AT410256B - Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement - Google Patents

Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement Download PDF

Info

Publication number
AT410256B
AT410256B AT174299A AT174299A AT410256B AT 410256 B AT410256 B AT 410256B AT 174299 A AT174299 A AT 174299A AT 174299 A AT174299 A AT 174299A AT 410256 B AT410256 B AT 410256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
igniter
explosive layer
ignition element
ignition
igniter element
Prior art date
Application number
AT174299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174299A (de
Original Assignee
Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Praez Stechnik Gm filed Critical Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority to AT174299A priority Critical patent/AT410256B/de
Publication of ATA174299A publication Critical patent/ATA174299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410256B publication Critical patent/AT410256B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • B60R2021/26047Ignitors of film shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Zünder mit einem Anzündelement, auf dem eine Explosivschicht aufgedruckt ist, wobei das Anzündelement mit einem Zündsatz in direkter Verbindung steht. Sie betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung solch eines Zünders. 



   Pyrotechnische Zünder werden in grosser Anzahl in der Kfz-Industrie verwendet, wo sie zum Zünden von Gasgeneratoren von Air-Bags und Sicherheitsgurtstraffern dienen. Es ist dabei ein Anzündelement (eine Glühbrücke) vorgesehen, das einen Zündsatz zündet, wenn es mittels elektrischem Strom aktiviert wird. Wichtig ist dabei, dass das Anzündelement den Zündsatz berührt. 



  Selbst ein geringer Luftspalt kann bereits ausreichen, dass der Zündsatz nicht mehr zündet. Durch das Aufdrucken ist Blasenbildung,   Rissbildung,   die Bildung von Löchern oder ein Abstand zwischen der Explosivschicht und dem Anzündelement ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden die Teile des Zünders zusätzlich mit hohem Druck in das Gehäuse eingepresst, worauf man das Gehäuse verschliesst, sodass der hohe Druck erhalten bleibt. Trotz dieses hohen Drucks kommt es vor, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Anzündelement und Zündsatz besteht. Dafür sind in erster Linie die starken Temperaturschwankungen verantwortlich, die Im Inneren von Kraftfahrzeugen auftreten. Besonders bei Niedrig- und Niedrigstenergiezundern können bereits kleinste Spalte dazu führen, dass der Zünder versagt. 



   Aus der EP-A2-304 003 ist ein Geschoss mit einer Sprengladung, die detonieren soll, wenn ein Ziel getroffen worden ist, bekannt. Der gesamte Zündsatz ist um das Anzündelement herum angeordnet. Wenn er gezündet wird, wird durch seinen Explosionsdruck bei einer Sollbruchstelle eine Scheibe weggebrochen und in die Treibladung geschleudert, wodurch die schlagempfindliche Treibladung zur Detonation gebracht wird. 



   Der Zündsatz wird in Form einer Aufschlämmung um das Anzündelement herum angebracht und dann trocknen gelassen. Beim Trocknen kann es zu Rissen kommen, und es kann auch ein Spalt zwischen dem Anzündelement und dem Zündsatz entstehen. 



   Ein Zünder der eingangs genannten Art ist aus der EP 609 605   A 1   bekannt. Es handelt sich dabei um ein Anzündelement eines Gasgenerators, das als gedruckte Leiterbahn auf einem Trägerplättchen aus Isolierwerkstoff ausgeführt ist. Zur Verbesserung der Zündung kann das   Anzund-   element mit einer Explosivschicht bestnchen werden Das Anzündelement ist in pyrotechnisches Pulver eingebettet und mit diesem in einer Kammer eingeschlossen. Der Zündsatz ist beim Einpressen starken Scherkräften ausgesetzt, die sich ungünstig auf die dünne poröse Explosivschicht auswirken. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zünder der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine höhere Zündsicherheit aufweist als bisher. 



   Diese Aufgabe wird durch einen Zünder der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Explosivschicht mit einem Bindemittel oder Harzbinder vermischt ist. Wie bekannt, ist also eine Explosivschicht auf dem Anzündelement aufgedruckt Erfindungsgemäss wird die Explosivschicht mit einem Bindemittel oder Harzbinder vermischt, um die Stabilität und Zähigkeit der aufgedruckten Explosivschicht zu erhöhen Daher wird durch das Anzündelement die Explosivschicht mit Sicherheit gezündet. Diese zündet dann den eigentlichen Zündsatz, wobei ein geringer Spalt zwischen der Explosivschicht und dem Zündsatz dabei nicht stört, weil die bei der Explosion der Explosivschicht frei werdende Energie ausreicht, diesen Spalt zu überbrücken. 



   Es ist zweckmässig, wenn das Anzündelement senkrecht zur Achse des Zünders liegt. Dadurch werden die Scherkräfte, die auf das heikle Anzündelement während des Zusammenbaues wirken, minimiert. Bei dieser Anordnung treten hauptsächlich Druckkräfte auf. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher mechanischer Schutz des Anzündelements. 



   Ein erfindungsgemässer Zünder kann dadurch hergestellt werden, dass man einen Explosivstoff in einem aushärtbaren Harz oder einer Lösung des Harzes suspendiert, auf ein Anzündelement aufdruckt und dieses Anzündelement in einen Zündsatz einsetzt. Die Suspension kann durch Vermischung eines sensiblen Zündsatzes mit Lösungsmittel, Harz oder Lösungsmittel mit Binder hergestellt werden. 



   Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die einzige Fig. zeigt einen erfindungsgemässen Zünder im Schnitt. Der Zünder 1 weist ein Gehäuse 8 auf. In diesem Gehäuse 8 befindet sich ein Elektronikblock 9. Dieser Elektronikblock 9 trägt aussen ein Anzündelement 2. Dieses steht über Verbindungsdrähte 6 und 7 mit elektronischen Bauteilen (nicht dargestellt) in Verbindung Die elektronischen Bauteile werden über nicht dargestellte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anschlussdrähte von aussen mit Energie und/oder Informationssignalen versorgt. Der Elektronikblock 9 kann-wie an sich bekannt - aus elektronischen Bauteilen bestehen, die in Kunstharz eingegossen sind. 



   Anschliessend an den Elektronikblock 9 befindet sich der Zündsatz 3. Wie in Fig. 1 dargestellt, hat sich zwischen dem Anzündelement 2 und dem Zündsatz 3 bereits ein Spalt gebildet. Bei einem herkömmlichen Niedrigenergiezünder könnte daher das Anzündelement 2 den Zündsatz 3 nicht mehr zünden. Erfindungsgemäss ist jedoch eine Explosivschicht 4 auf dem Anzundelement 2 aufgedruckt. Durch den Druckvorgang sind Löcher, Risse oder ein Abstand zwischen dem Anzündelement 2 und der Explosivschicht 4 ausgeschlossen. Das Anzündelement 2 zündet daher jedenfalls die Explosivschicht 4, welche bereits so viel Energie entwickelt, dass ein Spalt zum Zündsatz 3 überbrückt werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Pyrotechnischer Zünder mit einem Anzündelement (2), auf dem eine Explosivschicht (4) aufgedruckt ist, wobei das Anzündelement (2) mit einem Zündsatz (3) in direkter Verbin- dung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Explosivschicht (4) mit einem Bindemittel oder Harzbinder vermischt ist.

Claims (1)

  1. 2. Pyrotechnischer Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzünd- element senkrecht zur Achse des Zünders liegt.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Zünders nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass man einen Explosivstoff in einem aushärtbaren Harz oder einer Lösung des Harzes suspendiert, auf ein Anzündelement aufdruckt und dieses Anzündelement in einen Zündsatz einsetzt.
AT174299A 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement AT410256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174299A AT410256B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174299A AT410256B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174299A ATA174299A (de) 2002-07-15
AT410256B true AT410256B (de) 2003-03-25

Family

ID=3520031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174299A AT410256B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410256B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609605A1 (de) * 1992-09-11 1994-08-10 Morton International, Inc. Brückenzünder mit gedruckten Leiterplatten für Airbag-Aufblasgeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609605A1 (de) * 1992-09-11 1994-08-10 Morton International, Inc. Brückenzünder mit gedruckten Leiterplatten für Airbag-Aufblasgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA174299A (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832372T2 (de) Anzünder mit einer lose aufgehäuften zündladung
DE4001864C2 (de)
US4316412A (en) Low voltage nonprimary explosive detonator
CH623409A5 (de)
EP0600388A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE3003172A1 (de) Pyrotechnische anordnung
DE60033462T2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung mit elektrischer Anzündung
DE2338554A1 (de) Feuerwerkskoerper
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE10255519A1 (de) Zündeinrichtung, Auslösevorrichtung für eine Zündeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Zündeinrichtung
DE4120538C2 (de) Zünder für Airbags
DE3049082C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Zünder
AT410256B (de) Pyrotechnischer zünder mit einem anzündelement
US3173367A (en) Composition comprising barium chromate, boron and lead dioxide
CH641555A5 (de) Geschoss mit einem elektrischen zuender.
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE4429178C2 (de) Pyrochemische Zündkette in einem Gasgenerator
US3317360A (en) Preparation of electric blasting cap mixture containing amorphous boron and lead oxide
WO1996017220A1 (de) Patrone
DE2028213A1 (de) Signal Feuerwerkskörper
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE60206965T2 (de) Treibladungszünderelement
DE1040438B (de) Elektrischer Sicherheits-Brueckenzuender
DE4039149C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Treibladungspulvern
DE3443331C2 (de) Sicherungseinrichtung für Gefechtskopfzünder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee