DE202009018928U1 - Flüssige Körperreinigungszusammensetzung - Google Patents

Flüssige Körperreinigungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202009018928U1
DE202009018928U1 DE200920018928 DE202009018928U DE202009018928U1 DE 202009018928 U1 DE202009018928 U1 DE 202009018928U1 DE 200920018928 DE200920018928 DE 200920018928 DE 202009018928 U DE202009018928 U DE 202009018928U DE 202009018928 U1 DE202009018928 U1 DE 202009018928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petrolatum
weight
crystalline
total
total composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018928
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41531839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202009018928(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE202009018928U1 publication Critical patent/DE202009018928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0291Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Abstract

Stabile, mehrphasige, isotrope Reinigungszusammensetzung, die Folgendes aufweist: a. 99 bis 84 Gew.-% einer wässrigen Phase, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; b. 1 bis 16 Gew.-% Petrolatumteilchen mit eine Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und einer Mindestviskosität bei 32°C von 10 kPa·s, wobei die Konzentration auf die gesamte Zusammensetzung bezogen ist, wobei mehr als 50 Vol.-% der Teilchen der Petrolatumphase einen Durchmesser von mehr als 100 μm aufweisen, und zwar nach dem üblichen Verfahren für die Teilchengröße gemessen, wie es in der Beschreibung aufgeführt ist; c. wobei die wässrige Phase 1 bis 25 Gew.-% eines seifenfreien anionischen Tensids und gegebenenfalls 1 bis 20 Gew.-% eines amphoteren Tensids aufweist, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; d. wobei die wässrige Phase insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-% polymeres, die Dispersion stabilisierendes Mittel (polymere, die Dispersion stabilisierende Mittel) enthält, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; e. insgesamt weniger als 2 Gew.-% hydrophobes Glycerid/hydrophobe Glyceride, Kohlenwasserstoff(e), wobei Petrolatum ausgenommen ist, oder Siliconöle oder Gemische und Derivate davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; f. insgesamt weniger als 1,5 Gew.-% flüssigkristallines, strukturbildendes Mittel/flüssigkristalline, strukturbildende Mittel, kristalliner, Hydroxylenthaltender Stabilisator/kristalline, Hydroxyl enthaltende Stabilisatoren, einen (mehrere) C10-C22-Ethylenglycolfettsäureester, Siliciumdioxid(e), Ton(e) oder Gemische davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, wie es in der Beschreibung unter ”flüssigkristalline strukturbildende Mittel in Form von Ton und Siliciumdioxid” angegeben ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Reinigungszusammensetzungen, die für die topische Anwendung geeignet sind, um den menschlichen Körper, wie die Haut und das Haar, zu reinigen. Insbesondere betrifft sie eine stabile, mehrphasige Körperreinigungszusammensetzung vom isotropen Typ oder vom Geltyp (hier nachfolgend ”isotrop”) mit einem geringen Reflexionsvermögen bzw. Reflexionsgrad (nachfolgend als Reflexionsvermögen bezeichnet), die Petrolatum bzw. Rohvaseline (nachfolgend als Petrolatum bezeichnet) mit einem bestimmten Bereich des Schmelzpunktes als primäres hydrophobes, erweichendes Mittel enthält.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Handelsübliche flüssige Körperreinigungszusammensetzungen, d. h. Duschgels, Gesichts- und Handreinigungsmittel, die reich an hydrophoben, erweichenden Ölen sind, werden im Allgemeinen angewendet, um die Haut zu reinigen und ihr gleichzeitig Feuchtigkeit zu spenden. Flüssigkristalline Reinigungszusammensetzungen können wesentliche Mengen an Ölen tragen, ihr Aussehen ist jedoch milchig-weiß, was einige Anwender als wenig anziehend empfinden. Isotrope Reinigungszusammensetzungen sind oft transparent oder haben anderenfalls ein geringes Reflexionsvermögen, womit sie für viele Anwender ein anziehendes Aussehen haben, können jedoch unvorteilhafterweise keine wesentlichen Mengen an hydrophoben, erweichenden Mitteln tragen, um ein stabiles Produkt für eine wirksame Feuchtigkeitsspende an die Haut zu erzielen. Ein stabiles Produkt wird hier als ein solches definiert, das unter den nachfolgend beschriebenen Stabilitätstestbedingungen keine merkliche Phasentrennung aufweist. Es wurde überraschenderweise eine stabile, mehrphasige, isotrope, strukturierte Reinigungszusammensetzung entdeckt, die sowohl ein interessantes geringeres Reflexionsvermögen aufweist als auch wesentliche Mengen an Petrolatum tragen kann, wobei das Petrolatum für eine wirksame Feuchtigkeitsspende einen Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und eine Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps hat (hier nachfolgend ”Petrolatum”), und wobei die Zusammensetzung über bestimmte Mengen hinaus frei von anderen hydrophoben, erweichenden Mitteln sein muss, um deren anziehendes Aussehen und einzigartige Teilchengrößenverteilung des Petrolatums zu erreichen.
  • Es sind isotrope, flüssige Reinigungsmittel bekannt, die hydrophobe, erweichende Öle aufweisen. US-Patent Nr. 6,001,344 von Villa et al., am 14. Dezember 1999 veröffentlicht, offenbart eine isotrope Reinigungszusammensetzung, die große Öltröpfchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 1 bis 500 μm aufweist.
  • US-Patente-Nr. 5,854,293 und 6,066,608 von Glenn Jr., am 29. Dezember 1998 bzw. am 23. Mai 2000 veröffentlicht, offenbaren eine feuchtigkeitsspendende, flüssige Körperreinigungsemulsion, bei der mindestens 10% der Tröpfchen des lipohilen, der Haut Feuchtigkeit spendenden Mittels einen Durchmesser von mehr als 200 μm aufweisen. Glenn Jr. offenbart ferner die Verwendung von Stabilisatoren, die aus kristallinen, Hydroxyl-enthaltenden Stabilisatoren, polymeren Verdickungsmitteln, C10-C18-Diestern, amorphem Siliciumdioxid oder Smektit-(Ton) ausgewählt sind.
  • US-Patent Nr. 5,965,500 von Puvvada, am 12. Oktober 1999 veröffentlicht, offenbart eine stabile, isotrope, flüssige Reinigungszusammensetzung, die große Mengen an erweichenden Mitteln enthält, die gleich der oder größer als die Tensidmenge sind. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Zusammensetzung ferner C2-C24-Fettsäuren und/oder kationische Polymere.
  • US-Patent Nr. 5,661,189 von Grieveson et al., am 26. August 1997 veröffentlicht, offenbart eine isotrope, wässrige, flüssige, reinigende und feuchtigkeitsspendende Zusammensetzung mit einem eingedickten nützlichen Mittel mit einem Gewichtsmittel der Teilchengröße im Bereich von 50 bis 500 μm und einem wahlfreien strukturbildenden Mittel, das aus Tonen, Fettsäuren und Derivaten davon, vernetzten Polyacrylaten, Polyvinylpyrrolidon, Naturgummis, Polysaccharid-Derivaten, Polyolen, Polyolestern und anorganischen Salzen ausgewählt ist.
  • US-Patent Nr. 7,098,180 von Ganopolsky et al., am 29. August 2006 veröffentlicht, offenbart eine isotrope Reinigungszusammensetzung, die anionische und amphotere Tenside und ein hydrophob modifiziertes, vernetztes, anionisches Acrylcopolymer enthält.
  • Die US-Patentveröffentlichung 2004/0121925 von Harmalker, am 24. Juni 2004 veröffentlicht, offenbart eine stabile, isotrope Reinigungszusammensetzung, die anionische und amphotere Tenside, Verdickungsmittel in Form von Xanthan und Guargummi und in einer dispergierten Phase suspendierte Teilchen von konditionierenden Mitteln mit einem Durchmesser im Bereich von 200 bis 2500 μm aufweist, und mit einer Klarheit der kontinuierlichen Phase ohne die Teilchen von weniger als oder gleich 20 NTU. Die Teilchen bestehen aus Gummis, Gelatinen oder dgl. und können in den Teilchen Öl(e) enthalten.
  • US-Patent Nr. 7,084,104 von Martin et al., am 1. August 2006 veröffentlicht, offenbart eine isotrope Reinigungszusammensetzung, die anionische und amphotere Tenside, ein Verdickungsmittel in Form eines hydrophob modifizierten, vernetzten, anionischen Acrylcopolymers, flüchtige Zusatzstoffe in Form von Silicon und Feuchthaltemittel enthält.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Nach einem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine stabile, mehrphasige, isotrope Reinigungszusammensetzung, die Folgendes aufweist, wobei dies jedoch nicht darauf begrenzt ist:
    • a. etwa 99 bis 84 Gew.-% Wasser, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen;
    • b. etwa 1 bis 16 Gew.-% Petrolatum, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, wobei das Petrolatum einen Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und eine Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps aufweist;
    • c. wobei die wässrige Phase etwa 1 bis 25 Gew.-% eines seifenfreien anionischen Tensids, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, und gegebenenfalls etwa 1 bis 20 Gew.-% eines amphoteren Tensids, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, aufweist;
    • d. wobei die wässrige Phase insgesamt etwa 0,5 bis 10 Gew.-% polymeres, die Dispersion stabilisierendes Mittel/polymere, die Dispersion stabilisierende Mittel enthält, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen;
    • e. insgesamt weniger als etwa 2 Gew.-% hydrophobes Glycerid (hydrophobe Glyceride), Kohlenwasserstoff(e), wobei Petrolatum ausgenommen ist, oder Siliconöle oder Gemische und Derivate davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; und
    • f. insgesamt weniger als etwa 1,5 Gew.-% flüssigkristallines, strukturbildendes Mittel/flüssigkristalline, strukturbildende Mittel, kristalliner, Hydroxyl enthaltender Stabilisator/kristalline, Hydroxyl enthaltende Stabilisatoren, einen (mehrere) C10-C22-Ethylenglycolfettsäureester, Siliciumdioxid(e), Ton(e) oder Gemische davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stabilen, mehrphasigen, isotropen Reinigungszusammensetzung, das die folgenden Schritte ohne bestimmte Reihenfolge aufweist, wobei diese jedoch nicht darauf begrenzt sind:
    • a. Mischen von Wasser, Tensid(en) und polymerem, die Dispersion stabilisierendem Mittel/polymeren, die Dispersion stabilisierenden Mitteln, bis das Ganze gleichmäßig ist, um ein ölfreies, transparentes, isotropes, wässriges Vorgemisch herzustellen;
    • b. Einführen des wässrigen Vorgemischs in ein Mischrohr, wobei sich das wässrige Vorgemisch mit einer Rate von etwa 22,7 bis 113,7 kg (50 bis 250 lbs) pro Minute durch das Mischrohr bewegt; und
    • c. Einführen von Petrolatum mit einem Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und einer Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps mit einer ausreichenden Rate durch einen Injektor mit mehreren Öffnungen (mit 2 oder mehr Leitungsauslässen definiert) in das Mischrohr, um ein Gemisch mit einem Gewichtsprozentverhältnis im Bereich von etwa 1% Petrolatum auf 99% wässriges Vorgemisch bis etwa 16% Petrolatum auf 84% wässriges Vorgemisch zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren/Abbildungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Prozessverlaufs eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine detaillierte, auseinandergezogene Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Ventils 100 mit mehreren Öffnungen, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine grafische Darstellung der Teilchengrößenverteilung der Teilchen in einer Kontrollprobe M, einer erfindungsgemäßen Probe B und einer Vergleichsprobe L, die in Beispiel 3 beschrieben sind;
  • 4 eine grafische Darstellung der Teilchengrößenverteilung von Petrolatumtröpfchen in den erfindungsgemäßen Beispielen B4 bis B7, die in Beispiel 4 beschrieben sind;
  • 5 eine grafische Darstellung der Teilchengrößenverteilung von Petrolatumtröpfchen in den erfindungsgemäßen Beispielen B8 und B9, die in Beispiel 4 beschrieben sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nach einem Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine stabile, mehrphasige, isotrope Reinigungszusammensetzung, die Folgendes aufweist, wobei dies jedoch nicht darauf begrenzt ist:
    • a. etwa 99 bis 84 Gew.-% Wasser, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen;
    • b. etwa 1 bis 16 Gew.-% Petrolatum, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, wobei das Petrolatum einen Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und eine Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps aufweist;
    • c. wobei die wässrige Phase etwa 1 bis 25 Gew.-% eines seifenfreien anionischen Tensids, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen (vorzugsweise in einer Mindestkonzentration von etwa 4, 8 oder 12 Gew.-% und einer maximalen Konzentration von etwa 16, 20 oder 25 Gew.-%), und wahlfrei etwa 1 bis 20 Gew.-% eines amphoteren Tensids, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen (vorzugsweise in einer Mindestkonzentration von etwa 2, 4 oder 6 Gew.-% und einer maximalen Konzentration von etwa 12, 16 oder 20 Gew.-%) aufweist;
    • d. wobei die wässrige Phase insgesamt etwa 0,5 bis 10 Gew.-% polymeres, die Dispersion stabilisierendes Mittel (polymere, die Dispersion stabilisierende Mittel), und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen (vorzugsweise in einer Mindestkonzentration von etwa 1,0, 1,5 oder 2 Gew.-% und einer maximalen Konzentration von etwa 8 oder 9 Gew.-%) enthält;
    • e. insgesamt weniger als etwa 2 Gew.-% (vorzugsweise weniger als etwa 1,5, 1 oder 0,5 Gew.-%) hydrophobes Glycerid (hydrophobe Glyceride), Kohlenwasserstoff(e), wobei Petrolatum ausgenommen ist, und Siliconöle oder Gemische und Derivate davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; und
    • f. insgesamt weniger als etwa 1,5 Gew.-% (vorzugsweise weniger als etwa 1,0 oder 1,5 Gew.-%) flüssigkristallines, strukturbildendes Mittel/flüssigkristalline, strukturbildende Mittel, kristalliner, Hydroxyl enthaltender Stabilisator/kristalline, Hydroxyl enthaltende Stabilisatoren, einen (mehrere) C10-C22-Ethylenglycolfettsäureester, Siliciumdioxid(e), Ton(e), wahlfreie unlösliche Pigmente oder Gemische davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen.
  • Eine stabile Zusammensetzung wird hier als ein Produkt definiert, bei dem es nach 3 Monaten bei Aufbewahrungstemperaturen von entweder 45°C, 37°C, 25°C oder 4°C oder nach einer Aufbewahrung für 2 Wochen bei 50°C keine beobachtete Phasentrennung gibt. Das Petrolatum ist vorzugsweise in einer Mindestkonzentration von etwa 2,5, 3, 3,5 oder 4 Gew.-% und in einer maximalen Konzentration von etwa 4, 6, 8 oder 12 Gew.-% vorhanden. Stärker bevorzugt hat das Petrolatum eine maximale Viskosität bei 32°C von etwa 20 Kps, Kps, 35 Kps oder 50 Kps.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung nur eine wässrige und eine Ölphase. Die Reinigungszusammensetzung hat vorzugsweise ein maximales Reflexionsvermögen von 80%, und zwar nach dem üblichen Verfahren für das Reflexionsvermögen gemessen, wie es nachfolgend beschrieben ist. Stärker bevorzugt beträgt das maximale Reflexionsvermögen 70, 60 oder 50%.
  • Vorteilhafterweise weist die Reinigungszusammensetzung mehr als 50 Vol.-% Teilchen der Petrolatumphase mit einem Durchmesser von mehr als 50, 100, 150 oder 200 μm auf, und zwar nach einem üblichen Verfahren für die Teilchengröße gemessen. Vorzugsweise haben mehr als 90 Vol.-% der Teilchen der Petrolatumphase einen Durchmesser von mehr als 10, 20, 30 oder 40 μm.
  • Nach einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer stabilen, mehrphasigen, isotropen Reinigungszusammensetzung, das die folgenden Schritte ohne bestimmte Reihenfolge aufweist, wobei diese jedoch nicht darauf begrenzt sind:
    • a. Mischen von Wasser, Tensid(en) und polymerem, die Dispersion stabilisierendes Mittel (polymeren, die Dispersion stabilisierenden Mitteln), bis das Ganze gleichmäßig ist, um ein ölfreies, transparentes, isotropes, wässriges Vorgemisch herzustellen;
    • b. Einführen des wässrigen Vorgemischs in ein Mischrohr, wobei sich das wässrige Vorgemisch mit einer Rate von etwa 22,7 bis 113,7 kg (50 bis 250 lbs) pro Minute durch das Mischrohr bewegt; und
    • c. Einführen von Petrolatum mit einem Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und einer Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps mit einer ausreichenden Rate durch einen Injektor mit mehreren Öffnungen in das Mischrohr, um ein Gemisch mit einem Gewichtsprozentverhältnis im Bereich von etwa 1 Petrolatum auf 99% wässriges Vorgemisch bis etwa 16% Petrolatum auf 84% wässriges Vorgemisch zu erzeugen. Das Petrolatum kann gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen gemischt werden, um ein Petrolatumvorgemisch zu erzeugen, bevor das Petrolatum in das wässrige Vorgemisch eingeführt wird.
  • Die Temperatur des wässrigen Vorgemischs wird vorzugsweise bei etwa 40°C oder weniger (vorzugsweise weniger als 35°C und besonders bevorzugt etwa 32°C) eingestellt, und die Temperatur des Petrolatums wird bei 50 bis 70°C eingestellt, bevor diese miteinander vermischt werden. Stärker bevorzugt wird das Petrolatum bei mehr als 50 oder 55°C und besonders bevorzugt bei etwa 60°C eingestellt. Besonders bevorzugt übersteigt die Temperatur des Endproduktes nach dem Mischen 37°C nicht.
  • Vorteilhafterweise hat der Injektor mit mehreren Öffnungen mindestens 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Leitungsöffnungen. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen des Injektors mit mehreren Öffnungen in einem symmetrischen Muster angeordnet. Vorzugsweise sind die Endpunkte eines Sterns mit 3 oder mehr Spitzen senkrecht zum Strom des wässrigen Vorgemischs orientiert und entlang des Umfangs der Mischleitung angeordnet. Stärker bevorzugt haben die Öffnungen einen Durchmesser im Bereich von etwa 2 bis 20 mm bei einem Mindestdurchmesser von etwa 4, 6 oder 8 mm und einem maximalen Durchmesser von etwa 18, 16, 14 oder 12 mm. Besonders bevorzugt beträgt der Durchmesser etwa 9 mm.
  • Beschreibung des Verfahrens:
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung hergestellt, indem Petrolatum oder ein wahlfreies nichtwässriges Vorgemisch davon in ein isotropes, wässriges Vorgemisch eingespritzt wird, wobei das Verfahren angewendet wird, das nachfolgend beschrieben und in der schematischen Darstellung des Prozessverlaufs von 1 gezeigt ist. Das Petrolatumvorgemisch besteht aus Petrolatum und gegebenenfalls wirksamen Mitteln (wie sie nachfolgend angegeben sind) oder anderen wahlfreien Bestandteilen, zu denen Teilchen, wie Polyethylen oder Microthene oder andere Teilchen oder Gemische davon gehören können, die in einer Petrolatummatrix beständig gelöst oder suspendiert werden können und weder bei der Erfindung besonders ausgenommen sind, noch das Reflexionsvermögen des Produktes über 50, 60, 70 oder 80% erhöhen. Das Petrolatum oder Petrolatumvorgemisch erzeugt, wenn es dem wässrigen Vorgemisch durch Einspritzen unter bestimmten Strömungs- und Temperaturbedingungen zugesetzt wird, eine Teilchengrößenverteilung des Petrolatums und Eigenschaften des Produktes in Bezug auf das Absetzen auf der Haut, die durch eine diskontinuierliche Verarbeitung nicht leicht oder reproduzierbar erreicht werden können. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Einspritzen durch mehrere Öffnungen angewendet, um das Petrolatumvorgemisch einzuspritzen, und ein Beispiel eines geeigneten sternförmigen Injektors 100 mit 8 Öffnungen ist in 2 dargestellt. Um das Petrolatum oder Petrolatumvorgemisch an der Stelle, an der das Petrolatum in die wässrige Phase eingespritzt wird, in mehrere Ströme aufzuteilen, können andere, mehrere Öffnungen aufweisende, sternförmige oder nicht-sternförmige, symmetrische oder asymmetrische Konfigurationen von Öffnungen vorteilhaft verwendet werden.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein modifiziertes diskontinuierliches Verfahren angewendet werden, um die isotrope wässrige Phase herzustellen, danach folgt das Einspritzen von Petrolatum oder einem Petrolatumvorgemisch unter gesteuertem Mischen innerhalb des Ansatztanks. Ein übermäßiges Mischen führt zu einem trüben Aussehen des Produktes, d. h. emulgierten (sehr kleinen) Öltröpfchen, deren mittlerer Durchmesser weniger als 50, 30, 10 oder 1 μm beträgt und typischerweise im Submikronbereich liegt. Ein solches übermäßig gemischtes Produkt zeigt nicht die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Bezug auf Teilchengrößenverteilung, Reflexionsgrad oder Leistung des Produktes.
  • Es ist ersichtlich, dass das Ausführungsbeispiel mit Reiheneinspritzung unter Anwendung des Einspritzens durch mehrere Öffnungen beständigere Produkteigenschaften als die diskontinuierliche Verarbeitung erzielt. Ein weiteres erwünschtes Merkmal, das bei dem Reiheneinspritzverfahren, das in 1 dargestellt ist, beobachtet wird, sind konstante Strömungsraten von dem wässrigen Strom und auch dem des Petrolatumvorgemischs, sowohl vor als auch nach dem Mischen bei konstantem Druck. Es ist ersichtlich, dass konstante Strömungsraten die Teilchengrößenverteilung des Produktes und die Schwankung des Reflexionsvermögens minimieren.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Tank 20 für das Petrolatumvorgemisch für die Temperatursteuerung mit heißem Wasser ummantelt und der Rührer 24 besteht sowohl aus einem Offsetmischer als auch einem die Wandabstreifer-Mischer.
  • Der Injektor 28 mit mehreren Öffnungen bewirkt unter bestimmten Temperatur- und Strömungsbedingungen eine Aufteilung des Stroms des Petrolatumvorgemischs und das Aufbrechen des Ölstroms in Tröpfchen. Der Flüssigkeitsstrom, der durch den Injektor strömt, hängt vom Systemdruck, normalerweise die Differenz zwischen dem Druck aufwärts des Injektors und dem Abgabedruck (gewöhnlich Atmosphärendruck), ab. Für eine Reiheneinspritzung kann der Strom wie folgt berechnet werden:
    GPM = K (psig (stromaufwärts) – psig (Injektorauslass))
    K = Konstante für den verwendeten bestimmten Injektor
  • Die Viskosität des flüssigen Stroms beeinflusst die Injektorleistung, da sich Fluide mit einer Viskosität von mehr als 100 cps (bei der Systemtemperatur) im Allgemeinen außer mit Luft schwer zerstäuben lassen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren oder beim erfindungsgemäßen Produkt wird keine Luft zum Zerstäuben verwendet. Bei der angewendeten Verfahrenstemperatur beträgt der hier verwendete Viskositätsbereich vorzugsweise etwa 100 bis 20000 cps (z. B. mit einer Brookfield-Spindel 5 bei 20 U/min gemessen). Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde beobachtet, dass der in 2 dargestellte sternförmige Injektor mit acht (8) Öffnungen eine wesentliche Tröpfchenbildung des Petrolatumvorgemischs im Bereich von 100 bis 1000 μm ermöglicht. Zu weiteren Merkmalen dieses Injektors gehören eine mittlere Öffnung 120, die von Injektoröffnungen 110 umgeben wird, an der Auslassseite der Leitung 130. Der Flansch 140 befindet sich an der entgegengesetzten Seite der Leitung 130 und enthält eine konzentrische Nut (nicht gezeigt), die dazu dient, eine Dichtung 160 aufzunehmen. Die Leitung 170 weist eine Verlängerungsleitung 164 und einen Flansch 172, der am ersten Ende befestigt ist, und einen Flansch 180 auf, der am zweiten Ende befestigt ist. Der Flansch 172 enthält eine konzentrische Nut 174, die dazu dient, die Dichtung 160 aufzunehmen. Die Verlängerungsleitung 164 ist so bemessen, dass sie die Kugel 150 aufnimmt und in der Leitung 130 aufgenommen wird. Bei dem Verfahren mit zwangsläufiger Strömungsführung strömt die Flüssigkeit durch die Leitung 170, danach durch die Leitungen 164 und 130, wodurch sich die Kugel 150 bewegt, um den mittleren Abschnitt der Öffnung 120 abzudichten, während der flüssige Strom weiterhin durch die Öffnungen 110 gelangen kann.
  • Die Tröpfchengrößenbildung für einzelne Fluiddüsen (Systeme ohne Luft) kann anhand der folgenden Gleichung für eine maßvolle Änderung des Systemdrucks (in der Größenordnung von Delta 40 psig) bestimmt werden. D2/D1 = (P2/P1) ^-.3
  • Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit beeinflusst bekanntlich den Flüssigkeitsstrom durch die Injektordüse. Zwischen Fluiden mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht (SG) besteht der folgende Zusammenhang, wobei Q in der Einheit Volumen/Zeit angegeben wird. Q1/Q2 = (SG1/SG2) ^.5
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist eine bestimmte Zunahme der Viskosität beim Einspritzen für die Tröpfchenbildung kritisch. Der Strom des wässrigen Vorgemischs (etwa 95% der gesamten Formulierung) sorgt für die Wärmekapazität, die erforderlich ist, um das Petrolatumvorgemisch abzukühlen, was zu einer Zunahme der Viskosität führt und die Bildung von Petrolatumtröpfchen und größere Teilchengrößen begünstigt.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens von 1 werden statische Mischer 56 verwendet, um unabhängig von Strömungsrate, Viskositäts- oder Dichteprofilen für ein gleichmäßiges Produkt, d. h. Tröpfchengrößeverteilung, zu sorgen. Statische Mischer 56 enthalten Elemente, die wirksam mischen, wenn typischerweise Laminarströmungsbedingungen vorliegen, wie in der Förderleitung 62 für das Endprodukt. Obwohl wir nicht an die folgende theoretische Erläuterung gebunden sein möchten, wird angenommen, dass Laminarströmungsbedingungen einen Geschwindigkeitsgradienten mit der höchsten Geschwindigkeit in der Mitte einer herkömmlichen offenen Leitung erzeugen. Petrolatumtröpfchen, die in einem wässrigen Medium weniger dicht sind, neigen dazu, zum Bereich mit der höchsten Geschwindigkeit zu wandern. Die Mischelemente, die sich in der Mitte des statischen Mischers 56 befinden, zerstören diesen Geschwindigkeitsgradienten und sorgen dadurch für eine vollständigere Homogenität des Endproduktes.
  • Bei statischen Mischern, wie dem KMR-SAN6 (Chemineer Corp., Andover, MA) ist (M) gemäß der folgenden Gleichung der Anzahl der Elemente (N) proportional: M = 2 ^ N
  • Als ein Beispiel sorgten zwei (2) statische Mischer mit 6 Elementen pro Mischer für ein ausreichendes Vermischen, um die erfindungsgemäße Gleichmäßigkeit des Produktes zu erzielen.
    • M = 2 ^ 12 oder 4096 Aufteilungen des Produktstroms
  • Verarbeitungsschritte für ein Petrolatumvorgemisch (Charge mit 200 kg)
    • 1.) Es wird nunmehr auf 1 Bezug genommen; die Heizvorrichtung für Heißwasser (nicht gezeigt) für den Tank 20 für das Petrolatumvorgemisch wird bei 60°C eingestellt.
    • 2.) Es werden 108,8 kg Petrolatum in den Tank 20 gegeben.
    • 3.) Der Rührer 24 des Tanks wird wie folgt eingestellt: Turborührer – 40 Htz Abstreifer – 0 Htz.
    • 4.) Das Petrolatumvorgemisch wird weiter auf 60°C erwärmt. Wenn die Temperatur 57 bis 60°C erreicht, können gegebenenfalls Polyethylenkügelchen zugesetzt werden. Es werden 38 kg Kügelchen langsam zugegeben – Zugabezeit etwa 2 Minuten. Wenn die Kügelchen zugesetzt sind, wird die Geschwindigkeit des Turborührers auf das Maximum erhöht, ohne dass die Ölphase spritzt.
    • 5.) Nach Abschluss der wahlfreien Zugabe von Kügelchen wird das Rühren wie folgt eingestellt: Turborührer – 40 Htz Abstreifer – Maximum. Bei diesen Geschwindigkeiten wird für 2,0 Minuten gemischt.
    • 6.) Nach dem Ende des Mischens von 2,0 Minuten wird der Rührer 24 wie folgt geändert: Turborührer – 40 Htz Abstreifer – 80 Htz.
    • 7.) Dieses Vorgemisch wird weiter gemischt und auf 60°C erwärmt.
  • Verfahren zum Verarbeiten der wässrigen Basis (Charge mit 4000 ka)
    • 1.) 1600 kg deionisiertes Wasser werden in einem Basisansatztank 30 gegeben und auf 55°C erwärmt.
    • 2.) 240 kg des Polymers Carbopol Aqua SF-1 werden unter Rühren im Wasser gelöst.
    • 3.) 700 kg eines Gemischs von SLES und CMEA (51,4 Gew.-% SLES, 6,67 Gew.-% CMEA) werden unter Rühren mit einem Rührer 32 zugesetzt und für 20 Minuten bei 55°C vermischt.
    • 4.) 240,4 kg Cocosamidopropylbetain, 2 kg Tetranatrium-EDTA, 39%; 89 kg deionisiertes Wasser, 6 kg Natriumhydroxid, 50 Gew.-%; und 925,66 kg deionisiertes Wasser werden nacheinander unter Rühren zugesetzt, bis sie sich gelöst haben, und dann wird das Gemisch auf 35 bis 40°C abgekühlt.
    • 5.) Anschließend werden nacheinander 7,2 kg DMDM-hydantoin, 55%; 0,72 kg Colorant Yellow, 40 kg Duftstoff und 20 kg Kügelchen von Captivates HC®1576 (Blue) Yellow zugegeben und gemischt, bis alles gleichmäßig ist.
  • Einspritzen des Petrolatumvorgemischs in die wässrige Phase der Basis
    • 1.) Die Umlaufleitung 27 des Tanks für das Petrolatumvorgemisch wird geöffnet.
    • 2.) Die Umlaufleitung des Petrolatumvorgemischs wird von der oberen Öffnung 25 des Tanks abgetrennt und in einem Abfallbehälter angeordnet.
    • 3.) Das seitlich angebrachte Ventil 29 des Tanks für das Petrolatumvorgemisch wird geöffnet.
    • 4.) Die Pumpe 22 für das Petrolatumvorgemisch wird bei 2,47 lbs/min eingestellt.
    • 5.) Die Pumpe 22 für das Petrolatumvorgemisch wird angeschaltet, um die Leitung von irgendwelchem Wasser oder Mineralöl frei zu spülen, und danach wird die Pumpe abgeschaltet.
    • 6.) Die Umlaufleitung 27 wird sofort mit der Oberseite des Tanks 20 für das Petrolatumvorgemisch verbunden, und die Pumpe 22 für das Petrolatumvorgemisch wird angeschaltet. Es wird eine Prüfung vorgenommen, um sicherzugehen, dass das Petrolatumvorgemisch zurück in die Oberseite des Tanks 20 rezirkuliert. Sowohl die wässrige als auch die Ölphase sind nun für das Mischen bereit.
    • 7.) Die Basispumpe 42 wird bei der gewünschten Förderrate eingestellt (für eine Gesamtrate von 50 lbs/min wird die Basispumpe 42 bei 47,53 lbs/min eingestellt). Die Pumpe für das Petrolatumvorgemisch wird am Messgerät geprüft, um sicherzugehen, dass sie mit 2,47 lbs/min rezirkuliert.
    • 8.) Die Förderleitung 62 für Füllstoffe sollte für 3,0 min gespült werden.
    • 9.) Die Strömungsraten für die Basispumpe 42 und auch für die Pumpe 22 für das Petrolatumvorgemisch müssen bei ±3% von 47,53 lbs/min bzw. ±3% von 2,47 lbs/min gesteuert werden.
    • 10.) Die Temperatur des Petrolatumvorgemischs muss bei ±2°C bei einem Einstellpunkt von 60°C gesteuert werden, und die wässrige Basis muss 35°C oder weniger betragen.
    • 11.) Der Mischdruck (wie er unmittelbar nach den statischen Mischerelementen (56) mit einem Druckmessgerät gemessen wird) muss bei 32 psi ± 3 psi gehalten werden.
    • 12.) Der am Auslass der Pumpe 42 des Speicherbehälters erfasste Pumpendruck muss 80 psi oder weniger betragen.
  • Tenside
  • Tenside stellen einen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung dar. Sie sind Verbindungen, die hydrophobe und hydrophile Bereiche haben, die eine Verringerung der Oberflächenspannung der wässrigen Lösungen bewirken, in denen sie gelöst sind. Zu vorteilhaften Tensiden können anionische, nichtionische, amphotere und kationische Tenside und Gemische davon gehören.
  • Anionische Tenside
  • Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung enthält ein oder mehrere seifenfreie anionische Reinigungsmittel. Seifenfreie anionische Tenside werden vorzugsweise in Mengen von 1 oder 4, 8 oder 12 Gew.-% und in Mengen von 16, 20 oder 25 Gew.-% verwendet. Seifen sind mit weniger als 0,1 Gew.-% vorhanden und liegen aufgrund der Forderung, dass die Zusammensetzung neutral bis leicht sauer sein muss, d. h. dass der maximale pH-Wert etwa 7,0, vorzugsweise etwa 6,8 oder stärker bevorzugt etwa 6,5 betragen soll, in der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung vorzugsweise nicht vor. Der niedrigste pH-Wert beträgt vorzugsweise etwa 3,5, stärker bevorzugt etwa 4,5 und besonders bevorzugt etwa 5,5.
  • Der anionische reinigende Wirkstoff, der in der Erfindung verwendet werden kann, kann aliphatische Sulfonate, wie primäres Alkansulfonat (z. B. C8-C22), primäres Alkandisulfonat (z. B. C8-C22), C8-C22-Alkensulfonat, C8-C22-Hydroxyalkansulfonat oder Alkylglycerylethersulfonat (AGS); oder aromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonat, sein. Der anionische Wirkstoff kann auch ein Alkylsulfat (z. B. C12-C18-Alkylsulfat) oder Alkylethersulfat sein (wobei Alkylglycerylethersulfate eingeschlossen sind). Zu den Alkylethersulfaten gehören jene mit der Formel: RO(CH2CH2O)nSO3M worin R ein Alkyl oder Alkenyl mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und n einen durchschnittlichen Wert von mehr als 1,0, vorzugsweise mehr als 3 hat, und M ein löslichmachendes Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium, ist. Ammonium- und Natriumlaurylethersulfate sind bevorzugt.
  • Der anionische Wirkstoff kann auch Alkylsulfosuccinate (einschließlich Mono- und Dialkylsulfosuccinates, z. B. C6-C22); Alkyl- und Acyltaurate, Alkyl- und Acylsarcosinate, Sulfoacetate, C8-C22-Alkylphosphate und Phosphate, Alkylphosphatester und Alkoxyalkylphosphatester, Acyllactate, C8-C22-Monoalkylsuccinate und -maleate, Sulfoacetate, Alkylglucoside und Acylisethionate und dgl. sein.
  • Sulfosuccinate können Monoalkylsulfosuccinate mit der Formel: R4O2CCH2CH(SO3M)CO2M und Amid-MEA-sulfosuccinate der Formel: R4CONHCH2CH2O2CCH2CH(SO3M)CO2M sein, worin R4 im Bereich von C8-C22-Alkyl liegt und M ein löslichmachendes Kation ist.
  • Sarcosinate werden im Allgemeinen mit der folgenden Formel angegeben: R1CON(CH3)CH2CO2M, worin R1 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt und M ein löslichmachendes Kation ist.
  • Taurate werden im Allgemeinen mit der Formel: R2CONR3CH2CH2SO3M angegeben, worin R2 im Bereich von C8-C20-Alkyl liegt, R3 im Bereich von C1-C4-Alkyl liegt und M ein löslichmachendes Kation ist.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung kann C8-C18-Acylisethionate enthalten. Diese Ester werden durch die Umsetzung von Alkalimetallisethionat mit gemischten aliphatischen Fettsäuren mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Iodzahl von weniger als 20 hergestellt. Mindestens 75% der gemischten Fettsäuren haben 12 bis 18 Kohlenstoffatome, und bis zu 25% weisen 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Das Acylisethionat kann ein alkoxyliertes Isethionat sein, wie es bei Ilardi et al., US-Patent Nr. 5,393,466 mit dem Titel ”Fatty Acid Esters of Polyalkoxylated isethonic acid” beschrieben ist, das am 28. Februar 1995 veröffentlicht wurde; das hier als Bezug erwähnt wird. Diese Verbindung hat die allgemeine Formel: RC-O(O)-C(X)H-C(Y)H2-(OCH-CH2)m-SO3M+ worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, X und Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und M+ ein einwertiges Kation, wie z. B. Natrium, Kalium oder Ammonium, ist.
  • Amphotere Tenside
  • In dieser Erfindung werden gegebenenfalls ein oder mehrere amphotere Tenside verwendet. Amphotere Tenside werden vorzugsweise in Mengen von 2, 4 oder 6 Gew.-% und in Mengen von 12, 16 oder 20 Gew.-% verwendet. Diese Tenside weisen zumindest einen Säurerest auf. Dieser kann ein Carbonsäure- oder Sulfonsäurerest sein. Sie schließen quaternären Stickstoff ein und sind folglich quaternäre Aminosäuren. Sie sollten im Allgemeinen eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen einschließen. Sie entsprechen gewöhnlich der Gesamtstrukturformel: R1-[-C(O)-NH(CH2)n-]m-N+-(R2)(R3)X-Y worin R1 Alkyl oder Alkenyl mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist;
    R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Hydroxyalkyl oder Carboxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind;
    n 2 bis 4 ist;
    m 0 bis 1 ist;
    X Alkylen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, das gegebenenfalls mit Hydroxyl substituiert ist, und
    Y -CO2- oder -SO3- ist.
  • Zu geeigneten amphoteren Tensiden innerhalb der vorstehenden allgemeinen Formel gehören einfache Betaine der Formel: R1-N+-(R2)(R3)CH2CO2 und Amidobetaine der Formel: R1-CONH(CH2)n-N+-(R2)(R3)CH2CO2 worin n 2 oder 3 ist.
  • In beiden Formeln sind R1, R2 und R3 wie bereits angegeben. R1 kann insbesondere ein Gemisch von C12- und C14-Alkylgruppen sein, die von Kokosöl abgeleitet sind, so dass zumindest die Hälfte, vorzugsweise mindestens drei Viertel der Reste R1 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen. R2 und R3 sind vorzugsweise Methyl.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das wahlfreie amphotere Reinigungsmittel ein Sulfobetain der Formel: R1-N+-(R2)(R3)(CH2)3sO3 oder R1-CONH(CH2)m-N+-(R2)(R3)(CH2)3SO3 worin m 2 oder 3 ist, oder Varianten davon ist, bei denen -(CH2)3SO3 durch -CH2C(OH)(H)CH2SO3 ersetzt ist.
  • In diesen Formeln sind R1, R2 und R3 wie bereits angegeben.
  • Amphoacetate und Diamphoacetate sollen ebenfalls durch mögliche verwendbare zwitterionische und/oder amphotere Verbindungen abgedeckt sein, wie z. B. Natriumlauroamphoacetat, Natriumcocosamphoacetat und Gemische davon und dgl.
  • Die Kombination von allen seifenfreien anionischen, nichtionischen, amphoteren Tensiden und einem (mehreren) polymeren, die Dispersion stabilisierenden Mittel(n) (nachfolgend erläutert) sollte vorzugsweise etwa 5 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen.
  • Nichtionische Tenside
  • In der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung können ein oder mehrere nichtionische Tenside verwendet werden. Nichtionische Tenside werden vorzugsweise in Mengen von 0,5, 1, 1,5 oder 2 Gew.-% und in Mengen von 6, 8, 10 oder 12 Gew.-% verwendet. Zu den nichtionischen Tensiden, die verwendet werden können, gehören insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einem hydrophoben Rest und einem reaktiven Wasserstoffatom, z. B. aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole, mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder allein oder mit Propylenoxid. Bestimmte nichtionische Reinigungsmittelverbindungen sind Alkyl(C6-C22)phenol-Ethylenoxid-Kondensate, die Kondensationsprodukte von primären oder sekundären, linearen oder verzweigten aliphatischen (C8-C18)-Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, die durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt werden. Zu anderen sogenannten nichtionischen Reinigungsmittelverbindungen gehören langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxid und dgl.
  • Zu bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören Fettsäure/Alkoholethoxylate mit den folgenden Strukturen:
    • a) HOCH2(CH2)n(CH2CH2O)xH oder
    • b) HOOC(CH2)m(CH2CH2O)yH; worin m und n unabhängig voneinander < 18 sind und x und y unabhängig voneinander > 1 sind, vorzugsweise m und n unabhängig voneinander 6 bis 18 sind; x und y unabhängig voneinander 1 bis 30 sind;
    • c) HOOC(CH2)i-CH=CH-(CH2)k(CH2CH2O)zH; worin i und k unabhängig voneinander 5 bis 15 sind und z unabhängig voneinander 5 bis 50 ist, vorzugsweise i und k unabhängig voneinander 6 bis 12 sind und z unabhängig voneinander 15 bis 35 ist.
  • Zu dem nichtionischen Tensid kann auch ein Zuckeramid, wie ein Polysaccharidamid gehören. Insbesondere kann das Tensid eines der Lactobionamide sein, das in US-Patent Nr. 5,389,279 von Au et al. mit dem Titel ”Compositions Comprising Nonionic Glycolipid Surfactants” beschrieben ist, das am 14. Februar 1995 veröffentlicht wurde, das hier als Bezug erwähnt wird; oder kann eines der Zuckeramide sein, die im Patent Nr. 5,009,814 von Kelkenberg mit dem Titel ”Use of N-Poly Hydroxyalkyl Fatty Acid Amides as Thickening Agents for Liquid Aqueous Surfactant Systems” beschrieben sind, das am 23. April 1991 veröffentlich wurde; das hier in der vorliegenden Anmeldung als Bezug erwähnt wird.
  • Kationische Konditionierungsmittel für die Haut
  • Ein vorteilhafter Bestandteil bei erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein kationisches Mittel oder Polymer für das Hautgefühl, wie z. B. kationische Cellulosen. Kationische Polymere werden vorzugsweise in Mengen von etwa 0,1 bis 2% bis hin zu Mengen, die der Löslichkeitsgrenze des bestimmten Polymers entsprechen, oder vorzugsweise mit bis zu etwa 4 bis 5 Gew.-% verwendet, vorausgesetzt, dass die Löslichkeitsgrenze des bestimmten kationischen Polymers oder Gemischs davon nicht überschritten wird.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in deren Polymerserien Polymer JR (Handelsbezeichnung) und LR (Handelsbezeichnung), als Salze von Hydroxyethylcellulose, die mit mit Trimethylammonium substituiertem Epoxid umgesetzt wurde, erhältlich, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet werden. Zu einem anderen Typ von kationischer Cellulose gehören polymere quaternäre Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, die mit mit Lauryldimethylammonium substituiertem Epoxid umgesetzt wurde, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet werden. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung Polymer LM-200 erhältlich.
  • Ein verwendbarer bestimmter geeigneter Typ eines kationischen Polysaccharidpolymers ist ein kationisches Guargummi-Derivat, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel von Rhone-Poulenc in deren Serie mit der Handelsbezeichnung JAGUAR erhältlich). Beispiele sind JAGUAR C135, das einen geringen Substitutionsgrad kationischer Gruppen und eine hohe Viskosität aufweist, JAGUAR C15 mit einem maßvollen Substitutionsgrad und einer geringen Viskosität, JAGUAR C17 (hoher Substitutionsgrad, hohe Viskosität), JAGUAR C16, das ein hydroxypropylatiertes kationisches Guar-Derivat ist, das eine geringe Menge an Substituenten und auch kationischen quaternären Ammoniumgruppen enthält, und JAGUAR 162, das ein sehr transparenter Guargummi mit mittlerer Viskosität ist, der einen geringen Substitutionsgrad aufweist.
  • Besonders bevorzugte kationische Polymere sind JAGUAR C13S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 und JAGUAR C16 und JAGUAR C162, insbesondere JAGUAR C13S und JAGUAR C-14/BFG. Das Material JAGUAR C14/BFG ist das gleiche Molekül wie JAGUAR C13, außer dass der Glyoxal-Vernetzer Bor ersetzt hat. Es können andere auf diesem Fachgebiet bekannte kationische Mittel für das Hautgefühl verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie mit der erfindungsgemäßen Formulierung kompatibel sind.
  • Weitere geeignete Beispiele der vorstehend beschriebenen Tenside, die verwendet werden können, sind in ”Surface Active Agents and Detergents” (Bd. I & II) von Schwartz, Perry & Berch beschrieben, das hier in der vorliegenden Anmeldung vollständig als Bezug erwähnt wird.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung 0 bis 15 Gew.-% wahlfreie Bestandteile aufweisen, und zwar wie folgt: Duftstoffe; Komplexbildner, wie Tetranatriumethylendiamintetraacetat (EDTA), EHDP oder Gemische in einer Menge von 0,01 bis 1%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,05%; und lösliche färbende Mittel und dgl.; die alle für eine Verbesserung des Aussehens oder der kosmetischen Eigenschaften des Produktes vorteilhaft sind.
  • Die Zusammensetzungen können ferner antimikrobielle Mittel, wie 2-Hydroxy-4,2',4'-trichlordiphenylether (DP300); Konservierungsmittel, wie Dimethyloldimethylhydantoin (Glydant XL1000), Parabene, Sorbinsäure usw., und dgl. aufweisen.
  • Die Zusammensetzungen können auch Cocosacylmono- oder -diethanolamide als Seifenschaumverstärker aufweisen, und die Verwendung von stark ionisierenden Salzen, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, kann ebenfalls von Vorteil sein. Stark ionisierende Salze, die auch als Elektrolyte bekannt sind, sind vorzugsweise mit weniger als 3, 2 oder 1 Gew.-% vorhanden.
  • Falls geeignet können vorteilhafterweise Antioxidantien, wie z. B. butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und dgl., in Mengen von etwa 0,01% oder mehr verwendet werden.
  • Erweichende Mittel
  • Der Begriff ”erweichendes Mittel” wird als eine Substanz definiert, die die Haut erweicht oder die Elastizität, das Aussehen und die Jugendlichkeit der Haut (Stratum corneum) verbessert, indem entweder deren Wassergehalt erhöht wird, Lipide und andere Hautnährstoffe zugeführt oder ersetzt werden, oder beides, und die sie weich hält, indem die Abnahme ihres Wassergehalts verzögert wird.
  • Feuchthaltemittel, die auch Benetzungsmittel sind, wie mehrwertige Alkohole, z. B. Glycerin und Propylenglycol und dgl.; und Polyole, wie Polyethylenglycole und dgl., können als hydrophile erweichende Mittel verwendet werden. Benetzungsmittel werden vorzugsweise in Mengen von 1, 3 oder 5 Gew.-% und in Mengen von 6, 8 oder 10 Gew.-% verwendet.
  • Petrolatum wird in der Erfindung vorzugsweise in Mengen von 1, 3 oder 4 Gew.-% und in Mengen von 5, 6, 8, 12 oder 16 Gew.-% verwendet. Petrolatum wird als Gemisch von flüssigen Kohlenwasserstoffen, die von Erdöl abgeleitet sind, mit einem Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C (und zwar gemäß ASTM D127-08, "Standard Test Method for Drop Melting Point of Petroleum Wax, including Petrolatum", ASTM International, West Conshohocken, PA bestimmt) und einer Mindestviskosität bei 32°C von 10 Kps definiert. Es hat vorzugsweise einen Viskositätsbereich bei 32°C von 10 bis 35 Kps, stärker bevorzugt beträgt die Obergrenze der Viskosität bei 32°C 25 oder 50 Kps.
  • Andere, von Petrolatum verschiedene, hydrophobe erweichende Mittel sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise in Gesamtmengen von weniger als etwa 1,5, 1,0 oder 0,5 Gew.-% vorhanden und liegen stärker bevorzugt in der Zusammensetzung nicht vor. Zu diesen hydrophoben erweichenden Mitteln gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt:
    • (a) Siliconöle und Modifikationen davon, wie lineare und cyclische Polydimethylsiloxane; Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- und Arylsiliconöle;
    • (b) Fette und Öle, wozu natürliche Fette und Öle, wie Jojoba-, Soja-, Sonnenblumen-, Reis-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Pfirsichkern-, Rizinus-, Kokos-, Nerzöl; Kakaofett; Rindertalg, Schweineschmalz; gehärtete Öle, die durch Hydrieren der vorstehend genannten Öle erhalten werden; und synthetische Mono-, Di- und Triglyceride, wie Myristinsäureglycerid und 2-Ethylhexansäureglycerid, gehören;
    • (c) Wachse, wie Carnaubawachs, Spermazeti, Bienenwachs, Lanolin und Derivate davon;
    • (d) hydrophobe und hydrophile Pflanzenextrakte;
    • (e) von Petrolatum verschiedene Kohlenwasserstoffe, wie Polybuten, flüssige Paraffine, mikrokristallines Wachs, Ceresin, Squalin, Pristan und Mineralöl;
    • (f) höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Olein-, Linol-, Linolen-, Lanolsäure (lanolic acid), Isostearin-, Arachidonsäure und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA);
    • (g) höhere Alkohole, wie Lauryl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Behenylalkohol, Cholesterol und 2-Hexyldecanol;
    • (h) Ester, wie Cetyloctanoat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat und Alkyltartrat;
    • (i) essentielle Öle und Extrakte davon, wie Öle von Minze (mentha), Jasmin, Campher, Paternosterbaum, Pomeranzenschalen, Ryu (ryu), Terpentin, Zimt, Bergamott, Citrus unshiu, Kalmus, Pinie, Lavendel, Bayrumbaum, Nelken, Hiba-Lebensbaum, Eukalyptus, Zitronen, Borretsch, Thymian, Pfefferminze, Rose, Salbei, Sesam, Ingwer, Basilikum, Kriechwacholder, Zitronengras, Rosmarin, Rosenholz, Avocado, Trauben, Traubenkernen, Myrrhe, Gurke, Wasserkresse, Ackerringelblume, Holunderblüten, Geranium, Lindenblüten, Amaranth, Seetang, Ginkgo, Ginseng, Karotten, Guarana, Teebaum, Jojoba, Beinwell, Hafermehl, Kakao, Neroliöl, Vanille, Grünem Tee, Pennyroyal, Aloe vera, Menthol, Cineol, Eugenol, Citral, Citronellöl, Borneol, Linalool, Geraniol, Gemeiner Nachtkerze, Campher, Thymol, Spirantol, Pinen (penene), Limonen und Terpenoidöl;
    • (j) Gemische irgendwelcher der vorstehend aufgeführten Bestandteile und dgl.
  • Zusammensetzungen mit isotroper mizellarer Phase
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen besitzen die Mikrostruktur einer isotropen mizellaren Phase. Das Fließverhalten aller Tensidlösungen, einschließlich flüssiger Reinigungslösungen, hängt stark von der Mikrostruktur, d. h. der Form und Konzentration der Mizellen oder anderer selbstorganisierter Strukturen in Lösung ab.
  • Wenn ausreichend Tensid vorliegt, um Mizellen zu bilden (Konzentrationen oberhalb der kritischen Mizellenkonzentration oder CMC), können z. B. sphärische, zylindrische (stäbchenartige oder scheibenförmige), rundzylindrische oder ellipsoide Mizellen entstehen. Wenn die Tensidkonzentration zunimmt, können regelmäßige flüssigkristalline Phasen, wie eine lamellare Phase, hexagonale Phase, kubische Phase oder L3-Schwammphase, entstehen. Die nicht-isotrope hexagonale Phase besteht aus langen zylindrischen Mizellen, die einem hexagonalen Gitter angeordnet sind. Die Mikrostruktur der meisten Körperpflegeprodukte besteht im Allgemeinen entweder aus einer isotropen Dispersion, die sphärische Mizellen einschließt, und stäbchenförmigen Mizellen; oder einer regelmäßigen flüssigkristallinen Phase, wie einer lamellaren Dispersion.
  • Wie vorstehend erwähnt, können Mizellen sphärisch oder stäbchenartig sein. Formulierungen mit sphärischen Mizellen neigen zu einer geringen Viskosität und zeigen ein Newton'sches Scherverhalten (d. h. die Viskosität bleibt als Funktion der Scherrate konstant); wenn folglich ein sich leicht gießen lassendes Produkt erwünscht ist, ist die Lösung weniger viskos. Bei diesen Systemen nimmt die Viskosität linear mit der Tensidkonzentration zu.
  • Lösungen mit stäbchenartigen Mizellen sind viskoser, da die Bewegung der längeren Mizellen eingeschränkt ist. Bei einer kritischen Scherrate richten sich die Mizellen aus, und die Lösung bekommt ein strukturviskoses Verhalten. Die Zugabe von Salzen erhöht die Größe ihrer stäbchenartigen Mizellen, womit die Nullviskosität (d. h. die Viskosität während der Ruhe in einer Flasche) ansteigt, was dazu beiträgt, Teilchen zu suspendieren, jedoch auch die kritische Scherrate (der Punkt, zu dem das Produkt ein strukturviskoses Verhalten erhält) erhöht; höhere kritische Scherraten bedeuten, dass sich das Produkt schwerer ausgießen lässt.
  • Lamellare und andere flüssigkristalline Dispersionen sind kein Teil der Erfindung. Diese Dispersionen unterscheiden sich sowohl von sphärischen als auch stäbchenartigen Mizellen, da sie eine hohe Nullviskosität haben können (aufgrund der eng gepackten Anordnung der einen Teil bildenden lamellaren Tröpfchen), diese Lösungen haben immer noch ein sehr gutes strukturviskoses Verhalten (werden beim Ausgießen leicht abgegeben). Das heißt, die Lösungen können bei maßvollen Scherraten dünner werden als Lösungen mit stäbchenartigen Mizellen.
  • Eine Methode zur Kennzeichnung isotroper mizellarer Dispersionen (hier nachfolgend ”isotrope Zusammensetzungen”) beinhaltet eine Messung der Viskosität mit einem Konus und einer Platte, wie sie nachfolgend beschrieben ist. Die erfindungsgemäße isotrope Zusammensetzung hat eine Viskosität im Bereich von etwa 500 bis etwa 300000 cps bei einer Scherrate von 1/s und 25°C, und zwar mit dem Verfahren mit einem Konus und einer Platte gemessen, das nachfolgend beschrieben ist. Die Viskosität bei 25°C liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1000 bis 20000 cps.
  • Polymere(s), die Dispersion stabilisierende(s) Mittel
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind in Wasser lösliche oder dispergierbare polymere Dispersionsmittel enthalten. Zu geeigneten Mitteln gehören Kohlehydrat-Gummis, wie Cellulosegummi, mikrokristalline Cellulose, Cellulosegel, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxymethylcarboxymethylcellulose, Carrageen, Hydroxymethylcarboxypropylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Guargummi, Karaya-Gummi, Tragantgummi, Gummi arabicum, Akaziengummi, Agar-Gummi, Xanthan und Gemisch davon.
  • Bevorzugte Kohlehydrat-Gummis sind Hydroxypropylmethocellulose, wie Methocel® 40-100 und Methocel 40-202 (Dow Chemicals, Midland, Michigan), Natriumhydroxypropylstärkephosphat, wie Pure-Gel B990 (Grain Processing Corp., Muscatine, Iowa) und Xanthan, wie Keltrol CG (CPKelco, Atlanta, Georgia).
  • Zu geeigneten polymeren Dispersionsmitteln gehören auch Acrylat enthaltende Homo- und Copolymere, wie die vernetzten Polyacrylate, die unter der Handelsbezeichnung CARBOPOL erhältlich sind, die hydrophob modifizierten vernetzten Polyacrylate, die unter der Handelsbezeichnung AQUA und der Handelsbezeichnung PEMULEN erhältlich sind (alle von Lubrizol Company, Wickliffe, Ohio vertrieben), und die in Alkalien quellbaren Acryllatexpolymere, die von Rohm and Haas (Philadelphia, PA) unter den Handelsbezeichnungen ARYSOL oder ACULYN vertrieben werden. Bevorzugte Acrylate sind die Polymere Aqua SF-1® und Carbopol Ultrez 21®.
  • Flüssigkristalline, strukturbildende Mittel in Form von Ton und Siliciumdioxid Das (die) strukturbildende(n) Mittel, das (die) zur Bildung von flüssigkristallinen Netzwerkstrukturen, wie der vorstehend erläuterten lamellaren Struktur, beiträgt (beitragen), und unlösliche Mittel, wie Tone und Siliciumdioxide, die kolloidale oder andere Netzwerke in Tensidlösungen bilden oder zu deren Bildung beitragen, sind mit weniger als 1,5, 1 oder 0,5 Gew.-% der gesamten Konzentration vorhanden und liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise nicht vor. Zu ausgeschlossenen flüssigkristallinen, strukturbildenden Mitteln gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt: gesättigte C14-C30-Fettalkohole, gesättigte C16-C30-Fettalkohole, die etwa 1 bis etwa 5 Mole Ethylenoxid enthalten, gesättigte C16-C30-Diole, gesättigte C16-C30- Monoglycerolether, gesättigte C16-C30-Hydroxyfettsäuren, hydroxylierte und nicht-hydroxylierte, gesättigte C14-C30-Fettsäuren, gesättigte, ethoxylierte C14-C30-Fettsäuren, Amine und Alkohole, die etwa 1 bis etwa 5 Mole Ethylenoxiddiole enthalten, gesättigte C14-C30-Glycerylmonoester mit einem Monoglyceridgehalt von mindestens 40%, gesättigte C14-C30-Polyglycerolester mit etwa 1 bis etwa 3 Alkylgruppen und etwa 2 bis etwa 3 gesättigten Glycerol-Einheiten, C14-C30-Glycerylmonoether, C14-C30-Sorbitanmono/diester, gesättigte ethoxylierte C14-C30-Sorbitanmono/diester mit etwa 1 bis etwa 5 Molen Ethylenoxid, gesättigte C14-C30-Methylglucosidester, gesättigte C14-C30-Saccharosemono/diester, gesättigte, ethoxylierte C14-C30-Methylglucosidester mit etwa bis 1 bis etwa 5 Molen Ethylenoxid, gesättigte C14-C30-Polyglucoside mit durchschnittlich 1 bis 2 Glucose-Einheiten und Gemische davon. Zu dem (den) vorstehend genannten strukturbildenden Mittel(n) gehören jene mit einem HLB-Wert von etwa 1 bis etwa 8 und einem Schmelzpunkt von mindestens etwa 45°C.
  • Zu weiteren Beispielen von vergleichbaren flüssigkristallinen, strukturbildenden Mitteln gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt: Stearinsäure, Palmitinsäure, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Behenylalkohol, Stearinsäure, Palmitinsäure, der Polyethylenglycolether von Stearylalkohol mit durchschnittlich etwa 1 bis etwa 5 Ethylenoxid-Einheiten, der Polyethylenglycolether von Cetylalkohol mit durchschnittlich etwa 1 bis etwa 5 Ethylenoxid-Einheiten und Gemische davon. Dazu gehören auch Stearylalkohol, Cetylalkohol, Behenylalkohol, der Polyethylenglycolether von Stearylalkohol mit durchschnittlich etwa 2 Ethylenoxid-Einheiten (Steareth-2), der Polyethylenglycolether von Cetylalkohol mit durchschnittlich etwa 2 Ethylenoxid-Einheiten und Gemische davon.
  • Zu weiteren vergleichbaren flüssigkristallinen, strukturbildenden Mitteln gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt: kristalline, Hydroxyl-enthaltende Stabilisatoren, wie Hydroxyl-enthaltende Fettsäure, Fettester oder Fettseife, eine wasserunlösliche, wachsartige Substanz oder dgl.
  • Der kristalline, Hydroxyl enthaltende Stabilisator kann z. B. aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Folgenden besteht:
    • (i) CH2(OR1)CH2(OR2)CH2(OR3) worin R1 gleich -COR4(CHOH)xR((CHOH)yR4 ist; wobei R1 -C-R4(CHOH)xR5(CHOH)yR6 ist; R2 R1 oder H ist R3 R1 oder H ist R4 C0-20-Alkyl ist R5 C0-20-Alkyl ist R6 C0-20-Alkyl ist R4 + R5 + R6 = C10-22 und wobei 1 ≤ x + y ≤ 4;
    • (ii) R7COOM worin R7-R4(CHOH)xR5(CHOH)yR6 ist M Na+, K+ oder Mg2+ oder H ist; und
    • (iii) Gemischen davon.
  • Zu weiteren vergleichbaren Hydroxyl enthaltenden Stabilisatoren gehören die folgenden, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt: 12-Hydroxystearinsäure, 9,10-Dihydroxystearinsäure, Tri-9,10-dihydroxystearin und Tri-12-hydroxystearin (hydriertes Riziniusöl ist hauptsächlich Tri-12-hydroxystearin).
  • Zu dieser Klasse von vergleichbaren strukturbildenden Mitteln gehören auch C10-C22-Ethylenglycolfettsäureester.
  • Wie vorstehend erläutert ist das (sind die) auf Ton, Siliciumdioxid und anderen Teilchen basierende(n) vergleichbare(n) strukturbildende(n) Mittel mit weniger als 1,5, 1 oder 0,5 Gew.-% vorhanden und liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise nicht vor. Zu diesen Mitteln gehört dispergiertes amorphes Siliciumdioxid, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Quarzstaub und gefälltem Siliciumdioxid und Mischungen davon besteht, es ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die hier verwendete Bezeichnung ”dispergiertes amorphes Siliciumdioxid” steht für kleines, fein verteiltes, nichtkristallines Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße der Agglomerate von weniger als etwa 100 μm.
  • Zu weiteren Beispielen von vergleichbaren strukturbildenden Mitteln gehören dispergierter Smektit-(Ton), wozu Bentonit und Hectorit gehören, und Gemische davon, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt. Bentonit ist ein kolloidaler Aluminumsulfatton. Hectorit ist ein Ton, der Natrium, Magnesium, Lithium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff und Fluor enthält.
  • Wahlfreie wirksame Mittel
  • Der Reinigungszusammensetzung können während der Formulierung neben den konditionierenden Mitteln, wie den vorstehend angegebenen erweichenden Mitteln oder Feuchthaltemitteln, vorteilhafterweise wirksame Mittel in einer sicheren und wirksamen Menge zugesetzt werden, um die Haut bei der Anwendung des Produktes zu behandeln, vorausgesetzt, sie überschreiten die Löslichkeitsgrenzen nicht, wodurch das Reflexionsvermögen in der Reinigungszusammensetzung über 80% steigt. Zu geeigneten wirksamen Bestandteilen gehören jene, die in der wässrigen Phase, in der Petrolatumphase oder in beiden Phasen löslich sind. Geeignete wirksame Mittel können vorteilhafterweise ausgewählt werden aus antimikrobiellen und antifungiziden Wirkstoffen, Vitaminen, Wirkstoffen gegen Akne; Wirkstoffen gegen Faltenbildung, Hautatrophie und für die Behebung von Hautschäden; Wirkstoffen für die Behebung von Schäden der Hautsperre; nicht-steroiden kosmetischen beruhigenden Wirkstoffen; künstlichen Bräunungsmitteln und -beschleunigern; die Haut aufhellenden Wirkstoffen; Lichtschutzwirkstoffen; Talgstimulatoren; Talghemmer; Antioxidantien; Proteasehemmer; die Haut straffenden Mitteln; Bestandteilen gegen Ekzeme; Haarwachstumshemmer; 5-alpha-Reductase-Hemmer; Verstärker für das für das Abschuppen verantwortliche Enzym; Mitteln gegen Glykation; topischen Anästhetika oder Gemischen davon; und dgl.
  • Diese wirksamen Mittel können aus wasserlöslichen wirksamen Mitteln, öllöslichen wirksamen Mitteln, pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Gemischen davon ausgewählt werden. Vorteilhafterweise sind die Mittel in der Reinigungszusammensetzung löslich oder dispergierbar. Die hier verwendete Bezeichnung ”wirksames Mittel” steht für wirksame Körperpflegemittel, die verwendet werden können, um der Haut und/oder dem Haar nützlich zu sein, und die im allgemeinen nicht verwendet werden, um einen Konditionierungsvorteil zu bieten, wie es die hier bereits beschriebenen Benetzungsmittel und erweichenden Mittel tun. Die hier verwendete Bezeichnung ”sichere und wirksame Menge” steht für eine Menge des wirksamen Mittels, die ausreichend hoch ist, um den zu behandelnden Zustand zu verändern oder den gewünschten Hautpflegenutzen zu bieten, die jedoch gering genug ist, um ernsthafte Nebenwirkungen zu vermeiden. Der hier verwendete Begriff ”Vorteil” steht für die therapeutischen, prophylaktischen und/oder chronischen Vorteile, die mit der Behandlung eines bestimmten Zustandes mit einem oder mehreren der hier beschriebenen wirksamen Mittel verbunden sind. Wie groß eine sichere und wirksame Menge des Bestandteils in Form des wirksamen Mittels ist, ändert sich je nach dem bestimmten wirksamen Mittel, der Fähigkeit des Wirkstoffs, die Haut zu durchdringen, dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Hautzustand des Anwenders und anderen ähnlichen Faktoren. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 25 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 0,1 bis etwa 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis etwa 5 Gew.-% des Bestandteils in Form des wirksamen Mittels auf.
  • Wirkstoffe gegen Akne können bei der Behandlung von Akne vulgaris, einer chronischen Störung der Haarfollikel und Talgdrüsen, wirksam sein. Zu nicht begrenzenden Beispielen von vorteilhaften Wirkstoffen gegen Akne gehören die keratolytischen Wirkstoffe, wie Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure), Derivate von Salicylsäure, wie 5-Octanoylsalicylsäure und 4-Methoxysalicylsäure, und Resorcinol; Retinoide, wie Retinsäure und deren Derivate (z. B. cis und trans); schwefelhaltige D- und L-Aminosäuren und deren Derivate und Salze, insbesondere deren N-Acetyl-Derivate, Gemische davon und dgl.
  • Antimikrobielle und antifungizide Wirkstoffe können eine Verhinderung der Proliferation und des Wachstums von Bakterien und Pilzen bewirken. Zu nicht begrenzenden Beispielen von antimikrobiellen und antifungiziden Wirkstoffen gehören β-Lactam-Wirkstoffe, Chinolon-Wirkstoffe, Ciprofloxacin, Norfloxacin, Tetracyclin, Erythromycin, Amikacin, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, 3,4,4'-Trichlorbanilid, Phenoxyethanol, Triclosan; Triclocarban; und Gemische davon und dgl.
  • Wirkstoffe gegen Faltenbildung, Hautatrophie und zur Behebung von Hautschäden können beim Auffüllen oder der Verjüngung der Epidermisschicht wirksam sein. Diese Wirkstoffe bieten diese erwünschten Hautpflegevorteile im Allgemeinen dadurch, dass sie den natürlichen Prozess des Abschuppens fördern oder aufrechterhalten. Zu nicht begrenzenden Beispielen von Wirkstoffen gegen Faltenbildung und Hautatrophie gehören Vitamine, Mineralien und Hautnährstoffe, wie Milch, Vitamine A, E und K; Vitamin-alkylester, wozu Alkylester von Vitamin C gehören; Magnesium, Calcium, Kupfer, Zink und andere metallische Bestandteile; Retinsäure und deren Derivate (z. B. cis und trans); Retinal; Retinol; Retinylester, wie Retinylacetat, Retinylpalmitat und Retinylpropionat; Vitamin-B3-Verbindungen (wie Niacinamid und Nicotinsäure), alpha-Hydroxylsäuren, β-Hydroxylsäuren, z. B. Salicylsäure und Derivate davon (wie 5-Octanoylsalicylsäure, Heptyloxy-4-salicylsäure und 4-Methoxysalicylsäure); Gemische davon und dgl.
  • Wirkstoffe für die Behebung von Schäden der Hautsperre sind jene Hautpflegewirkstoffe, die zur Behebung von Schäden und zur Ergänzung der natürlichen Feuchtigkeitssperrfunktion der Epidermis beitragen können. Zu nicht begrenzenden Beispielen von Wirkstoffen zur Behebung von Schäden der Hautsperre gehören Lipide, wie Cholesterin, Ceramide, Saccharoseester und Pseudoceramide, wie sie in der Europäischen Patentschrift Nr. 556,957 beschrieben sind, Ascorbinsäure; Biotin; Biotinester; Phospholipide und Gemische davon und dgl.
  • Nicht-steroide kosmetische beruhigende Wirkstoffe können bei der Verhinderung oder Behandlung einer Entzündung der Haut wirksam sein. Der beruhigende Wirkstoff verstärkt die Vorteile der vorliegenden Erfindung in Bezug auf das Aussehen der Haut, z. B. tragen solche Mittel dazu bei, dass der Hautton oder die -farbe gleichmäßiger und angenehmer wird. Zu nicht begrenzenden Beispielen von kosmetischen beruhigenden Mitteln gehören die folgenden Kategorien: Propionsäure-Derivate; Essigsäure-Derivate; Fenaminsäure-Derivate; Gemische davon und dgl. Viele dieser kosmetischen beruhigenden Wirkstoffe sind in US-Patent Nr. 4,985,459 von Sunshine et al. beschrieben, das am 15. Januar 1991 veröffentlicht wurde und hier vollständig als Bezug erwähnt wird.
  • Künstliche bräunende Wirkstoffe können zum Simulieren einer natürlichen Sonnenbräune beitragen, indem Melanin in der Haut verstärkt oder der Anschein von mehr Melanin in der Haut hervorgerufen wird. Zu nicht begrenzenden Beispielen künstlicher Bräunungsmittel und -beschleuniger gehören Dihydroxyaceton; Tyrosin; Tyrosinester, wie Ethyltyrosinat und Glucosetyrosinat; Gemische davon und dgl.
  • Die Haut aufhellende Wirkstoffe können die Melaninmenge in der Haut tatsächlich verringern oder durch andere Mechanismen für einen solchen Effekt sorgen. Zu nicht begrenzenden Beispielen von hier vorteilhaften, die Haut aufhellenden Wirkstoffen gehören Aloeextrakt, alpha-Glyceryl-L-ascorbinsäure, Aminotyroxin, Ammoniumlactat, Glycolsäure, Hydrochinon, 4-Hydroxyanisol, Gemische davon und dgl.
  • Sonnenschutzwirkstoffe sind hier ebenfalls von Vorteil. Eine große Vielzahl von Sonnenschutzmitteln ist in US-Patent Nr. 5,087,445 von Haffey et al., am 11. Februar 1992 veröffentlicht; US-Patent Nr. 5,073,372 von Turner et al., am 17. Dezember 1991 veröffentlicht; US-Patent Nr. 5,073,371 von Turner et al., am 17. Dezember 1991 veröffentlicht; und bei Segarin, et al. im Kapitel VIII, Seiten 189 ff. von ”Cosmetics Science and Technology” beschrieben, die hier alle vollständig als Bezug erwähnt werden. Nicht begrenzende Beispiele von Sonnenschutzmitteln, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft sind, sind jene, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Octylmethoxycinnamat (Parsol MCX) und Butylmethoxybenzoylmethan (Parsol 1789), 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 2-Ethylhexyl-N,N-dimethyl-p-aminobenzoat, p-Aminobenzoesäure, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Oxybenzol, Gemischen davon und dgl. besteht.
  • Talgstimulatoren können die Talgproduktion durch die Talgdrüsen verstärken. Zu nicht begrenzenden Beispielen von Talg stimulierenden Wirkstoffen gehören Bryonolsäure, Dehydroetiandrosteron (DHEA), Orizanol, Gemische davon und dgl.
  • Talghemmer können die Talgproduktion durch die Talgdrüsen verringern. Zu nicht begrenzenden Beispielen von vorteilhaften, Talg hemmenden Wirkstoffen gehören Aluminumhydroxychlorid, Corticosteroide, Dehydroessigsäure und deren Salze, Dichlorphenylimidazoldioxolan (von Elubiol erhältlich), Gemische davon und dgl.
  • Als Wirkstoffe sind in der vorliegenden Erfindung auch Proteasehemmer von Vorteil. Proteasehemmer können in zwei allgemeine Klassen unterteilt werden: die Proteinasen und die Peptidasen. Proteinasen wirken auf bestimmte innere Peptidbindungen von Proteinen, und Peptidasen wirken auf Peptidbindungen, die an eine freie Amino- oder Carboxylgruppe am Ende des Proteins angrenzen, und spalten somit das Protein von außen. Zu Proteasehemmern, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören Proteinasen, wie Serinproteasen, Metalloproteasen, Cysteinproteasen und Aspartylprotease, und Peptidasen, wie Carboxypeptidasen, Dipeptidasen und Aminopeptidasen, Gemische davon und dgl., sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Weitere vorteilhafte wirksame Bestandteile in der vorliegenden Erfindung sind hautstraffende Mittel. Zu nicht begrenzenden Beispielen von hautstraffenden Mitteln, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft sind, gehören Monomere, die ein Polymer an die Haut binden können, wie Terpolymere von Vinylpyrrolidon, (Meth)acrylsäure und eine hydrophobes Monomer, das aus langkettigen Alkyl(meth)acrylaten besteht, Gemische davon und dgl.
  • Zu wirksamen Bestandteilen in der vorliegenden Erfindung können auch Bestandteile gegen Ekzeme gehören. Zu geeigneten Beispielen von Bestandteilen gegen Ekzeme, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft sind, gehören Hydrocortison, Methdilizin und Trimeprazin, Gemische davon und dgl.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen von Haarwachstumshemmern, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft sind, gehören 17-β-Estradiol, antiangiogene Steroide, Curcumaextrakt, Cycloxygenase-Hemmer, Öl von der Gemeinen Nachtkerze, Linolsäure und dgl. Geeignete 5-alpha-Reductase-Hemmer wie Ethinylestradiol und Genistin und Gemische davon und dgl.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen von Verstärkern für das Enzym für das Abschuppen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft sind, gehören Alanin, Asparaginsäure, N-Methylserin, Serin, Trimethylglycin, Gemische und davon und dgl.
  • Ein nicht begrenzendes Beispiel eines Mittels gegen die Glykation, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorteilhaft ist, wäre Amadorine (von Barnet Products Distributor erhältlich) und dgl.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden nicht begrenzenden Beispiele ausführlicher beschrieben. Die Beispiele dienen nur der Erläuterung und sollen die Erfindung keineswegs einschränken. Physikalische Testverfahren sind nachfolgend beschrieben:
    Außer in den Verfahrens- und Vergleichsbeispielen oder wenn anderenfalls ausdrücklich angegeben, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen oder Verhältnisse von Materialien oder Bedingungen oder der Reaktion, physikalische Eigenschaften von Materialien und/oder die Verwendung angeben, als mit dem Wort ”etwa” modifiziert zu verstehen.
  • Wenn in dieser Beschreibung der Begriff ”aufweisen” verwendet wird, soll er das Vorliegen angegebener Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Bestandteile einschließen, jedoch das Vorliegen oder die Ergänzung von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Bestandteilen oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Alle Prozentsätze in der Beschreibung und den Beispielen sollen auf das Gewicht bezogen sein, wenn es nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel 1
  • sEs wurde der Einfluss der Intensität des Mischens und der Temperatur der wässrigen Basis auf das Reflexionsvermögen und die Teilchengröße für Zusammensetzungen mit 2, 4, 6 bzw. 8 Gew.-% Petrolatum untersucht (erfindungsgemäße Proben A bis D). Die Proben wurden nach den nachfolgend aufgeführten Verfahren hergestellt. Die Tabellen 1A und 2A führen das Reflexionsvermögen von Proben auf, bei deren Herstellung mit geringer Intensität gemischt wurde. In ähnlicher Weise führen die Tabellen 1B und 2B die Teilchengröße von Proben auf, bei deren Herstellung mit hoher Intensität gemischt wurde (200 U/min). Die Zusammensetzung der Proben A bis D ist in Tabelle 3 aufgeführt. Es wurde festgestellt, dass die Zusammensetzungen A bis D im Vergleich mit dem (den) im nachfolgenden Beispiel 2 aufgeführten Vergleichsbeispiel(en) im Allgemeinen ein geringes Reflexionsvermögen und eine relative große mittlere Teilchengröße boten. Tabelle 1A: Reflexionsvermögen (%)
    Basistemperatur A B C D
    43,3 C 45,57 54,77 57,49 61,87
    37,8 C 45,12 50,54 53,77 50,17
    32,2 C 45,02 43,66 44,03 45,08
    Tabelle 1B: Teilchengröße (μm)
    Probe A B
    Basistemperatur d(0,1) d(0,5) d(0,9) d(0,1) d(0,5) d(0,9)
    43,3 C 13,08 53,93 113,68 15,7 47,95 316,74
    37,8 C 6,58 105,34 665,2 16,8 65,93 532,11
    32,2 C 2,79 94,3 861,9 2,85 74,85 639,97
    Probe C D
    Basistemperatur d(0,1) d(0,5) d(0,9) d(0,1) d(0,5) d(0,9)
    43,3 C 17,31 56,86 224,72 22,53 55,18 149,26
    37,8 C 12,78 53,07 411,61 33,18 204,6 1031,88
    32,2 C 3,18 102,89 692,34 45,35 308,9 1011,31
  • Bemerkungen:
    • d(0,1) bedeutet, dass 10 Vol.-% der Teilchen kleiner und 90 Vol.-% der Teilchen größer sind.
    • d(0,5) bedeutet, dass 50 Vol.-% der Teilchen kleiner und 50 Vol.-% der Teilchen größer sind.
    • d(0,9) bedeutet, dass 90 Vol.-% der Teilchen kleiner und 10 Vol.-% der Teilchen größer sind.
  • Tabelle 2A: Reflexionsvermögen (%)
    Basistemperatur A B C D
    43,3 C 46,85 58,07 66,46 68,13
    37,8 C 50,29 53,48 51,56 58,53
    32,2 C 44,63 43,52 46,26 50,88
    Tabelle 2B: Teilchengröße (μm)
    A B
    Basistemperatur d(0,1) d(0,5) d(0,9) d(0,1) d(0,5) d(0,9)
    43,3 C 16,16 71,6 481,62 16,35 57,41 233,34
    37,8 C 17,12 55,61 254,54 19,06 74,97 693,42
    32,2 C 6,15 102,68 973,39 52,13 414,43 1026,47
    C D
    Basistemperatur d(0,1) d(0,5) d(0,9) d(0,1) d(0,5) d(0,9)
    43,3 C 13,01 38,6 93,22 17,48 48,91 110,64
    37,8 C 22,82 122,13 609,97 19,17 67,8 406,55
    32,2 C 80,66 387,82 989,47 46,76 284,73 862,28
    Tabelle 3: Konzentration (Gew.-%)
    Bestandteil A B C D
    SLES (1) 9,00 9,00 9,00 9,00
    CMEA (2) 1,15 1,15 1,15 1,15
    Cocosamidopropylbetain 1,70 1,70 1,70 1,70
    Acrylatcopolymer (3) 1,8 1,8 1,8 1,8
    Natriumhydroxid 0,1 0,1 0,1 0,1
    Petrolatum (4) 2 4 6 8
    Duftstoff 1 1 1 1
    Konservierungsmittel, andere (5) 2 2 2 2
    Wasser q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100
    q. s. = ausreichende Menge
  • Bemerkungen:
    • (1) Natriumlaurethsulfat (Steol CS170, Stepan, Northfield, Illinois)
    • (2) Cocosamid-MEA (Mackamide MEA, McIntyre Group, University Park, Illinois)
    • (3) Aqua SF-1, Lubrizol, Wickliffe, Ohio
    • (4) Petrolatum Schneeweiß, Penreco (Woodlands, Texas), Schmelzpunkt 51,67 bis 57,22°C (125/135°F), Viskosität 28,8 Kps, Brookfield, Spindel 5, 20 U/min, bei 32°C
    • (5) dazu gehören Farbstoffe, wirksame Mittel, Kügelchen usw.
  • Beispiel 2
  • Vergleichende Reinigungszusammensetzungen E bis K wurden gemäß Tabelle 4 formuliert, wobei das nachfolgend aufgeführte Verfahren angewendet wurde, und es wurde deren Reflexionsvermögen gemessen und mit der erfindungsgemäßen Probe B1 verglichen. Die Probe 1 hat eine mit der in Tabelle 1 aufgeführten Probe B identische Zusammensetzung und wird in der gleichen Weise hergestellt, außer dass eine Temperatur der wässrigen Basis von 32,2°C angewendet wurde, als die wässrige Basis der Ölphase zugesetzt wurde. Die Vergleichsformulierungen enthielten C12- und C18-Fettsäuren (d. h. E und F) und von Petrolatum verschiedene Öle, die nicht unter die Definition von Petrolatum fallen (d. h. G bis K). Alle Vergleichsbeispiele zeigten ein wesentlich höheres Reflexionsvermögen als B1. Tabelle 4: Konzentration (Gew.-%)
    Bestandteil B1 E F G H I J K
    SLES (1) 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00
    CMEA (2) 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15 1,15
    Cocosamidopropylbetain 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70 1,70
    Acrylatcopolymer (3) 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8
    Natriumhydroxid 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Laurinsäure 0 4 0 0 0 0 0 0
    Stearinsäure 0 0 4 0 0 0 0 0
    Mineralöl 0 0 0 4 0 0 0 0
    Sojaöl 0 0 0 0 4 0 0 0
    Carnaubawachs (4) 0 0 0 0 0 4 0 0
    Versagel M 500 (5) 0 0 0 0 0 0 4 0
    Petrolatum (6) 4 0 0 0 0 0 0 0
    Petrolatum Jelly White (7) 0 0 0 0 0 0 0 4
    Duftstoff 1 1 1 1 1 1 1 1
    Konservierungsmittel, andere (8) 2 2 2 2 2 2 2 2
    Wasser q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100
    Reflexionsvermögen (%) 44,03 64,96 60,01 71,65 75,65 63,56 56,47 73,87
  • Bemerkungen:
    • (1) Natriumlaurethsulfat (Steol CS170, Stepan, Northfield, Illinois)
    • (2) Mackamide-MEA (McIntyre, University Park, Illinois)
    • (3) Aqua SF-1, Lubrizol (Wickliffe, Ohio)
    • (4) Carnaubawachs (Rita Corporation, Crystal Lake, Illinois)
    • (5) Mineralöl, verdickt mit Ethylen/Propylen/Styrol-Copolymer und Butylen/Ethylen/Styrol-Copolymer (Penreco, Woodlands, Texas)
    • (6) Petrolatum Schneeweiß USP (Penreco)
    • (7) flüssiges Protopet-Petrolatum (Sonneborn, Mahwah, NJ), Schmelzpunkt 46,67°C (116°F) und Viskosität bei 32°C 740 cps (Brookfield, Spindel 5, 20 U/min, bei 32°C)
    • (8) dazu gehören Farbstoffe, wirksame Mittel, Kügelchen usw.
  • Beispiel 3:
  • Das Vergleichsbeispiel L und die Kontrolle M wurden gemäß der nachfolgenden Tabelle 5 formuliert, und es wurden deren Reflexionsvermögen und Teilchengrößenverteilung im Vergleich mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung B gemessen, und dies ist in 3 dargestellt. Das Beispiel B wurde durch das in 1 dargestellte Reiheneinspritzverfahren hergestellt. Das Beispiel L wurde nach einem herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren hergestellt, das nachfolgend beschrieben ist, und enthält Sojaöl und das flüssigkristalline, strukturbildende Mittel Laurinsäure. Das Beispiel L zeigte im Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Beispiel B eine merkliche Verschiebung hin zu einer kleineren Teilchengröße und einem höheren Reflexionsvermögen, wobei angenommen wird, dass dies teilweise auf den kleineren Petrolatumteilchen mit einer Größe von weniger als 10 μm beruht, die das Aussehen des Produktes nachteilig beeinflussen.
  • Die Formulierung der wässrigen Basis, die für das Kontrollbeispiel M ohne das Petrolatumvorgemisch verwendet wurde, zeigt eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 100 μm. Es wird angenommen, dass diese Teilchen aus einzelnen oder aggregierten Polymer- und Tensidteilchen (z. B. SLES/Copolymer) bestehen, die nicht vollständig dispergiert und/oder gelöst sind. Die Zugabe des Petrolatumvorgemischs durch das Einspritzverfahren (Beispiel B) zeigt deutlich einen größeren Bereich der Teilchengrößenverteilung von 100 bis 1000 μm, der für die zugesetzten Petrolatumteilchen repräsentativ ist. Tabelle 5: Gew.-%
    Bestandteil L M
    SLES (1) 10,00 9,00
    CMEA (2) 1,15 1,15
    Cocosamidopropylbetain 4,00 1,70
    Acrylatcopolymer (3) 0 1,8
    Natriumhydroxid 0 0,1
    Laurinsäure 3,1 0
    Sojaöl 3 0
    Petrolatum (6) 3 0
    Glycerin 1 0
    Guar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid 0,7 0
    Duftstoff 1 1
    Konservierungsmittel, andere 2 2
    Wasser q. s. bis auf 100 q. s. bis auf 100
    Reflexionsvermögen (%) 80,94 44,03
  • Verfahren zum Herstellen von Beispiel L:
    • 1. Dem Hauptmischtank werden 1383 Teile deionisiertes Wasser zugesetzt, und es wird auf 65°C erwärmt.
    • 2. Unter Mischen werden 150 Teile Weißes Petrolatum, 165 Teile Laurinsäure, 15 Teile PEG8-stearat, 100 Teile Cocasamid-MEA zugegeben.
    • 3. Es wird auf 80°C erwärmt.
    • 4. In der Umlaufleitung werden in einem Verhältnis von 3:1 100 Teile Cocosamidopropropylbetain, 714 Teile SLES 1 EO, 70% mit > 65°C eingespritzt und es wird 10 Minuten gemischt.
    • 5. Es wird mit dem Abkühlen auf 35°C begonnen.
    • 6. Es werden 614 Teile Cocosamidopropylbetain und 1328 Teile deionisiertes Wasser eingespritzt, es wird 10 Minuten gemischt.
    • 7. Es werden 50 Teile Glycerin zugesetzt.
    • B. In einen separaten Tank A werden 100 Teile deionisiertes Wasser, 5 Teile wasserfreie Citronensäure und 2 Teile Titandioxid gegeben, und es wird gemischt, bis das Ganze homogen ist.
    • 9. In einen separaten Tank B werden 150 Teile Sojaöl und 35 Teile Guarhydroxypropyltrimonium gegeben.
    • 10. Der Inhalt der Tanks A und B wird unter Rezirkulation in den Hauptmischtank gegeben.
    • 11. Es wird auf <44°C abgekühlt.
    • 12. Es werden 9 Teile DMDM-hydantoin, 6 Teile Tetranatrium-EDTA, 39% 0,5 Teile Isostearinsäure und 5 Teile Farblösung zugesetzt.
    • 13. Es werden 65 Teile Duftstoff zugesetzt.
    • 14. Es wird für 20 Minuten weiter rezirkuliert.
  • Beispiel 4
  • Es wurden die Einflüsse von 1) der Temperatur der wässrigen und der Ölphase vor dem Vermischen und 2) der Strömungsrate der Ölphase (dem Einspritzdruck direkt proportional) auf die Teilchengrößenverteilung des erfindungsgemäßen Beispiels B untersucht (siehe 4 und 5). Es war zu erkennen, dass die Teilchengrößenverteilung über die gesamte untersuchte Einspritztemperatur und gesamten untersuchten Strömungsraten (Drücke) innerhalb eng definierter Grenzwerte schwankt.
  • Insbesondere vergleicht die 4 die Ergebnisse bei 32 und 42 psig, bei denen die mittlere Teilchengröße anscheinend dem Druck umgekehrt proportional ist. 5 zeigt insgesamt eine Zunahme der Teilchengröße des Petrolatums bei einer geringeren Temperatur der wässrigen Basis, d. h. größere Petrolatumteilchen bei 60°C gegenüber kleineren Petrolatumteilchen bei 65,5°C.
    • B4: Temperatur der Ölphase 60°C, Druck an der Einspritzstelle 32 psig.
    • B5: Temperatur der Ölphase 65,5°C, Druck an der Einspritzstelle 42 psig.
    • B6: Temperatur der Ölphase 60°C, Druck an der Einspritzstelle 42 psig.
    • B7: Temperatur der Ölphase 65,5°C, Druck an der Einspritzstelle 32 psig.
    • B8: Temperatur der wässrigen Basis 35°C, Druck an der Einspritzstelle 42 psig.
    • B9: Temperatur der wässrigen Basis 31°C, Druck an der Einspritzstelle 42 psig.
    • Proben B4 bis B7: die Temperatur der wässrigen Basis betrug 32 °C.
    • Proben B8 und B9: die Temperatur der Ölphase betrug 60°C.
  • Verfahren zum Herstellen von Proben
  • Die Beispiele A bis K wurden wie folgt hergestellt:
    • 1. Fülle Wasser in das Mischgefäß und beginne mit dem Erwärmen auf 57,2°C.
    • 2. Fülle Aqua SF-1 in das Hauptgefäß.
    • 3. Gib Natriumlaurethsulfat und Cocosamid-MEA in das Gefäß und erwärme weiter auf 76,7°C.
    • 4. Gib Tetranatrium-EDTA in den Hauptbehälter.
    • 5. Gib Cocosamidopropylbetain in das Hauptgefäß und mische weiter.
    • 6. Gib Natriumhydroxid zu und neutralisiere auf pH = 6,1–6,5.
    • 7. Gib das Verdünnungsmittel Polypropylenglycol zu, um die Viskosität zu verringern.
    • 8. Gib Konservierungsmittel und Duftstoff zu.
    • 9. Prüfe bei 35°C die Viskosität, das Aussehen, die Konsistenz des Produktes und füge je nach Bedarf Verdünnungsmittel zu, um die gewünschte Viskosität zu erreichen.
    • 10. Gib Petrolatum (oder ein anderes hydrophobes Öl oder Fettsäure) in den Hauptbehälter, wobei mit dem Mischer IKA® RW20 (IKA Works, Inc., Deutschland) eine geringe Mischgeschwindigkeit (<100 U/min) beibehalten wird; dabei werden die Mischerblätter Lightnin® A320 verwendet, bis das Petrolatum (oder ein anderes hydrophobes Öl oder Fettsäure) gleichmäßig dispergiert ist.
  • Verfahren:
  • A) Verfahren für das Reflexionsvermögen
  • Für die folgende Bestimmung des Reflexionsvermögens des Produktes wurde das Spektrophotometer Hunterlab Labscan XE (Hunter Associates Laboratory, Inc., Reston, VA) verwendet:
    • 1. Standardisiere die Ausrüstung sowohl mit den üblichen schwarzen als auch weißen Tafeln unter Verwendung der Öffnung mit 2 inch.
    • 2. Fülle die Probenhalterung unter Verwendung von etwa 50 g des Produktes bei allen Proben bis zu einer konstanten Höhe.
    • 3. Nimm die Messung vor.
    • 4. Wiederhole mit mehreren Proben und berechne den Durchschnitt der Messwerte.
  • B) Verfahren für die Teilchengröße:
  • Übliches Messprotokoll für die Teilchengröße (Tröpfchengröße):
  • Die Teilchengrößenverteilung von erweichenden Ölen in einem Prototyp für die Körperwäsche wird durch eine Lichtbeugungsmessung mit dem Gerät Malvern Mastersizer® 2000 (Malvern Instruments, Malvern, UK) bei Umgebungsbedingungen gekennzeichnet. Die Analyse der Originaldaten erfolgt mit der Software Mastersizer 2000.
  • Die Herstellung von Proben ist für die Messung der Lichtstreuung kritisch. Die Proben wurden vorher in einem Verhältnis von 1:1 mit deionisiertem Wasser verdünnt, um praktische Duschbedingungen einzuschätzen. Die verdünnte Probe wurde sanft gemischt und in eine Dispersionskammer gefüllt, wodurch eine gut dispergierte Probe gemessen wurde, die repräsentative Petrolatum- und andere Teilchen enthielt.
  • Versuchsverfahren:
    • 1. Die Malvern-Zusatzeinrichtung für die Probendispersion, die optische Einheit und die Software Mastersizer 2000 werden nacheinander angeschaltet.
    • 2. Man lässt das System automatisch die Zusatzeinrichtung für die Probendispersion reinigen, das optische System ausrichten, den optischen Hintergrund messen, die Größenverteilung berechnen und die Werte speichern.
    • 3. Für jeden Versuch werden 10 Versuchszyklen mit 5 Sekunden Verzögerung zwischen jedem Zyklus durchgeführt. Es werden die Durchschnittsergebnisse aufgeführt.
    • 4. Es wird für die normale Empfindlichkeit und eine unregelmäßige Teilchenform eingestellt, um die Tröpfchengrößenverteilung zu berechnen. Der Brechungsindex von Petrolatum beträgt 1,4847 und der von Wasser 1,3300.
    • 5. Es wird deionisiertes Wasser zugesetzt, um die Zusatzeinrichtung für die Probe zu reinigen, bis die Intensität des Lasersignals 80% oder mehr erreicht.
    • 6. Die Probe wird in die Zusatzeinrichtung gegeben, bis der Verdunklungsstab den mittleren Wert im grünen Bereich erreicht. Wenn die Probe sehr viskos ist, kann ein vorheriges Dispergieren erforderlich sein, bevor das Einfüllen in die Zusatzeinrichtung erfolgt.
    • 7. Die Messung wird durchgeführt.
  • C) Messung der Viskosität
  • Dieses Verfahren deckt die hier erläuterte Messung der Viskosität ab. Es wird auch angewendet, um das Ausmaß der Strukturierung des Produktes zu messen.
  • Vorrichtung
    • Viskosimeter Brookfield RVT;
    • Anordnung von Spannvorrichtung, Gewicht und Verschluss für die RV-Befestigung;
    • RV-Spindel 5;
    • Durchmesser der Kunststoffbecher mehr als 2,5 inch
  • Verfahren:
    • 1. Prüfe unter Bezugnahme auf das Niveau der Blase auf der Rückseite des Gerätes, dass das Viskosimeter waagerecht ist.
    • 2. Verbinde die Anordnung von Spannvorrichtung/Verschluss/Gewicht mit dem Viskosimeter.
    • 3. Reinige die Spindel 5 mit deionisiertem Wasser und klopfe sie mit einem Blatt Kimwipe® trocken. Schiebe die Spindel in die Spannvorrichtung und befestige sie.
    • 4. Stelle die Rotationsgeschwindigkeit bei 20 U/min ein. Im Falle eines digitalen Viskosimeters (DV) wähle den %-Modus und drücke beim Anschalten des Motors ”Autozero”.
    • 5. Gib das Produkt in den Plastikbecher mit einem Innendurchmesser von mehr als 2,5 inch. Die Höhe des Produktes im Becher sollte mindestens 3 inch betragen. Die Temperatur des Produktes sollte 25°C betragen, wenn es hier nicht anders angegeben ist.
    • 6. Senke die Spindel in das Produkt ab.
    • 7. Starte das Viskosimeter.
    • 8. Lasse das Viskosimeter für 1 Minute laufen.
    • 9. Multipliziere die Skalenwerte mit dem Faktor 2000 und erfasse die Viskositätswerte in cps.
  • Obwohl diese Erfindung unter Bezugnahme auf ihre bestimmten Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass dem Fachmann zahlreiche andere Formen und Abänderungen der Erfindung klar sind. Die zugehörigen Ansprüche und diese Erfindung sollten im Allgemeinen so gedeutet werden, dass sie all diese naheliegenden Formen und Abänderungen abdecken, die innerhalb des tatsächlichen Gedankens und Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6001344 [0003]
    • US 5854293 [0004]
    • US 6066608 [0004]
    • US 5965500 [0005]
    • US 5661189 [0006]
    • US 7098180 [0007]
    • US 2004/0121925 [0008]
    • US 7084104 [0009]
    • US 5393466 [0045]
    • US 5389279 [0055]
    • EP 556957 [0091]
    • US 4985459 [0092]
    • US 5087445 [0095]
    • US 5073372 [0095]
    • US 5073371 [0095]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D127-08, ”Standard Test Method for Drop Melting Point of Petroleum Wax, including Petrolatum”, ASTM International, West Conshohocken, PA [0067]

Claims (2)

  1. Stabile, mehrphasige, isotrope Reinigungszusammensetzung, die Folgendes aufweist: a. 99 bis 84 Gew.-% einer wässrigen Phase, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; b. 1 bis 16 Gew.-% Petrolatumteilchen mit eine Schmelzpunkt zwischen 35 und 80°C und einer Mindestviskosität bei 32°C von 10 kPa·s, wobei die Konzentration auf die gesamte Zusammensetzung bezogen ist, wobei mehr als 50 Vol.-% der Teilchen der Petrolatumphase einen Durchmesser von mehr als 100 μm aufweisen, und zwar nach dem üblichen Verfahren für die Teilchengröße gemessen, wie es in der Beschreibung aufgeführt ist; c. wobei die wässrige Phase 1 bis 25 Gew.-% eines seifenfreien anionischen Tensids und gegebenenfalls 1 bis 20 Gew.-% eines amphoteren Tensids aufweist, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; d. wobei die wässrige Phase insgesamt 0,5 bis 10 Gew.-% polymeres, die Dispersion stabilisierendes Mittel (polymere, die Dispersion stabilisierende Mittel) enthält, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; e. insgesamt weniger als 2 Gew.-% hydrophobes Glycerid/hydrophobe Glyceride, Kohlenwasserstoff(e), wobei Petrolatum ausgenommen ist, oder Siliconöle oder Gemische und Derivate davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen; f. insgesamt weniger als 1,5 Gew.-% flüssigkristallines, strukturbildendes Mittel/flüssigkristalline, strukturbildende Mittel, kristalliner, Hydroxylenthaltender Stabilisator/kristalline, Hydroxyl enthaltende Stabilisatoren, einen (mehrere) C10-C22-Ethylenglycolfettsäureester, Siliciumdioxid(e), Ton(e) oder Gemische davon, und zwar auf die gesamte Zusammensetzung bezogen, wie es in der Beschreibung unter ”flüssigkristalline strukturbildende Mittel in Form von Ton und Siliciumdioxid” angegeben ist.
  2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung nur eine wässrige und eine Ölphase enthält.
DE200920018928 2008-08-07 2009-07-27 Flüssige Körperreinigungszusammensetzung Expired - Lifetime DE202009018928U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/187,793 US8772212B2 (en) 2008-08-07 2008-08-07 Liquid personal cleansing composition
US187793 2008-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018928U1 true DE202009018928U1 (de) 2014-07-17

Family

ID=41531839

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019011.0U Expired - Lifetime DE202009019011U1 (de) 2008-08-07 2009-07-27 Flüssige Körperreinigungszusammensetzung
DE200920018928 Expired - Lifetime DE202009018928U1 (de) 2008-08-07 2009-07-27 Flüssige Körperreinigungszusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019011.0U Expired - Lifetime DE202009019011U1 (de) 2008-08-07 2009-07-27 Flüssige Körperreinigungszusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (3) US8772212B2 (de)
EP (2) EP2821050A3 (de)
JP (1) JP5629684B2 (de)
KR (2) KR101645048B1 (de)
CN (1) CN102186449B (de)
AU (1) AU2009278070C1 (de)
BR (1) BRPI0912450B1 (de)
CA (1) CA2658341C (de)
CL (1) CL2011000263A1 (de)
DE (2) DE202009019011U1 (de)
EA (1) EA019470B9 (de)
ES (1) ES2623933T3 (de)
HU (1) HUE032834T2 (de)
MX (2) MX341214B (de)
MY (1) MY153073A (de)
PL (1) PL2313052T3 (de)
WO (1) WO2010015540A2 (de)
ZA (1) ZA201100531B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772212B2 (en) 2008-08-07 2014-07-08 Conopco, Inc. Liquid personal cleansing composition
US8093192B2 (en) * 2009-02-13 2012-01-10 Conopco, Inc. Personal wash compositions comprising specific blends of saturated (hydrogenated) oil to unsaturated triglyceride oils
US8017566B2 (en) * 2009-11-13 2011-09-13 Conopco, Inc. Liquid personal cleansing composition
US8685171B2 (en) * 2010-07-29 2014-04-01 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
US8821839B2 (en) 2010-10-22 2014-09-02 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine
JP2014521770A (ja) * 2011-07-27 2014-08-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 多相液体洗剤組成物
JP6349258B2 (ja) * 2011-11-18 2018-06-27 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 付着が均一で摩擦落ちが少ない組成物
US8961942B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Conopco, Inc. Sunless tanning compositions with adjuvants comprising sulfur comprising moieties
US10106763B2 (en) * 2012-05-17 2018-10-23 Colgate-Palmolive Company Multiphase surfactant fragrance composition
US8721739B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a fatty substance and a rheology modifying polymer in an alkaline system
US8721740B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a fatty substance and a rheology modifying polymer in a neutral to acidic system
US8721742B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers comprising a fatty substance, a rheology modifying polymer, and direct dyes in a liquid emulsion system
US8721741B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a fatty substance, a rheology modifying polymer, and direct dyes in a cream emulsion system
US8920521B1 (en) 2013-10-01 2014-12-30 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers comprising a rheology modifying polymer and high levels of a fatty substance in a cream system
US8915973B1 (en) 2013-10-01 2014-12-23 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a rheology modifying polymer and a fatty substance in an alkaline cream system
US10000727B2 (en) * 2014-11-04 2018-06-19 The Procter & Gamble Company Packaged composition
US10966916B2 (en) 2014-11-10 2021-04-06 The Procter And Gamble Company Personal care compositions
MX2017006149A (es) 2014-11-10 2017-07-27 Procter & Gamble Composiciones para el cuidado personal con dos fases beneficas.
WO2016077325A1 (en) 2014-11-10 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Personal care compositions with two benefit phases
US10646414B2 (en) 2015-05-11 2020-05-12 Conopco, Inc. Personal cleansing composition
WO2017182264A1 (en) 2016-04-21 2017-10-26 Unilever Plc Novel nanoemulsions comprising fatty acid and n-acyl derivatives of amino acid salt
JP6867404B2 (ja) 2016-04-21 2021-04-28 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 低圧下における小液滴エマルジョンの製造方法
JP7085087B2 (ja) 2017-02-08 2022-06-16 ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ 水相中のグリセロールを含む新規なナノエマルジョン
MX2019012327A (es) 2017-04-20 2019-12-02 Unilever Nv Nanoemulsiones que comprenden sulfoalquilester y/o amida de acidos grasos en fase acuosa.
US11331639B2 (en) * 2017-10-19 2022-05-17 Firmenich Sa Hydrogel beads
EP3697374B1 (de) 2017-10-20 2022-02-16 The Procter & Gamble Company Aerosolschaum-hautreinigungsmittel
WO2019079409A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 The Procter & Gamble Company CLEANER FOR AEROSOL MOUSSE FOAM
EP3598966A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 The Procter & Gamble Company Körperreinigungszusammensetzungen
CN109464297A (zh) * 2018-11-20 2019-03-15 澳宝化妆品(惠州)有限公司 一种含液晶固态结构的组合物及其应用
WO2020112486A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 The Procter & Gamble Company Methods for screening personal care products
JP2022552252A (ja) 2019-10-08 2022-12-15 ハルクス,インコーポレイテッド 爪真菌症治療用組成物及び方法
CN110726699B (zh) * 2019-11-28 2022-02-22 浙江农林大学 一种海绵城市水体浊度的监测方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985459A (en) 1984-02-08 1991-01-15 Richardson-Vicks, Inc. Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising diphenhydramine and methods of using same
US5073371A (en) 1990-11-30 1991-12-17 Richardson-Vicks, Inc. Leave-on facial emulsion compositions
US5073372A (en) 1990-11-30 1991-12-17 Richardson-Vicks, Inc. Leave-on facial emulsion compositions
US5087445A (en) 1989-09-08 1992-02-11 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotection compositions having reduced dermal irritation
EP0556957A1 (de) 1992-01-23 1993-08-25 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung trockener Haut
US5389279A (en) 1991-12-31 1995-02-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising nonionic glycolipid surfactants
US5393466A (en) 1991-11-25 1995-02-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fatty acid esters of polyalkoxylated isethionic acid
US5661189A (en) 1994-07-19 1997-08-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent composition
US5854293A (en) 1996-09-23 1998-12-29 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing composition which contain a lipophilic skin moisturizing agent comprised of relatively large droplets
US5965500A (en) 1997-07-24 1999-10-12 Levers Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable liquid composition comprising high levels of emollients
US6001344A (en) 1996-03-06 1999-12-14 Lever Brothers Company Liquid cleansing compositions comprising xanthan gum and cross-linked polyacrylic acid polymers for enhanced suspension of large droplet oils
US6066608A (en) 1996-09-23 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing composition which contain a lipophilic skin moisturing agent comprised of relatively large droplets
US20040121925A1 (en) 1998-05-28 2004-06-24 Colgate-Palmolive Company Composition with dual gum system
US7084104B2 (en) 2003-08-28 2006-08-01 Johnson & Johnson Consumer Company Inc. Mild and effective cleansing compositions
US7098180B2 (en) 2003-08-28 2006-08-29 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Mild and effective cleansing compositions

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60639A1 (de) 1970-04-01 1970-06-02
US3829563A (en) * 1972-11-30 1974-08-13 Hoffmann La Roche Emollient cleansing compositions
JPS6016332B2 (ja) * 1977-06-10 1985-04-25 株式会社日立製作所 複合材の厚肉円筒成形法
DE3711776A1 (de) 1987-04-08 1988-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verwendung von n-polyhydroxyalkylfettsaeureamiden als verdickungsmittel fuer fluessige waessrige tensidsysteme
FR2660554B1 (fr) 1990-04-05 1992-07-03 Oreal Composition cosmetique ou dermo-pharmaceutique aqueuse contenant en suspension des spherouides hydrates d'une substance lipidique hydrophile.
GB9208653D0 (en) 1992-04-22 1992-06-10 Unilever Plc Cosmetic composition and process for making it
US5312559A (en) 1992-07-07 1994-05-17 The Procter & Gamble Company Personal cleanser with moisturizer
US5308526A (en) * 1992-07-07 1994-05-03 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleanser with moisturizer
GB9414572D0 (en) 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Soap composition
GB9414575D0 (en) 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Detergent composition
CN1173127A (zh) 1994-12-06 1998-02-11 普罗克特和甘保尔公司 含成胶聚合物和脂类的贮存稳定的洁肤液体组合物
GB9613947D0 (en) 1996-07-03 1996-09-04 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5716920A (en) 1996-09-23 1998-02-10 The Procter & Gamble Company Method for preparing moisturizing liquid personal cleansing compostions
GB9717949D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 Procter & Gamble Cleansing compositions
GB9717947D0 (en) 1997-08-22 1997-10-29 Procter & Gamble Cleansing compositions
US6159483A (en) * 1998-06-01 2000-12-12 Colgate-Palmolive Company Stabilized liquid aqueous composition
IT1301825B1 (it) 1998-06-26 2000-07-07 Archimica Spa Procedimento per la preparazione di (s)-n-terbutil-1,2,3,4-tetraidroisochinolin-3-carbossiammide.
GB9913408D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Albright & Wilson Uk Ltd Personal care formulations
US6172019B1 (en) 1999-09-09 2001-01-09 Colgate-Palmolive Company Personal cleanser comprising a phase stable mixture of polymers
US6395691B1 (en) 2001-02-28 2002-05-28 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Personal wash compositions containing particle-in-oil dispersion
US6395690B1 (en) 2001-02-28 2002-05-28 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Process for making mild moisturizing liquids containing large oil droplet
JP2003113013A (ja) 2001-09-28 2003-04-18 Lion Corp 植物性抗菌防腐剤
US20040116539A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Late variant addition process for personal care products
TWI348381B (en) * 2002-12-27 2011-09-11 Kao Corp Skin cleansing composition
US7129201B2 (en) * 2003-08-18 2006-10-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Aqueous-aqueous emulsions comprising a dispersed phase and a continuous surfactant phase with rod-like surfactants
US20060079421A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wagner Julie A Stable multi-phased personal care composition
MX2007007312A (es) * 2005-04-13 2007-07-09 Procter & Gamble Composiciones multifase estructuradas y suaves para la limpieza personal.
US7700528B2 (en) * 2005-11-01 2010-04-20 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care composition comprising a stabilizing perfume composition
JP4806601B2 (ja) * 2006-08-01 2011-11-02 花王株式会社 液体入浴剤
JP4981549B2 (ja) 2007-06-29 2012-07-25 株式会社サトー知識財産研究所 プリンタ
US8772212B2 (en) 2008-08-07 2014-07-08 Conopco, Inc. Liquid personal cleansing composition
JP5345706B2 (ja) 2009-01-14 2013-11-20 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 電気通信システムにおいて預託対象についての預託関係を登録するための方法およびネットワークノード

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985459A (en) 1984-02-08 1991-01-15 Richardson-Vicks, Inc. Analgesic and anti-inflammatory compositions comprising diphenhydramine and methods of using same
US5087445A (en) 1989-09-08 1992-02-11 Richardson-Vicks, Inc. Photoprotection compositions having reduced dermal irritation
US5073371A (en) 1990-11-30 1991-12-17 Richardson-Vicks, Inc. Leave-on facial emulsion compositions
US5073372A (en) 1990-11-30 1991-12-17 Richardson-Vicks, Inc. Leave-on facial emulsion compositions
US5393466A (en) 1991-11-25 1995-02-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fatty acid esters of polyalkoxylated isethionic acid
US5389279A (en) 1991-12-31 1995-02-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising nonionic glycolipid surfactants
EP0556957A1 (de) 1992-01-23 1993-08-25 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung trockener Haut
US5661189A (en) 1994-07-19 1997-08-26 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent composition
US6001344A (en) 1996-03-06 1999-12-14 Lever Brothers Company Liquid cleansing compositions comprising xanthan gum and cross-linked polyacrylic acid polymers for enhanced suspension of large droplet oils
US5854293A (en) 1996-09-23 1998-12-29 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing composition which contain a lipophilic skin moisturizing agent comprised of relatively large droplets
US6066608A (en) 1996-09-23 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing composition which contain a lipophilic skin moisturing agent comprised of relatively large droplets
US5965500A (en) 1997-07-24 1999-10-12 Levers Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Stable liquid composition comprising high levels of emollients
US20040121925A1 (en) 1998-05-28 2004-06-24 Colgate-Palmolive Company Composition with dual gum system
US7084104B2 (en) 2003-08-28 2006-08-01 Johnson & Johnson Consumer Company Inc. Mild and effective cleansing compositions
US7098180B2 (en) 2003-08-28 2006-08-29 Johnson & Johnson Consumer Companies Inc. Mild and effective cleansing compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D127-08, "Standard Test Method for Drop Melting Point of Petroleum Wax, including Petrolatum", ASTM International, West Conshohocken, PA

Also Published As

Publication number Publication date
MX2011001377A (es) 2011-03-15
AU2009278070C1 (en) 2016-03-31
MY153073A (en) 2014-12-31
KR101645150B1 (ko) 2016-08-02
EP2313052A2 (de) 2011-04-27
EA019470B1 (ru) 2014-03-31
CN102186449A (zh) 2011-09-14
HUE032834T2 (en) 2017-11-28
CA2658341A1 (en) 2010-02-07
AU2009278070B2 (en) 2012-07-05
US8772212B2 (en) 2014-07-08
US20140274865A1 (en) 2014-09-18
ES2623933T3 (es) 2017-07-12
EP2821050A3 (de) 2015-06-03
JP5629684B2 (ja) 2014-11-26
AU2009278070A1 (en) 2010-02-11
EP2313052B1 (de) 2017-02-22
KR101645048B1 (ko) 2016-08-02
KR20110040974A (ko) 2011-04-20
EP2821050A2 (de) 2015-01-07
KR20150103303A (ko) 2015-09-09
MX341214B (es) 2016-08-11
US20100035783A1 (en) 2010-02-11
CL2011000263A1 (es) 2011-07-15
US9931282B2 (en) 2018-04-03
DE202009019011U1 (de) 2015-06-30
US20160067154A1 (en) 2016-03-10
CA2658341C (en) 2016-05-17
CN102186449B (zh) 2019-03-12
WO2010015540A3 (en) 2010-03-25
WO2010015540A8 (en) 2011-02-24
EA201170299A1 (ru) 2011-12-30
US9216143B2 (en) 2015-12-22
JP2011529934A (ja) 2011-12-15
BRPI0912450B1 (pt) 2017-03-21
PL2313052T3 (pl) 2017-08-31
EA019470B9 (ru) 2015-07-30
WO2010015540A2 (en) 2010-02-11
ZA201100531B (en) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018928U1 (de) Flüssige Körperreinigungszusammensetzung
DE69725891T2 (de) Flüssige körperreinigungsmittel die niedrigviskose öle enthalten, die voreingedickt sind mittels hydrophober nicht anti-schäumender polymere
DE69825575T2 (de) Verfahren zur herstellung von körperreinigungsmittelstücken enthaltend rückfettungsmittelreiche phase bzw. streifen
DE69731117T2 (de) Seifenzusammensetzung enthaltend durch nicht-antischäumende hydrophobe polymere vor-verdickte öle mit niedriger viskosität
DE60114589T2 (de) Extrudierbare und mehrphasige zusammensetzung enthaltend eine lamellare phase und eine isotrope phase
DE602004000949T2 (de) Verpacktes Produkt enthaltend eine extrudierbare mehrphasige Zubereitung einer freien Fettsäurephase und einer Seifenphase
US20060094635A1 (en) Aqueous cleansing composition with gel flakes
DE202007019716U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit Fettsäure-Acylisethionat-Tensiden
DE202011110814U1 (de) Körperreinigungsmittel mit milden Tensidsystemen
DE60127898T2 (de) Schaumbildende kosmetische Creme
EP3233212A1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
BRPI0711239B1 (pt) Composição de limpeza.
DE602004011266T2 (de) Geordnete flüssigkristalline reinigungszusammensetzung mit suspendierter luft
DE102014224216A1 (de) Kosmetische Stückseifen enthaltend Seife und Mikroemulsionen
EP3130330B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis mit partikeln
DE69921335T2 (de) Reinigungsmittelstücke enthaltend einen wirkstoffe und ein kationisches polymer
EA039765B1 (ru) Водная моющая композиция для кожи
DE19751954A1 (de) Trübungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203