DE10241885A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE10241885A1
DE10241885A1 DE10241885A DE10241885A DE10241885A1 DE 10241885 A1 DE10241885 A1 DE 10241885A1 DE 10241885 A DE10241885 A DE 10241885A DE 10241885 A DE10241885 A DE 10241885A DE 10241885 A1 DE10241885 A1 DE 10241885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
loss
internal combustion
compressor
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10241885A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Pelz
Matthias Schultalbers
Andreas Sprysch
Holger Dr. Braun
Thomas von der Ohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10241885A priority Critical patent/DE10241885A1/de
Priority to EP03020366A priority patent/EP1398484B1/de
Priority to DE50312103T priority patent/DE50312103D1/de
Priority to AT03020366T priority patent/ATE448398T1/de
Publication of DE10241885A1 publication Critical patent/DE10241885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/446Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Zusatzaggregat und mit einer Momentenkoordination (50), welche zum Einstellen eines gewünschten Momentes entsprechende Parameter für einen Kraftstoffpfad (52), einen Zündungspfad (54) und/oder einen Luftpfad (58) bestimmt. Hierbei wird ein durch den Antrieb des Zusatzaggregates erzeugtes Aggregat-Verlustmoment (62) bestimmt und der Momentenkoordination übergeben, wobei in der Momentenkoordination (50) das Aggregat-Verlustmoment (62) in einem Steuergerät der Momentenkoordination (50) zuerst als Momentenreserve und dann als Verlustmoment zu intern berechneten Verlustmomenten hinzuaddiert wird, so daß die Parameter für Kraftstoffpfad (52), Zündungspfad und/oder Luftpfad (56) derart verändert werden, daß eine Kompensation des Aggregat-Verlustmomentes (62) erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Krafffahrzeuges, mit wenigstens einem durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Zusatzaggregat und mit einer Momentenkoordination, welche zum Einstellen eines gewünschten Momentes entsprechende Parameter für einen Kraftstoffpfad, einen Zündungspfad und/oder einen Luftpfad bestimmt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit Kompressoraufladung ist ein Kompressor im Frischluftpfad angeordnet. Dieser Kompressor wird dabei beispielsweise mittels eines aus- und einkoppelbaren Riementriebes von einer Kurbelwelle angetrieben. Das bedeutet, daß das Anlaufmoment des Kompressors und die Leistung (Schleppmoment) des Kompressors von der Brennkraftmaschine aufgebracht wird. Insbesondere bei doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschinen, bei denen der Kompressor lediglich zur Aufladung in einem unteren Drehzahlbereich dient, bis ein Abgasturbolader in der Lage ist, den gewünschten Ladedruck zur Verfügung zu stellen, kommt es zu einem häufigen Ab- und wieder Zuschalten des Kompressors. Das Zuschalten einer solchen Last kann dabei in unterschiedlichen Lastzuständen erforderlich sein, beispielsweise auch im Schubbetrieb. Hierbei ist es nachteilig, daß es zu unerwünschten Ungleichförmigkeiten der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch die Laständerung kommt. Insbesondere bricht ggf. beim Zuschalten des Kompressors die Drehzahl ein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art bzgl. der Komforteigenschaften der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein durch den Antrieb des Zusatzaggregates erzeugtes Aggregat-Verlustmoment bestimmt und der Momentenkoordination übergeben wird, wobei in der Momentenkoordination das Aggregat-Verlustmoment in einem Steuergerät der Momentenkoordination zuerst als Momentenreserve und dann als Verlustmoment zu intern berechneten Verlustmomenten hinzu addiert wird, so daß die Parameter für Kraftstoffpfad, Zündungspfad und/oder Luftpfad derart verändert werden, daß eine Kompensation des Aggregat-Verlustmomentes erzielt wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß das Verlustmoment des Zusatzaggregats im Betrieb und beim Ein- und Ausschalten berechnet und der Momentenstruktur zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich kann auch eine Kompensation im Schubbetrieb erfolgen.
  • Das Aggregat-Verlustmoment ist hierbei ein Einschaltmoment und ein Schleppmoment.
  • Um gerade in der Teillast ein ruckfreies Zuschalten des Zusatzaggregates, beispielsweise eines Kompressors, zu ermöglichen, erfolgt das Einschalten des Zusatzaggregates erst nach einem Vergleich des zusätzlich zu erzeugenden Aggregat-Verlustmoment mit von der Brennkraftmaschine darstellbaren Moment. Nach der Prüfung wird der optimale Zeitpunkt zum Einschalten des Zusatzaggregates ermittelt.
  • Um auch in Betriebsphasen ohne Momentenanforderung mit geschlossener Drosselklappe, beispielsweise im Schubbetrieb, eine Kompensation des Aggregat-Verlustmomentes zu erzielen, wird das Aggregat-Verlustmoment in eine minimale Sollfüllung umgerechnet und unter Umgehung der Momentenkoordination auf den Luftpfad gegeben, beispielsweise nach einer Füllungsvorsteuerung als Drosselklappenwinkelanhebung. Zweckmäßigerweise wird das Aggregat-Verlustmoment des Zusatzaggregates mit einem Verlustmoment der schiebenden Brennkraftmaschine verglichen und das Zusatzaggregat erst dann eingeschaltet, wenn das Aggregat-Verlustmoment mit einer öffnenden Drosselklappe der Brennkraftmaschine darstellbar ist.
  • Beispielsweise ist das Zusatzaggregat ein Kompressor, wobei als Aggregat-Verlustmoment ein Kompressor-Verlustmoment bestimmt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kompressor-Verlustmoment aus einer Kompressordrehzahl nK, einem Umgebungsdruck pu und einem Druck pnK in einem Luftansaugpfad der Brennkraftmaschine nach dem Kompressor berechnet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
  • 1 eine schematische Darstellung des Luftpfades und einer Abgasseite einer doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Momentenkoordination einer Brennkraftmaschine mit Kompensation des Kompressor-Verlustmomentes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand einer doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschine erläutert. Obwohl die Erfindung bei doppelt aufgeladenen Brennkraftmaschine besondere Vorteile bietet, ist sie nicht auf doppelt aufgeladene Brennkraftmaschinen beschränkt. Wie aus 1 ersichtlich, umfaßt die Brennkraftmaschine einen Frischluftpfad, in dem ein Luftfilter 10, ein Kompressor 12, ein den Kompressor 12 überbrückender Luftkanal 14, eine den Luftkanal 14 wahlweise verschließende Verdichtungsdrosselklappe 16, ein Abgasturbolader 18, ein Ladeluftkühler 20, eine Drosselklappe 22 und ein Saugrohr 24, welches in jeweilige Brennräume in einem Zylinderkurbelgehäuse 26 der Brennkraftmaschine mündet, angeordnet sind. An einem Abgaskrümmer 28 ist ein Wastegate 30 angeordnet, welches eine Turbine 32 des Abgasturboladers 18 mit einem Abgasstrom beaufschlagt. Der Abgasturbolader 18 umfaßt ferner einen Verdichter 33. Ein Ausgang des Kompressors 12 mündet in einen Eingang des Abgasturboladers 18. Der Kompressor 12 wird über einen Riemen 34 von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben. Hierbei ist der Antrieb des Kompressors 12 mittels einer Kupplung 36, beispielsweise einer Magnetkupplung, wahlweise von der Kurbelwelle trennbar. Das Konzept dieser Anordnung liegt darin, in einem niedrigen Drehzahlbereich eine Aufladung durch den Kompressor 12 zu realisieren und ab einer bestimmten Drehzahl, ab der der Abgasturbolader 18 eine ausreichende Aufladung gewährleistet, den Kompressor 12 abzuschalten. Jeweilige Sensoren 38, 40, 42 und 44 messen jeweils einen Druck pvATL vor dem Abgasturbolader 18, einen Druck pvDK vor der Drosselklappe 22, einen Druck Ps im Saugrohr 24 und einen Umgebungsdruck pu.
  • In Abhängigkeit von einem Fahrerwunsch 46 und einer Momentenanforderung 48 wirkt eine Momentenkoordination 50 in entsprechender Weise auf einen Kraftstoffpfad 52, einen Zündungspfad 54 und einen Luftpfad 56, um durch entsprechende Einstellung von Parametern, wie beispielsweise Zündwinkel, Drosselklappenstellung, eingespritzte Kraftstoffmenge, Einspritzzeitpunkt, Luftfüllmenge der Zylinder etc., ein gewünschtes Motormoment zu erzielen. In einem Block 58 wird aus den Eingangswerten 59 Kompressordrehzahl nK, Umgebungsdruck pu und Druck pnATL vor dem Abgasturbolader 18 ein Kompressor-Verlustmoment bestimmt und ebenfalls der Momentenkoordination 50 zugeführt. Dieses Kompressor-Verlustmoment ist im Falle des Zuschaltens des Kompressors 12 ein Einschaltmoment und während des Betriebs mit Kompressor 12 ein Schleppmoment des Kompressors 12. Die Momentenkoordination 50 ist derart ausgebildet, daß diese aus dem von Block 58 kommenden Kompressor-Verlustmoment beispielsweise eine Erhöhung einer Füllmenge der Zylinder derart bestimmt, daß diese Erhöhung der Füllmenge der Zylinder zu einem zusätzlichen Moment führt, welches das Verlustmoment durch das Zuschalten des Kompressors 12 gerade kompensiert. Auch momentenerhöhende Änderungen der Parameter von Kraftstoffpfad 52 und Zündungspfad 54 werden optional ggf. durchgeführt.
  • Um im Teillastbetrieb den Einschaltruck zu kompensieren, wird zu jedem Zeitpunkt das maximal mit Grundladedruck darstellbare Moment und das im jeweiligen Betriebspunkt benötigte Moment des Einschaltrucks berechnet. Sobald das Motormoment dem Grundladedruck abzüglich des Einschaltmomentes entspricht, wird das Zündwinkelsollmoment unter Berücksichtigung anderer Zündwinkeleingriffe eingefroren, der Zündwinkeleingriff freigegeben und auf Füllungsebene das Einschaltruckmoment als Momentenreserve aufgebaut. Sobald die Reserve aufgebaut ist, wird der Kompressor zugeschaltet und der modellierte Verlustmomentverlauf des Kompressorzuschaltens auf das im Steuergerät in der Momentenkoordination berechnete Verlustmoment addiert.
  • Im Schubbetrieb ist jedoch kein Moment gefordert und die Drosselklappe geschlossen. Die Momentenkoordination 50 ist derart ausgebildet, daß im Schubbetrieb der Luftpfad blockiert ist. Um auch im Schubbetrieb eine Kompensation des Kompressor-Verlustmomentes zu erzielen, ist zusätzlich ein Block 60 vorgesehen, welcher einen minimalen Luftbedarf zur Kompensation des Kompressor-Verlustmomentes bestimmt und direkt, d.h. unter Umgehung der Momentenkoordination 50, auf einen entsprechenden Wert der Füllung für den Luftpfad aufaddiert, beispielsweise in Form einer Änderung einer Winkelstellung der Drosselklappe 22 der Brennkraftmaschine. Hierdurch wird bei Zuschaltung des Kompressors 12 im Schubbetrieb beispielsweise die Drosselklappe 22 etwas geöffnet, so daß das Kompressor-Verlustmoment gerade kompensiert wird. Damit ist auch im Schubbetrieb ein unerwünschter Einschaltruck aufgrund der Zuschaltung des Kompressors 12 vermieden.
  • Das Schleppmoment und das Einschaltmoment des Kompressors 12 werden im Block 58 lastabhängig berechnet. Außerhalb des Schubbetriebes wird das berechnete Kompressor-Verlustmoment des Kompressors 12 als Verlustmoment bzw. Momentenreserve 62 der Momentenkoordination 50 übergeben und auf intern im Steuergerät der Momentenkoordination 50 berechnete Verlustmomente aufaddiert. Im Schubbetrieb wird in Block 60 das Schleppmoment in eine minimale Sollfüllung umgerechnet und nach der Füllungsvorsteuerung über den Luftpfad 56 als Drosselklappenwinkelanhebung ausgegeben. Damit wird der Einschaltruck verhindert, da diese Füllung das Schleppmoment um den Betrag verringert, welcher dem zusätzlichen Einschalt-Verlustmoment durch den Kompressor 12 entspricht.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, insbesondere Dieselmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem durch die Brennkraftmaschine angetriebenen Zusatzaggregat und mit einer Momentenkoordination, welche zum Einstellen eines gewünschten Momentes entsprechende Parameter für einen Kraftstoffpfad, einen Zündungspfad und/oder einen Luftpfad bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Antrieb des Zusatzaggregates erzeugtes Aggregat-Verlustmoment bestimmt und der Momentenkoordination übergeben wird, wobei in der Momentenkoordination das Aggregat-Verlustmoment in einem Steuergerät der Momentenkoordination zuerst als Momentenreserve und dann als Verlustmoment zu intern berechneten Verlustmomenten hinzu addiert wird, so daß die Parameter für Kraftstoffpfad, Zündungspfad und/oder Luftpfad derart verändert werden, daß eine Kompensation des Aggregat-Verlustmomentes erzielt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat-Verlustmoment ein Einschaltmoment und/oder ein Schleppmoment ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschalten des Zusatzaggregates das Aggregat-Verlustmoment mit einem von der Brennkraftmaschine darstellbaren Moment verglichen und hieraus ein Zeitpunkt zum Einschalten des Zusatzaggregates bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ohne Momentenanforderung, insbesondere in einem Schubbetrieb, das Aggregat-Verlustmoment in eine minimale Sollfüllung umgerechnet und unter Umgehung der Momentenkoordination auf den Luftpfad gegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat-Verlustmoment des Zusatzaggregates mit einem Verlustmoment der schiebenden Brennkraftmaschine verglichen wird und das Zusatzaggregat erst dann eingeschaltet wird, wenn das Aggregat-Verlustmoment mit einer öffnenden Drosselklappe der Brennkraftmaschine darstellbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Sollfüllung nach einer Füllungsvorsteuerung als Drosselklappenwinkelanhebung ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb des Zusatzaggregates betriebsabhängig von der Brennkraftmaschine ab- bzw. angekoppelt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzaggregat ein Kompressor ist, wobei als Aggregat-Verlustmoment ein Kompressor-Verlustmoment bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompressor-Verlustmoment aus einer Kompressordrehzahl nK, einem Umgebungsdruck pu und einem Druck pnK in einem Luftansaugpfad der Brennkraftmaschine nach dem Kompressor berechnet wird.
DE10241885A 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat Withdrawn DE10241885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241885A DE10241885A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat
EP03020366A EP1398484B1 (de) 2002-09-10 2003-09-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat
DE50312103T DE50312103D1 (de) 2002-09-10 2003-09-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat
AT03020366T ATE448398T1 (de) 2002-09-10 2003-09-09 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem zusatzaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241885A DE10241885A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241885A1 true DE10241885A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241885A Withdrawn DE10241885A1 (de) 2002-09-10 2002-09-10 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat
DE50312103T Expired - Lifetime DE50312103D1 (de) 2002-09-10 2003-09-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312103T Expired - Lifetime DE50312103D1 (de) 2002-09-10 2003-09-09 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1398484B1 (de)
AT (1) ATE448398T1 (de)
DE (2) DE10241885A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044738A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102007033175A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
US20150240826A1 (en) * 2012-09-11 2015-08-27 IFP Energies Nouvelles Method of determining a pressure upstream of a compressor for an engine equipped with double supercharging
DE102013113749B4 (de) 2012-12-13 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Motors beim Einschalten oder Ausschalten einer mit dem Motor gekoppelten Wasserpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269045B (zh) * 2011-06-21 2013-07-31 西安交通大学 螺杆式复合增压系统及其控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829635A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen verbrauchers
DE4232973A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors während eines Schaltvorgangs
DE4305573A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19517673A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19630213C1 (de) * 1996-07-26 1997-07-31 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE19618893A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19715774A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19739567A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10015921A1 (de) * 2000-03-30 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Zuschalten eines Laders zur Förderung der Ladeluft in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921679B2 (ja) * 1988-06-22 1999-07-19 株式会社ゼクセル 空調装置を備えた車輌用内燃エンジンのアイドル回転数制御方法
GB9021224D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Lucas Ind Plc Fuel system
JPH0886232A (ja) * 1994-07-20 1996-04-02 Nippon Soken Inc エンジン制御装置
US5666917A (en) * 1995-06-06 1997-09-16 Ford Global Technologies, Inc. System and method for idle speed control
JP3465550B2 (ja) * 1997-09-11 2003-11-10 日産自動車株式会社 内燃機関のアイドル回転数制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829635A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen verbrauchers
DE4232973A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors während eines Schaltvorgangs
DE4305573A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19517673A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19618893A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19630213C1 (de) * 1996-07-26 1997-07-31 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE19715774A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19739567A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10015921A1 (de) * 2000-03-30 2001-11-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Zuschalten eines Laders zur Förderung der Ladeluft in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044738A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102007033175A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine
US20150240826A1 (en) * 2012-09-11 2015-08-27 IFP Energies Nouvelles Method of determining a pressure upstream of a compressor for an engine equipped with double supercharging
US9739281B2 (en) * 2012-09-11 2017-08-22 IFP Energies Nouvelles Method of determining a pressure upstream of a compressor for an engine equipped with double supercharging
DE102013113749B4 (de) 2012-12-13 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Motors beim Einschalten oder Ausschalten einer mit dem Motor gekoppelten Wasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398484A2 (de) 2004-03-17
DE50312103D1 (de) 2009-12-24
EP1398484A3 (de) 2006-04-26
ATE448398T1 (de) 2009-11-15
EP1398484B1 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057362B1 (de) Einrichtung und verfahren zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
EP2167799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigern der motorbremsleistung einer hubkolben-verbrennungsmaschine eines fahrzeugs, insbesondere eines motors in dieselausführung
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP1292764B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
DE19841330A1 (de) Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
WO2009056197A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und ladeluftkühler
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE19533333C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102011015257B4 (de) Verfahren und System zum Ermöglichen eines Zylinderausgleichs bei einer niedrigen Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines Kurbelwellendrehzahlsensors
DE112005000534T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung
WO2006066739A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine mit ladeluftaufladung und verbrennungskraftmaschine
DE102012221403A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011013847A1 (de) Leerlaufdrehzahlverringerungssysteme und -verfahren
DE10241885A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit wahlweise zu- und abschaltbarem Zusatzaggregat
DE102008015855B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE3719975A1 (de) Regelsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102012211527A1 (de) Motorbetrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz des Abgasstrangs bei Hochleistung
DE10234719B3 (de) Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
DE102012014204B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102010036727B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102019200491A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination