DE10241363A1 - Pyrotechnisches Zündsystem - Google Patents

Pyrotechnisches Zündsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10241363A1
DE10241363A1 DE2002141363 DE10241363A DE10241363A1 DE 10241363 A1 DE10241363 A1 DE 10241363A1 DE 2002141363 DE2002141363 DE 2002141363 DE 10241363 A DE10241363 A DE 10241363A DE 10241363 A1 DE10241363 A1 DE 10241363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
bridge
pyrotechnic
primary
ignition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002141363
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kowitz
Rainer Hollnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOWITZ, JOACHIM, 09114 CHEMNITZ, DE
Original Assignee
Flexiva Automation & Anlagenba
Flexiva Automation & Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexiva Automation & Anlagenba, Flexiva Automation & Anlagenbau GmbH filed Critical Flexiva Automation & Anlagenba
Priority to DE2002141363 priority Critical patent/DE10241363A1/de
Publication of DE10241363A1 publication Critical patent/DE10241363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/13Bridge initiators with semiconductive bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Zündsystem, insbesondere für Insassenschutzsysteme, umfassend eine Zündbrücke 5 und ein Zündmaterial, das aus einer Primärladung 6 und einer Sekundärladung 7 besteht, wobei die Primärladung 6 zumindest teilsweise in Kontakt mit der Zündbrücke 5 steht. Dabei ist vorgesehen, daß die Zündbrücke 5 aus einem Halbleiter-Material besteht und die Primär- 6 und Sekundärladung 7 handhabungssichere, alterungsbeständige und nicht-hydroskopische Explosivstoffe sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pyrotechnisches Zündsystem, das in elektrischen Anzündsystemen zur Zündung von pyrotechnischem Material verwendet wird.
  • In der Automobilindustrie werden derartige Zündsysteme in Insassenschutzsystemen eingesetzt. Die Zündsysteme sollen unter bestimmten Umständen einen Gasgenerator zünden, um beispielsweise einen Airbag oder einen Gurtstrafter im Insassenschutzsystem des Fahrzeugs auszulösen.
  • Weitere Anwendungsgebiete pyrotechnischer Zündsysteme sind pyrotechnische Systeme im Bergbau und im Militärwesen.
  • Der prinzipielle Aufbau eines solchen Zündsystems wird nachfolgend erläutert. Aus WO 99/02937 ist ein Zündsystem bekannt, das ein Zündelement, einen Schaltungsträger und ein Gehäuse aufweist, das aus einem ersten Gehäuseelement und einem zweiten Gehäuseelement besteht. Das erste Gehäuseelement weist eine zylindrische Metallhülse und eine darüber geschobene Kunststoffkappe („Zündkappe") auf. Das zweite Gehäuseelement ist ein Pinhalter, der Anschlusspins zur Verbindung des Zündelementes mit dem Zündbus hält. Die Kunststoffkappe ist mit dem Pinhalter beispielsweise durch Kunststoffschweißen verbunden.
  • Die Metallhülse ist zylindrisch, wobei ihre dem Pinhalter abgewandte Stirnseite geschlossen und ihre dem Pinhalter zugewandte Bodenseite offen ist. Das Zündelement weist eine Zündbrücke auf, die nahe der Stirnseite der Metallhülse derart fixiert ist, dass zwischen der Zündbrücke und der Stirnseite der Metallhülse ein Hohlraum vorhanden ist. In diesem Hohlraum ist das Zündmaterial, bestehend aus einer Primärladung und einer Sekundärladung, des Zündele mentes angeordnet. Die Zündbrücke ist einerseits mit den Zündpins verbunden und steht andererseits in unmittelbarem Kontakt mit der Primärladung.
  • Der Schaltungsträger wertet die über den Zündbus übermittelten Befehle aus und bewirkt ein Aufheizen der Zündbrücke beim Erkennen eines Zündbefehls. Die Zündbrücke ist mit dem Zündmaterial thermisch gekoppelt und verursacht bei seiner Aufheizung eine Entzündung der Primärladung, die wiederum die Sekundärladung zündet.
  • Um eine sichere Zündung zu gewährleisten, ist es wesentlich, daß die zur Zündung der Primärladung erforderliche Aktivierungsenergie von der Zündbrücke auch bereitgestellt werden kann. Aus diesem Grunde müssen Zündbrücke und Zündmaterialien, insbesondere die Primärladung, sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die Verwendung von Primärladungen, die eine hohe Aktivierungsenergie erfordern, in pyrotechnischen Zündsystemen war aus diesem Grunde bisher nicht möglich. Da jedoch viele Explosivstoffe, die einen hohen Energieumsatz bieten, gleichzeitig eine hohe Aktivierungsenergie erfordern, konnten diese nicht in pyrotechnischen Zündsystemen als Primärladung verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein pyrotechnisches Zündsystem angegeben werden, das die Verwendung bisher nicht einsetzbarer Explosivstoffe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 6 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein pyrotechnisches Zündsystem vorgesehen, das eine Zündbrücke und ein Zündmaterial umfasst, das aus einer Primärladung und einer Sekundärladung besteht, wobei die Primärladung zumindest teilweise in Kontakt mit der Zündbrücke steht und wobei
    • (a) die Zündbrücke aus einem Halbleiter-Material besteht und
    • (b) die Primär- und Sekundärladung nicht-hygroskopische Explosivstoffe sind.
  • Vorzugsweise ist das Halbleiter-Material polykristallines Silizium, das bei der Zündung ein Siliziumplasma bildet und dabei eine hohe Aktivierungsenergie an die Primärladung abgibt.
  • Der nicht-hygroskopische Explosivstoff, der die Primärladung bildet, ist vorzugsweise AZM7 ist. AZM7 ist ein Explosivstoff, der einerseits eine hohe Aktivierungsenergie erfordert, jedoch andererseits bei ausreichend guter Zündung einen hervorragenden Energieumsatz bietet. Wird eine Zündbrücke aus polykristallinem Silizium eingesetzt, kann das bei der Zündung entstehende Siliziumplasma eine Aktivierung ohne weiteres ermöglichen. Überdies ist AZM7 handhabungssicher, ungiftig und alterungsbeständig, da es keine organische Verbindung ist. AZM7 ist ein Gemisch, das aus BKNO3 und Stabilisatoren besteht.
  • Die Sekundärladung kann aus demselben Explosivstoff bestehen, wie die Primärladung. Alternativ können jedoch andere Explosivstoffe mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften, die nicht-hygroskopisch sind, verwendet werden, wie beispielsweise Composite PVAC.
  • Bei Verwendung einer Zündbrücke aus polykristallinem Silizium („Poly-Silizium") und von AZM7 als Primärladung wird ein pyrotechnisches Zündsystem mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften erhalten, das gemeinsam mit einer nicht-hygroskopischen Sekundärladung eine kostengünstige Fertigungstechnologie ermöglicht.
  • Das Zündsystem ist damit unempfindlich gegenüber Klimaeinflüssen und die kostenintensive Dichteprüfung ( Helium-Leck-Test ) kann entfallen.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 schematische Schnittdarstellungen eines erfindungsgemäßen pyrotechnischen Zündsystems.
  • Nach 1 besteht das Zündsystem 1 aus einem ersten Gehäuseelement 2, das als Kappe (die sogenannte „Zündkappe") ausgebildet ist, und einem zweiten Gehäuseelement 3, in das Anschlusspins 4 eingebettet sind. Das Gehäuseelement 2 und das Gehäuseelement 3 sind formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden und bilden den Gehäuseinnenraum. Die Anschlusspins 4 befinden sich in Kontakt mit einer Zündbrücke 5 aus polykristallinem Silizium, die wiederum in Kontakt mit der Primärladung 6 steht, über dem die Sekundärladung 7 steht.
  • Aufgrund der Verwendung von nicht-hygroskopischen pyrotechnischen Komponenten in dem Gehäuseinnenraum muss das Gehäuse des pyrotechnischen Zündsystems das Eindringen von Feuchtigkeit nicht vollständig ausschließen. Vielmehr kann die Feuchte im Innenraum des Zündsystems durchaus der Luftfeuchte der Umgebung entsprechen.
  • Das so erhaltene Zündsystem ist sicher handhabbar und zudem auf vergleichsweise einfache Art zu fertigen, da das verwendete Zündmaterial, insbesondere die Primär- und Sekundärladung nicht durch Trocknen vorbehandelt werden müssen und kostenintensive Dichteprüfungen ( Helium-Leck-Test ) können entfallen.
  • 1
    pyrotechnisches Zündsystem
    2
    erstes Gehäuseelement
    3
    zweites Gehäuseelement
    4
    Anschlusspin
    5
    Zündbrücke
    6
    Primärladung
    7
    Sekundärladung

Claims (6)

  1. Pyrotechnisches Zündsystem, insbesondere für Insassenschutzsysteme, umfassend eine Zündbrücke (5) und ein Zündmaterial, das aus einer Primärladung (6) und einer Sekundärladung (7) besteht, wobei die Primärladung (6) zumindest teilweise in Kontakt mit der Zündbrücke (5) steht, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Zündbrücke (5) aus einem Halbleiter-Material besteht und (b) die Primär- (6) und Sekundärladung (7) nicht-hygroskopische Explosivstoffe sind.
  2. Pyrotechnisches Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündbrücke (5) aus polykristallinem Silizium gebildet ist.
  3. Pyrotechnisches Zündsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-hygroskopische Explosivstoff, der die Primärladung (6) bildet, AZM7 ist.
  4. Verwendung von AZM7 als Primärladung in einem pyrotechnischen Zündsystem.
  5. Verwendung von AZM7 als Primärladung in einem pyrotechnischen Zündsystem, das eine Zündbrücke (5) aufweist, die aus einem Halbleiter-Material gebildet ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiter-Material polykristallines Silizium ist.
DE2002141363 2002-09-06 2002-09-06 Pyrotechnisches Zündsystem Withdrawn DE10241363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141363 DE10241363A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Pyrotechnisches Zündsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141363 DE10241363A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Pyrotechnisches Zündsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241363A1 true DE10241363A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141363 Withdrawn DE10241363A1 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Pyrotechnisches Zündsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349888B4 (de) * 2003-10-25 2006-10-05 Adam Opel Ag Codierte Zündeinheit für ein Airbag-Modul sowie damit ausgerüstetes Airbag-Modul für ein Kraftfahrzeug-Airbag-System
DE102015118518A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Zündelement zum Zünden eines pyrotechnischen Stoffes und Zündsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557061A (en) * 1989-03-20 1996-09-17 Breed Automotive Technology, Inc. High temperature stable, low input energy primer/detonator
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5763814A (en) * 1993-10-20 1998-06-09 Quanti Industries, Inc. Electrical initiator
DE69317514T2 (de) * 1992-11-27 1998-09-17 Nitro Nobel Ab Verzögerungsladung und Element, und Detonator mit solch einer Ladung
DE19840993A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Verwendung eines gaserzeugenden Gemisches als Anzündmischung in einem Gasgenerator
US6220164B1 (en) * 1998-04-09 2001-04-24 Daimlerchrysler Ag Semiconductor igniter
EP1113241A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-04 SCB Technologies, Inc. Titanium Halbleiterbrückenzünder
DE69711864T2 (de) * 1996-05-09 2002-08-29 Scb Technologies Inc Halbleiterbrückenzünder und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557061A (en) * 1989-03-20 1996-09-17 Breed Automotive Technology, Inc. High temperature stable, low input energy primer/detonator
DE69317514T2 (de) * 1992-11-27 1998-09-17 Nitro Nobel Ab Verzögerungsladung und Element, und Detonator mit solch einer Ladung
US5648634A (en) * 1993-10-20 1997-07-15 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
US5763814A (en) * 1993-10-20 1998-06-09 Quanti Industries, Inc. Electrical initiator
DE69711864T2 (de) * 1996-05-09 2002-08-29 Scb Technologies Inc Halbleiterbrückenzünder und herstellungsverfahren dafür
US6220164B1 (en) * 1998-04-09 2001-04-24 Daimlerchrysler Ag Semiconductor igniter
DE19840993A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Verwendung eines gaserzeugenden Gemisches als Anzündmischung in einem Gasgenerator
EP1113241A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-04 SCB Technologies, Inc. Titanium Halbleiterbrückenzünder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349888B4 (de) * 2003-10-25 2006-10-05 Adam Opel Ag Codierte Zündeinheit für ein Airbag-Modul sowie damit ausgerüstetes Airbag-Modul für ein Kraftfahrzeug-Airbag-System
DE102015118518A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Zündelement zum Zünden eines pyrotechnischen Stoffes und Zündsystem
WO2017071896A1 (de) 2015-10-29 2017-05-04 Auto-Kabel Management Gmbh Zündelement zum zünden eines pyrotechnischen stoffes und zündsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833228T2 (de) Brückenzünder
EP1000310B1 (de) Zündeinrichtung für eine insassenschutzvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE60124374T2 (de) Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung
DE4218881A1 (de) Zuender mit digitaler verzoegerung
DE60033462T2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung mit elektrischer Anzündung
CH674570A5 (de)
CH623409A5 (de)
DE2830552A1 (de) Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender
EP0688699A2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Masse- oder Pluskabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE4015065A1 (de) Vorrichtung zum zuenden einer pyrotechnischen uebertragungsleitung
DE4120538C2 (de) Zünder für Airbags
DE2913231A1 (de) Elektrische sicherheitszuendeinrichtung
EP1078825B1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
WO2000040920A1 (de) Auslöseeinheit zur initiierung pyrotechnischer elemente mit zweiteiliger kapsel
DE10241363A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
DE19749133A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
EP1040311B1 (de) Integrierte schaltungsanordnung zum aufheizen von zündmaterial sowie verwendung einer solchen integrierten schaltungsanordnung
DE19930904B4 (de) Elektronische Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen
DE19914241A1 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19940201C1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
DE19962590B4 (de) Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente
DE10123284A1 (de) Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe
DE19940200A1 (de) Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung
AT410256B (de) Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOWITZ, JOACHIM, 09114 CHEMNITZ, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee