DE10241597A1 - Seifenzubereitung mit Luftblasen - Google Patents

Seifenzubereitung mit Luftblasen Download PDF

Info

Publication number
DE10241597A1
DE10241597A1 DE10241597A DE10241597A DE10241597A1 DE 10241597 A1 DE10241597 A1 DE 10241597A1 DE 10241597 A DE10241597 A DE 10241597A DE 10241597 A DE10241597 A DE 10241597A DE 10241597 A1 DE10241597 A1 DE 10241597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
soap preparation
film
preparation
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241597B4 (de
Inventor
Michael Roreger
Iris Dr. Schnitzler
Qian-Yi Dr. Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10241597A priority Critical patent/DE10241597B4/de
Application filed by SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH filed Critical SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH
Priority to CA2494629A priority patent/CA2494629C/en
Priority to PCT/EP2003/009712 priority patent/WO2004022689A1/de
Priority to AU2003266345A priority patent/AU2003266345A1/en
Priority to EP03793784A priority patent/EP1534813A1/de
Priority to JP2004533441A priority patent/JP2005538202A/ja
Priority to US10/526,570 priority patent/US20060052263A1/en
Publication of DE10241597A1 publication Critical patent/DE10241597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241597B4 publication Critical patent/DE10241597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/225Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/02Floating bodies of detergents or of soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird eine feste Seifenzubereitung beschrieben, die sich bei Kontakt mit Wasser sehr schnell auflösen kann und die exakte Dosierung einer bestimmten Menge von Seife ermöglicht. Die Seifenzubereitung enthält Luftblasen und besitzt dadurch eine gewisse Elastizität und eine gewisse Plastizität.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine feste Seifenzubereitung, welche vorzugsweise flächenförmig ausgestaltet sein kann. Die Seifenzubereitung enthält Luftblasen, kann aber auch Duftstoffe und/oder andere kosmetische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Benutzung von Seife dient dem Zweck, Verunreinigungen aufgrund des Benetzungsvermögens von wäßrigen Seifenlösungen von Oberflächen abzulösen und auf diese Weise zu entfernen. Für den Bereich der Körperpflege wird Seife in fester (als Seifenstück, Kernseife, Seifenflocken) und flüssiger bzw. fließfähiger Form (Lösung, Shampoo, Gel) angeboten.
  • Aus CN 1,134,450 A ist eine schnell-auflösende Seife in Form eines Films und ihr Herstellungsverfahren bekannt. Die Seife besteht aus einem wasserlöslichen Polymer (als Filmbildner), negativ geladenen und nicht-ionischen Tensiden, Komplexsalzen von Jod als Desinfektionsmitteln, hauternährenden Agentien und Füllstoffen. Die Seife in Form eines Films erhält man durch Mischen der Materialien, Lösen in Wasser, Überführen in die Form eines Films, Trocknen und Schneiden. Das Vorliegen von Luftblasen in dieser Seifenzubereitung wird nicht offenbart.
  • Ein Nachteil der Produkte, die in fester Form als Seifenstück angeboten werden, ist das langsame Auflösen in Wasser, was auch für die Bildung von Micellen und anderen Assoziationskolloiden hinderlich ist.
  • Ein Nachteil der Produkte, die in flüssiger bzw. fließfähiger Form angeboten werden, ist die für den Anwender schwierige Dosierbarkeit der Seife. Es kann aufgrund der flüssigen Beschaffenheit zu Überdosierungen kommen, die im Falle der Anwendung im Körperpflegebereich nachteilige Auswirkungen aufgrund von lokalen Hautreizungen nach sich ziehen können.
  • Ein weiterer Nachteil der flüssigen bzw. fließfähigen Seifenzubereitungen besteht darin, daß der hohe Anteil des Lösungsmittels (Wasser, Alkohol, Glycerin etc.) die Kosten für Herstellung und Transport nachteilig beeinflußt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Produkt zur Verfügung zu stellen, durch das Seife in einer vordosierten Menge zur Verfügung gestellt wird. Das Produkt soll sich schnell auflösen, einfach und kostengünstig herzustellen sein und einen hohen Anwendungskomfort bieten. Das Produkt ist im Bereich Körperpflege vorzugsweise für eine einmalige Anwendung geeignet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Seifenzubereitung, die fest und vorzugsweise elastisch und plastisch ist. Die Seifenzubereitung enthält Seife und mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer. Außerdem sind in der Seifenzubereitung Luftblasen enthalten, welche vorzugsweise durch das Herstellverfahren hineingebracht werden. Die Seifenzubereitung bildet somit einen festen Schaum.
  • Ein Merkmal der Seifenzubereitung ist, daß sie fest ist, worunter im Sinne der vorliegenden Beschreibung nur zu verstehen ist, daß sie keine flüssige oder fließfähige Konsistenz besitzt. Aufgrund des Vorhandenseins der Luftblasen stellt die Seifenzubereitung auf molekularer Ebene betrachtet eine Dispersion dar, d. h. ein aus zwei Phasen bestehendes Stoffgemisch, bei dem die Luftblasen die disperse, gasförmige Phase bilden, die in der Mischung von Seife und film- oder gerüstbildendem Polymer (Dispersionsmittel/Dispergens) in feinster Form verteilt sind.
  • Die Seifenzubereitung kann vorzugsweise elastisch und plastisch sein. Mit Elastizität und Plastizität bezeichnet der Fachmann die Eigenschaft fester Körper, ihre äußere Form aufgrund einer von außen wirkenden Krafteinwirkung (Zugspannung, Kompression) zu verändern. Während die Eigenschaft „elastisch" bedeutet, daß der Körper nach Aufhebung dieser äußeren Krafteinwirkung wieder seine alte Gestalt einnimmt (= reversible Deformation), bedeutet die Eigenschaft „plastisch", daß der Körper eine veränderte äußere Form als Folge der äußeren Krafteinwirkung behält (_ irreversible Deformation). Beispiele für elastische Stoffe sind Gummi, Kautschuk etc.; Beispiel für plastische Stoffe sind Ton, Metalle etc.
  • Die Seifenzubereitung besitzt nun die Eigenschaft, sowohl elastisch als auch plastisch zu sein. Dieses Verhalten hängt im wesentlichen von der Kraft ab, die auf die Seifenzubereitung ausgeübt wird, der äußeren Form der Seifenzubereitung wie auch von der Größe und der Zahl der in der Seifenzubereitung enthaltenen Luftblasen. Diese Fähigkeit kann auch durch die Eigenschaften des film- oder gerüstbildenden Polymers (Kohäsion, Molekulargewicht, Vernetzungsgrad etc.) gesteuert werden. Das Vorhandensein von Weichmachern, Fetten, Ölen, Tensiden etc., kann ebenfalls die Elastizität bzw. Plastizität der Seifenzubereitung beeinflussen. Aufgrund der Plastizität und der Elastizität besitzt die Seifenzubereitung, insbesondere in einer flächen- oder bandförmigen Ausgestaltung, eine deutlich ausgeprägte Flexibilität.
  • Vorzugsweise ist die Seifenzubereitung so beschaffen, daß sie bei Einwirkung einer geringen äußeren Kraft (die z. B. dem bei einem leichtem Zusammendrücken von Daumen und Zeigefinger zu erzielenden Druck entspricht) wieder vollständig in die ursprüngliche Form zurückgeht – wie man das von einem Schwamm kennt. Bei Anwendung höherer Drucke kann jedoch die feste Seifenzubereitung derart komprimiert werden, daß auch ein Großteil der darin enthaltenen Luftblasen ausgepreßt werden. Dies entspricht dem Fall einer typischen Plastizität, da eine solche Deformation irreversibel ist.
  • Die Seifenzubereitung kann eine Dehnbarkeit von bis zu 25% aufweisen, vorzugsweise liegt die Dehnbarkeit aber zwischen 2 und 10%.
  • Eine weitere Eigenschaft der Seifenzubereitung ist ihre Dichte, die unterhalb von 1 liegt. Die Dichte wird praktisch ausschließlich durch die Zahl und die Größe der Luftblasen beeinflusst. Die Größe und die Zahl der Luftblasen in der Seifenzubereitung kann im wesentlichen durch das Herstellungsverfahren gesteuert werden. Vorzugsweise besitzen die Luftblasen eine Größe unterhalb von etwa 100 μm, besonders bevorzugt unterhalb von 30 μm. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß auch wesentlich kleinere Luftblasen (im Nanometerbereich) in der Seifenzubereitung enthalten sein können. In Folge dieser Beschaffenheit kann die Dichte der Seifenzubereitung somit zwischen 1 und 0,05 g/cm3 liegen, vorzugsweise zwischen 0,7 und 0,1 g/cm3.
  • Es sei angemerkt, dass die Luftblasen vorzugsweise aus natürlicher Umgebungsluft bestehen. Sie können aber auch andere gasförmige Bestandteile enthalten oder daraus aufgebaut sein, wie z. B. Stickstoff (N2), Kohlendioxid (CO2), einem Schutzgas wie Helium (He), einem Treibgas wie z. B. Butan, Pentan, Dichlordifluormethan etc. bzw. Mischungen hiervon.
  • Unter einer Seife im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist ein wasserlösliches Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz der gesättigten oder ungesättigten höheren Fettsäuren, der Harzsäuren des Kolophoniums, der Naphthensäuren sowie deren Gemische zu verstehen. Insbesondere Natriumstearat, Natriumpalmitat und Natriumoleat zählen dazu. Als Seife ist somit jedes Mittel zu betrachten, das die Fähigkeit besitzt, sich in Wasser zu lösen, die Oberflächenspannung des Wassers zu erniedrigen, in wäßriger Lösung Micellen zu bilden, sowie als wäßrige Lösung eine Benetzung von Schmutzpartikeln und eine Verminderung der Haftung dieser Schmutzpartikel zu bewirken. Auch die dem Fachmann bekannten (ionischen und nichtionischen) Tenside zählen zu derartigen Seifen.
  • Die Seifenzubereitung kann auch die dem Fachmann bekannten Zusatzstoffe für Feinseifen enthalten. Hierfür kommen Rückfetter, Hautschutzstoffe, Hautpflegemittel, Riechstoffe, etherische Öle, Schaumbooster, Glycerin, Polyole, Mattierungsmittel (wie TiO2), Stabilisatoren, Antioxidantien, Duftstoffe (vorzugsweise wasserlösliche), Farbstoffe, antimikrobielle Zusätze, Schleifmittel (Kaolin, Neuburger Kieselkreide, Kieselgur, Polyethylen-Partikel etc.) und Desinfektionsmittel in Betracht. In einer besonderen Ausführungsform kann sie jedoch frei sein von Konservierungsmitteln und/oder antimikrobiellen Zusätzen, was ein weiterer Vorteil gegenüber den in flüssiger bzw. fließfähiger Form vorliegenden Seifenzubereitungen bedeuten kann.
  • Bei Kontakt mit Wasser kann sich die Seifenzubereitung aufgrund der darin vorhandenen Luftblasen sehr schnell auflösen. Eine flächen- oder bandförmige Beschaffenheit der Seifenzubereitung kann dieses Auflösungsverhalten im Sinne einer gewünschten, noch schnelleren Auflösung verstärken. Die Auflösungsgeschwindigkeit der Seifenzubereitung liegt im Bereich von wenigen Sekunden bis einigen, d. h. 2 bis 5 Minuten. Durch mechanische Beanspruchung (z. B. Reiben mit den Händen) kann der Auflösungsvorgang beschleunigt werden. Unter wenigen Sekunden, d. h. dem sehr schnellen Auflösen ist zu verstehen, daß sich die Seifenzubereitung in Wasser in weniger als 15 Sekunden vollständig auflöst, vorzugsweise in weniger als 10 Sekunden und besonders bevorzugt in weniger als 5 Sekunden. Dieser Zeitraum, der zur Auflösung der Seifenzubereitung in einem wäßrigen Medium erforderlich ist, wird Auflösungszeitraum genannt. Er ist u. a. von der Zahl und der Größe der in der Seifenzubereitung enthaltenen Luftblasen abhängig und kann dementsprechend über das Herstellungsverfahren für einen gewünschten Auflösungszeitraum gesteuert werden.
  • Die Seifenzubereitung kann zusätzlich auch mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, wie zum Beispiel ein Hautöl, ein Hautpflegemittel und/oder ein Hautschutzstoff. Als ein geeigneter kosmetischer Wirkstoff kann auch Allantoin, Aloe vera, Panthenol, Pro-Vitamin 5, Vitamin E und deren Mischungen in Frage kommen.
  • Zu den Hautölen zählen Cevenyl, Calendulaöl CLR, Cetiol, Cosmetic Liquid, Cosmetic natural oil, Cosmetol, Crodamol, Fluilan, Cyclal, Di-2-hexyltartrat, Diisopropylidentriglycerinmonostearat, 11.14-Dioctyltetracosan, Ethyloleat, Fractionated Coconutl Oil BP, Hagebuttensamenöl, Isodecan, Isodecansäureester, Isohexaoctacontan, Isopar, Javanicusöl, Jojobaöl, Joleo, Kirschkernöl, Kristole, Kukui-Nußöl, Linolsäureethylester, Liquid Base, Liquilan, Luvitol EHO, Mazula, Miglyol, Myritol 318, Nerzamidopropyldimethylaminlactat, Nerzölfettsäureethylester, Nerzölpolyethylenglykolester, Nonanol, Nonansäure-2-ethylhexylester, Octylneopentanoat, Octyloctanoat, Octylpelargonat, Olivenölfettsäureester, Panalane L-14A, Patlac IL, Pflanzenöl CLR, Polyethylenglykol(7)glycerylcocoat, Polyisopren, Prisorine, Porbutyl, Reisöle, Reisogran, Siliconöle, Spermöl (Austauschprodukte), Super refined Olive Oil, Tegosoft-Öle und Triisononanoin.
  • Zu den Hautpflegemitteln zählen Abil WE-09, Alcolose W 2, Allantoin, Arosulf CL-A1, Bibranol, Biocorno, Bisdiglycerylether, Cholesterinester, Cholesterinpolyglykolether, Cholesterin-Siloxan-Verbindungen, Cholesteryloleat, Choleth, Chrestalan, Clearcol, Cocosnußfettsäure-2-ethylhexylester, Collapuron DAK, Condipon, Decaglycerinmonooleatmonosuccinat, Dextranfettsäureester, Diacetin, Dicyclohexyalkane, 1.5-Dimethyl-2-isopentylhexanolfettsäureester, Dioctylmaleat, Dow Corning 225C, Eieröl, Epadermasterole, Epigran, Epikuron, Estalan, Ethylavocadate, Fettsäuredextrinester, Fettsäurediester, Fitoderm, Fluid E-370, Fomblin, Gafquat, Gluadin, Glyceryl-3.5.6-trimethylhexanolat, Guadin, Harnstoff-D-Glucuronsäure-Kondensat, cis-6-Hexadecensäure, Hexaglycerindistearattetraacetat, Hexaglycerinhexa-stearatdiacetat, 2.6.10.15.19.23-Hexamethyltetracosan, Hexamol G-810, bis-(2-Hexyldecyltartrat), Hydagen P, Hydrocell YP-30, Hydrotriticum QM, Hydroxyethylcellulose, Isodragol, Isostearinsäurelaurylester, Jojobabutter, Jordaquat JO-50, Kakaofruchtsaft, Karottenöl, Katsernol, Kernester, Lävulinsäure, Lanacid, Lanesta, Lanoil, Lanolina C 500, Lantrol 1673, Lecithinprodukte, Lipocutin, LipoHyParts, Liposaminsäuren, Liposols, Lipotrofina A, Luteofilla, Menhadenöl, Mesil, Methylheptadecansäure, Monaquat, Myristinsäure-2-octyldodecylester, Naetex Q, Natipide II, Natriumlactat-Methylsilanol, Natriumlaurylglutamat, Natriumstearyl-2-lactylate, Necon DLD, Nerzolane, Octadecansäure-9-octadecenylester, Octadecylvinylether, Oleyl-2-hydroxypropionat, Oleylpalmitylpalmitolamidopropyl-Derivate, Phosal, Phospholipid EFA, Phospholipon, Polyaminozucker-Kondensat, Polybuten, Polydecene, Polymer 28-4979, Polymetharcylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, Polyquaternium-n, Polyvinylpyrrolidon, Prolaurin, L-Pyro-Glutaminsäure, Quatrisoft LM-200, Sebopessina, Secol, Seidenaminosäuren, Seidenfibroin, Sericin, Siliconfettsäureester, Siloxan-Copolymere, Sojasterine, Sorbitolsulfat, Super Sterol Ester, Stearinsäuredimethylammoniumchlorid, Stearone, Surfactol Q-Serie, Tetrabutoxylpropyl-Methicon, Torfwachs, Trifat S-308, Turtle Oil-R-Trixene, Usnagran, Visonoil-R und Wickenol 535 Vita Cos.
  • Zu den Hautschutzstoffen zählen Abil Wax 9809, N-acylaminosäuresalze, Ajicoat SPQ, Aluminiumhydroxid, Casein, Ceresperse Water dispersible Waxes, Dermol, Dermolan L neutral, Eucornol, Finebase, Hautschutzstoff 0-48-G, Lauridit, Linolsäure (dimerisierte), Perfluorpolyether, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidontriaconten-Polymeres, Praestabitol V, Quick Break, Revitalin, Rewoderm S 1330, Sebosan S, Stärkeester, Stearylheptanoat und Styrol-Maleinsäure-Copolymeres.
  • Die Seifenzubereitung besitzt einen hohen Anwendungskomfort, wenn sie flächen- oder bandförmig vorliegt. Als flächenförmig (bzw. bandförmig) sind Ausführungsformen zu betrachten, bei denen das Verhältnis von Dicke zu Breite (bzw. Länge) jeweils im Bereich oberhalb von 1 : 100, vorzugsweise oberhalb von 1 1000 liegt. Die Dicke einer bevorzugten Ausführungsform sollte 5 mm nicht überschreiten. Besonders bevorzugte Ausführungsformen besitzen eine Dicke von 100 μm bis 2 mm und Breiten (bzw. Längen) zwischen 1 und 10 cm.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält die Seifenzubereitung einen Schaumbildner. Hierunter ist ein Stoff (oder ein Stoffgemisch) zu verstehen, der befähigt ist, die Bildung von Luftblasen in wäßrigen Lösungen bei Anwendung mechanischer Verfahren (Einrühren, Einblasen etc.) zu verbessern und die Existenz dieser Luftblasen in der wäßrigen Mischung zu verlängern und somit zu stabilisieren. Das Vorhandensein des film- oder gerüstbildenden Polymers bewirkt dann, daß nach Entfernung des Wasseranteils diese Luftblasen dauerhaft in der Seifenzusammensetzung eingeschlossen werden, wobei sich vorzugsweise ein geschlossenzelliger Schaum bildet. Derartige Schaumbildner sind dem Fachmann bekannt, insbesondere geeignete Tenside oder andere grenzflächenaktive Stoffe kommen hierfür in Frage. Die Tenside (waschaktive Substanzen) werden nach ihrer chemischen Struktur in anionische (z.B. Seife, lineare Alkylbenzolsulfonate), kationische, nichtionische und amphotere Tenside eingeteilt. Besonders geeignet sind lineare Alkylsulfonate (LAS) mit einer Alkyllänge von 10-13 Kohlenstoffatomen. LAS (C10-13) ist somit ein Stoffgemisch, das sich aus 4-Alkylketten-Homologen (C10, C11, C12 und C13) zusammensetzt. Die jeweiligen LAS-Homologe zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Eines der bekanntesten Tenside ist z. B. Sodium Laureth Sulfate.
  • Die Seifenzubereitung enthält mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer. Hierfür sind bestimmte natürliche und synthetische Polymere geeignet, insbesonders Polyamide, Polyacrylate, Polyaminosäuren, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidone, Pullulan, Alginsäure, Stärke, Cellulose und Cellulosederivate. Das Polymer, welches filmbildende und/oder gerüstbildende Eigenschaften besitzt, ist vorzugsweise wasserlöslich.
  • Die Seifenzubereitung weist – insbesondere in flächen- oder bandförmiger Ausführungsform – eine hohe Flexibilität auf, was insbesondere für die Anwendung im Körperpflegebereich von großem Vorteil ist.
  • Die Seifenzubereitung kann vor ihrer Anwendung auf einem flächenförmigen Träger gelagert werden, von dem es unmittelbar vor der Anwendung abgenommen wird. Dieser flächenförmige Träger kann zum Beispiel aus Karton, Kartonpapier, Pappe, einem Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder einem Verbundmaterial aus diesen Werkstoffen, zum Beispiel einem Laminat aus Kartonpapier und Polyester bestehen. Der flächenförmige Träger kann Anfasshilfen (Laschen, überstehende Abschnitte etc.) und Abziehhilfen (Perforationen, Schnitte etc.) enthalten, um das Abnehmen der Seifenzubereitung vor der Anwendung zu erleichtern.
  • Die Seifenzubereitung kann auch mindestens einen Duftstoff enthalten. Zu den Duftstoffen zählen: etherische Öle, natürliche Duftstoffe und naturidentische Duftstoffe. Bevorzugt sind wasserlösliche Duftstoffe.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Seifenzubereitung kann nach folgendem generellen Verfahren erfolgen: In einem ersten Schritt werden die Seife, (vorzugsweise ist darunter auch ein Schaumbildner), mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer und die ggf. gewünschten, weiteren (festen und flüssigen) Bestandteile der Seifenzubereitung mit Wasser gemischt. Danach erfolgt ein Rühren, bis eine schaumige Masse der gewünschten Konsistenz entsteht. In diesem Schritt werden also die Luftblasen in die wäßrige Mischung von Seife und film- oder gerüstbildendem Polymer eingebracht. Durch die Art des Rührens werden die Zahl und die Größe dieser Luftblasen bestimmt. Vorzugsweise wird die schaumige Masse anschließend auf einen bahnförmigen Träger aufgebracht, auf dem sie in einem Trockenkanal transportiert werden kann. Bei Herstellung einer anderen als der flächen- oder bandförmigen Ausführungsform der Seifenzubereitung kann die schaumige Masse z. B. auch in Hohlformen oder Tiefziehblister gegossen werden.
  • Nach der Trocknung, die vorzugsweise im Trockenkanal erfolgt und bei der der schaumigen Masse das Wasser entzogen wird, kann die erhaltene, nun feste Seifenzubereitung durch Längsschneiden, Querschneiden, Stanzen, Verpacken, Konfektionieren etc. weiterverarbeitet werden. Der Restwassergehalt der festen Seifenzubereitung liegt vorzugsweise unterhalb von 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb von 2 Gew.-%. Gegebenenfalls kann auch nach dem Trocknen ein zusätzlicher Schritt des Pressens (Komprimieren) der Seifenzubereitung erfolgen.
  • Flächenförmige Ausführungsformen der Seifenzubereitung kann man z. B. durch Stanzen oder Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Abschnitte erhalten. Diese können wiederum in Siegelrandbeuteln, Schlauchbeuteln, Blisterverpackungen oder Vials verpackt werden.
  • Zur Anwendung kann die Seifenzubereitung in Toilettenbecken, Spülbecken, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, in der Körperpflege, zur Gesichtsreinigung, Haarreinigung, Handreinigung, als WC-Reiniger, als Küchenreiniger, Badreiniger, Fensterreiniger, Allzweckreiniger, Fleckentferner, Abflußreiniger, Sanitärreiniger, Autoscheibenreiniger, Fußbodenreinigungsmittel, Möbelpflegemittel, im industriellen Bereich, zur Reinigung von Schuhen, als Zusatz zu Scheibenreinigungsflüssigkeitsbehältnissen in Autos, in Hotels, auf der Reise, in Krankenhäusern kommen. Da die Seifenzubereitung schon während der Herstellung in eine einmal verwendbare Portion vordosiert wird, kann die exakte Dosierung einer bestimmten Menge von Seife gewährleistet werden.
  • Die 1 zeigt eine Seifenzubereitung in flächenförmiger Ausführung. Darin sind (1) die Mischung von Seife und film- oder gerüstbildenden Polymer und (2) die Luftblasen der Seifenzubereitung. Der flächenförmige Träger (3) enthält einen Schnitt, der als Abziehhilfe dienen kann.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1: 20 g eines Polymers auf Basis von Polyvinylalkohol (als gerüstbildendes Polymer; der Polyvinylalkohol ist partiell hydrolysiert, wobei der Grad der Hydrolyse zwischen 80 und 95% liegt, vorzugsweise zwischen 85 und 92%, und wobei eine 4%-ige wässrige Lösung dieses Polymers bei 20°C eine Viskosität zwischen 3 und 60 mPas aufweist, vorzugsweise zwischen 5 und 40 mPas), 3,75 g Lamepon S (Potassium Cocoyl Hydrolyzed Collagen), 1,25 g Dehyton AB 30 (Coco-Betaine), 1,25 g Dehyquart E-CA (N-(2-Hydroxyhexadecyl-1-)-N,N-dimethyl-N-2-hydroxyethylammoniumchlorid), 3,75 g Texapon NSO (Sodium Laureth Sulfate als Schaumbildner) und 10 g Texapon N 70 (Sodium Laureth Sulfate als Schaumbildner) werden mit 20 g Wasser gemischt. Diese Mischung wird 3 Minuten lang bei 25 U/min gerührt. Es entsteht eine schaumige Masse, die in einer Strichstärke von 1200 μm auf eine Transportbahn aus Polyamid aufgetragen wird. Die schaumige Masse wird zunächst für 20 min bei 70°C und anschließend für 70 min bei 90°C getrocknet.
  • Beispiel 2: 16 g des Polyvinylalkohols von Beispiel 1, 2 g Lamepon S, 0,5 g Dehyton AB 30, 0,5 g Dehyquart E-CA, 4 g Texapon NSO und 9 g Texapon N 70 werden mit 8 g Wasser gemischt. Rühren, Auftragen und Trocknen erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält eine feste Seifenzubereitung mit einem Flächengewicht von 132 g/cm2. (Dies entspricht einer Dichte von etwa 0,11 g/cm3.)
  • Beispiel 3: Eine Seifenzubereitung wird hergestellt wie in Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß die Strichstärke bei Ausstreichen 1600 μm beträgt. Die erhaltene feste Seifenzubereitung besitzt ein Flächengewicht von 257 g/cm2. (Dies entspricht einer Dichte von 0,16 g/cm3.)
  • Beispiel 4: Eine Seifenzubereitung wird hergestellt wie in Beispiel 1, wobei 20 g des Polyvinylalkohols, 10 g Lamepon S, 2,5 g Dehyton AB 30, Dehyquart, 20 g Texapon NSO, 45 g Texapon N70 mit 90 g Wasser gemischt werden. Die schaumige Masse wird in einer Strichstärke (Beschichtungsdicke) von 1800 μm ausgestrichen. Nach Trocknung besitzt die Seifenzubereitung ein Flächengewicht von 200 g/cm2.

Claims (13)

  1. Seifenzubereitung umfassend eine Seife, mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer und Luftblasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie fest ist.
  2. Seifenzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie elastisch und plastisch ist.
  3. Seifenzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ein Stoff aus der Gruppe der wasserlöslichen Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze der gesättigten oder ungesättigten höheren Fettsäuren, der Harzsäuren des Kolophoniums, der Naphthensäuren, der Tenside oder ein Gemisch davon ist.
  4. Seifenzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das film- oder gerüstbildende Polymer ein natürliches und/oder synthetisches Polymer ist.
  5. Seifenzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das film- oder gerüstbildende Polymer aus der Gruppe der Polyamide, Polyacrylate, Polyaminosäuren, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidone, Pullulan, Alginsäure, Stärke, Cellulose und Cellulosederivate oder eine Mischung davon ist.
  6. Seifenzubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ein Schaumbildner, vorzugsweise ein Tensid oder ein grenzflächenaktiver Stoff ist.
  7. Seifenzubereitung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftblasen 0,5 bis 98% des Volumens der Seifenzubereitung ausmachen.
  8. Seifenzubereitung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichte unterhalb von 1, vorzugsweise zwischen 0,7 und 0,1 g/cm3 besitzt.
  9. Seifenzubereitung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bandförmig ist.
  10. Seifenzubereitung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbarkeit unterhalb von 25% liegt, vorzugsweise zwischen 2 und 10%.
  11. Verfahren zur Herstellung einer festen Seifenzubereitung, welche eine Seife, mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer und Luftblasen enthält, umfassend die Schritte: a) Mischen von Seife und film- oder gerüstbildendem Polymer in Wasser, b) Rühren dieser wäßrigen Mischung in Gegenwart von Luft, wobei eine schaumige Masse entsteht, c) Beschichten einer Transportbahn oder Befüllen von Hohlkörpern oder Tiefziehblistern mit der schaumigen Masse, d) Trocknen der beschichteten Transportbahn oder der befüllten Hohlkörper oder Tiefziehblister, wobei die feste Seifenzubereitung entsteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trocknungsschritt ein zusätzlicher Kompressionsschritt erfolgen kann. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Seifenzubereitung in Einzeldosen zerteilt wird.
  13. Verwendung einer festen Seifenzubereitung, welche eine Seife, mindestens ein film- oder gerüstbildendes Polymer und Luftblasen enthält zur Anwendung in Toilettenbecken, Spülbecken, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, in der Körperpflege, zur Gesichtsreinigung, Haarreinigung, Handreinigung, als WC-Reiniger, als Küchenreiniger, Badreiniger, Fensterreiniger, Allzweckreiniger, Fleckentferner, Abflußreiniger, Sanitärreiniger, Autoscheibenreiniger, Fußbodenreinigungsmittel, Möbelpflegemittel, im industriellen Bereich, zur Reinigung von Schuhen, als Zusatz zu Scheibenreinigungsflüssigkeitsbehältnissen in Autos, in Hotels, auf der Reise, in Krankenhäusern.
DE10241597A 2002-09-07 2002-09-07 Seifenzubereitung mit Luftblasen Expired - Fee Related DE10241597B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241597A DE10241597B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Seifenzubereitung mit Luftblasen
PCT/EP2003/009712 WO2004022689A1 (de) 2002-09-07 2003-09-02 Seifenzubereitung mit luftblasen
AU2003266345A AU2003266345A1 (en) 2002-09-07 2003-09-02 Soap preparation with air bubbles
EP03793784A EP1534813A1 (de) 2002-09-07 2003-09-02 Seifenzubereitung mit luftblasen
CA2494629A CA2494629C (en) 2002-09-07 2003-09-02 Soap preparation with air bubbles
JP2004533441A JP2005538202A (ja) 2002-09-07 2003-09-02 空気気泡を含むセッケン調製物
US10/526,570 US20060052263A1 (en) 2002-09-07 2003-09-02 Soap preparation with air bubbles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241597A DE10241597B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Seifenzubereitung mit Luftblasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241597A1 true DE10241597A1 (de) 2004-03-18
DE10241597B4 DE10241597B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=31724523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241597A Expired - Fee Related DE10241597B4 (de) 2002-09-07 2002-09-07 Seifenzubereitung mit Luftblasen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060052263A1 (de)
EP (1) EP1534813A1 (de)
JP (1) JP2005538202A (de)
AU (1) AU2003266345A1 (de)
CA (1) CA2494629C (de)
DE (1) DE10241597B4 (de)
WO (1) WO2004022689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014869A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Hydrogel für naturkosmetische Zwecke

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7314851B2 (en) * 2003-12-11 2008-01-01 The Foundation for the Promotion of Supplementary Occupations and Related Techniques of her Majesty Queen Sirikit Silk soap comprising sericin protein
FR2880262B1 (fr) * 2005-01-03 2013-11-08 Oreal Article cosmetique ou dermatologique comportant un support soluble dans l'eau
JP2006249027A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Kanebo Ltd 発泡成型体化粧料、化粧料組成物及び化粧方法
US20060228319A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Vona Samuel A Jr Personal cleansing and shaving films
US20070256247A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Marc Privitera Molten solid phase loading of nonwoven
US8765170B2 (en) * 2008-01-30 2014-07-01 The Procter & Gamble Company Personal care composition in the form of an article
EP2666457B1 (de) 2008-04-16 2020-06-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer nichtschäumenden Körperpflegezusammensetzung in Form eines löslichen festen Schaums
JP5345354B2 (ja) * 2008-08-19 2013-11-20 株式会社ピーアンドピーエフ シート状皮膚洗浄用具
BRPI0922379B1 (pt) * 2008-12-08 2021-08-03 The Procter & Gamble Company Composição para cuidados pessoais na forma de um artigo que tem um revestimento hidrofóbico residente de superfície
CN102361621B (zh) * 2008-12-08 2014-11-05 宝洁公司 可溶性多孔固体基质和表面驻留淀粉香料复合物
JP5718245B2 (ja) * 2008-12-08 2015-05-13 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 多孔質溶解性固体構造を有する物品形態のパーソナルケア組成物
CN102325517B (zh) * 2008-12-08 2015-06-17 宝洁公司 具有可溶性多孔固体结构制品形式的个人护理组合物
WO2010077627A2 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 The Procter & Gamble Company Process of making an article for dissolution upon use to deliver surfactants
CN102647973B (zh) 2009-12-08 2013-11-06 宝洁公司 可溶性多孔固体基质以及阳离子表面活性剂调理剂的表面驻留涂层
US9295859B2 (en) * 2009-12-08 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Porous, dissolvable solid substrate and surface resident coating comprising matrix microspheres
BR112012013835A2 (pt) * 2009-12-08 2019-09-24 The Procter & Gamble Comapny "substrato sólido poroso dissolúvel e um material condicionador de tensoativo catiônico".
EP2536386A1 (de) 2010-02-16 2012-12-26 The Procter & Gamble Company Poröses, lösliches feststoffsubstrat und oberflächenhaftende beschichtung mit einem zink-pyrithion
MX2012015174A (es) 2010-07-02 2013-05-09 Procter & Gamble Filamentos que comprenden un agente activo, tramas de tela no tejida y métodos para elaborarlos.
BR122019015741B1 (pt) 2010-07-02 2021-12-21 The Procter & Gamble Company Artigo de estrutura de manta fibrosa dissolvível que compreende agentes ativos
US20180163325A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Robert Wayne Glenn, Jr. Dissolvable fibrous web structure article comprising active agents
MX345025B (es) 2010-07-02 2017-01-12 Procter & Gamble Producto detergente.
MX2012015187A (es) 2010-07-02 2013-05-09 Procter & Gamble Metodo para suministrar un agente activo.
MX2013010583A (es) 2011-03-16 2014-02-17 Unilever Nv Barras de jabon aireadas.
CN103442872A (zh) * 2011-04-07 2013-12-11 宝洁公司 制备在使用时溶解以递送表面活性剂的制品的连续方法
EP2713989A2 (de) 2011-05-27 2014-04-09 The Procter and Gamble Company Lösliche feste haarfärbeartikel
US8425622B2 (en) 2011-05-27 2013-04-23 The Procter & Gamble Company Soluble solid hair coloring article
WO2013108384A1 (ja) * 2012-01-19 2013-07-25 株式会社ツキオカ フィルム状歯磨き剤
JPWO2013108384A1 (ja) * 2012-01-19 2015-05-11 ツキオカフィルム製薬株式会社 フィルム状歯磨き剤
US8444716B1 (en) 2012-05-23 2013-05-21 The Procter & Gamble Company Soluble solid hair coloring article
GB2503492B (en) 2012-06-29 2018-10-17 Cosmetic Warriors Ltd Process for preparing a solid cosmetic composition
ES2743761T3 (es) 2012-10-12 2020-02-20 Procter & Gamble Composición para la higiene personal en forma de artículo soluble
EP3134184B1 (de) 2014-04-22 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen in form von löslichen festen strukturen
US10052666B1 (en) 2014-11-07 2018-08-21 Easy Foam, Inc. In situ foam generation apparatus for on-site, on-demand, economical production of foaming solvents
KR102453888B1 (ko) * 2015-09-30 2022-10-11 (주)아모레퍼시픽 성형이 가능한 모발 케어용 조성물
CN110167639B (zh) 2017-01-27 2022-10-14 宝洁公司 呈包含泡腾型附聚颗粒的可溶性固体结构形式的组合物
EP4245296A3 (de) 2017-01-27 2023-12-06 The Procter & Gamble Company Zubereitungen in form von löslichen festen strukturen
JP6923673B2 (ja) 2017-05-16 2021-08-25 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 溶解性固形構造体の形態のコンディショニングヘアケア組成物
KR102076009B1 (ko) 2017-09-08 2020-02-12 주식회사 엘지생활건강 세탁용 시트
JP1639110S (de) 2018-07-16 2019-08-13
US11666514B2 (en) 2018-09-21 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Fibrous structures containing polymer matrix particles with perfume ingredients
EP3730596B1 (de) * 2019-04-24 2021-08-11 The Procter & Gamble Company Flüssige handgeschirrspülzusammensetzung
EP3730594B1 (de) * 2019-04-24 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Geschirrspülzusammensetzung mit verbesserter schäumung
WO2020264574A1 (en) 2019-06-28 2020-12-30 The Procter & Gamble Company Dissolvable solid fibrous articles containing anionic surfactants
CN114025738A (zh) 2019-07-03 2022-02-08 宝洁公司 包含阳离子表面活性剂和可溶性酸的纤维结构
USD939359S1 (en) 2019-10-01 2021-12-28 The Procter And Gamble Plaza Packaging for a single dose personal care product
KR20220062613A (ko) 2019-10-14 2022-05-17 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 고체 물품을 함유하는 생분해성 및/또는 가정 퇴비화가능 사셰
EP4061320A1 (de) 2019-11-20 2022-09-28 The Procter & Gamble Company Poröse lösliche feste struktur
CN114929182B (zh) 2019-12-01 2024-05-28 宝洁公司 具有含有苯甲酸钠和二醇和/或甘油酯的防腐体系的毛发调理剂组合物
USD962050S1 (en) 2020-03-20 2022-08-30 The Procter And Gamble Company Primary package for a solid, single dose beauty care composition
USD941051S1 (en) 2020-03-20 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Shower hanger
USD965440S1 (en) 2020-06-29 2022-10-04 The Procter And Gamble Company Package
MX2023001042A (es) 2020-07-31 2023-02-16 Procter & Gamble Bolsa fibrosa soluble en agua que contiene granulos para el cuidado del cabello.
CN116018123A (zh) 2020-08-11 2023-04-25 宝洁公司 含有芸苔油醇缬氨酸酯乙磺酸盐的保湿毛发调理剂组合物
WO2022036354A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 The Procter & Gamble Company Low viscosity hair conditioner compositions containing brassicyl valinate esylate
CA3188274A1 (en) 2020-08-11 2022-02-17 The Procter & Gamble Company Clean rinse hair conditioner compositions containing brassicyl valinate esylate
JP2023538037A (ja) 2020-09-10 2023-09-06 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 抗細菌活性物質を含有する溶解性固体物品
MX2023005792A (es) 2020-12-01 2023-05-29 Procter & Gamble Composiciones acuosas acondicionadoras de cabello que contienen activos anticaspa solubilizados.
IT202100012719A1 (it) * 2021-05-18 2022-11-18 Comas Costruzioni Macch Speciali S P A Impianto e metodo per la produzione di sapone in foglio.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328131A (en) * 1976-12-02 1982-05-04 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent bar of improved elevated temperature stability
US4439355A (en) * 1976-12-02 1984-03-27 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent product of improved foaming power after use
WO1992005241A1 (en) * 1990-09-13 1992-04-02 The Procter & Gamble Company Bar soap compositions containing sucrose
WO1995005450A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Samuel Hecht Soap product
EP0469055B1 (de) * 1989-04-19 1995-06-21 Unilever Plc Seifenstücke mit polymeren additiven
EP0848056A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Kao Corporation Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform
DE19826430A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Kappus Seifen Gmbh Riesa & Co Verfahren zur Herstellung schwimmender Seife und Mischsystem
EP1229105A1 (de) * 2000-09-22 2002-08-07 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von seife enthaltend lufteinschluesse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648778A (en) * 1922-08-14 1927-11-08 David W Mitchell Book soap
US2356168A (en) * 1941-08-16 1944-08-22 Clarence W Mabley Soap leaf
US2525081A (en) * 1949-08-06 1950-10-10 Colgate Palmolive Peet Co Process for making floating soap
DE2753850A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Colgate Palmolive Co Wasch- und reinigungsmittel in stueckform mit elastischen eigenschaften
US4181632A (en) * 1976-12-02 1980-01-01 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent bar
DE3304748A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Edward 6057 Dietzenbach Wojcicki Schwimmende seife
DE3307306A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Uwe 2000 Hamburg Kniesch Schwimmende seife
US5154849A (en) * 1990-11-16 1992-10-13 The Procter & Gamble Company Mild skin cleansing toilet bar with silicone skin mildness/moisturizing aid
US5264144A (en) * 1991-05-30 1993-11-23 The Procter & Gamble Company Freezer personal cleansing bar with selected fatty acid soaps for improved mildness and good lather
MX9701469A (es) * 1994-08-26 1997-05-31 Procter & Gamble Composiciones de limpieza personal.
CN1134450A (zh) * 1995-04-22 1996-10-30 周旭章 速溶薄膜保健香皂及其制造方法
US5602088A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Avon Products, Inc. Floating soap and method
US6106849A (en) * 1998-01-21 2000-08-22 Dragoco Gerberding & Co. Ag Water soluble dry foam personal care product
ATE316569T1 (de) * 2000-09-22 2006-02-15 Kao Corp Verfahren zur herstellung von seife mit lufteinschluessen
US6555509B2 (en) * 2001-01-29 2003-04-29 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Multi-phase toilet articles and methods for their manufacture
US20040029762A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-12 Charles Hensley Dry, solid, thin, non-elastic, frangible surfactant sheet
US6800295B2 (en) * 2002-10-09 2004-10-05 The Dial Corporation Water soluble sheet composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328131A (en) * 1976-12-02 1982-05-04 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent bar of improved elevated temperature stability
US4439355A (en) * 1976-12-02 1984-03-27 Colgate-Palmolive Company Elastic detergent product of improved foaming power after use
EP0469055B1 (de) * 1989-04-19 1995-06-21 Unilever Plc Seifenstücke mit polymeren additiven
WO1992005241A1 (en) * 1990-09-13 1992-04-02 The Procter & Gamble Company Bar soap compositions containing sucrose
WO1995005450A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Samuel Hecht Soap product
EP0848056A2 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Kao Corporation Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform
DE19826430A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Kappus Seifen Gmbh Riesa & Co Verfahren zur Herstellung schwimmender Seife und Mischsystem
EP1229105A1 (de) * 2000-09-22 2002-08-07 Kao Corporation Verfahren zur herstellung von seife enthaltend lufteinschluesse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.-Ref.: 131:288046 *
Derwent-Ref.: 1998-019398 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014869A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Hydrogel für naturkosmetische Zwecke
WO2011128052A2 (de) 2010-04-13 2011-10-20 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Hydrogel für naturkosmetische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
CA2494629A1 (en) 2004-03-18
WO2004022689A1 (de) 2004-03-18
DE10241597B4 (de) 2004-09-16
AU2003266345A1 (en) 2004-03-29
CA2494629C (en) 2010-11-16
US20060052263A1 (en) 2006-03-09
EP1534813A1 (de) 2005-06-01
JP2005538202A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241597B4 (de) Seifenzubereitung mit Luftblasen
DE60317516T2 (de) Seifenstück mit gleichzeitigen hautabschilfernden und feuchtigkeitsspendenden eigenschaften
DE602004012084T2 (de) Gestreifte flüssige körperreinigungszusammensetzungen mit einer reinigungsphase und einer separaten vorteilhaften phase mit einer wasser-in-öl-emulsion
DE60131371T2 (de) Körperreinigungsmittelstück enthaltend aneinanderliegende rückfettungsreiche und rückfettungsarme phasen
EP2909296B1 (de) Tensid-haltige schäume
KR100540614B1 (ko) 포밍 미용 크림
EP2020221B1 (de) DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
DE69819007T2 (de) Handreinigungsmittel
DE202009018928U1 (de) Flüssige Körperreinigungszusammensetzung
HU219188B (hu) Bőrnedvesítő és testtisztító készítmény
JPH11507650A (ja) 濯ぎ化粧用クレンジング組成物
DE212014000241U1 (de) Reinigungszusammensetzungen
JP7288091B2 (ja) 水溶性パーソナルクレンジング製品及び使用
DE102013217242A1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende, kosmetische oder dermatologische Zubereitung mit Peelingwirkstoffen
WO2012116864A2 (de) Haut- und handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende partikel
EP1268723B1 (de) Perlglanzkonzentrate
DE10059668A1 (de) Verwendung von nanopartikulären Wachsen in der Hautkosmetik
EP2822529B1 (de) Siliciumdioxid in rasierprodukten
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
WO1999028429A1 (en) Cleansing composition containing polymeric gellant
EP3458024B1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen
FR2897262A1 (fr) Article cosmetique soluble
EP3130329B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis
EP1229887A1 (de) Verschäumbares sonnenschutzmittel
WO2018015035A1 (de) Wässrige tensid-zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ICS INNOVATIVE CARE SYSTEMS ANDERNACH GMBH, 56, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ICS INNOVATIVE CARE SYSTEMS ANDERNACH GMBH, 56626 ANDERNACH, DE

Effective date: 20110810

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee