DE10241951A1 - Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung - Google Patents
Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241951A1 DE10241951A1 DE2002141951 DE10241951A DE10241951A1 DE 10241951 A1 DE10241951 A1 DE 10241951A1 DE 2002141951 DE2002141951 DE 2002141951 DE 10241951 A DE10241951 A DE 10241951A DE 10241951 A1 DE10241951 A1 DE 10241951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- line
- braking
- pressure
- hydrostatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07509—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07572—Propulsion arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H2059/6838—Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
- F16H2059/6861—Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/3023—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
- F16H63/3026—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
- F16H2063/3033—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the brake is actuated by springs and released by a fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer von einem Antriebsmotor (2), insbesondere einem Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe (1) und zumindest einem im geschlossenen Kreislauf an die Pumpe (1) angeschlossenen Motor (4), wobei der Motor (4) mit einer Bremseinrichtung (7) in Wirkverbindung steht. Zur Lösung der Aufgabe, einen Fahrantrieb zur Verfügung zu stellen, mit dem im Bremsbetrieb ein unzulässiger Drehzahlanstieg des Antriebsmotors vermieden werden kann und der hinsichtlich der thermischen Belastung des Kreislaufs im Bremsbetrieb verbessert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Bremseinrichtung (7) in Abhängigkeit von dem in der Bremsphase an der Pumpe (1) anstehenden Bremsdruck in eine Bremsstellung beaufschlagbar ist. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Steuerung der Bremseinrichtung (7) ein Steuerventil (14) vorgesehen, das eine Lösestellung (14a) und eine Bremsstellung (14b) aufweist, wobei das Steuerventil (14) mittels einer Feder (18) in Richtung der Lösestellung (14a) und in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in Richtung der Bremsstellung (14b) beaufschlagbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer von einem Antriebsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe und zumindest einem im geschlossenen Kreislauf an die Pumpe angeschlossenen Motor, wobei der Motor mit einer Bremseinrichtung in Wirkverbindung steht.
- Derartige Fahrantriebe mit einem geschlossenen Kreislauf, bei denen der Motor mittels zweier Druckmittelleitungen mit der Pumpe in Verbindung steht, werden in mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, eingesetzt. Als Antriebsmotor wird in der Regel ein Verbrennungsmotor, beispielsweise ein Dieselmotor, verwendet.
- In der Antriebsphase des Fahrantriebs fördert die Pumpe Druckmittel zu dem Motor, wodurch der Motor angetrieben wird. Im Schiebebetrieb, beispielsweise bei einer Bergabfahrt, oder in der Bremsphase drehen sich die Druckverhältnisse im Kreislauf um, wobei der Motor angetrieben wird und als Pumpe arbeitet. Durch die Massenträgheit der bewegten Arbeitsmaschine wird hierbei in der vom Motor zur Saugseite der Pumpe geführten Druckmittelleitung des Kreislaufs ein Bremsdruck erzeugt. Der Motor fördert somit Druckmittel zur Pumpe, die im Brems- oder Schiebetrieb als Motor arbeitet und sich an dem Antriebsmotor abstützt, wobei in den Antriebsmotor ein Bremsmoment eingeleitet wird. Der als Pumpe arbeitende Motor treibt somit im Brems- oder Schiebebetrieb die als Motor arbeitende Pumpe an, wodurch der Antriebsmotor durch das eingeleitete Bremsmoment hochgedreht wird und sich somit dessen Drehzahl erhöht. Dadurch kann das von einem als Verbrennungsmotor ausgebildete Antriebsmotor aufnehmbare Bremsmoment zur Abbremsung der Arbeitsmaschine verwendet werden.
- Der Drehzahlanstieg des Antriebsmotors im Brems- oder Schiebetrieb kann zu einer unzulässig hohen Drehzahl der Antriebsmaschine führen, wodurch es zu erhöhtem Verschleiß und zu Schäden an dem Antriebsmotor kommen kann.
- Zur Vermeidung einer unzulässig hohen Drehzahl der Antriebsmaschine während des Brems- oder Schiebebetriebs ist aus der
DE 100 30 137 A1 bekannt, in den Druckmittelleitungen des Kreislaufs jeweils ein Druckventil anzuordnen, das im Brems- oder Schiebebetrieb, in dem die Druckmittelleitung die Rücklaufseite des Kreislaufs bildet, einen Bremsdruck erzeugt und den an der Pumpe anstehenden Bremsdruck auf ein bestimmtes Höchstmaß begrenzt. Das in den Antriebsmotor eingeleitete Bremsmoment kann somit begrenzt und ein unzulässiger Drehzahlanstieg des Antriebsmotors im Bremsbetrieb vermieden werden. - Durch die Druckventile und dem von diesen im Bremsbetrieb erzeugten Bremsdruck wird die Bremsenergie vollständig oder teilweise im hydraulischen Kreislauf in Wärme umgewandelt. Der hydraulische Kreislauf wird somit im Bremsbetrieb mit der Verzögerungsenergie der Arbeitsmaschine thermisch belastet. Um eine Überhitzung des Druckmittels des Kreislaufs zu vermeiden, ist eine entsprechender Austausch von Druckmittel erforderlich. Hierzu ist eine Ausspeisung und eine entsprechende Einspeisung erforderlich. Insbesondere bei mobilen Arbeitsmaschinen mit einem hohen Bremsleistungsbedarf, beispielsweise bei schweren Arbeitsmaschinen oder Arbeitsmaschinen mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit, erfordert die Ausspeisung und Einspeisung einen hohen Bauaufwand.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrantrieb der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit dem im Bremsbetrieb ein unzulässiger Drehzahlanstieg des Antriebsmotors vermieden werden kann und der hinsichtlich der thermischer Belastung des Kreislaufs im Bremsbetrieb verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bremseinrichtung in Abhängigkeit von dem in der Bremsphase an der Pumpe anstehenden Bremsdruck in eine Bremsstellung beaufschlagbar ist.
- Erfindungsgemäß wird im Bremsbetrieb die Arbeitsmaschine in Abhängigkeit von dem in der Bremsphase an der Pumpe anstehenden Bremsdruck teilweise oder vollständig über die Bremseinrichtung abgebremst. Die Bremsenergie, die nicht an dem Antriebsmotor abgestützt werden kann, wird hierdurch an der Bremseinrichtung vernichtet. Ein unzulässiger Drehzahlanstieg des Antriebsmotor kann hierbei vermieden werden, wobei durch die Verwendung der Bremseinrichtung zur Abbremsung der Arbeitsmaschine der geschlossenen Kreislauf des Fahrantriebs nicht durch die Verzögerungsenergie thermisch belastet wird. Auf eine Ausspeisung und eine entsprechende Einspeisung zur Vermeidung einer Überhitzung des Druckmittels des Kreislaufs in der Bremsphase kann somit verzichtet werden, wodurch der Fahrantrieb einen geringen Bauaufwand aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bremseinrichtung bei Erreichen eines maximalen Bremsdruckes in die Bremsstellung beaufschlagbar. Hierdurch wird erzielt, dass im Bremsbetrieb bis zum Erreichen des maximalen Bremsdruckes die Abbremsung über das in den Antriebsmotor eingeleitete Bremsmoment erfolgt und die Bremsenergie, die nicht mehr am Antriebsmotor abgestützt werden kann und zu einem unzulässigen Drehzahlanstieg des Antriebsmotors führen würde, durch eine Beaufschlagung der Bremseinrichtung an dieser in Reibungswärme umgewandelt wird.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Steuerung der Bremseinrichtung ein Steuerventil vorgesehen ist, das eine Lösestellung und eine Bremsstellung aufweist, wobei das Steuerventil mittels einer Feder in Richtung der Lösestellung und in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in Richtung der Bremsstellung beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Steuerventil kann die Bremseinrichtung auf einfache Weise gesteuert werden. Die Feder bestimmt hierbei den Schaltpunkt des Schaltventils und somit die Ansteuerung der Bremseinrichtung in die Bremsstellung. Mittels der Feder kann der maximal an der Pumpe und somit in den Antriebsmotor eingeleitete Bremsdruck in der Bremsphase auf einfache Weise vorgegeben werden.
- Die Bremseinrichtung kann mit geringem Aufwand von dem Speisedruck einer Speisedruckquelle, insbesondere eine Speisepumpe, beaufschlagt werden, wenn das Steuerventil eingangsseitig an eine Steuerdruckquelle angeschlossen ist.
- Die Bremseinrichtung kann mit geringem Aufwand in die Lösestellung oder in die Bremsstellung betätigt werden, wenn zur Beaufschlagung der Bremseinrichtung zumindest ein Bremszylinder vorgesehen ist, der einen in Richtung der Lösestellung wirkenden ersten Steuerdruckraum und einen in Richtung der Bremsstellung wirkenden zweiten Steuerdruckraum aufweist, wobei der erste Steuerdruckraum mittels einer ersten Steuerleitung und der zweite Steuerdruckraum mittels einer zweiten Steuerleitung an das Steuerventil angeschlossen ist.
- Zweckmäßigerweise ist in der Lösestellung des Steuerventils die erste Steuerleitung an eine zu der Steuerdruckquelle geführte Steuerdruckleitung angeschlossen sowie die zweite Steuerleitung zu einem Behälter entlastet und in der Bremsstellung des Steuerventils die erste Steuerleitung zu einem Behälter entlastet, wobei die zweite Steuerleitung mit der Steuerdruckleitung in Verbindung steht.
- Der sich im geschlossenen Kreislauf im Bremsbetrieb aufbauende Bremsdruck kann auf einfache Weise zur Ansteuerung der Bremseinrichtung erfasst werden, wenn zur Auswahl der in der Bremsphase den Bremsdruck führenden Druckmittelleitung des Kreislaufs ein Schaltventil vorgesehen ist.
- Sofern das Schaltventil ausgangsseitig an eine zu der in Richtung der Bremsstellung des Steuerventils wirkenden Steuerfläche geführten Steuerdruckleitung angeschlossen ist und eingangsseitig an eine erste zu einer Druckmittelleitung des Kreislaufs geführten Druckmittelzweigleitung und eine zweite zu der weiteren Druckmittelleitung des Kreislaufs geführten Druckmittelzweigleitung angeschlossen ist, kann auf einfache Weise das Schaltventil und somit die Bremseinrichtung im Bremsbetrieb bei Erreichen des in der rücklaufseitigen Druckmittelleitung des geschlossenen Kreislaufs anstehenden maximalen Bremsdrucks in die Bremsstellung beaufschlagt werden.
- Die im Bremsbetrieb den Bremsdruck führende Rücklaufseite des Kreislauf kann auf einfache Weise sowohl in der Vorwärtsfahrt als auch in der Rückwärtsfahrt der Arbeitsmaschine zur Beaufschlagung des Schaltventils ausgewählt werden, wenn das Schaltventil eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die erste Druckmittelzweigleitung und in der zweiten Schaltstellung die zweite Druckmittelzweigleitung mit der Steuerdruckleitung in Verbindung steht.
- Zweckmäßigerweise weist das Schaltventil eine Neutralstellung auf, in der die Steuerdruckleitung zu einem Behälter entlastet ist.
- Das Schaltventil kann hydraulisch betätigbar sein, beispielsweise von dem eine Verstelleinrichtung der Pumpe beaufschlagenden Stelldruck, der die Förderrichtung und die Fördermenge der Pumpe bestimmt.
- Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn das Schaltventil elektrisch, insbesondere mittels Magneten, betätigbar ist und in Abhängigkeit von einer Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung steuerbar ist. Das Schaltventil kann somit mit geringem Bauaufwand bei einer Betätigung der Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung in eine Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt entsprechend ausgelenkt werden, um die Rücklaufseite des Kreislaufs mit der Steuerdruckleitung zu verbinden.
- Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung eines Fahrantriebs nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere' einem Flurförderzeug. Durch die zusätzliche Beaufschlagung der Bremseinrichtung im Bremsbetrieb kann bei Arbeitsmaschinen mit einem hohen Bremsleistungsbedarf, beispielsweise Flurförderzeugen mit hohen Traglasten oder Arbeitsmaschinen mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit, eine unzulässig hohe Drehzahl des Antriebsmotors und eine thermischer Belastung des Kreislaufs im Bremsbetrieb vermieden werden, wodurch keine entsprechende Ausspeisung und Einspeisung ertorderlich ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- In der Figur ist ein erfindungsgemäßer Fahrantrieb gezeigt. Der Fahrantrieb weist eine im Fördervolumen verstellbare Pumpe
1 auf, die mit einem Antriebsmotor2 , beispielsweise einem als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor in trieblicher Verbindung steht, und einen im geschlossenen Kreislauf mittels Druckmittelleitungen3a ,3b an die Pumpe1 angeschlossenen Motor4 , der mit einem Antriebsrad5 der Arbeitsmaschine, beispielsweise einem Flurförderzeug, direkt oder über ein Getriebe in Verbindung steht. - Der Antriebsmotor
1 dient weiterhin zum Antrieb einer Steuerdruckquelle6 , insbesondere einer Speisepumpe. - Zur Abbremsung der Arbeitsmaschine ist eine auf den Motor
4 oder das Antriebrad5 wirkende Bremseinrichtung7 , beispielsweise eine als Lamellenbremse ausgebildete Bremse, vorgesehen. Zur Steuerung der Bremseinrichtung7 sind Bremszylinder8a ,8b vorgesehen. - Die Bremszylinder
8a ,8b weisen jeweils einen in Richtung einer Lösestellung wirkenden ersten Steuerdruckraum9a ,9b und einen in Richtung einer Bremsstellung wirkenden zweiten Steuerdruckraum10a ,10b auf. In dem ersten Steuerdruckraum9a ,9b der Bremszylinder8a ,8b ist jeweils eine Feder11a ,11b angeordnet. Der erste Steuerdruckraum9a ,9b ist mittels einer ersten Steuerleitung12 und der zweite Steuerdruckraum10a ,10b mittels einer zweiten Steuerleitung13 an ein Steuerventil14 angeschlossen. - Das Steuerventil
14 ist als ein in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil mit einer Lösestellung14a und einer Bremsstellung14b ausgebildet. - In der Lösestellung
14a ist die zweite Steuerleitung13 an eine zu einem Behälter15 geführte Behälterleitung16 angeschlossen. Die erste Steuerleitung12 steht in der Lösestellung14a mit einer Steuerdruckleitung17 in Verbindung, die an eine Steuerdruckversorgungsleitung der Speisepumpe6 angeschlossen ist. - Das Steuerventil
14 ist mittels einer Feder18 in Richtung der Lösestellung14a beaufschlagbar. In Richtung der Bremsstellung14b ist das Steuerventil14 in Abhängigkeit von dem im hydrostatischen Kreislauf des Fahrantriebs im Bremsbetrieb entstehenden Bremsdruck beaufschlagbar. Hierzu ist ein Schaltventil20 vorgesehen, das eine Neutralstellung20a aufweist, in der eine Steuerdruckleitung21 , die mit einer in Richtung der Bremsstellung14b wirkenden Steuerfläche26 des Steuerventils14 in Verbindung steht, zu der Behälterleitung16 entlastet ist. - In einer ersten Schaltstellung
20b des Schaltventils20 ist eine mit der Druckmittelleitung3b in Verbindung stehende Druckmittelzweigleitung22b an die Steuerdruckleitung21 angeschlossen. In einer zweiten Schaltstellung20c des Schaltventils20 steht eine Druckmittelzweigleitung22a , die an die Druckmittelleitung3a angeschlossen ist, mit der Steuerdruckleitung21 in Verbindung. - Das Schaltventil
20 ist mittels Federn23a ,23b in die Neutralstellung20a beaufschlagt und elektrisch steuerbar. Hierzu sind beispielsweise als Schaltmagnete ausgebildete Magnete24a ,24b vorgesehen. Die Magnete24a ,24b können hierbei in Abhängigkeit der Betätigung einer Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung25 , beispielsweise eines Fahrtrichtungshebels oder einer Doppelpedalsteuerung, mit der die Fahrtrichtung und/oder die Fahrtgeschwindigkeit der Arbeitsmaschine vorgegeben wird, angesteuert werden. - Die erfindungsgemäße Fahrantrieb arbeitet wie folgt:
In der gezeigten Stellung des Fahrantriebs ist die Bremseinrichtung7 durch den in der Steuerleitung12 , die über das in die Lösestellung14a befindliche Steuerventil14 an die Steuerdruckleitung17 angeschlossen ist, anstehenden Speisedruck der Steuerdruckquelle6 in die Lösestellung beaufschlagt. - Bei einer Betätigung der Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung
25 in eine Stellung für die Vorwärtsfahrt, in der die Druckmittelleitung3a die Zulaufseite und die Druckmittelleitung3b die Rücklaufseite des Kreislaufs bildet, wird durch eine Ansteuerung des Magneten24a das Schaltventil20 in die erste Schaltstellung20b beaufschlagt, in der die von der rücklaufseitigen Druckmittelleitung3b abzweigende Druckmittelzweigleitung22b an die Steuerdruckleitung21 angeschlossen ist. - Solange sich der Fahrantrieb in der Antriebsphase befindet, in der die zulaufseitige Druckmittelleitung
3a die Hochdruckseite und die ablaufseitige Druckmittelleitung3b die Niederdruckseite des Kreislaufs bildet, ist das Steuerventil14 in die Lösestellung14a und somit die Bremseinrichtung7 in die Lösestellung beaufschlagt. - Gelangt die Arbeitsmaschine in den Bremsbetrieb, drehen sich die Druckverhältnisse in der Druckmittelleitung
3a ,3b um. In der ablaufseitigen Druckmittelleitung3b wird ein Bremsdruck aufgestaut, der die Pumpe1 antreibt und zu einer Drehzahlerhöhung des Antriebsmotors1 führt. - Der sich aufbauende Bremsdruck in der ablaufseitigen Druckmittelleitung
3b steht über die Druckmittelzweigleitung22b und das in die erste Schaltstellung20b beaufschlagte Schaltventil20 in der Steuerdruckleitung21 an. Übersteigt der sich in der Druckmittelleitung3b aufbauende Bremsdruck den an der Feder18 eingestellten maximal zulässigen Bremsdruck, wird das Steuerventil14 in Richtung der Bremsstellung14b beaufschlagt, in der die Steuerdruckleitung17 mit der zweiten Steuerleitung13 in Verbindung gelangt und die erste Steuerleitung12 über die Behälterleitung16 zu dem Behälter15 entlastet wird. Die Bremseinrichtung7 wird somit durch den in der zweiten Steuerleitung13 anstehenden Steuerdruck der Steuerdruckversorgungsquelle6 in die Bremsstellung beaufschlagt. - Die Arbeitsmaschine wird somit durch die Bremseinrichtung
7 abgebremst, wodurch das in den Antriebsmotor2 eingeleitete Bremsmoment begrenzt wird und ein unzulässiger Drehzahlanstieg des Antriebsmotors2 vermieden werden kann. - In Rückwärtsfahrt der Arbeitsmaschine wird die Bremseinrichtung
7 entsprechend in die Bremsstellung beaufschlagt, wenn sich in der ablaufseitigen Druckmittelleitung3a , die über die Druckmittelzweigleitung22a und das durch eine entsprechende Ansteuerung des Magneten24b in Abhängigkeit von der Betätigung der Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung25 in die zweite Schaltstellung20c beaufschlagte Schaltventil20 an die Steuerdruckleitung21 angeschlossen ist, ein Bremsdruck aufbaut, der den Wert der Feder18 des Steuerventils14 übersteigt.
Claims (13)
- Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer von einem Antriebsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, angetriebenen Pumpe und zumindest einem im geschlossenen Kreislauf an die Pumpe angeschlossenen Motor, wobei der Motor mit einer Bremseinrichtung in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (
7 ) in Abhängigkeit von dem in der Bremsphase an der Pumpe (1 ) anstehenden Bremsdruck in eine Bremsstellung beaufschlagbar ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (
7 ) bei Erreichen eines maximalen Bremsdruckes in die Bremsstellung beaufschlagbar ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Bremseinrichtung (
7 ) ein Steuerventil (14 ) vorgesehen ist, das eine Lösestellung (14a ) und eine Bremsstellung (14b ) aufweist, wobei das Steuerventil (14 ) mittels einer Feder (18 ) in Richtung der Lösestellung (14a ) und in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in Richtung der Bremsstellung (14b ) beaufschlagbar ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (
14 ) an eine Steuerdruckquelle (6 ), insbesondere eine Speisepumpe, angeschlossen ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beaufschlagung der Bremseinrichtung (
7 ) zumindest ein Bremszylinder (8a ;8b ) vorgesehen ist, der einen in Richtung der Lösestellung wirkenden ersten Steuerdruckraum (9a ;9b ) und einen in Richtung der Bremsstellung wirkenden zweiten Steuerdruckraum (10a ;10b ) aufweist, wobei der erste Steuerdruckraum (9a ;9b ) mittels einer ersten Steuerleitung (12 ) und der zweite Steuerdruckraum (10a ;10b ) mittels einer zweiten Steuerleitung (13 ) an das Steuerventil (14 ) angeschlossen ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lösestellung (
14a ) des Steuerventils (14 ) die erste Steuerleitung (12 ) an eine zu der Steuerdruckquelle (6 ) geführte Steuerdruckleitung (17 ) angeschlossen ist sowie die zweite Steuerleitung (13 ) zu einem Behälter (15 ) entlastet ist und in der Bremsstellung (14b ) des Steuerventils (14 ) die erste Steuerleitung (12 ) zu dem Behälter (15 ) entlastet ist sowie die zweite Steuerleitung (13 ) mit der Steuerdruckleitung (17 ) in Verbindung steht. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl der in der Bremsphase den Bremsdruck führenden Druckmittelleitung (
3a ;3b ) des Kreislaufs ein Schaltventil (20 ) vorgesehen ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
20 ) ausgangsseitig an eine zu der in Richtung der Bremsstellung (14b ) des Steuerventils (14 ) wirkenden Steuerfläche (26 ) geführte Steuerdruckleitung (21 ) angeschlossen ist und eingangsseitig an eine erste zu einer Druckmittelleitung (3a ) des Kreislaufs geführten Druckmittelzweigleitung (22a ) und eine zweite zu der weiteren Druckmittelleitung (3b ) des Kreislaufs geführten Druckmittelzweigleitung (22b ) angeschlossen ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
20 ) eine erste Schaltstellung (20b ) und eine zweite Schaltstellung (20c ) aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung (20b ) die zweite Druckmittelzweigleitung (22b ) und in der zweiten Schaltstellung (20c ) die erste Druckmittelzweigleitung (22a ) mit der Steuerdruckleitung (21 ) in Verbindung steht. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
20 ) eine Neutralstellung (20a ) aufweist, in der die Steuerdruckleitung (21 ) zu dem Behälter (15 ) entlastet ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
20 ) elektrisch, insbesondere mittels Magneten (24a ;24b ) betätigbar ist. - Hydrostatischer Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (
20 ) in Abhängigkeit von einer Fahrtrichtungsvorgabeeinrichtung (25 ) betätigbar ist. - Verwendung eines Fahrantriebs nach einem der vorangegangenen Ansprüche in einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere einem Flurförderzeug.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002141951 DE10241951A1 (de) | 2002-09-10 | 2002-09-10 | Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002141951 DE10241951A1 (de) | 2002-09-10 | 2002-09-10 | Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241951A1 true DE10241951A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=31724616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002141951 Withdrawn DE10241951A1 (de) | 2002-09-10 | 2002-09-10 | Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10241951A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058454B3 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-28 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Schaltung zur Freigabe oder Sperrung eines Bremssystems eines hydraulischen Fahrantriebs |
DE102011076034A1 (de) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
DE102021125481A1 (de) | 2021-02-09 | 2022-08-11 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Fahrtrichtungswechsels eines Arbeitsfahrzeugs zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt oder umgekehrt |
-
2002
- 2002-09-10 DE DE2002141951 patent/DE10241951A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005058454B3 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-28 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Schaltung zur Freigabe oder Sperrung eines Bremssystems eines hydraulischen Fahrantriebs |
DE102011076034A1 (de) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
US9156463B2 (en) | 2011-05-18 | 2015-10-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Vehicle and method for operating a vehicle |
DE102021125481A1 (de) | 2021-02-09 | 2022-08-11 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Fahrtrichtungswechsels eines Arbeitsfahrzeugs zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt oder umgekehrt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2195562B1 (de) | Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen | |
EP1519852A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von funktionen eines arbeitsfahrzeuges | |
EP0728265B1 (de) | Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung | |
DE3247335C2 (de) | ||
DE102006053925A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren | |
EP2195561B1 (de) | Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen | |
EP2399861B1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
WO2009047039A1 (de) | Verstellvorrichtung des hubvolumens von hydraulischen kolbenmaschinen | |
DE19746090B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE10241951A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Bremseinrichtung | |
DE102007047513A1 (de) | Verstellvorrichtung des Hubvolumens von hydraulischen Kolbenmaschinen | |
DE19509869B4 (de) | Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe | |
DE3825726C2 (de) | Hydraulische Schaltanordnung für ein Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe | |
DE102010048890B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE10315496A1 (de) | Hydrauliksystem für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug | |
DE3711233A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe | |
DE102005022553A1 (de) | Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse | |
DE102005024884A1 (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug | |
DE102005025650A1 (de) | Arbeitsmaschine mit einer Federspeicherbremse und einer hydraulischen Lenkeinrichtung | |
DE10037195A1 (de) | Hydrostatische Maschine | |
EP1188708A2 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb | |
DE102008052079A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine | |
DE10241950A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Druckventil | |
DE10158325A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE102005058454B3 (de) | Schaltung zur Freigabe oder Sperrung eines Bremssystems eines hydraulischen Fahrantriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |