DE10241990B4 - Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10241990B4
DE10241990B4 DE10241990A DE10241990A DE10241990B4 DE 10241990 B4 DE10241990 B4 DE 10241990B4 DE 10241990 A DE10241990 A DE 10241990A DE 10241990 A DE10241990 A DE 10241990A DE 10241990 B4 DE10241990 B4 DE 10241990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
word lines
structured
structural layer
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241990A1 (de
Inventor
Matthias Krönke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10241990A priority Critical patent/DE10241990B4/de
Priority to PCT/DE2003/002546 priority patent/WO2004027853A1/de
Priority to TW092121239A priority patent/TWI240381B/zh
Publication of DE10241990A1 publication Critical patent/DE10241990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241990B4 publication Critical patent/DE10241990B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • H01L21/0276Photolithographic processes using an anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32139Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66833Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a charge trapping gate insulator, e.g. MNOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B43/00EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators
    • H10B43/30EEPROM devices comprising charge-trapping gate insulators characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • H01L21/31138Etching organic layers by chemical means by dry-etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Strukturierung einer Schicht auf einer Oberseite eines Halbleiterbauelementes, bei dem eine zu strukturierende Schicht auf die Oberseite aufgebracht wird,
auf diese Schicht eine Strukturschicht (9) aufgebracht wird, die Strukturschicht (9) unter Verwendung einer Maske strukturiert wird,
unter Verwendung der strukturierten Strukturschicht (9) als Maske die zu strukturierende Schicht teilweise entfernt und auf diese Weise strukturiert wird,
vor dem Aufbringen der zu strukturierenden Schicht die Oberseite derart uneben ausgebildet wird, dass sie in vorgesehenen Bereichen niedriger ist als in den übrigen Bereichen, die Strukturschicht (9) in unterschiedlicher Dicke aufgebracht wird, um die Oberseite zumindest weitgehend zu planarisieren, und
die Strukturschicht (9) unter Verwendung eines Ätzmittels und eines Ätzprozesses strukturiert wird, mit denen schräge Flanken zur Ausbildung von sich in die Tiefe verjüngenden Öffnungen erzeugt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen, insbesondere von Wortleitungen bei Charge-Trapping-Halbleiterspeichern wie NROM-Halbleiterspeichern, bei denen vergrabene Bitleitungen mit zwischen den Wortleitungen angeordneten Bitleitungskontakten versehen werden.
  • Charge-Trapping-Speicherzellen, insbesondere SONOS- und NROM-Speicher (zum Beispiel US 5,768,192 , US 6,011,725 und WO 99/60631), besitzen als Gate-Dielektrikum eine Speicherschichtfolge, in der eine eigentliche Speicherschicht zwischen Begrenzungsschichten angeordnet ist. Diese Speicherschichtfolge kann z. B. bei Halbleiterspeichern in Silizium eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtfolge sein. Die Speicherschicht, insbesondere die Nitrid-Schicht, ist für das Trapping von Channel-Hot-Electrons (CHE), d. h. von in dem Kanalbereich beschleunigten Elektronen, vorgesehen. Durch diesen Einfang von Elektronen, die durch die untere Begrenzungsschicht tunneln, kann am Rand des Source-Bereiches und am Rand des Drain-Bereiches je ein Bit programmiert werden.
  • Bei einer zeilen- und spaltenweisen Anordnung von Charge-Trapping-Speicherzellen als Halbleiterspeicher werden die Source-/Drain-Bereiche spaltenweise durch im Abstand parallel zueinander angeordnete Bitleitungen elektrisch leitend miteinander verbunden, die als vergrabene Bitleitungen durch in das Halbleitermaterial eingebrachte Dotierstoffe ausgebildet sind. Zwischen diesen vergrabenen Bitleitungen und den quer dazu ebenfalls im Abstand und parallel zueinander angeordneten Wortleitungen sind elektrische Isolationen, vorzugsweise Oxidschichten, vorgesehen. Zwischen den Wortleitungen werden in bestimmten, geeignet vorgegebenen Abständen Bitleitungskontakte zur oberseitigen Kontaktierung der vergrabenen Bitleitung angebracht.
  • Die Programmierung eines Charge-Trapping-Halbleiterspeichers geschieht vorzugsweise mit elektrischen Spannungen von typisch etwa 12 Volt zwischen einer jeweiligen Wortleitung und einer Bitleitung. Der Einsatz derart hoher Spannungen erfordert ausreichend dicke und durchbruchfeste Dielektrika als Isolation zwischen den Wortleitungen und den Bitleitungen. Eine in dieser Hinsicht kritische Stelle ist der vorzugsweise selbstjustiert ausgebildete Bitleitungskontakt, der zwischen den bereits hergestellten Wortleitungen hindurch in das zwischen den Wortleitungen vorhandene Isolationsmaterial geätzt wird.
  • Die Anforderungen an den Herstellungsprozess steigen mit zunehmender Miniaturisierung der Strukturen, da auch die Schichtdicken der Isolationsschichten kleiner hergestellt werden. Bei der maßstabsgetreuen Verkleinerung (shrinkage) des Halbleiterspeichers wird allerdings die elektrische Spannung zum Programmieren der Zellen nicht entsprechend verringert. Um eine ausreichende elektrische Isolation der Bitleitungskontakte von den Wortleitungen zu ermöglichen, können die Wortleitungen mit variabler Breite ausgebildet sein (so genannte wiggled wordlines). An den Stellen, an denen Bitleitungskontakte vorgesehen sind, wird die Wortleitung schmaler ausgebildet als in den übrigen Abschnitten. Dadurch, dass zwei zueinander benachbarte Wortleitungen über einer Bitleitung schmaler ausgebildet sind, ist der vorhandene Zwischenraum verbreitert, so dass an dieser Stelle die Bitleitung mit einem Kontakt größeren Durchmessers bei gleichzeitig stärkerer umgebender elektrischer Isolierung versehen werden kann.
  • Die Strukturierung derartiger Wortleitungen geschieht typischerweise unter Verwendung einer dielektrischen Antireflexionsschicht, z. B. aus SiON, auf die ein Fotolack aufge bracht wird. Der Lack wird lithographisch strukturiert, so dass die Wortleitungen mittels reaktiven Ionenätzens unter Verwendung der so erzeugten Maske strukturiert werden können.
  • In der US 6 069 069 ist ein Verfahren zur Planarisierung von Halbleiterbauelementen mittels einer aufgeschleuderten Polymerschicht beschrieben. Das aufgeschleuderte Polymer zerfließt und planarisiert die Unebenheiten der Oberfläche zumindest teilweise, wobei jedoch feinere Strukturen nicht ausreichend benetzt werden. Zu deren Schutz in einem nachfolgenden planarisierenden Ätzschritt wird daher zuvor eine Nitridschicht als Ätzstoppschicht aufgebracht.
  • In der EP 1 263 051 A1 ist ein Anordnung von Bitleitungskontakten in einem Speicherzellenfeld beschrieben. Daraus ist die Struktur eines Speicherzellenfeldes mit den eingangs beschriebenen Charge-Trapping-Speicherzellen zu entnehmen. Die Bitleitungen sind mit gleichmäßiger Breite ausgebildet.
  • Ein Speicherzellenfeld mit Charge-Trapping-Speicherzellen war ebenfalls aus der US 5 168 334 bekannt. Die Bitleitungen sind hierbei ebenfalls mit gleichmäßiger Breite ausgebildet.
  • In der US 6 288 942 B1 ist ein nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher beschrieben, bei dem Bitleitungen und Bitleitungskontakte zwischen schrägen Flanken einer oberseitigen Struktur aufgebracht sind.
  • In der US 5 943 262 ist ein nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher beschrieben, bei dem oberseitige Bitleitungen und Source-Leitungen im Bereich der Kontakte breiter ausgebildet sind als in dazwischen vorhandenen Abschnitten.
  • In der US 5 953 250 A ist ein Flash-Speicher beschrieben, bei dem die Wortleitungen neben den Bitleitungskontakten vorhandene Abschnitte aufweisen, in denen die Breite der Wortleitungen so gegenüber den restlichen Anteilen der Wortleitungen vermindert ist, dass verbreiterte Zwischenräume zwischen zueinander benachbarten Wortleitungen vorhanden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte Möglichkeit anzugeben, Schichten auf Halbleiterbauelementen zu strukturieren, die es ferner ermöglicht, Bitleitungskontakte eines Halbleiterspeichers trotz geringer Abmessungen zwischen den Wortleitungen anzubringen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Oberseite des Halbleiterbauelementes derart uneben ausgebildet, dass die Oberseite in denjenigen Bereichen etwas erhaben ist, in denen die Anteile der zu strukturierenden Schicht etwas breiter hergestellt werden sollen. Die zu strukturierende Schicht wird aus dem dafür vorgesehenen Material zunächst ganzflächig aufgebracht. Darauf wird eine im Folgenden als Strukturschicht bezeichnete Schicht mit planarisierenden Beschichtungseigenschaften aufgebracht, in der eine Maske zur Strukturierung der zu strukturierenden Schicht ausgebildet wird. Die Dicke dieser Schicht wird so gewählt, dass im Anschluss an das Aufbringen dieser Schicht die Oberseite im Wesentlichen eingeebnet ist. In den Bereichen, in denen zuvor die Oberseite des Halbleiterbauelementes etwas erhaben war, ist daher diese Strukturschicht dünner vorhanden als in den übrigen Bereichen, in denen die Oberseite des Halbleiterbauelementes etwas tiefer angeordnet war.
  • Unter Verwendung einer strukturierten Lackmaske wird die Strukturschicht zu einer zum Ätzen der zu strukturierenden Schicht vorgesehenen Maske ausgebildet. Das geschieht durch ein Ätzmittel und einen Ätzprozess, mit denen schräge Flanken zur Ausbildung von sich in die Tiefe verjüngenden Öffnungen erzeugt werden. Je tiefer geätzt wird, um so mehr werden daher die Abmessungen des unteren Teils der geätzten Öffnung im Vergleich zu deren Abmessungen an der Oberseite verringert. Daraus ergibt sich, dass die zu strukturierende Schicht durch den Ätzprozess der Strukturschicht schließlich in denjenigen Bereichen in besonders schmalen Öffnungen freigelegt wird, wo die Strukturschicht besonders dick hergestellt war. In den übrigen Bereichen, in denen die Strukturschicht sehr dünn war, werden breite Öffnungen der Strukturschicht hergestellt. Als Material der Strukturschicht ist eine organische Antireflexionsschicht mit planarisierenden Beschichtungseigenschaften bevorzugt. Zur Ätzung ist insbesondere ein ARC-open-Prozess auf Chlorbasis geeignet.
  • Für eine Anwendung des Verfahrens zur Strukturierung von Wortleitungen variabler Breite ist nur erforderlich, zuvor die Fotolackschicht lithographisch in einer herkömmlichen Weise in gleichmäßig breite parallele Streifen zu strukturieren, wie das auch bei der Herstellung herkömmlicher, gleichmäßig breiter Wortleitungen geschieht. Eine Variation der streifenförmigen Öffnungen in der Strukturschicht ergibt sich durch den Ätzprozess automatisch infolge der unterschiedlichen Dicke der Strukturschicht. Auf diese Weise wird eine Art von Wiggled-Wordlines ausgebildet, ohne dass hierfür eine gesondert entworfene Maske erforderlich wäre. Es ergeben sich somit automatisch die für das Anbringen der Bitleitungskontakte erforderlichen über den vergrabenen Bitleitungen verbreiterten Zwischenräume zwischen den zueinander benachbarten Wortleitungen.
  • Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des Verfahrens und damit hergestellter Halbleiterspeicher anhand der 1 und 2.
  • Die 1 zeigt eine Charge-Trapping-Speicherzelle im Querschnitt.
  • Die 2 zeigt eine Anordnung der Wortleitungen und der vergrabenen Bitleitungen im Schema.
  • In der 1 ist im Querschnitt eine Charge-Trapping-Speicherzelle dargestellt. Ein Kanalbereich 1 an einer Oberseite eines Halbleiterkörpers, z. B. eines p-leitenden Siliziumsubstrates, befindet sich zwischen einem Source-Bereich 2 und einem Drain-Bereich 3, die in dem Beispiel durch eine n+-Dotierung ausgebildet sind. Über den Source-/Drain-Bereichen befinden sich Oxidschichten 4, die dafür vorgesehen sind, die Source-/Drain-Bereiche von den Wortleitungen 8 elektrisch zu isolieren. Vergrabene Bitleitungen, die in einer zeilen- und spaltenweisen Anordnung von Speicherzellen die Source-/Drain-Bereiche z. B. spaltenweise miteinander verbinden, verlaufen senkrecht zur Zeichenebene der 1 durch die Source-/Drain-Bereiche. Als Gate-Dielektrikum über dem Kanalbereich 1 ist eine Speicherschichtfolge vorgesehen, die eine untere Begrenzungsschicht 5, eine eigentliche Speicherschicht 6 und eine obere Begrenzungsschicht 7 umfasst. Diese Schichtfolge kann z. B. eine Oxid-Nitrid-Oxid-Schichtfolge sein. Für die Speicherschichtfolge kommen aber auch andere Materialen in Frage, die für die Speicherschichtfolge einer nach Art einer SONOS-Speicherzelle funktionierenden Speicherzelle geeignet sind.
  • Im Querschnitt der 1 ist erkennbar, dass durch das Ausbilden der Oxidschichten 4, die vorzugsweise durch Oxidation des Halbleitermateriales, das dadurch eine Volumenvergrößerung erfährt, hergestellt werden, die Oberseite des Speicherchips über den Source-/Drain-Bereichen höher ist als im Bereich zwischen den Source-/Drain-Bereichen, d. h. in dem von dem Kanalbereich 1 eingenommenen Anteil der Halbleiteroberseite. Das Material, das für die Wortleitungen vorgesehen ist, wird zunächst ganzflächig als Schicht gleichmäßiger Dik ke aufgebracht, so dass auch die Oberfläche dieser Schicht uneben ist. Darauf wird die Strukturschicht 9 aus einem Material abgeschieden, das planarisierende Beschichtungseigenschaften aufweist, so dass nach dem Abscheiden dieses Materiales in einer erforderlichen Mindestdicke die Oberfläche zumindest annähernd eben ausgebildet ist. Über den erhabenen Stellen der Chipoberseite ist diese Strukturschicht 9 daher dünner als zum Beispiel in dem in der 1 in der Mitte dargestellten Bereich, in dem die Chipoberfläche niedriger liegt. Es ergibt sich so ein in der 1 allerdings nicht maßstabsgetreu gezeichneter Unterschied zwischen einer geringsten Dicke 10 und einer größten Dicke 11 dieser Strukturschicht 9.
  • Die Strukturschicht 9 ist vorzugsweise eine organische Antireflexschicht (ARC). Die Strukturschicht wird vorzugsweise so aufgebracht, dass ihre Dicke überall innerhalb eines Wertebereiches liegt, in dem unter Berücksichtigung der optischen Eigenschaften des jeweils gewählten Materiales der Strukturschicht eine von Reflexen von der bedeckten Oberseite nicht beeinträchtigte Belichtung einer zur Strukturierung der Strukturschicht verwendeten Lackmaske gewährleistet ist. Diese Lackmaske wird auf die Strukturschicht 9 aufgebracht und in herkömmlicher Weise in Streifen gleichmäßiger Breite strukturiert, die im Abstand parallel zueinander verlaufen. Die Öffnungen der Lackmaske legen im Wesentlichen die Bereiche der Zwischenräume zwischen den herzustellenden Wortleitungen fest. Die Lackmaske wird verwendet, um die Strukturschicht 9 streifenförmig zu strukturieren. Die verbleibenden Anteile der Strukturschicht, die durch Zwischenräume voneinander getrennt sind, und ggf. Reste der Lackmaske werden dann als Maske zur Strukturierung der Wortleitungen verwendet.
  • Durch die Wahl des Ätzmittels, vorzugsweise eines Ätzmittels, das üblicherweise zur Strukturierung der Antireflexschichten verwendet wird, und eine geeignete Ausführung des Ätzprozesses, z. B. eines ARC-open-Prozesses auf Chlorbasis, wird er reicht, dass die strukturierte Strukturschicht in den Bereichen ihrer größten Dicke an der Basis eine größere Breite des jeweiligen Streifens zwischen den geätzten Öffnungen aufweist als in den Bereichen ihrer geringsten Dicke. Mit der Ätzung der Strukturschicht wird ein schräges Profil in der Strukturschicht erzeugt (tapered etch), wodurch schräge Flanken der verbleibenden Anteile der Strukturschicht gebildet werden. Die dazwischen ausgebildeten Öffnungen verjüngen sich daher in die Tiefe hin. Je tiefer die Ätzung erfolgt, um so schmaler wird die Basis der betreffenden Öffnung. Bei der anschließend durchzuführenden Ätzung der Wortleitungen werden entsprechend dort breitere Spalten geätzt, wo die Strukturschicht dünner aufgebracht war, und umgekehrt. Da die Strukturschicht an denjenigen Stellen, an denen die Source-/Drain-Bereiche und die vergrabenen Bitleitungen angeordnet sind, am dünnsten hergestellt war, werden dort die breitesten Zwischenräume zwischen den Wortleitungen hergestellt. Dort ist dann der meiste Platz für die im späteren Prozessablauf hergestellten Bitleitungskontakte.
  • Zur näheren Erläuterung werde mit k(x) der Quotient aus dem an der Basis der geätzten Öffnung gemessenen waagrechten Abstand der die geätzte Öffnung begrenzenden Flanke von der Position des entsprechenden Randes der Lackmaske und der senkrechten Ätztiefe x bezeichnet. Wenn man annimmt, dass k im Wesentlichen von x unabhängig ist, also k praktisch konstant ist, ergibt sich für die Breite der Basis einer geätzten streifenförmigen Öffnung bei einer Breite d der zugehörigen streifenförmigen Öffnung der Lackmaske ein Wert von d – 2kx. Nimmt man als Beispiel an, dass eine Strukturschicht auf einer vorgegebenen Topographie mit Dicken zwischen xmin = 50 nm und xmax = 200 nm abgeschieden wird und dass der ARC-Open-Prozess einen Taper, d. h. eine schräge Flanke, erzeugt, bei der pro in die Senkrechte geätzten 50 nm Schichtdicke sich die Position der Wand der Öffnung an der Basis waagrecht um jeweils 5 nm verschiebt (k = 0,1), dann wird z. B. eine gleichbleibend d = 100 nm breite Öffnung der Lackmaske in den dünnsten Bereichen der Strukturschicht auf 90 nm (= 100 nm – 2·0,1·50 nm) an der Basis verjüngt, während sie in den Bereichen der größten Schichtdicke der Strukturschicht auf 60 nm (= 100 nm – 2·0,1·200 nm) verjüngt wird. Ein anderes Breitenverhältnis ergibt sich, wenn man den ARC-open-Prozess zum Beispiel so ausführt, dass sich das Profil der Ätzöffnung an jeder Flanke nur um 1 nm in der Waagrechten pro 50 nm senkrechter Ätztiefe verjüngt (k = 0,02). Dann würden sich in dem angegebenen Beispiel an der Basis der Öffnung Spaltenbreiten von 98 nm (= 100 nm – 2·0,02·50 nm) beziehungsweise 92 nm (= 100 nm – 2·0,02·200 nm) einstellen. Wenn die Dicke der Strukturschicht von einem mittleren Wert, der zu einer Planarisierung der Oberfläche bereits ausreicht, ganzflächig gleichmäßig erhöht wird, so ändern sich die Breitenverhältnisse der geätzten Öffnungen in einer nicht proportionalen Weise. Wenn in dem ersten angegebenen Beispiel (k = 0,1) die Strukturschicht z. B. überall um 50 nm dicker aufgebracht wird, so dass die Dicken zwischen xmin = 100 nm und xmax = 250 nm liegen, so ergibt sich ausgehend von einer 100 nm breiten Öffnung der Lackmaske am Boden der geätzten Öffnungen eine Breite von 80 nm (= 100 nm – 2·0,1·100 nm) im Bereich der geringsten Dicke der Strukturschicht beziehungsweise von 50 nm (= 100 nm – 2·0,1·250 nm) im Bereich der größten Dicke der Strukturschicht.
  • Es hat sich in Versuchen mit einem ARC-open-Prozess auf Chlorbasis gezeigt, dass die Breite der Ätzöffnungen bei kurzen Ätzzeiten zunächst zunimmt (r < 0). Nur bei höheren Ätzzeiten tritt der beschriebene gewünschte Effekt auf, dass die Basis der Öffnung schmaler ausgebildet wird als die höher gelegenen Teile des ausätzten Spaltes. Bei längeren Ätzzeiten werden durch die Ätzung entstehende Polymere an den Seitenwänden der geätzten Öffnung angelagert, wodurch der Ätzangriff stärker zur Mitte hin konzentriert wird. Dieser Effekt stellt sich aber offenbar erst nach einer gewissen Mindestätzdauer ein. Kurze Ätzzeiten ermöglichen demgegenüber eine Umkehrung des auftretenden Effektes, so dass die Zwischenräu me zwischen den geätzten Wortleitungen im Bereich größerer Dicke der Strukturschicht größer ausgebildet werden als in den Bereichen geringster Dicke der Strukturschicht.
  • Ein Vorteil der Aufweitung der für die Bitleitungskontakte vorgesehenen Bereiche ist insbesondere die Ätzung eines Kontaktloches mit größerem Durchmesser, so dass die Kontaktwiderstände verringert werden. Zusätzlich kann ein dickerer Isolationsspacer an den Flanken der Wortleitungen abgeschieden werden, wodurch die Isolierung zwischen den Wortleitungen und den Bitleitungen nochmals verbessert wird. Mit dem Verfahren lassen sich Wiggled-Wordlines besonders einfach und kostengünstig herstellen. Es ist möglich, das Verhältnis zwischen den unterschiedlichen Wortleitungsbreiten ohne großen Aufwand zu verändern. Es braucht dazu keine Extramaske hergestellt zu werden. Das Prozessfenster bei der Herstellung der Bitleitungskontakte kann auf einfache Weise vergrößert werden. Ein auf diese Weise ausgebildeter Halbleiterspeicher besitzt Wortleitungen, die neben den Bitleitungskontakten vorhandene Abschnitte aufweisen, in denen die Breite der Wortleitungen so gegenüber den restlichen Anteilen der Wortleitungen vermindert ist, dass verbreiterte Zwischenräume zwischen zueinander benachbarten Wortleitungen vorhanden sind.
  • In der 2 sind die Anordnungen der vergrabenen Bitleitungen 14, hier als verdeckte Konturen gestrichelt eingezeichnet, und der quer dazu verlaufend an der Oberseite angeordneten Wortleitungen 8 in Aufsicht in einem Ausschnitt im Schema dargestellt. Die Abschnitte 12 der Wortleitungen 8, in denen die Breite der Wortleitungen vermindert ist, ergeben größere Zwischenräume zwischen den jeweils zueinander benachbarten Wortleitungen. In einem Teil der verbreiterten Zwischenräume sind Bitleitungskontakte 13 angeordnet, die in der 2 als verdeckte Konturen ebenfalls gestrichelt eingezeichnet sind.
  • 1
    Kanalbereich
    2
    Source-Bereich
    3
    Drain-Bereich
    4
    Oxidschicht
    5
    untere Begrenzungsschicht
    6
    Speicherschicht
    7
    obere Begrenzungsschicht
    8
    Wortleitung
    9
    Strukturschicht
    10
    geringste Dicke
    11
    größte Dicke
    12
    Abschnitt
    13
    Bitleitungskontakt
    14
    vergrabene Bitleitung

Claims (7)

  1. Verfahren zur Strukturierung einer Schicht auf einer Oberseite eines Halbleiterbauelementes, bei dem eine zu strukturierende Schicht auf die Oberseite aufgebracht wird, auf diese Schicht eine Strukturschicht (9) aufgebracht wird, die Strukturschicht (9) unter Verwendung einer Maske strukturiert wird, unter Verwendung der strukturierten Strukturschicht (9) als Maske die zu strukturierende Schicht teilweise entfernt und auf diese Weise strukturiert wird, vor dem Aufbringen der zu strukturierenden Schicht die Oberseite derart uneben ausgebildet wird, dass sie in vorgesehenen Bereichen niedriger ist als in den übrigen Bereichen, die Strukturschicht (9) in unterschiedlicher Dicke aufgebracht wird, um die Oberseite zumindest weitgehend zu planarisieren, und die Strukturschicht (9) unter Verwendung eines Ätzmittels und eines Ätzprozesses strukturiert wird, mit denen schräge Flanken zur Ausbildung von sich in die Tiefe verjüngenden Öffnungen erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Strukturierung von Wortleitungen auf einer Oberseite eines Halbleiterspeichers, bei dem eine für die Wortleitungen (8) vorgesehene Schicht als zu strukturierende Schicht auf die Oberseite aufgebracht wird, auf diese Schicht die Strukturschicht (9) aufgebracht wird, die Strukturschicht (9) unter Verwendung einer Maske so strukturiert wird, dass sie durch Zwischenräume voneinander getrennte Anteile aufweist, die für die herzustellenden Wortleitungen (8) vorgesehene Bereiche abdecken, und unter Verwendung der wie angegeben strukturierten Strukturschicht (9) als Maske die für die Wortleitungen (8) vorgesehene Schicht teilweise entfernt wird, so dass verbleibende Anteile dieser Schicht die Wortleitungen bilden, die Wortleitungen (8) in für Gate-Elektroden von Speicherzellentransistoren vorgesehenen Bereichen breiter ausgebildet werden als in dazwischen vorhandenen Bereichen, indem vor dem Aufbringen der für die Wortleitungen (8) vorgesehenen Schicht die Oberseite derart ausgebildet wird, dass sie in den für die Gate-Elektroden vorgesehenen Bereichen niedriger ist als in den übrigen für die Wortleitungen vorgesehenen Bereichen, und die Strukturschicht (9) in den für die Gate-Elektroden vorgesehenen Bereichen dicker aufgebracht wird als in den übrigen für die Wortleitungen vorgesehenen Bereichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zur Herstellung eines Charge-Trapping-Speichers in Halbleitermaterial vergrabene Bitleitungen (14) hergestellt werden, die jeweils für Speichertransistoren vorgesehene Source-/Drain-Bereiche (2, 3) umfassen und elektrisch leitend miteinander verbinden, vor dem Aufbringen einer als Gate-Dielektrikum und zum Trapping von CHE vorgesehenen Speicherschichtfolge (5, 6, 7) sowie der für die Wortleitungen (8) vorgesehenen Schicht Oxidschichten (4) über den Bitleitungen hergestellt werden, die die Oberfläche des Halbleitermateriales über den Source-/Drain-Bereichen (2, 3) erhöhen, die Strukturschicht (9) so dick aufgebracht wird, dass die Strukturierung der Strukturschicht (9) in einem nachfolgenden Ätzschritt Wortleitungen (8) mit oberhalb der Source-/Drain-Bereiche (2, 3) verminderter Breite liefert, und in dadurch erzeugten Abschnitten (12) verbreiterter Zwischenräume zwischen zueinander benachbarten Wortleitungen Bitleitungskontakte (13) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Strukturschicht (9) eine organische Antireflexschicht mit planarisierenden Beschichtungseigenschaften aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem zum Ätzen der Strukturschicht (9) ein ARC-open-Prozess auf Chlorbasis eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Strukturschicht (9) so aufgebracht wird, dass ihre Dicke überall innerhalb eines Wertebereiches liegt, in dem eine von Reflexen von der bedeckten Oberseite nicht beeinträchtigte Belichtung einer zur Strukturierung der Strukturschicht (9) verwendeten Lackmaske gewährleistet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Oberseite vor dem Aufbringen der zu strukturierenden Schicht durch bereichsweises Oxidieren des Halbleitermaterials uneben ausgebildet wird.
DE10241990A 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen Expired - Fee Related DE10241990B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241990A DE10241990B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen
PCT/DE2003/002546 WO2004027853A1 (de) 2002-09-11 2003-07-29 Verfahren zur strukturierung von schichten auf halbleiterbauelementen und halbleiterspeicher
TW092121239A TWI240381B (en) 2002-09-11 2003-08-01 Method for patterning layers on semiconductor components, and semiconductor memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241990A DE10241990B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241990A1 DE10241990A1 (de) 2004-03-25
DE10241990B4 true DE10241990B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=31895777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241990A Expired - Fee Related DE10241990B4 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10241990B4 (de)
TW (1) TWI240381B (de)
WO (1) WO2004027853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056350A1 (de) * 2007-11-01 2009-05-06 Interuniversitair Microelektronica Centrum Herstellungsverfahren für Quantenpunkte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168334A (en) * 1987-07-31 1992-12-01 Texas Instruments, Incorporated Non-volatile semiconductor memory
US5768192A (en) * 1996-07-23 1998-06-16 Saifun Semiconductors, Ltd. Non-volatile semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US5943262A (en) * 1997-12-31 1999-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory device and method for operating and fabricating the same
US5953250A (en) * 1997-06-05 1999-09-14 Aplus Integrated Circuits, Inc. Flash memory array and decoding architecture
WO1999060631A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Saifun Semiconductors Ltd. Nrom cell with improved programming, erasing and cycling
US6011725A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 Saifun Semiconductors, Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US6069069A (en) * 1996-12-16 2000-05-30 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method for planarizing a low dielectric constant spin-on polymer using nitride etch stop
US6288942B1 (en) * 1997-06-13 2001-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor storage device and its manufacturing method
EP1263051A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Infineon Technologies AG Bitleitungskontakte in einer Speicherzellenmatrix

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639893A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 Wafer Scale Integration, Inc. Self-aligned split gate EPROM
JPS63104425A (ja) * 1986-10-09 1988-05-09 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション バイアの形成方法
JPH0263163A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Nec Corp 不揮発性半導体記憶装置
FR2638285B1 (fr) * 1988-10-25 1992-06-19 Commissariat Energie Atomique Circuit integre a haute densite d'integration tel que memoire eprom et procede d'obtention correspondant
US5326727A (en) * 1992-12-30 1994-07-05 At&T Bell Laboratories Method for integrated circuit fabrication including linewidth control during etching
US5807790A (en) * 1996-05-07 1998-09-15 Advanced Micro Devices, Inc. Selective i-line BARL etch process
TW363220B (en) * 1996-07-15 1999-07-01 Applied Materials Inc Etching organic antireflective coating from a substrate
KR100277888B1 (ko) * 1997-12-31 2001-02-01 김영환 플래쉬메모리및그의제조방법
JP3253604B2 (ja) * 1998-11-13 2002-02-04 セイコーエプソン株式会社 半導体装置の製造方法
US6212103B1 (en) * 1999-07-28 2001-04-03 Xilinx, Inc. Method for operating flash memory
DE10037957C1 (de) * 2000-07-27 2002-02-28 Infineon Technologies Ag Verfahren zum anisotropen Trockenätzen organischer Antireflexionsschichten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168334A (en) * 1987-07-31 1992-12-01 Texas Instruments, Incorporated Non-volatile semiconductor memory
US5768192A (en) * 1996-07-23 1998-06-16 Saifun Semiconductors, Ltd. Non-volatile semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US6069069A (en) * 1996-12-16 2000-05-30 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Method for planarizing a low dielectric constant spin-on polymer using nitride etch stop
US5953250A (en) * 1997-06-05 1999-09-14 Aplus Integrated Circuits, Inc. Flash memory array and decoding architecture
US6288942B1 (en) * 1997-06-13 2001-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Nonvolatile semiconductor storage device and its manufacturing method
US6011725A (en) * 1997-08-01 2000-01-04 Saifun Semiconductors, Ltd. Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping
US5943262A (en) * 1997-12-31 1999-08-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Non-volatile memory device and method for operating and fabricating the same
WO1999060631A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Saifun Semiconductors Ltd. Nrom cell with improved programming, erasing and cycling
EP1263051A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-04 Infineon Technologies AG Bitleitungskontakte in einer Speicherzellenmatrix

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004027853A1 (de) 2004-04-01
DE10241990A1 (de) 2004-03-25
TWI240381B (en) 2005-09-21
TW200406888A (en) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609678C2 (de) Speicherzellenanordnung mit streifenförmigen, parallel verlaufenden Gräben und vertikalen MOS-Transistoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005018638B4 (de) Halbleitervorrichtung mit an Seitenwänden eines Grabens ausgebildeten ONO-Filmen und deren Herstellungsverfahren
DE19533165C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speicherzelle mit einer Stapelgateelektrode in einem zellenförmigen Oxidatonsbereich
DE19611438B4 (de) Flash-EEPROM-Speicherzelle mit zwei Floatinggate-Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004060171A1 (de) Charge-trapping-Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10228565A1 (de) Nicht-flüchtige Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE10231966A1 (de) Feldeffekttransistor, zugehörige Verwendung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102005048197B3 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit vergrabenen Bitleitungen und selbstjustierenden Bitleitungskontakten und dessen Herstellungsverfahren
DE4312468A1 (de) Dynamische Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004107435A1 (de) Nrom-halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102006041546A1 (de) Nicht-flüchtiges Speicher-Bauteil vom Aufgespaltenes-Gate-Typ und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0931340B1 (de) Halbleiter-festwertspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3832641C2 (de)
DE112004003004T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10241990B4 (de) Verfahren zur Strukturierung von Schichten auf Halbleiterbauelementen
DE10039185B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Potential-Fuse, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10256200B4 (de) Flash-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung dieser, sowie ein Programmier-/Lösch-/Lese-Verfahren in der Flash-Speicherzelle
DE19549486C2 (de) Festwert-Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10225410A1 (de) Verfahren zur Herstellung von NROM-Speicherzellen mit Grabentransistoren
DE10258420B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrichtung mit Charge-trapping-Speicherzellen und vergrabenen Bitleitungen
DE19740534B4 (de) Halbleitervorrichtung mit mindestens zwei Verbindungsebenen sowie Verfahren zu deren Hertellung
DE19535779B4 (de) Verfahren zur Bildung von Kontaktlöchern in einem Halbleiterelement
DE102005038939B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit oberseitig selbstjustiert angeordneten Wortleitungen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterspeicherbauelementen
DE102020110938A1 (de) Vertikale halbleiterbauelemente
DE102005019657A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flashspeicherbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee