter lösbar ausgebildet, um einen einfachen Belagwechsel zu ermöglichen, wie dies beispielsweise die EP 1 832 777 B1 vorschlägt.
  • Aus dem geschilderten Stand der Technik erwächst das Bedürfnis, die darin auftretenden unterschiedlichen Probleme und Nachteile möglichst gleichzeitig zu beseitigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremsmechanismus zur Verfügung zu stellen, der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen mit weniger Komponenten auskommt und eine geringere Komplexität aufweist. Damit einhergehen sollen ein geringerer Raumbedarf und ein geringeres Gewicht. Darüber hinaus soll sich der Bremsmechanismus durch eine verbesserte Stabilität auszeichnen und bedingt durch seinen Einbau in ein Bremssattelgehäuse eine verbesserte Abdichtung gestatten.
  • Eine noch weitere Aufgabe liegt in der Bereitstellung eines Bremsmechanismus, der leicht zu montieren ist und dessen einzelne Komponenten leicht und kosteneffektiv herzustellen sind.
  • Gelöst werden diese Aufgaben jeweils mit einer Scheibenbremse nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung in jeder ihrer Ausführungsformen betrifft eine Scheibenbremse, die einen Bremssattel aufweist, vorzugsweise einen Gleitsattel, der zumindest eine Bremsscheibe umgreift, und des Weiteren einen Bremsbetätigungsmechanismus mit einem Verstärkungsmechanismus zum Einleiten einer Zuspannkraft, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich eines Verschleißes der Bremsbeläge mit einer Momentkupplung, einem Druckelement zum Übertragen der Zuspannkraft auf die Bremsscheibe und einer Rückstelleinrichtung aufweist, wobei der Verstärkungsmechanismus, die Nachstelleinrichtung, das Druckelement und die Rückstelleinrichtung mittels eines in dem Gehäuse des Bremssattels in Axialrichtung gelagerten Stabs funktional zusammenwirkend in dem Bremssattel montiert sind.
  • Der Stab dient insbesondere auch dazu, die einzelnen Bremskomponenten in dem Gehäuse des Bremssattels in einer solchen Art und Weise zu montieren, dass diese parallel zu der Rotationsachse der Bremsscheibe wirken.
  • Der Stab kann gemäß der Erfindung so konzipiert sein, dass dieser in dem Gehäuse des Bremssattels unbeweglich, d. h. nicht drehbar gelagert ist. Seine Ausgestaltung und Dimensionierung ist so gewählt, dass die einzelnen Bremskomponenten in unterschiedlichen Moduleinheiten oder der Bremsbetätigungsmechanismus in seiner Gesamtheit als jeweils selbsttragende Einheiten auf dem Stab einerseits und dadurch in dem Gehäuse des Bremssattels andererseits getragen und im bremsscheibenabgewandten, rückwärtigen Gehäusebereich des Bremssattels gehalten werden.
  • Für den Fall einer Gleitsattelbremse ist der Bremssattel dabei relativ zu einer entsprechenden Achse des Fahrzeugs mittels eines an dieser Achse befestigten Trägers axial gleitend verschieblich angeordnet, wobei der Träger zumindest zwei Gleitbolzen aufweist. Es können jedoch auch drei oder vier Gleitbolzen vorgesehen werden, so dass der Gleitsattel in allen anderen Richtungen, jedoch nicht in der beabsichtigten Gleitrichtung, die der Betätigungsrichtung entspricht, in seiner Lage fixiert ist.
  • Der Gleitsattel ruht und gleitet auf den Gleitbolzen mittels abriebfesten Lagerelementen, die in dem Gehäuse des Bremssattels vorgesehen sind. Zu Zwecken der Verminderung von Lärmerzeugung einerseits und zu Zwecken der Vermeidung von Lager- und Führungsproblemen andererseits, die sich infolge von Herstellungstoleranzen einstellen könnten, können die Lagerelemente in dem Bremssattel elastisch gelagert sein. Hierbei wird der Raum, der die Lagerflächen umgibt, durch flexible Gummibälge, Endkappen, Abschlussdeckel oder ähnliches abgedichtet, so dass Schmutz und Wasser nicht eindringen können, wodurch ansonsten der Reibungswiderstand erhöht werden würde. Für den Fall des Einsatzes von End- bzw. Abschlusskappen sind diese bevorzugt mit einem Belüftungsmechanismus für einen Druckausgleich versehen, wie dieser in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2009 003 262 der Anmelderin beschrieben ist, auf dessen Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Gleitbolzen an dem Bremssattel befestigt sind, während die elastischen Gleitlagerelemente an dem Träger des Sattels in entsprechender Weise angeordnet sind. In beiden Fällen eignen sich als Gleitlagerelemente vorzugsweise die in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2008 006 779 der Anmelderin beschriebenen Gleitlager, auf dessen Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Bremsbeläge sind an dem Träger in bekannter Art und Weise verschieblich angeordnet und werden hierfür durch eine entsprechende Öffnung auf der Oberseite des Bremssattels eingefügt. Die Lagefixierung der Bremsbeläge kann mittels entsprechender Haltebügel und Belaghaltefedern mit Sperrvorrichtungen bewerkstelligt werden, wie diese beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2008 013 446 der Anmelderin beschrieben sind, auf dessen Offenbarungsgehalt hiermit ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Bremssattel ist vorzugsweise einstückig hergestellt und umfasst einen Gehäuseabschnitt zur Aufnahme des Bremsbetätigungsmechanismus und von weiteren Bremskomponenten und einen die Bremsscheibe und Bremsbeläge übergreifenden Brückenabschnitt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass der Gehäuseabschnitt und der Brückenabschnitt zwei getrennte Bauteile darstellen, die mittels Schraubbolzen oder ähnlichen Verbindungsmitteln zusammengehalten werden.
  • Der Gehäuseabschnitt weist zwei größere Hauptöffnungen auf. Eine rückwärtige Hauptöffnung dient dem Einfügen eines Krafteinleitungselements eines außerhalb des Bremssattels angesiedelten pneumatischen, hydraulischen oder elektromechanischen Aktuators. Die andere Hauptöffnung öffnet sich zu der Seite der Bremsscheibe hin und dient der Aufnahme eines Bremsbetätigungsmechanismus sowie dem Durchtritt eines Druckelements dieses Bremsbetätigungsmechanismus bei Bremsbetätigung. Darüber hinaus können noch diverse kleinere Nebenöffnungen im Bremssattel vorgesehen werden, die zu Zwecken der Herstellung und Montage, für das Anbringen und Bedienen einer Rückstellvorrichtung für die Nachstelleinrichtung, für Sensoren der unterschiedlichsten Art oder ähnliches benötigt werden.
  • In jeder Ausführungsform der Scheibenbremse gemäß der Erfindung weist die Nachstelleinrichtung für das Lüftspiel eine Momentkupplung auf. Diese Momentkupplung ist drehmomentgesteuert und dient der selektiven Übertragung einer drehrichtungsabhängigen Rotation zwischen Bauteilen der Momentkupplung, wie nachfolgend noch im Detail erläutert werden soll.
  • Vorzugsweise ist die Momentkupplung als ein Rollen-Rampen-Mechanismus ausgebildet, der zwischen dem Verstärkungsmechanismus und dem Druckelement wirkt, wobei die Rollkörper des Rollen-Rampen-Mechanismus koaxial zu dem Stab beweglich angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten, die Rollkörper des Rollen-Rampen-Mechanismus sind konzentrisch um den Stab auf einer Kreisbahn angeordnet und können sich auf dieser abschnittsweise in Rampenflächen bewegen bzw. abrollen, die auf dieser Kreisbahn liegen und in einander gegenüberliegenden Bauelementen des Rollen-Rampen-Mechanismus ausgeformt sind, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird.
  • Darunter soll nicht ausschließlich verstanden werden, dass der Rollen-Rampen-Mechanismus ein Bauteil darstellt, das zwischen dem Druckelement oder Teilen davon und dem Verstärkungsmechanismus oder Teilen davon in kraftübertragender Weise angeordnet ist. Vielmehr schließt eine solche Anordnung nicht aus, dass das Druckelement oder Teile davon unmittelbar mit dem Verstärkungsmechanismus oder Teile davon kraftübertragend in Verbindung stehen können.
  • Gemäß der Erfindung, unabhängig von der eigentlichen Ausgestaltung der Momentkupplung, ist es vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung in Axialrichtung auf die Momentkupplung eine Federkraft ausübt.
  • In einem weiteren Aspekt gemäß der Erfindung, prinzipiell auch unabhängig von der tatsächlichen Realisierung der Momentkupplung, ist es vorgesehen, dass der Verstärkungsmechanismus, die Nachstelleinrichtung, das Druckelement und die Rückstelleinrichtung auf der einen Seite und der Stab auf der anderen Seite so ausgestaltet und in Axialrichtung so dimensioniert sind, dass im eingebauten Zustand des Bremsbetätigungsmechanismus die Rückstelleinrichtung unter Ausbildung einer definierten Drehmomentbegrenzung für die Momentkupplung unter Vorspannung steht.
  • In der funktionalen Ausgangslage des Bremsbetätigungsmechanismus wirkt diese Federkraft permanent.
  • Der Stab wird rückseitig in dem Gehäuseabschnitt des Bremssattels fixiert und setzt dadurch die Rückstelleinrichtung unter eine definierte Vorspannung, wobei die Rückstelleinrichtung an einer Seite auf die Momentkupplung und auf der gegenüberliegenden Seite auf das als Widerlager dienende Ende des Stabs in Richtung auf die Bremsscheibe wirkt. Hierzu soll auf das Montageverfahren gemäß der Erfindung verwiesen werden, welches nachfolgend noch im Detail beschrieben werden wird.
  • Vorzugsweise ist die Rückstelleinrichtung als ein elastisches Element, bevorzugt als eine Schraubenfeder ausgebildet und ist bremsscheibenseitig in einer am Ende des Stabs axial fest angeordneten Widerlagerschale aufgenommen. D. h., die Feder ist zwischen der Widerlagerschale und der Momentkupplung unter Teilkompression eingespannt.
  • Die Größe der sich hierdurch einstellenden Vorspannung ergibt sich in diesem Zusammenhang auch aus der Konfiguration der Rückstelleinrichtung selbst; d. h. beispielsweise bei einer Schraubenfeder aus der Anzahl der Windungen, dem zum Einsatz kommenden Material (Federkonstante) usw..
  • Die definierte Vorspannung soll gemäß der Erfindung dabei so gewählt sein, dass diese einerseits für eine gewünschte Rückstellung des Bremsbetätigungsmechanismus und andererseits für eine gewünschte Drehmomentbegrenzung für die Momentkupplung geeignet ist.
  • Die Drehmomentbegrenzung für die Momentkupplung, beispielsweise in der Form des Rollen-Rampen-Mechanismus, soll so festgelegt sein, dass eine aufgebrachte Rotation auf zumindest eines der Drehkomponenten der Nachstelleinrichtung übertragen wird, so lange das Drehmoment, das für diese Übertragung erforderlich ist, unterhalb eines Werts bleibt, der sich u. a. durch die von dem elastischen Element aufgebrachte Kraft, d. h. Federkraft, bestimmt.
  • Diese kraft- und drehmomentabhängige Anordnung bestimmt daher während des Bremsbetätigungshubs den Übergang von einem Zustand, bei dem mit geringer Kraft das Lüftspiel zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag ausgeglichen wird, und einem Zustand, bei dem mit hoher Kraft der bremsende Kontakt zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag stattfindet. Die kraft- und drehmomentabhängige Anordnung der Nachstelleinrichtung reagiert damit auf das zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen jeweils während der Bremsbetätigung und der Rückstellung vorherrschende Lüftspiel und stellt dadurch eine automatische Nachstellung dieses Lüftspiels sicher.
  • Auf Grund der Tatsache, dass gemäß der Erfindung die Rückstelleinrichtung auf der einen Seite und die Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für den Übergang zwischen den beiden vorhergehend erwähnten Phasen bzw. Zuständen des Betätigungshubs auf der anderen Seite in einem einzigen Bauteil integriert bzw. zusammengefasst sind, wird der Aufbau des Bremsbetätigungsmechanismus insgesamt vereinfacht und durch weniger Bauteile das Gewicht, der Montageaufwand und die damit verbundenen Kosten minimiert. Auch verkürzt sich hierdurch die axiale Gesamtlänge des Bremsbetätigungsmechanismus.
  • Ebenfalls unabhängig von der eigentlichen Realisierung der Momentkupplung betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Scheibenbremse, bei welcher sich die Nachstelleinrichtung in Axialrichtung gegenüber der Rückstelleinrichtung auf der einen Seite und gegenüber dem Verstärkungsmechanismus auf der anderen Seite jeweils mittels eines friktionsarmen Lagerelements abstützt.
  • Die Nachstelleinrichtung umfasst, wie nachfolgend noch beschrieben werden soll, eine Nachstellspindel, die unter Ausbildung des Druckelements mit einem Druckstück, das mit einem Bremsbelag zusammenwirkt, in einem Gewindeeingriff steht, wobei das Druckstück in dem Gehäuse des Bremssattels axial drehfest geführt ist.
  • Der Rotation dieser Elemente wirkt eine Reibungskraft entgegen, die sich zwischen Bauteilen des Bremsbetätigungsmechanismus infolge der durch die Rückstelleinrichtung aufgebrachten Kraft ausbildet und über die Momentkupplung auf die Nachstellspindel übertragen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es deshalb vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung durch friktionsarme Lagerelemente innerhalb des Bremsbetätigungsmechanismus und zwar in Axialrichtung quasi „eingebettet” ist. Die Lagerelemente können dabei Kugel-, Rollen- oder Nadellager umfassen.
  • Erfindungsgemäß sind diese in dem Bremsbetätigungsmechanismus vorgesehenen Lagerelemente außerhalb bzw. neben dem eigentlichen Übertragungspfad für die bzw. dem Kraftfluss der Bremsbetätigungskraft angeordnet. Daher können diese stets so ausgelegt werden, dass diese nicht großen Belastungen widerstehen müssen, denn auf Grund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Bremsbetätigungsmechanismus läuft der Hauptkraftfluss bei Bremsbetätigung von dem Verstärkungsmechanismus unmittelbar in das Druckelement.
  • Des Weiteren ist die Anordnung und der Aufbau des Bremsbetätigungsmechanismus gemäß der Erfindung so konzipiert, dass neben den oben genannten Flächen, mit Ausnahme der Kontaktfläche zwischen der Nachstellspindel und dem Druckstück, keine weiteren Kontaktflächen in dem Bremsbetätigungsmechanismus selbst vorhanden sind, die dem Nachstellvorgang einen erhöhten reibungsbedingten Widerstand entgegensetzen könnten.
  • Hierdurch kann während des Betätigungshubs der Bereich des Übergangs zwischen der Ausgleichsbewegung für das Lüftspiel, wozu nur eine geringe Kraft von Nöten ist, und der Krafteinleitung bei Kontakt der Bremsbeläge mit der Bremsscheibe beim Bremsen, wenn wesentlich höhere Kräfte im Bremsbetätigungsmechanismus wirken, genauer festgelegt bzw. eingegrenzt werden, wodurch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Verschleißkompensation verbessert wird.
  • Der die Momentkupplung ausbildende Rollen-Rampen-Mechanismus, der stets zwischen dem Verstärkungsmechanismus und dem Druckelement wirkt, ist ebenfalls vorzugsweise außerhalb des Kraftflusses der Zuspannkraft angeordnet. Idealerweise wirkt der Rollen-Rampen-Mechanismus hierbei mit zumindest einem der vorhergehend erwähnten friktionsarmen Lagerelemente mittelbar oder unmittelbar zusammen.
  • Für alle vorhergehend genannten Ausführungsformen kann der Verstärkungsmechanismus einen Hebel aufweisen, der sich auf zumindest einer quer zu dem Stab verlaufenden Exzenterlagerung abstützt, wobei zwischen dem Hebel und dem Druckelement zumindest ein Kraftübertragungselement angeordnet ist, durch welches die Zuspannkraft von dem Hebel in das Druckelement eingeleitet wird.
  • Die Exzenterlagerung stellt die Verstärkung der von einem Aktuator eingeleiteten Kraft zur Verfügung und kann bevorzugt in einer Art und Weise realisiert sein, wie dies in der Internationale Patentanmeldung WO 2004/027281 A2 der Anmelderin beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Druckelement kann gemäß der Erfindung eine Nachstellspindel aufweisen, die mit einem Druckstück, das mit einem Bremsbelag zusammenwirkt, in einem Gewindeeingriff steht, wobei das Druckstück in dem Gehäuse des Bremssattels axial drehfest geführt ist. Vorzugsweise ist die Nachstellspindel als Hohlspindel ausgebildet, wobei die Rückstelleinrichtung und der Rollen-Rampen-Mechanismus im Inneren der Hohlspindel angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die axiale Einbaulänge des Bremsbetätigungsmechanismus weiter verkürzen.
  • Die Nachstellspindel ist an ihrem bremsscheibenabgewandten Ende drehfest mit einem Zahnrad verbunden, das sowohl mit dem zumindest einem Kraftübertragungselement als auch mit dem Rollen-Rampen-Mechanismus zusammenwirkt. Hierzu dienen Verbindungsmittel, die eine Steckverbindung über einen Presssitz ausbilden, wie beispielsweise Stiftniete. Diese sind vorzugsweise an dem Zahnrad angeordnet, während in der zu dem Zahnrad gerichteten Stirnfläche der Nachstellspindel entsprechende Sackbohrungen vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung weist der Rollen-Rampen-Mechanismus einen Rampenkörper, der mit dem Zahnrad drehfest verbunden ist, und einen Lagerring auf, wobei die Rollkörper zwischen dem Rampenkörper und dem Lagerring frei beweglich gelagert sind.
  • Sowohl in dem Rampenkörper als auch in dem Lagerring sind einander gegenüberliegend auf einer konzentrisch um den Stab verlaufenden Kreisbahn aufeinander folgend mehrere Rampenflächen ausgebildet, in denen die Rollkörper aufgenommen sind. Bei einer relativen Verdrehung des Lagerrings zu dem Rampenkörper laufen die Rollkörper gegen Rampen in den Rampenflächen auf und können gegebenenfalls in die in Drehrichtung nächstliegende Rampenfläche überspringen. Die genaue Funktionsweise dieser Momentkupplung soll nachfolgend im Zusammenhang mit der Nachstellung des Lüftspiels noch detaillierter beschrieben werden.
  • In einer Ausführungsform stützt sich die Rückstelleinrichtung an dem bremsscheibenseitigen Ende des Stabs in einer Widerlagerschale ab und übt dadurch auf den Lagerring die Federkraft aus, die, wie vorhergehend erläutert, eine Drehmomentbegrenzung für die Momentkupplung verwirklicht.
  • Zusätzlich kann zwischen der Rückstelleinrichtung und dem Lagerring eine äußere Aufnahmehülse angeordnet sein, wobei zwischen dem Lagerring und der äußeren Aufnahmenhülse sowie zwischen dem Rampenkörper und dem Kraftübertragungselement jeweils ein friktionsarmes Lagerelement angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließen der Rampenkörper, die Rollkörper, der Lagerring und die äußere Aufnahmehülse eine innere Aufnahmehülse und eine Hohlwelle koaxial bzw. konzentrisch ein, wobei die innere Aufnahmehülse und die Hohlwelle auf dem Stab drehbar angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind dabei die innere Aufnahmehülse und die Hohlwelle in Axialrichtung durch eine Freilauffeder, diese auf dem Stab koaxial einschließend, verbunden, wobei die Hohlwelle von dem Hebel in Drehung versetzbar angeordnet und die innere Aufnahmehülse mit dem Lagerring drehfest verbunden ist.
  • Das Zahnrad der Nachstellspindel steht mit einem Nachstellzahnrad in Eingriff, das in dem Gehäuse des Bremssattels drehbar gelagert und von außerhalb des Gehäuses in Drehung versetzbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist folglich des Weiteren eine separate Rückstellvorrichtung für die Nachstelleinrichtung vorgesehen, mit Hilfe von welcher die Nachstellvorrichtung in eine Position gebracht werden kann, die dann ein Auswechseln von vollständig verschlissenen Bremsbelägen ermöglicht.
  • Das auf einer in dem Gehäuse parallel zu dem Stab angeordneten Welle gelagerte Nachstellzahnrad oder Ritzel kämmt mit dem Zahnrad der Nachstelleinrichtung. Zumindest ein Ende der entweder konisch oder zylindrisch ausgestalteten Welle ist dabei so ausgestaltet, dass es mit einem entsprechenden Werkzeug von außen durch eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse des Bremssattels betätigt werden kann. Alternativ kann das bremsscheibenseitige Ende der Welle ebenfalls für eine Werkzeugaufnahme ausgestaltet sein. Durch einfaches Drehen der Welle mit dem Werkzeug wird das Nachstellzahnrad und dadurch das Zahnrad, das mit der Nachstellspindel in Verbindung steht, ebenfalls gedreht, wodurch die Nachstellspindel von der Bremsscheibe weg bewegt werden kann. Bei ausgetauschten Bremsbelägen kann durch Drehen in der entgegengesetzten Richtung die Nachstellspindel wieder in ihre funktionale Ausgangsposition überführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Druckstück zumindest eine Führungstange auf, die parallel zu dem Stab außerhalb des Kraftflusses der Zuspannkraft in einer Öffnung in dem Gehäuse des Bremssattels gleitend geführt ist.
  • Dadurch ist das Druckstück nur axial verschieblich, jedoch nicht drehbar gelagert, so dass über den Gewindeeingriff mit der Nachstellspindel deren Rotation zu einer reinen Translationsbewegung des Druckstücks führt.
  • Wie vorhergehend bereits erläutert, dient gemäß der Erfindung insbesondere der Stab dazu, den Verstärkungsmechanismus und/oder die Nachstelleinrichtung und/oder das Druckelement und/oder die Rückstelleinrichtung als eine selbsttragende Montageeinheit zusammen zu halten.
  • Der Stab stellt im Wesentlichen die Lagerung und Führung für die einzelnen Komponenten des Bremsmechanismus zur Verfügung. Bei einem entsprechenden Gewicht des Druckelements kann es jedoch auch erforderlich werden, dass das Druckelement mit zusätzlichen Lagerhilfen versehen ist. So ist es beispielsweise möglich, das Druckelement über die Bremsbeläge an Lagerflächen im Träger oder im Sattel zu führen, wie dies vorhergehend bereits im Zusammenhang mit dem Europäischen Patent Nr. 1 832 777 der Anmelderin erwähnt wurde, auf dessen Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Unterschiedliche Führungs- und Lagerhilfen, insbesondere für das Druckelement, können dabei miteinander kombiniert werden.
  • Damit in das Innere der Nachstelleinrichtung mit der Momentkupplung kein Schmutz oder Wasser eindringen kann, ist das bremsscheibenseitige Ende des Druckstücks verschlossen. Dies kann beispielsweise mit einem separaten Deckel realisiert werden oder das Druckstück selbst ist zur Bremsscheibe hin vollständig verschlossen als ein einstückig gegossenes oder geschmiedetes Bauteil hergestellt. Die Ausführungsform mit einem abnehmbaren Deckel hat den Vorteil, dass die Rückstellfeder von außen auch noch nachträglich zugänglich ist und beispielsweise über ein entsprechendes Werkzeug zusätzlich unter eine gewünschte Vorspannung gesetzt werden kann, selbst wenn der gesamte Bremsbetätigungsmechanismus als eine vormontierte Einheit auf dem Stab in Gehäuse des Bremssattels montiert ist.
  • Koaxial zu dem Stab ist des Weiteren gemäß der Erfindung eine Dichtmanschette vorgesehen, die sich zwischen der Mantelfläche des Druckstücks und einer entsprechenden radial innenliegenden Lagerfläche des Gehäuses des Bremssattels erstreckt. Die Dichtmanschette kann sich beim Verschieben des Druckstücks in Axialrichtung umfalzen. Beide Enden der Dichtmanschette können mit durch Metalleinlagen versehene Verstärkungen ausgestattet sein, die an den entsprechenden Stellen des Druckstücks auf der einen Seite bzw. des Gehäuses des Bremssattels auf der anderen Seite unter Klemmwirkung, Presssitz, Federwirkung oder ähnlichem zur verliersicheren Anlage kommen.
  • Ist das vordere Ende des Druckstücks verschlossen, stellt die Dichtmanschette die einzige Abdichtung der bremsscheibenzugewandten Öffnung in dem Gehäuse des Bremssattels dar, die ein Eindringen von Schmutz und Wasser in das Innere verhindert und so den Bremsbetätigungsmechanismus schützt.
  • Die Scheibenbremse in allen oben beschrieben Ausführungsformen eignet sich insbesondere für eine einfache Montage des Bremsbetätigungsmechanismus in dem Gehäuse des Bremssattels, wobei dem axialen Stab eine bedeutende Rolle zukommt.
  • Wie bereits vorhergehend erwähnt dient der Stab dazu, entweder alle Komponenten als ein einziges Modul oder mehrere Komponenten als separate Teilmodule, jeweils als vormontierte, selbsttragende Baueinheiten zusammen zu halten, je nachdem, wie die durch die Größe des Bremssattels vorgegebenen Bauraumverhältnisse sind, und so diese Module in dem Gehäuse des Bremssattels zu befestigen. Die separaten Teilmodule können dann abschließend im Inneren des Gehäuses des Bremssattels zusammengebaut werden.
  • Der Stab dient folglich einerseits als Führungsmittel und Befestigungsmittel für die Komponenten bei der Bremsbetätigung, der Nachstellung des Lüftspiels und der Rückstellung für die Scheibenbremse im zusammengebauten Zustand. Andererseits fungiert dieser als Montagehalterung in dem Gehäuse des Bremssattels während der Montage des Bremsbetätigungsmechanismus.
  • Gemäß der Erfindung kann bereits ein Teil der Vorspannung durch die Vormontage der Einheit aus Nachstelleinrichtung, Verstärkungsmechanismus und Rückstelleinrichtung auf dem Stab durch eine entsprechende Auswahl der axialen Dimensionierungen der einzelnen Komponenten realisiert werden. Diese Vorspannung kann durch entsprechende Sprengringe oder sonstige radiale Befestigungsmechanismen am Stab aufrechterhalten werden.
  • Die restliche Vorspannung, die die Federkraft auf die Momentkupplung bzw. die Drehmomentbegrenzung definiert, wird dann abschließend im Wege der Montage der Einheit in dem Bremssattel auf die Rückstelleinrichtung bzw. Feder aufgebracht.
  • Die abschließende Vorspannung, die größer als die durch die Vormontage erzeugte Vorspannung ist, wird letztendlich aufrechterhalten, indem der Stab mit den darauf bzw. um diesen herum axial fixierten Bremskomponenten in dem Gehäuse des Bremssattels durch das rückwärtige Lager- und Befestigungsmittel, beispielsweise eine Gewindemutter oder durch zwei Splintbolzenhälften, axial verspannt wird, so dass sich der Stab nicht mehr axial verschieben kann.
  • Die anfängliche Vorspannung reicht aus, den gesamten Bremsmechanismus mit seinen Bremskomponenten auf dem Stab zu halten. Die so ausgebildete selbsttragende Einheit kann auf einfache Art und Weise gelagert und transportiert werden, sowohl was die Montage im Bremssattel als auch zukünftige Wartungsarbeiten angeht.
  • Nachdem die abschließende Vorspannung aufgebracht wunde, lässt die Belastung auf die Sprengringe oder sonstige radiale Befestigungsmechanismen, mit denen die anfängliche Vorspannung aufrechterhalten wurde, nach, da die abschließende Vorspannung der Feder direkt in das Gehäuse des Bremssattels, das dann als Widerlager fungiert, eingeleitet wird. Auf Grund dieser Tatsache ist es möglich, dass die Nachstelleinrichtung überhaupt einwandfrei zurückgestellt werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich grundsätzlich durch den Vorteil aus, dass zur Montage des Bremsbetätigungsmechanismus und dessen Befestigung im Bremssattel neben dem Stab nur sehr wenige Befestigungsmittel notwendig sind. Die Teileanzahl ist dadurch im Vergleich zum Stand der Technik geringer, wodurch sich die Montage einfacher, schneller und kosteneffektiver durchführen lässt.
  • Darüber hinaus können sehr viele Normteile und rotationssymmetrische Bauteile zum Einsatz kommen, deren Herstellung ebenfalls wesentlich einfacher ist.
  • Der Bremsbetätigungsmechanismus gemäß der Erfindung zeichnet sich des Weiteren durch seine Kompaktheit vor allem in Axialrichtung bei gleichzeitig einwandfreier Funktionssicherheit aus, so dass auch die Länge des Bremssattels, einhergehend mit einer Gewichtsreduzierung, verkürzt werden kann. Der spezifische Aufbau des Bremsbetätigungsmechanismus gemäß der Erfindung lässt sich als eine Einheit bewegen und handhaben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bestandteile der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, der Scheibenbremse im zusammengebauten Zustand;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht der Scheibenbremse im zusammengebauten Zustand;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Bremsbetätigungsmechanismus gemäß der Erfindung mit seinen einzelnen Komponenten;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 zur Darstellung des Bremsbetätigungsmechanismus;
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3 zur Darstellung des Bremsbetätigungsmechanismus; und
  • 7 eine seitliche Darstellung eines Bremsbetätigungsmechanismus in einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Scheibenbremse in Explosionsdarstellung mit ihren wesentlichen Bestandteilen gezeigt, die in den 2 und 3 jeweils in ihrem zusammengebauten Zustand wiedergegeben sind.
  • Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel 1 auf, der auf einem Träger 2 gleitend geführt ist. Hierzu ist der Bremssattel 1 mittels Gleitlager 3 an dem Träger 2 geführt.
  • Die Gleitlager 3 sind mittels Bolzen 4 an dem Träger 2 befestigt und entsprechend in Öffnungen 5 in dem Gehäuse des Bremssattels 1 aufgenommen. Zwischen dem Gleitlager 3 und der Innenwand der Öffnungen 5 sind elastische Gleitlagerelemente 6 vorgesehen, wie diese beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2008 006 779 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Um eine einwandfreie Funktion des so ausgebildeten Gleitlagermechanismus zu gewahrleisten, sind die Öffnungen 5 in dem Bremssattel 1 nach außen mittels Endkappen 7 abgedichtet, wie diese beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2009 003 262 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Der Bremssattel 1 über- bzw. umgreift Bremsbeläge 8, die auf Belaghaltern 9 befestigt sind. Die Belaghalter 9 mit den darauf angeordneten Bremsbelägen 8 sind in entsprechenden Führungen 10 des Trägers 2 axial geführt. Die Belaghalter 9 werden durch Belaghaltefedern 11 rüttelsicher verspannt, die sich hierfür an einem Haltebügel 12 abstützen, der eine nach oben gerichtete Öffnung 13 in dem Gehäuse des Bremssattels 1 überspannt, durch welche die Bremsbeläge 8 mit ihren Belaghaltern 9 zu Montagezwecken eingefügt und entnommen werden können. Zu seinen beiden Seiten unter- bzw. hintergreift der Haltebügel 12 entsprechende an dem Bremssattel 1 angeformte oder ausgebildete Vorsprünge oder Ausnehmungen 14, so dass der Haltebügel 12 nach oben nicht ausweichen kann und so ein Widerlager für die Belaghaltefedern 11 zu bilden vermag.
  • Ein Verschieben in Längsrichtung des Haltebügels 12 wird verhindert, indem dieser an einer Seite mit einer als Feder ausgebildeten Sperrvorrichtung 15 zusammen wirkt, die wiederum mit dem Bremssattel 1 verspannt ist, wie dies beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster Nr. 20 2008 013 446 der Anmelderin beschrieben ist.
  • Die beiden Bremsbeläge 8 fassen eine hier nicht näher dargestellte Bremsscheibe ein, die auf einer entsprechenden Nabe oder einem mit der Nabe verbundenen Teil einer Radachse befestigt ist.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, weist der Bremssattel 1 bremsscheibenzugewandt eine Öffnung 16 auf, durch die ein Bremsbetätigungsmechanismus 17 auf die Bremsscheibe einwirken kann und durch welche, wie weiter unten im Zusammenhang mit den 11 bis 22 beschrieben ist, der Bremsbetätigungsmechanismus 17, je nach Ausführungsform, in unterschiedlichen Modulen im Gehäuse des Bremssattels 1 montiert wird.
  • 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Bremsbetätigungsmechanismus 17 in seinen Einzelteilen, während die 5 bis 7 diesen in seiner funktionalen Einbaulage in dem Gehäuse des Bremssattels 1 darstellen.
  • Der Bremsbetätigungsmechanismus 17 gemäß der Erfindung ist derart konzipiert, dass er einerseits eine einfache Montage in dem Bremssattel 1 gestattet und andererseits durch die spezielle Anordnung der Einzelteile zueinander eine einwandfreie Funktionsweise bei gleichzeitiger kompakter Bauweise ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Bremsbetätigungsmechanismus 17 im Wesentlichen aus einem Verstärkungsmechanismus 18, der die von einem hydraulischen, pneumatischen oder elektromechanischen (oder einem diese Arten kombinierenden) Aktuator (hier nicht dargestellt) stammende Aktuatorkraft als Zuspannkraft in den Bremsbetätigungsmechanismus 17 einleitet und dabei entsprechend einem konstruktionsbedingt vorgegebenen Übersetzungsverhältnis verstärkt, aus einer Nachstelleinrichtung 19, die zum Ausgleich eines Bremsbelagverschleißes dient, aus einem Druckelement 20, das die verstärkte Zuspannkraft auf die Bremsscheibe überträgt, und aus einer Rückstelleinrichtung 21, um den Bremsbetätigungsmechanismus 17 in seine Ausgangslage zurückzustellen, wenn keine Bremskraft über den Aktuator, der sich außerhalb des Gehäuses des Bremssattels 1 befindet, mehr einwirkt.
  • Ein wesentliches Merkmal der Scheibenbremse gemäß der Erfindung ist hierbei, dass die vorgenannten Baugruppen auf einem zentralen Stab 22 angeordnet sind, der koaxial zu der Achse der Bremsscheibe ausgerichtet ist.
  • Der Stab 22 dient, wie aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich wird, als Montagemittel für die einzelnen Baugruppen des Bremsbetätigungsmechanismus einerseits und als Befestigungsmittel für diesen in dem Gehäuse des Bremssattels 1 andererseits.
  • Der Verstärkungsmechanismus 18 weist einen Hebel 23 auf, an dessen oberen, eine Öffnung 24 in dem Bremssattel 1 durchgreifenden Ende 25 ein hier nicht dargestelltes Übertragungsmittel des Aktuators, beispielsweise ein Stab eines Pneumatikzylinders, angreift. Der Hebel 23 ist in einem rückwärtigen Gehäuseabschnitt des Bremssattels 1 schwenkbar gelagert, indem sich dieser an zwei Exzenterwalzen 26 drehbar abstützt. Die zylindrischen Exzenterwalzen 26 sind in einem entsprechenden, in zwei Lagerschalen 27 angeordneten Nadellagerkäfig 28 drehbar aufgenommen, wobei sich die Lagerschalen 27 in dem rückwärtigen Gehäuseabschnitt des Bremssattels 1 abstützen.
  • Der Hebel 23 ist dabei relativ zu den Exzenterwalzen 26 so konzipiert und ausgestaltet, das sich bei einer Schwenkbewegung um die Exzenterwalzen 26 eine exzentrische Verlagerung des Hebels 23 zu den Exzenterwalzen 26 einstellt, der zu einer Verstärkung der vom Aktuator in den Hebel 23 eingeleiteten Kraft führt. Zur genauen Ausgestaltung und Funktionsweise der Exzenterlagerung des Hebels 23 soll hiermit auf die Offenbarung der Internationalen Patentanmeldung Nr. 2004/027281 A2 der Anmelderin verwiesen werden, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Den Exzenterwalzen 26 gegenüberliegend stützt sich der Hebel 23 über weitere Nadellagerschalen 29 an einem Kraftübertragungselement 30 ab. Das Kraftübertragungselement 30 ist einstückig, vorzugsweise als Guss- oder Schmiedeteil, aufgebaut und weist hebelseitig zwei annähernd halbschalenartige Ausnehmungen 31 auf, die der Aufnahme der Nadellagerschalen 29 dienen. Bremsscheibenseitig ist das Kraftübertragungselement 30 mit planen Flächen ausgebildet, um, wie nachfolgend beschrieben werden wird, mit der Nachstelleinrichtung 19 und dadurch mit dem Druckelement 20 zusammen zu wirken.
  • Für den Durchgriff des zentralen Stabs 22 weist der Hebel 23 eine Öffnung 32, der Nadellagerkäfig 28 ein Öffnung 33 und das Kraftübertragungselement 30 eine Öffnung 34 auf, während die Lagerschalen 27, die Exzenterwalzen 26 und die Nadellagerschalen 29 jeweils zu beiden Seiten des Stabs 23 an entsprechenden Stellen angeordnet sind.
  • Unmittelbar anschließend an den Verstärkungsmechanismus 18 in Richtung zur Bremsscheibe schließt sich die Nachstelleinrichtung 19 an.
  • Die Nachstelleinrichtung 19 beinhaltet eine Momentkupplung, deren Funktionsweise nachfolgend noch erklärt werden soll. Die Momentkupplung ist als ein Rollen-Rampen-Mechanismus 35 ausgebildet, dessen Einzelteile am besten in der 6 zu sehen sind.
  • Der Rollen-Rampen-Mechanismus 35 weist einen Rampenkörper 36 auf, der auf seiner der Bremsscheibe abgewandten Seite mit einem Zahnrad 37 drehfest verbunden ist. Die Funktion des Zahnrads 37 soll weiter unten näher erläutert werden.
  • Dem Rampenkörper 36 gegenüberliegend ist ein Lagerring 38 vorgesehen. Der Lagerring 38 und der Rampenkörper 36 schließen mehrere Rollkörper 39 ein, die in einem Rollkäfig 40 geführt und koaxial um den Stab 22 beweglich zwischen dem Lagerring 38 und dem Rampenkörper 36 angeordnet sind.
  • Die Rollkörper 39 sind jeweils in Rampenflächen 41 aufgenommen, die einander gegenüberliegend in dem Lagerring 38 auf der einen Seite und dem Rampenkörper 36 auf der anderen Seite ausgebildet sind. Eine Rampenfläche 41 geht jeweils in die nachfolgende Rampenfläche 41 über, wobei alle Rampenflächen 41 auf einer geschlossenen Kreisbahn um den Stab 22 liegen. In 4 sind diese Rampenflächen 41 nur für den Lagerring 38 erkennbar. Hierbei kann jede Rampenfläche 41 jeweils in unterschiedliche Abschnitte unterteilt sein, die unterschiedliche Steigungswinkel aufweisen. Die Steigungswinkel können dabei so gewählt werden, dass sich beim Zusammenwirken mit der Vorspannung das begrenzende Drehmoment für die Momentkupplung besser abstimmen lässt.
  • Der Rampenkörper 36 stützt sich gegenüber dem Kraftübertragungselement 30 durch zumindest ein friktionsarmes Lagerelement 42 ab, das in einer zylindrischen Ausnehmung 43 in der bremsscheibenzugewandten Seite des Kraftübertragungselements 30 vorgesehen ist.
  • In analoger Weise stützt sich der Lagerring 38 über ein weiteres friktionsarmes Lagerelement 44 an einer äußeren Aufnahmehülse 45 ab.
  • Die äußere Aufnahmehülse 45 und teilweise der Lagerring 38 schließen koaxial eine innere Aufnahmehülse 46 und teilweise der Lagerring 38 und der Rampenkörper 36 mit den Rollkörpern 39 dazwischen schließen koaxial eine Hohlwelle 47 ein.
  • Die innere Aufnahmehülse 46 und die Hohlwelle 47 greifen an ihren Stirnseiten ineinander und sind auf dem zentralen Stab 22 drehbar gelagert, wobei die innere Aufnahmehülse 46 auf dem Stab 22 axial durch einen Sprengring 48 festgelegt ist.
  • Die Hohlwelle 47 und die innere Aufnahmehülse 46 wiederum schließen koaxial eine Freilauffeder 49 ein, wobei die radiale Außenfläche der Freilauffeder 49 jeweils mit den radialen Innenflächen der Hohlwelle 47 und der inneren Aufnahmehülse 46 in Verbindung steht, so dass diese beiden Elemente bei Bedarf drehfest verbunden werden können.
  • Die innere Aufnahmehülse 46 steht über eine Verzahnung 50 mit dem Lagerring 38 drehfest in Verbindung. Zusätzlich kann die Verzahnung hierbei zwischengelagerte Rollkörper oder Walzen aufweisen, um eine Rollenführung zwischen der inneren Aufnahmehülse 46 und dem Lagerring 38 auszubilden, der in Axialrichtung eine sehr geringe Reibung innewohnt.
  • Die Hohlwelle 47 wiederum weist ein zapfenartiges Element 51 auf, mit dem der Hebel 23 in Verbindung steht, wobei diese Verbindung so konzipiert ist, dass bei einer Schenkbewegung des Hebels 23 über das zapfenartige Element 51 die Hohlwelle 47 in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Hohlwelle 47 durchsetzt dabei vollständig das Kraftübertragungselement 30.
  • Es ist in den Figuren zu erkennen, dass sämtliche Bauteile der Nachstelleinrichtung 19 als im Wesentlichen rotationssymmetrische Körper ausgebildet und koaxial um den Stab 22 angeordnet sind.
  • Die Nachstelleinrichtung 19 einfassend ist das Druckelement 20 vorgesehen, das ebenfalls koaxial zu dem Stab 22 angeordnet ist.
  • Das Druckelement 20 weist eine hohle Nachstellspindel 52 auf, die außenseitig mit einem Druckstück 53 über ein entsprechendes Gewinde 54 in Eingriff steht. Das Druckstück 53 spreizt sich zur Bremsscheibe hin aus Gründen der besseren Kraftverteilung trapezartig auf und ist über entsprechende Verbindungselemente, beispielsweise eine Zapfen-Nut-Verbindung 55, an dem Belaghalter 9 des innenliegenden Bremsbelags 8 befestigt, wie diese aus der 2 ersichtlich ist.
  • Die Nachstellspindel 52 ist an ihrer bremsscheibenabgewandten Stirnseite mit dem Zahnrad 37 der Nachstelleinrichtung 19 über entsprechende Verbindungselemente 56 drehfest verbunden, beispielsweise durch Stiftniete 56, die in entsprechenden Sackbohrungen 57 in der Stirnseite der Nachstellspindel 52 einen Presssitz ausbilden.
  • Das Zahnrad 37 wiederum steht mit dem Rampenkörper 36 über eine Keil-Nut-Verbindung 58 in einer drehfesten Verbindung.
  • Dadurch wird eine Drehbewegung des Rampenkörpers 36 mittelbar auf die Nachstellspindel 52 übertragen.
  • Außenseitig ist an dem Druckstück 53 eine Dichtmanschette 59 angeordnet, die den Freiraum zwischen dem Druckstück 53 und der jeweiligen Innenwand des Gehäuse des Bremssattels 1 zur Bremsscheibe hin abdichtet, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Innenraum des Bremssattels 1 auszuschließen, so dass die Funktionssicherheit des Bremsbetätigungsmechanismus 17 jederzeit sichergestellt ist.
  • Die Dichtmanschette 59 ist elastisch in Axialrichtung abrollbar und weist an ihren Stirnseiten jeweils, gegebenenfalls federnde, Metalleinlagen 60 auf, die eine einwandfreien Presssitz an den jeweiligen Anlagenflächen in dem Gehäuse des Bremssattels 1 zur Verfügung stellen.
  • Das Druckstück 53 weist des Weiteren zumindest ein Führungselement, beispielsweise eine Führungstange 61 auf, die in einer entsprechenden Öffnung 62 in dem Bremssattel 1 aufgenommen ist, wie dies beispielsweise in den 18 und 19 zu erkennen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Druckstück 53 relativ zu dem Bremssattel 1 drehfest geführt ist und eine Drehbewegung der Nachstellspindel 52 in eine axiale Längsbewegung des Druckstücks 53 übersetzt wird.
  • Die Nachstellspindel 52 schließt nicht nur die Nachstelleinrichtung 19, sondern auch die Rückstelleinrichtung 21 koaxial ein.
  • Die Rückstelleinrichtung 21 schließt sich in Axialrichtung zu der Bremsscheibe hin an die Nachstelleinrichtung 19 an und ist ebenfalls koaxial zu dem Stab 22 angeordnet.
  • Diese besteht aus einer Schraubenfeder 63, die sich bremsscheibenseitig an einer Widerlagerschale 64 abstützt. Die Widerlagerschale 64 ist an dem bremsscheibenseitigen Ende des Stabs 22 über einen Abstandsring 65 und einen Sprengring 66 axial positioniert und befestigt.
  • An ihrer gegenüberliegenden Seite stützt sich die Schraubenfeder 63 an der äußeren Aufnahmehülse 45 der Nachstelleinrichtung 19 ab. Auf diese Art und Weise kann die Rückstelleinrichtung 21 gleichzeitig als ein Mechanismus zur Aufbringung einer Drehmomentbegrenzung auf die Nachstelleinrichtung 19 fungieren, wie diese nachfolgend im Zusammenhang mit der Beschreibung des Funktionsweise der Nachstelleinrichtung 19 und des Bremsbetätigungsmechanismus 17 noch erläutert werden soll.
  • In 7 ist eine alternative Ausführungsform der Rückstelleinrichtung 21 gezeigt.
  • Auch in dieser stützt sich eine Schraubenfeder 63 an einer Widerlagerschale 64 ab. Die Widerlagerschale 64 wird hierbei jedoch axial auf dem Stab 22 mittels einer Gewindemutter 67 festgelegt, die auf ein bremsscheibenseitiges Gewinde 68 an dem Stab 22 aufgeschraubt wird. Durch gezieltes Verdrehen der Gewindemutter 67 relativ zu dem Stab 22 kann eine definierte Vorspannung auf die Schraubenfeder 63 aufgebracht werden.
  • Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform zwischen der äußeren Aufnahmehülse 45 und dem friktionsarmen Lagerelement 44 noch ein Führungsring 69 vorgesehen. Der Führungsring 69 unterstützt die Positionierung sowie die axiale und radiale Führung der zu dem Führungsring 69 benachbarten Komponenten relativ zueinander.
  • Das friktionsarme Lagerelement 44 dient unter anderem auch dazu, das Risiko auszuräumen, dass vor allem bei Freigabe der Bremse ein geringfügiges Aufwickeln der Schraubenfeder 63 die Nachstellfunktion beeinflusst.
  • Wie in der 5 zu erkennen so, kämmt das Zahnrad 37 der Nachstelleinrichtung 19 mit einem Nachstellzahnrad 70, das auf einer Achse in dem Gehäuse des Bremssattels 1 gelagert ist, die parallel zu dem Stab 22 verlauft.
  • Die Achse wird durch eine Nachstellwelle bzw. einen Achskörper 71 gebildet, der eine entsprechende Verzahnung aufweist und mit seinem freien Ende 72 in einem in dem Gehäuse des Bremssattels 1 vorgesehenen Lagersackloch 73 und mit seinem gegenüberliegendem Ende 74 in einer von außen zugänglichen Öffnung 75 in dem Bremssattel 1 gelagert ist. Der Achskörper 71 wird quasi wie ein Stöpsel in die Öffnung 75 eingefügt, wobei allerdings solche Toleranzen vorgesehen sind, dass der Achskörper 71 ab einem bestimmten Drehmoment in der Öffnung 75 gedreht werden kann. Hierzu weist das Ende 74 des Achskörpers 71 eine Fassung 76 auf, die der Aufnahme eines Werkzeugs dient, mit Hilfe von welchem der Achskörper 71, damit das Nachstellzahnrad 70 und hierdurch wiederum das Zahnrad 37 mit der Nachstellspindel 52 in Drehung versetzt werden kann, wie weiter unter noch erläutert werden soll.
  • Die Öffnung 75 ist durch eine entsprechend geformte Verschlusskappe 77 von außen dicht verschließbar.
  • Das Gehäuse des Bremssattels 1 weist noch eine weitere seitliche Montageöffnung 78 auf, die in axialer Verlängerung zu der Drehachse der Exzenterwalzen 26 vorgesehen ist.
  • Durch diese Öffnung 78 kann die Montage und Ausrichtung der Lagerschalen 27 und des Nadellagerkäfigs 28 sowie der Exzenterwalzen 26 bewerkstelligt und unterstützt werden. Darüber hinaus lassen sie über die Öffnung 78 die Lagerflächen im Inneren des Gehäuses des Bremssattels 1 maschinell bearbeiten.
  • Die Montageöffnung 78 ist ebenfalls durch einen abdichtenden Stöpsel 79 verschließbar. Quer zur Axialrichtung, d. h. seitlich nach außen, werden die Exzenterwalzen 26 durch an dem Hebel 23 vorstehende Kanten 80 geführt und positioniert. An den gegenüberliegenden Seiten sind die Exzenterwalzen 26 durch eine Abstandshülse 81, die quasi die inneren seitlichen Lagerflächen 82 für beide Exzenterwalzen 26 zur Verfügung stellt, vom Stab 22 getrennt.
  • Die Position der Abstandshülse 81 wird in Axialrichtung auf der einen Seite durch einen Federring 84 und auf der gegenüberliegenden Seite durch Anlage an der Hohlwelle 47 festgelegt.
  • Der Stab 22 weist an seinem rückwärtigen, bremsscheibenabgewandten Ende ein Gewinde 85 auf. Dieses Gewinde 85 liegt im montierten Zustand außerhalb des Gehäuses des Bremssattels 1, da der Stab 22 eine Öffnung 86 in dem Bremssattel 1 durchgreift.
  • Die Öffnung 86 weitet sich kegelartig auf und dient unter Zwischenlagerung eines Dichtrings 87 der Aufnahme eines Keilrings 88.
  • Während der Montage wird der Keilring 88 mittels einer auf dem Gewinde 85 aufschraubbaren Befestigungsmutter 89 in der Öffnung 86 verspannt. Die Befestigungsmutter 89 wird noch von einer Endkappe 90 übergriffen.
  • Wie in den Figuren zu erkennen ist, weist der Stab 22 eine entsprechende Konturierung mit unterschiedlichen Durchmessern und Nutanordnungen auf, um die Lagerflächen und Montagemittel für die axiale Positionierung der oben geschilderten einzelnen Bauelemente zur Verfügung zu stellen.
  • Hierbei ist es ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Stab 22 auf der einen Seite und die einzelnen auf diesem gelagerten Komponenten des Verstärkungsmechanismus 18, der Nachstelleinrichtung 19 und der Rückstelleinrichtung 21 auf der anderen Seite in Axialrichtung so dimensioniert und ausgestaltet sind, dass im eingebauten, im rückwärtigen Teil des Bremssattels verspannten Zustand des Stabs 22 die Schraubenfeder 63 eine definierte Drehmomentbegrenzung über eine dann ausgebildete permanente Vorspannung auf die in der Nachstelleinrichtung 19 in Form eines Rollen-Rampen-Mechanismus 35 vorliegende Momentkupplung ausübt.
  • Diese Drehmomentbegrenzung wird auch durch die entsprechenden Montageschritte des Bremsbetätigungsmechanismus 17 realisiert.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsmechanismus 17 mit der Nachstelleinrichtung 19 ist wie folgt.
  • Wird vom Aktuator eine Kraft eingeleitet, schwenkt der Hebel 23 um die Exzenterwalzen 26 und versetzt über das zapfenartige Element 51 die Hohlwelle 47 in Drehung. Hierzu weist der Hebel 23 eine Ausnehmung oder Nut 51A auf, wie dies beispielsweise in der 5 zu erkennen ist.
  • Wenn noch kein Kontakt mit dem Bremsbelag 8 und der Bremsscheibe besteht und folglich keine Bremskraft übertragen wird, sperrt die Freilauffeder 49 die Hohlwelle 47 mit der inneren Aufnahmehülse 46, so dass sich beide gemeinsam drehen. Da die innere Aufnahmehülse 46 über die Verzahnung 50 drehfest mit dem Lagerring 38 verbunden ist, dreht sich auch dieser Lagerring 38 entsprechend mit.
  • Bedingt durch die von der Schraubenfeder 63 ausgeübte Federkraft, die die definierte Drehmomentbegrenzung bereitstellt, dreht der Lagerring 38 auch den Rampenkörper 36 und damit das mit diesem über die Keil-Nut-Verbindung 58 drehfest verbunden Zahnrad 37 und letztendlich dadurch die Nachstellspindel 52. Die Rollkörper 39 verbleiben hierbei ortsfest in den in dem Rampenkörper 36 auf der einen Seite und in den in dem Lagerring 38 ausgebildeten Rampenflächen 41 (siehe 4). Die Rampenflächen 41 sind durchgängig kreisförmig als ineinander übergehende Rampen ausgebildet, so dass jeweils ein Rollkörper 39 bei Bedarf in die nächste Rampenfläche 41 überspringen kann.
  • Da das Druckstück 53 in dem Gehäuse des Bremssattels 1 über die Führungsstange 61 ausschließlich axial geführt ist und daher nicht drehen kann, bewirkt eine Drehung der Nachstellspindel 52 eine axiale Verschiebung des Druckstücks 53. Hierdurch wird das Lüftspiel überbrückt.
  • Kommt nun während der Bremsbetätigung der Bremsbelag 8 mit der Bremsscheibe in Kontakt, bildet sich ein geschlossener Kraftfluss mit einer entsprechenden Gegenkraft zu der eingeleiteten Kraft aus. Bei ansteigender Kraft in Axialrichtung gibt es einen Punkt, an welchem das durch die Reibung in dem Gewinde 54 bedingte Drehmoment zwischen dem Druckstück 53 und der Nachstellspindel 52 größer sein wird, als das durch die Schraubenfeder 63 in die Momentkupplung induzierte Drehmoment für die Drehmomentbegrenzung. Infolgedessen bleiben die Nachstellspindel 52 und das Zahnrad 37 und damit der Rampenkörper 36 stehen.
  • Zu diesem Moment drehen sich jedoch die Hohlwelle 47, die innere Aufnahmehülse 46 und der Lagerring 38 weiter, was bewirkt, dass die Rollkörper 39 nicht mehr stationär verharren, sondern sich in den Rampenflächen 41 des Rampenkörpers 36 weiterbewegen und gegen diese Rampenflächen 41 auflaufen.
  • Da der Rampenkörper 36 gegenüber dem Kraftübertragungselement 30 über ein friktionsarmes Lagerelement 42 abgestützt ist, bewirkt das Auflaufen der Rollkörper 39, dass sich der Lagerring 38 von dem Rampenkörper 36 in Richtung auf die Bremsscheibe zu wegbewegt und so die Schraubenfeder 63 komprimiert. Diese Kompression erfolgt während des gesamten Bremsbetätigungshubs und bildet quasi den elastischen Anteil für die anschließende Rückstellbewegung aus.
  • Leitet der Aktuator keine Kraft mehr in den Bremsbetätigungsmechanismus 17 ein, beginnt die durch die Rückstelleinrichtung 21 unterstützte Rückstellbewegung.
  • Anfänglich besteht noch ein Kontakt zwischen dem Bremsbelag 8 und der Bremsscheibe, bei dem noch erhebliche Kräfte wirken. Die einzelnen Komponenten Zahnrad 37, Rampenkörper 36 und Lagerring 38 mit den Rollkörpern 39 dazwischen und die Hohlwelle 47 drehen sich dann in umgekehrter Drehrichtung, bis sie ihre ursprüngliche Winkelstellung zu Bremsbeginn wieder einnehmen. Diese Komponenten kehren ihre Bewegungen während des Bremshubs folglich entsprechend des vorhergehend erwähnten elastischen Anteils um.
  • Wenn während des erfolgten Bremshubs keine Abrasion am Bremsbelag 8 aufgetreten ist und daher kein Verschleiß am Bremsbelag 8 vorliegt, endet ein kraftleitender Kontakt zwischen den Bremsbelägen 8 und der Bremsscheibe exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Komponenten Zahnrad 37, Rampenkörper 36, Lagerring 38 und Hohlwelle 47 ihre Ausgangswinkellage wieder einnehmen. Diese Komponenten verharren dann so lange in ihrer Stellung, bis das zapfenartige Element 51 bei der Schwenkbewegung des Hebels 23 in umgekehrter Schwenkrichtung an der gegenüberliegenden Anschlagsfläche der Verbindungsnut oder Ausnehmung 51A des Hebels 23, in welcher das zapfenartige Element 51 geführt ist, zum Anliegen kommt. Dann wird durch die rückwärtsgerichtete Schwenkbewegung des Hebels 23 die Hohlwelle 47 aktiv in umgekehrter Drehrichtung weitergedreht, während bedingt durch die Freilauffeder 49 die innere Aufnahmehülse 46 und der Lagerring 38 stehen bleiben. In dieser Phase rutscht die Freilauffeder 49 dann um einen solchen Winkel durch, der der Nachstellung des Lüftspiels während des Bremshubs entspricht.
  • Die Ausnehmung 51A des Hebels 23 ist unter Ausbildung eines Spiels etwas größer als die Dicke des zapfenartigen Elements 51. Dieses Spiel entspricht dem Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag 8 und der Bremsscheibe, das zu Zwecken der Funktionssicherheit nie nachgestellt wird.
  • Liegt dahingegen nach dem Bremshub ein Verschleiß am Bremsbelag 8 vor, beispielsweise nach einer starken Notbremsung, hebt sich der kraftleitende Kontakt zwischen den Bremsbelägen 8 und der Bremsscheibe auf, bevor die Komponenten Zahnrad 37, Rampenkörper 36 und Lagerring 38 mit den Rollkörpern 39 dazwischen ihre Ausgangswinkellage wieder einnehmen konnten.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die durch die Schraubenfeder 63 in Axialrichtung auf die Momentkupplung ausgeübte Kraft, dass sich das Zahnrad 37 und damit die Nachstellspindel 52 in Drehung setzt, wodurch der Verschleiß ausgeglichen wird. Der weitere Bewegungsablauf der einzelnen Komponenten ist dann genauso, wie für den oben beschriebenen Fall ohne Verschleiß.
  • Die Nachstellung während der Freigabe der Bremse bzw. der Rückstellung des Druckstücks 53 und der Rückwärtsschwenkbewegung des Hebels 23 ist auch die Folge der geringen inneren Reibung und der dadurch bedingten geringen Hysterese des Rollen-Rampen-Mechanismus 35. Aus diesen Gründen wird gemäß der Erfindung bevorzugt ein Rollen-Rampen-Mechanismus als Momentkupplung verwendet, da dieser bei geringen Herstellungskosten die genaue Festlegung eines Drehmoments für eine Drehmomentbegrenzung erlaubt.
  • 1
    Bremssattel
    2
    Träger
    3
    Gleitlager
    4
    Bolzen
    5
    Öffnungen
    6
    Gleitlagerelemente
    7
    Endkappen
    8
    Bremsbeläge
    9
    Belaghalter
    10
    Führungen
    11
    Belaghalterfedern
    12
    Haltebügel
    13
    Öffnung
    14
    Vorsprünge/Ausnehmungen
    15
    Sperrvorrichtung
    16
    Öffnung
    17
    Bremsbetätigungsmechanismus
    18
    Verstärkungsmechanismus
    19
    Nachstelleinrichtung
    20
    Druckelement
    21
    Rückstelleinrichtung
    22
    Stab
    23
    Hebel
    24
    Öffnung
    25
    Ende Hebel
    26
    Exzenterwalzen
    27
    Lagerschalen
    28
    Nadellagerkäfig
    29
    Nadellagerschalen
    30
    Kraftübertragungselement
    31
    Ausnehmungen
    32
    Öffnung
    33
    Öffnung
    34
    Öffnung
    35
    Rollen-Rampen-Mechanismus
    36
    Rampenkörper
    37
    Zahnrad
    38
    Lagerring
    39
    Rollkörper
    40
    Rollkäfig
    41
    Rampenflächen
    42
    Friktionsarmes Lagerelement
    43
    Ausnehmung
    44
    Friktionsarmes Lagerelement
    45
    Äußere Aufnahmehülse
    46
    Innere Aufnahmehülse
    47
    Hohlwelle
    48
    Sprengring
    49
    Freilauffeder
    50
    Verzahnung
    51
    Zapfenartiges Element
    51A
    Ausnehmung Hebel
    52
    Hohle Nachstellspindel
    53
    Druckstück
    54
    Gewinde
    55
    Zapfen-Nut-Verbindung
    56
    Verbindungselemente
    57
    Sackbohrungen
    58
    Keil-Nut-Verbindung
    59
    Dichtmanschette
    60
    Metalleinlagen
    61
    Führungstange
    62
    Öffnung
    63
    Schraubenfeder
    64
    Widerlagerschale
    65
    Abstandsring
    66
    Sprengring
    67
    Gewindemutter
    68
    Gewinde
    69
    Führungsring
    70
    Nachstellzahnrad
    71
    Achskörper
    72
    Freies Ende
    73
    Lagersackloch
    74
    Ende
    75
    Öffnung
    76
    Fassung
    77
    Verschlusskappe
    78
    Montageöffnung
    79
    Stöpsel
    80
    Kanten Hebel
    81
    Abstandshülse
    82
    Lagerfläche
    83
    84
    Federring
    85
    Gewinde
    86
    Öffnung
    87
    Dichtring
    88
    Keilsplinte/Keilring
    89
    Befestigungsmutter
    90
    Endkappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0271864 B1 [0004]
    • - EP 0553105 B1 [0005]
    • - EP 0698749 B1 [0006]
    • - WO 01/75324 A1 [0007]
    • - WO 2004/059187 A1 [0008, 0009]
    • - WO 2004/027281 A1 [0009]
    • - EP 1832777 B1 [0010]
    • - DE 202009003262 U [0019, 0088]
    • - DE 202008006779 U [0020, 0087]
    • - DE 202008013446 U [0021, 0090]
    • - WO 2004/027281 A2 [0047, 0099]
    • - EP 1832777 [0062]

Claims (19)

  1. Scheibenbremse aufweisend einen Bremssattel (1), der zumindest eine Bremsscheibe umgreift, und einen Bremsbetätigungsmechanismus (17) mit – einem Verstärkungsmechanismus (18) zum Einleiten einer Zuspannkraft, – einer Nachstelleinrichtung (19) zum Ausgleich eines Belagverschleißes mit einer Momentkupplung, – einem Druckelement (20) zum Übertragen der Zuspannkraft auf die Bremsscheibe, und – einer Rückstelleinrichtung (21), wobei der Verstärkungsmechanismus (18), die Nachstelleinrichtung (19), das Druckelement (20) und die Rückstelleinrichtung (21) mittels eines in dem Gehäuse des Bremssattels (1) in Axialrichtung unbeweglich gelagerten Stabs (22) funktional zusammenwirkend in dem Bremssattel (1) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung (21) in Axialrichtung auf die Momentkupplung eine Federkraft ausübt.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Verstärkungsmechanismus (18), die Nachstelleinrichtung (19), das Druckelement (20) und die Rückstelleinrichtung (21) auf der einen Seite und der Stab (22) auf der anderen Seite so ausgestaltet und in Axialrichtung so dimensioniert sind, dass im eingebauten Zustand des Bremsbetätigungsmechanismus (17) die Rückstelleinrichtung (21) unter Ausbildung einer definierten Drehmomentbegrenzung für die Momentkupplung unter Vorspannung steht.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher sich die Nachstelleinrichtung (19) in Axialrichtung gegenüber der Rückstelleinrichtung (21) auf der einen Seite und gegenüber dem Verstärkungsmechanismus (18) auf der anderen Seite jeweils mittels eines friktionsarmen Lagerelements (42; 44) abstützt.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher die Momentkupplung als ein Rollen-Rampen-Mechanismus (35) ausgebildet ist, der zwischen dem Verstärkungsmechanismus (18) und dem Druckelement (20) wirkt, wobei die Rollkörper (39) des Rollen-Rampen-Mechanismus (35) koaxial zu dem Stab (22) beweglich angeordnet sind.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, bei welcher der Rollen-Rampen-Mechanismus (35) außerhalb des Kraftflusses der Zuspannkraft angeordnet ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, bei welcher der Rollen-Rampen-Mechanismus (35) mit zumindest einem friktionsarmen Lagerelement (42; 44) zusammenwirkt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Verstärkungsmechanismus (18) einen Hebel (23) aufweist, der sich auf zumindest einer quer zu dem Stab (22) verlaufenden Exzenterlagerung (26) abstützt, wobei zwischen dem Hebel (23) und dem Druckelement (20) zumindest ein Kraftübertragungselement (30) angeordnet ist, durch welches die Zuspannkraft von dem Hebel (23) in das Druckelement (20) eingeleitet wird.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, bei welcher das Druckelement (20) eine Nachstellspindel (52) aufweist, die mit einem Druckstück (53), das mit einem Bremsbelag (8) zusammenwirkt, in Gewindeeingriff steht, wobei das Druckstück (53) in dem Gehäuse des Bremssattels (1) axial drehfest geführt ist.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, bei welcher die Nachstellspindel (52) als Hohlspindel ausgebildet ist, wobei die Rückstelleinrichtung (21) und der Rollen-Rampen-Mechanismus (35) im Inneren der Hohlspindel (52) angeordnet sind.
  10. Scheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher die Nachstellspindel (52) an ihrem bremsscheibenabgewandten Ende drehfest mit einem Zahnrad (37) verbunden ist, das sowohl mit dem zumindest einem Kraftübertragungselement (30) als auch mit dem Rollen-Rampen-Mechanismus (35) zusammenwirkt.
  11. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei welcher der Rollen-Rampen-Mechanismus (35) einen Rampenkörper (36), der mit dem Zahnrad (37) drehfest verbunden ist, und einen Lagerring (38) aufweist, und die Rollkörper (39) zwischen dem Rampenkörper (36) und dem Lagerring (38) frei beweglich gelagert sind.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, bei welcher sich die Rückstelleinrichtung (21) an dem bremsscheibenseitigen Ende des Stabs (22) an einer Widerlagerschale (64) abstützt und dadurch auf den Lagerring (38) eine Federkraft ausübt.
  13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, bei welcher zwischen der Rückstelleinrichtung (21) und dem Lagerring (38) eine äußere Aufnahmehülse (45) angeordnet ist.
  14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, bei welcher zwischen dem Lagerring (38) und der äußeren Aufnahmenhülse (45) sowie zwischen dem Rampenkörper (36) und dem Kraftübertragungselement (30) jeweils ein friktionsarmes Lagerelement (44; 42) angeordnet ist.
  15. Scheibenbremse nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher der Rampenkörper (36), die Rollkörper (39), der Lagerring (38) und die äußere Aufnahmehülse (45) eine innere Aufnahmehülse (46) und eine Hohlwelle (47) koaxial einschließen, wobei die innere Aufnahmehülse (46) und die Hohlwelle (47) auf dem Stab (22) drehbar angeordnet sind.
  16. Scheibenbremse nach Anspruch 15, bei welcher die innere Aufnahmehülse (46) und die Hohlwelle (47) in Axialrichtung durch eine Freilauffeder (49), diese auf dem Stab (22) koaxial einschließend, verbunden sind, wobei die Hohlwelle (47) von dem Hebel (23) in Drehung versetzbar angeordnet und die innere Aufnahmehülse (46) mit dem Lagerring (38) drehfest verbunden ist.
  17. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 11 bis 16, bei welcher das Zahnrad (37) mit einem Nachstellzahnrad (70) in Eingriff steht, das in dem Gehäuse des Bremssattels (1) drehbar gelagert und von außerhalb des Gehäuses in Drehung versetzbar ist.
  18. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei welcher das Druckstück (53) zumindest eine Führungstange (61) aufweist, die parallel zu dem Stab (22) außerhalb des Kraftflusses der Zuspannkraft in einer Öffnung (62) in dem Gehäuse des Bremssattels (61) gleitend geführt ist.
  19. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Stab (22) den Verstärkungsmechanismus (18) und/oder die Nachstelleinrichtung (19) und/oder das Druckelement (20) und/oder die Rückstelleinrichtung (21) als eine selbsttragende Montageeinheit zusammen hält.
DE202010003738U 2010-03-17 2010-03-17 Scheibenbremse Expired - Lifetime DE202010003738U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003738U DE202010003738U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003738U DE202010003738U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003738U1 true DE202010003738U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003738U Expired - Lifetime DE202010003738U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003738U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503175A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
EP3246219A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremskraftübertragungseinrichtung, bremsenunterbaugruppe und gruppe von bremsbaugruppen
CN107401564A (zh) * 2016-05-20 2017-11-28 廖志贤 电子式驻车卡钳
CN113251087A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271864B1 (de) 1986-12-18 1992-04-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
EP0553105B1 (de) 1990-10-17 1994-11-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP0698749B1 (de) 1994-08-25 2000-04-19 PERROT BREMSEN GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
WO2001075324A1 (en) 2000-04-03 2001-10-11 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism
WO2004027281A2 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
WO2004059187A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine scheibenbremse
EP1832777A1 (de) 2006-03-08 2007-09-12 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse
DE202008006779U1 (de) 2008-05-19 2008-07-17 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE202009003262U1 (de) 2009-03-06 2009-05-07 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Deckel für ein Führungselement hierfür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271864B1 (de) 1986-12-18 1992-04-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
EP0553105B1 (de) 1990-10-17 1994-11-23 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP0698749B1 (de) 1994-08-25 2000-04-19 PERROT BREMSEN GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
WO2001075324A1 (en) 2000-04-03 2001-10-11 Haldex Brake Products Ab Brake mechanism
WO2004027281A2 (de) 2002-09-12 2004-04-01 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
WO2004059187A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Haldex Brake Products Ab Bremsmechanismus für eine scheibenbremse
EP1832777A1 (de) 2006-03-08 2007-09-12 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse
EP1832777B1 (de) 2006-03-08 2008-07-02 Haldex Brake Products AB Scheibenbremse
DE202008006779U1 (de) 2008-05-19 2008-07-17 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE202009003262U1 (de) 2009-03-06 2009-05-07 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und Deckel für ein Führungselement hierfür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503175A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
EP3246219A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Haldex Brake Products Aktiebolag Bremskraftübertragungseinrichtung, bremsenunterbaugruppe und gruppe von bremsbaugruppen
WO2017198825A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Brake force transmission unit, brake sub-assembly and group of brake assemblies
WO2017198828A1 (en) 2016-05-19 2017-11-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Brake sub-assembly and group of brake assemblies
CN107401564A (zh) * 2016-05-20 2017-11-28 廖志贤 电子式驻车卡钳
CN107401564B (zh) * 2016-05-20 2019-10-29 廖志贤 电子式驻车卡钳
CN113251087A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件
CN113251087B (zh) * 2020-02-12 2023-10-03 阿文美驰技术有限责任公司 具有回缩弹簧的制动器组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682635B1 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP2274177B1 (de) Fahrwerksaktuator
EP2531741B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil
DE202010003739U1 (de) Scheibenbremse
DE202014002459U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP2531742B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen anschlag anschlagbarem stellhebel
EP3488119B1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE102006020550B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
DE202013012672U1 (de) Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
EP3102845A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102014113826A1 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE202010003738U1 (de) Scheibenbremse
DE202010003732U1 (de) Scheibenbremse
DE202018002963U1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
WO2018215632A1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
EP0929754B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE102013103346A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102017005027B4 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE102017114664B4 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer Notlöseeinrichtung
DE202010003710U1 (de) Scheibenbremse
DE102019004673B4 (de) Bremsbetätigungsmechanismus und Scheibenbremse sowie Herstellungsverfahren
DE102014118157A1 (de) Trommelbremse für ein Fahrzeug sowie Bremsbackenpaar für eine Trommelbremse
DE102018126120A1 (de) Scheibenbremse
DE202011005452U1 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right