DE10239101A1 - Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien - Google Patents

Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien Download PDF

Info

Publication number
DE10239101A1
DE10239101A1 DE2002139101 DE10239101A DE10239101A1 DE 10239101 A1 DE10239101 A1 DE 10239101A1 DE 2002139101 DE2002139101 DE 2002139101 DE 10239101 A DE10239101 A DE 10239101A DE 10239101 A1 DE10239101 A1 DE 10239101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
deodorant
skin
patch
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002139101
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239101B4 (de
Inventor
Michael Roreger
Iris Dr. Schnitzler
Qian-Yi Dr. Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH
Original Assignee
SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH filed Critical SCS SKIN CARE SYSTEMS GmbH
Priority to DE2002139101 priority Critical patent/DE10239101B4/de
Priority to AU2003260410A priority patent/AU2003260410A1/en
Priority to PCT/EP2003/008976 priority patent/WO2004024113A1/de
Publication of DE10239101A1 publication Critical patent/DE10239101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239101B4 publication Critical patent/DE10239101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • A61L2300/604Biodegradation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • A61L2300/608Coatings having two or more layers

Abstract

Es wird ein Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien auf die Haut beschrieben, welches mindestens zwei Schichten umfasst. Das Pflaster ist rückstandsfrei löslich und erlaubt so die exakte Dosierung des Deodorants.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien und / oder anderen kosmetischen Wirkstoffen.
  • Die Verabreichung von Deodorantien dient dem Zweck, störende Körpergerüche zu absorbieren und / oder durch angenehme Gerüche zu überdecken. Hierfür werden Deodorantien in Form von Creme, Gel, Sprays, Lotionen, Puder oder Stiften auf die Haut aufgetragen.
  • Ein Nachteil der Produkte, die zum Zwecke der Verabreichung von Deodorantien angeboten werden liegt bei den Sprays darin, dass hochentzündliche Gase als Treibmittel verwendet werden müssen, da chlorierte Kohlenwasserstoffe aus gesetzlichen Gründen nicht mehr verwendet werden dürfen. Auch können die Behälter dieser Sprays unter, Druck stehen, was ein Risiko bei Überhitzung oder versehentlicher Beschädigung darstellen kann. Im übrigen sind die Behältnisse für Pumpsprays oft aus umweltschädigenden Kunststoffen wie PVC, PVDC oder anderen chlorhaltigen Kunststoffen.
  • Sprays, wie auch Deodorantien in Form von Cremes, Gelen, Puder oder Stiften können zudem schlecht dosiert werden, da dies im wesentlichen vom Anwender dieser Produkte gesteuert wird. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine unbeabsichtigte Überdosierung zu Hautreizungen oder sonstigen unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Bei den Produkten, die eine fließfähige Konsistenz besitzen (Creme, Gel, Salbe), besteht zudem die Gefahr, dass das Deodorant ausläuft und in Kontakt mit der Kleidung des Anwenders kommen kann und diese in unerwünschter Weise kontaminiert. Dies ist insbesondere bei einer Zerstörung des Glases oder Kunststoffbehälters, welcher als Verpackung dient, möglich.
  • Ein weiterer Nachteil des Deorollers besteht darin, dass er chemische Hilfsstoffe, die das Ausrollen des Wirkstoffs in Form eines dünnen, flüssigen Wirkstofffilms benötigt, welche jedoch hautreizende Wirkungen aufweisen können.
  • In jüngerer Zeit sind folienförmige Darreichungsformen bekannt geworden, die zur Abgabe von kosmetischen Wirkstoffen an die Haut befähigt sind. Solche Produkte sind in DE 100 34 491 A1 beschrieben. Bei der Anwendung eines solchen Produkts ist es allerdings erforderlich, die Haut vor dem Aufbringen des Produkts mit Wasser zu benetzen.
  • Ein lösliches Kosmetikum wird in JP 4 198 113 A beschrieben, welches wasserlösliche Chitosanderivate und/oder Chitinderivate enthält und vollständig oder teilweise gelöst auf die Haut aufgetragen wird. Dabei bildet sich auf der Haut eine zum Kleben neigende Schicht.
  • Ein kosmetisches Pflaster wird auch in US 6,063,398 beschrieben. Dieses Pflaster enthält jedoch eine in oxidierenden Medien instabile kosmetische Verbindung, für deren Aufnahme deshalb eine wasserfreie Einlagerungsschicht auf einer Trägerschicht vorhanden sein muss.
  • Ein mit einem Duftstoff imprägniertes Band mit je einem Schlitz an seinen Enden wird in US 6,234,118 B1 offenbart. Dieses Band muss jedoch mit Hilfe eines mechanischen Verschlusses, auf der Haut, z. B. am Unterarm, befestigt werden.
  • Ein Pflaster zur Maskierung von Fuß- und Schuhgerüchen wird in US 5,399,404 offenbart. Ein solches Pflaster besteht aus einer Trägerschicht aus Filz zur Aufnahme eines Parfüms, einer Barriereschicht, einer haftklebenden Schicht und einem release liner. Das Pflaster kann direkt auf den Fuß aufgeklebt werden, wobei das Pflaster Fußgerüche durch Freisetzung eines Parfüms maskiert. Da die Trägerschicht aus einem Filz besteht, kann sich das Pflaster jedoch nicht auflösen.
  • Ein klebender Streifen zur Applikation auf der Haut wird in US 6,296,869 B1 beschrieben, der ein Hydrogel auf Basis eines Acrylsäurepolymers und eine α-Hydroxysäure oder eine β-Hydroxysäure enthält. Das klebende Pflaster wird auf die Haut um die Augen geklebt, um Erscheinungen des Altern zu behandeln.
  • Ein klebendes Hautpflaster wird in US 6,280,765 B1 beschrieben. In einer hydrophoben Polymerschicht sind Partikel einer wasserlöslichen aktiven Verbindung, Ölpartikel und Partikel eines wasserabsorbierenden Agens homogen dispergiert. Wegen des Vorhandenseins eines hydrophoben Polymers ist ein Auflösen dieses Pflasters nicht möglich.
  • In DE 199 53 336 A1 wird eine strukturierte Kosmetikmasse beschrieben, die Wasser, eine Fettphase, einen O/W-Emulgator, einen W/O-Emulgator, ein ein dreidimensionales Netz bildendes Polysaccharid sowie übliche Inhaltsstoffe umfasst. Es ist nicht offenbart, dass eine solche Kosmetikmasse in Form eines Pflasters vorliegen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Produkt zur Verfügung zu stellen, durch das ein Deodorant bedarfsgerecht, vorzugsweise in einer vordosierten Menge auf einen Abschnitt der Haut eines Anwenders aufgebracht werden kann. Weiterhin soll das Risiko einer versehentlichen unerwünschten Kontaminierung der Umgebung dieses Abschnitts der Haut durch das Deodorant minimiert werden.
  • Das Produkt soll vom Anwender unauffällig aufgebracht werden können, möglichst eine sofortige Wirkung aufweisen, einen angenehmen Tragekomfort bieten und sich rückstandsfrei auflösen, was ein Entfernen von restlichen Produktbestandteilen nach dem Ende des Anwendungszeitraums des Produkts überflüssig macht.
  • Schliesslich soll das Produkt leicht sein, was einen platz- und gewichtsparenden Transport ermöglicht. Es soll einfach und kostengünstig herzustellen und leicht anzuwenden sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien, welches eine erste Schicht (1) und eine zweite Schicht (2) umfasst. Die erste Schicht (1) enthält mindestens ein Deodorant, die zweite Schicht (2) gewährleistet während des Auflösungszeitraums des Pflasters das Haften auf einem Abschnitt der Haut des Anwenders. Das Pflaster löst sich während des Auflösungszeitraums rückstandsfrei auf. Es kann zusätzlich auch mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten.
  • Das Pflaster besitzt einen hohen Tragekomfort aufgrund seiner Flexibilität und einer Dicke, die etwa 1 mm nicht überschreiten sollte.
  • Die erste Schicht (1) enthält ein Deodorant und mindestens einen Filmbildner, d. h. einen Stoft (oder ein Stoffgemisch), welcher befähigt ist, dieser Schicht eine folienförmige Beschaffenheit zu verleihen. Als Filmbildner kommen natürliche oder synthetische Polymermaterialien sowie deren Mischungen in Frage. Aufgrund der gewünschten rückstandsfreien Auflösbarkeit des Pflasters kommen jedoch nur solche Polymermaterialien in Frage, die wasserlöslich und / oder wasserdispergierbar sind. Hierzu zählen: Disaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, (nicht-quervernetzte) Polyvinylpyrrolidone, Cellulose und deren Derivate, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyacrylsäuren, sowie Kombinationen dieser Polymermaterialien. Weiterhin ist der Folienbildner hautverträglich und bewirkt somit keine Hautirritationen wie Rötungen oder allergische Reaktionen.
  • Der Anteil des Deodorants in dieser Schicht entspricht einer wirksamen Menge, was zwischen etwa 0,01 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% bedeuten kann, je nachdem, welche Art von Deodorant und welche Art von Anwendung gewählt wird. Die optimale wirksame Menge kann durch einfache Testreihen mit einem speziellen, vorgegebenen Deodorant jeweils leicht ermittelt werden.
  • Die erste Schicht (1) besitzt eine folienförmige Beschaffenheit und sollte wegen des gewünschten Tragekomforts des Pflasters eine Dicke von etwa 1000 μm nicht überschreiten. Vorzugsweise ist die erste Schicht (1) zwischen 20 und 500 μm dick, besonders bevorzugt zwischen 50 und 200 μm.
  • Die zweite Schicht (2) enthält ein Bindemittel, d. h. einen Stoff (oder ein Stoffgemisch), welcher bei Kontakt mit trockener Haut adhäsive (klebende) Eigenschaften aufweist. Diese adhäsiven Eigenschaften sind auch der Grund dafür, dass das Pflaster während des Auflösungszeitraums auf dem Abschnitt der Haut des Anwenders haftet. Als Bindemittel kommen natürliche oder synthetische Polymermaterialien sowie deren Mischungen in Frage. Aufgrund der gewünschten rückstandsfreien Auflösbarkeit des Pflasters kommen jedoch nur solche Polymermaterialien in Frage, die wasserlöslich und / oder wasserdispergierbar sind.
  • Hierzu zählen: Disaccharide, Oligosaccharide, Polysaccharide, Leim, haftklebende Polymermaterialien wie Polyisobutylene, Polybutene, Polyacrylate, Mischpolymerisate aus Acrylsäure und Acrylsäureestern, insbesondere Acrylsäurealkylestern wie 2-Ethylhexylacrylat oder n-Butylacrylat, Polypropylen, Polyethylene, Polystyrol, Polyester, Polyacrylnitril, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylchlorid, Silikone, Polyethylenterephthalat etc.. Bei nicht haftklebenden Polymermaterialien wie zum Beispiel Polystyrolisoprenstyrol, Polystyrolbutadienstyrol, Polyethylenvinylacetat und Polyethylenacrylsäureester müssen zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften geeignete Hilfsstoffe, sogenannte Klebrigmacher (tackifier) zugesetzt werden. Hierzu dienen insbesondere harzartige Stoffe wie Kolophonium und dessen Derivate, Polyterpene, Honig und Kohlenwasserstoffharze. Auch die Bindemittel zeichnen sich durch eine Hautverträglichkeit aus.
  • Die zweite Schicht (2) besitzt vorzugsweise eine folienförmige Beschaffenheit, sie kann aber auch – insbesondere bei Unterschreitung einer Dicke von etwa 5 μm – Fehlstellen (Lücken, Löcher, Risse, Defekte etc.) enthalten, die ihre Funktion – das Haften des Pflasters auf dem Abschnitt der Haut des Anwenders während der Auflösungszeit zu gewährleisten – nicht beeinträchtigen. Die zweite Schicht (2) sollte wegen des gewünschten Tragekomforts eine Dicke von etwa 1000 μm nicht überschreiten. Vorzugsweise ist die zweite Schicht (2) zwischen 5 und 200 μm dick, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50 μm.
  • Die Schichten (1) und (2) haften aufgrund der Klebrigkeit der Schicht (2) aufeinander.
  • Unter einem Deodorant im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist ein Mittel zu verstehen, das die Fähigkeit besitzt, Gerüche zu überdecken, zu entfernen oder zu zerstören. Als Mittel, das die Fähigkeit besitzt, Gerüche zu überdecken, sind Geruchsabwandler bekannt, die durch ihren angenehmeren Eigengeruch störende Geruchskomponenten überlagern. Hierfür können Riechstoffe verwendet werden, die dem Fachmann als Stoffe oder Stoffgemische bekannt sind, die einen mehr oder minder starken Geruch aufweisen. Hierzu zählen: Acetaldehyd, Acetanisol, Acetophenon, α-Amylzimtaldehyd, α-Jonon, Anethol, Anisaldehyd, Anisol (Methoxybenzol), Anthranilsäure-methylester, Benzoesäure-benzylester, Benzoesäure-ethylester, Benzoesäure-methylester, Benzaldehyd, Benzylalkohol, β-Jonon, Buttersäure-ethylester (Ethylbutyrat), (-)-Carvon (Carvol), cis-3-Hexen-1-ol (Blätteralkohol), Citral (cis und trans), Citronellol, Cumarin, Decanal, ö-Methyljonon, Dodecanal, Essigsäure-benzylester, Essigsäure-bornylesteracetat, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-hexylester, Essigsäure-isoamylester, Essigsäureisobornylester, Essigsäure-isobutylester, Essigsäure-linalylester, Essigsäurephenylethylester, Essigsäure-terpinylester, Ethylvanillin, Eucalyptol (Cineol), Eugenol, Geraniol, Heliotropin, Hydratropaldehyd (2-Phenylpropionaldehyd), Hydroxycitronellal, Hydrozimtaldehyd, Hydrozimtalkohol, Indol, Isoeugenol, Laurinaldehyd, Laurinsäure-ethylester, Limonen, Linalool, Lyral, γ-Methyljonon, Methyl-nonylketon, Milchsäure-ethylester, Moschus Ambrette, Nerol, Pfirsichaldehyd (Aldehyd C-14), Phenylessigsäure-ethylester, Phenylessigsäure-methylester, 1-Phenylethanol, 2-Phenylethanol, Phthalsäure-diethylester, Propionsäure-ethylester, Rhodinol, Salicylsäure-(iso)-amylester, Salicylsäure-benzylester, Salicylsäuremethylester, Thymol, Triacetin, Undecanal, Undecenal, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zibet-Tinktur, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäure-benzylester und Zimtsäure-methylester. Auch etherische Öle, Extrakte, Resinoide, Balsame und Extrakte tierischer Herkunft wie Ambra, Castoreum, Moschus und Zibet sind dem Fachmann als Riechstoffe bekannt. Schließlich werden auch Parfümöle (Duftkompositionen) als Riechstoffe verwendet.
  • Zur Entfernung unangenehmer Gerüche werden Adsorptionsmittel eingesetzt, wie zum Beispiel Aktivkohle, Aluminiumoxide, Kaolin, Kieselgel, Zinkoxid, Zinksalze der Ricinolsäure.
  • Zur Zerstörung von unerwünschten Geruchskomponenten können Oxidationsmittel verwendet werden, wie zum Beispiel Chlorkalk, Peroxide, Hypochlorite und andere.
  • Für die Anwendung im Bereich der Körperpflege, bei der die Beseitigung störender Körpergerüche aufgrund von Schweiß im Mittelpunkt steht, ist festzuhalten, dass dieser an sich geruchlos ist. Hier werden unangenehm riechende Abbauprodukte von Bakterien freigesetzt, welche den Schweiß zersetzen. Insofern können auch Bakterizide und Fungizide, ebenso wie Desinfektionsmittel , antimikrobiell wirkende Stoffe und Enzyminhibitoren (wie Triethylcitrat) als Deodorant im Sinne der obigen Definition zur Entfernung störender Körpergerüche eingesetzt werden. Als Bakterizid können Bakterien abtötende Substanzen wie Ethanol, etherische Öle (wie Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl), Phenol, Phenolderivate, Kresol, Seifen und oberflächenaktive Stoffe (Tenside), und andere, die Zellmembran von Bakterien zerstörende Stoffe, als Fungizid können Pilze und deren Sporen abtötende oder ihr Wachstum hemmende Substanzen wie Chlorphenole, Chlornitrobenzole, Chlornitrophenole, Phenylphenole, Trihalogenmethylthio-Verbindungen, Phosphorsäureester, Fettsäuren, Triazolderivate, Imidazolderivate, Benzimidazolderivate, Pyrimidine, Pyrrolidinderivate, Piperidindionderivate,Amine, Anilide und Antimykotika und Antibiotika (wie Penicilline, Cephalosporine, Lincosamidantibiotika, Imidazole, Gyrasehemmer = Chinolonantibiotika, Makrolide, Tetrazykline) und als Desinfektionsmittel können Substanzen, die zur Bekämpfung pathogener Mikroorganismen befähigt sind, eingesetzt werden. Zu den Desinfektionsmittels zählen Antiseptika, Aldehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, Phenolderivate, 8-Hydroxychinolin, Chlor(di)methylphenole, Chlorcarvacrol, Dichlorophen, Hexachlorophen, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, n-, i- und s-Butanol, quartäre Ammoniumverbindungen, Kationtenside, (Invertseifen) und Amphotenside, Benzalkoniumchloride, Cetalkoniumchloride, Cetrimoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid.
  • Schließlich kann auch die Kontrolle der Schweißabsonderung die Freisetzung unangenehmer Körpergerüche beeinflussen, weshalb auch Antihidrotika (Antitranspirantien, Antiperspirantien, Adstringentien) als Deodorant im Sinne der obigen Definition zur Entfernung störender Körpergerüche eingesetzt werden können. Diese Substanzen verringern oder hemmen die Schweißsekretion durch Verengung der Schweißdrüsen. Hierzu zählen: Metallsalze wie Aluminiumchloridhexahydrat und Aluminium-Zirkonium-hydroxochlorid-hydrate AlxZr(OH)yClZ · n H2O und ihre Komplexe mit Glycin.
  • Der Ort der Anwendung des Pflasters ist ein Abschnitt der Haut eines Anwenders (menschliche Person männlichen oder weiblichen Geschlechts), vorzugsweise die Haut in der Achselhöhle. Aufgrund der definierten Pflastergröße handelt es sich bei dem Ort der Anwendung folglich ebenfalls um einen räumlich definierten Abschnitt der Haut. In dem Fall, dass die (unverletzte) Haut der Ort der Anwendung darstellt, kann diese vor Beginn des Anwendungszeitraums des Pflasters zwar angefeuchtet werden, dies ist aber aufgrund der Beschaffenheit des Pflasters nicht nötig und auch keine Einschränkung für die Funktionsfähigkeit des Pflasters.
  • Der Anwendungszeitraum des Pflasters kann von der Beschaffenheit des Abschnitts der Haut abhängen sowie von der im Pflaster enthaltenen Menge und der Art des Deodorants. Zur Beseitigung von störenden Körpergerüchen, die auf eine Schweißabsonderung zurückzuführen sind, ist eine einmal-tägliche Anwendung bevorzugt. Daher kann der Anwendungszeitraum eines Pflasters etwa 15 Minuten bis mehrere Stunden umfassen. Der Anwendungszeitraum kann mindestens 3 Stunden, vorzugsweise mindestens 8 Stunden betragen und liegt besonders bevorzugt zwischen 12 und 24 Stunden.
  • Der Anwendungszeitraum eines Pflasters darf nicht mit dessen Auflösungszeitraum verwechselt werden. Unter dem Anwendungszeitraum ist der Zeitraum zwischen dem Aufkleben des Pflasters auf dem Abschnitt der Haut des Anwenders und dem Ende der Wirkungsdauer des Deodorants zu verstehen. Der Auflösungszeitraum ist dagegen der Zeitabschnitt zwischen dem Aufkleben des Pflasters auf dem Abschnitt der Haut des Anwenders und dem rückstandsfreien Auflösen des Pflasters, d. h. seiner völligen Disintegration. Dieser Auflösungszeitraum ist im allgemeinen wesentlich kürzer als der Anwendungszeitraum, was u. a. von dem Feuchtigkeitsgehalt des Orts der Anwendung, der Beschaffenheit des Pflasters und von der Menge und Art des Deodorants abhängt. Während des Auflösungsvorgangs kann das Deodorant freigesetzt werden und beginnen, seine Wirkung zu entfalten.
  • Aufgrund der Beschaffenheit der Schichten (1) und (2) besitzt das Pflaster eine Flexibilität, die ein gleichzeitiges (simultanes) Ausführen von Bewegungen der Haut erlaubt. Zudem kann das Pflaster eine gewisse Elastizität besitzen. In einer besonderen Ausführungsform kann das Pflaster eine Dehnbarkeit von bis zu 15% aufweisen. Die Schichten (1) und (2) stellen dünne Filme von relativ fester Konsistenz dar.
  • Das Pflaster kann vorzugsweise lichtdurchlässig (transparent), gegebenenfalls aber auch lichtundurchlässig und / oder farbig sein, was durch Zugabe entsprechender Farbpigmente in mindestens eine der Schichten (1, 2) erreicht wird.
  • Das Pflaster kann vor der Anwendung auf einem flächenförmige Träger (3) gelagert werden, von dem es unmittelbar vor der Anwendung abgenommen wird. Dieser flächenförmige Träger (3) kann zum Beispiel aus Karton, Kartonpapier, Pappe, einem Kunststoff wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder einem Verbundmaterial aus diesen Werkstoffen, zum Beispiel einem Laminat aus Kartonpapier und Polyester bestehen. Der flächenförmige Träger (3) ist dehäsiv ausgerüstet und kann Anfasshilfen (Laschen, überstehende Abschnitte etc.) und Abziehhilfen (Perforationen, Schnitte etc.) enthalten, um das Abnehmen des Pflasters vor der Anwendung zu erleichtern.
  • Die erste Schicht (1) kann auch mindestens einen kosmetischen Wirkstoff enthalten, wie zum Beispiel Hautöle, Hautpflegemittel und / oder Hautschutzstoffe. Als geeignete Substanzen kommen Allantoin, Aloe vera, Panthenol, Pro-Vitamin 5, Vitamin E und deren Mischungen in Frage. Zu den Hautölen zählen Cevenyl, Calendulaöl CLR, Cetiol, Cosmetic Liquid, Cosmetic natural oil, Cosmetol, Crodamol, Fluilan, Cyclal, Di-2-hexyltartrat, Düsopropylidentriglycerinmonostearat, 11.14-Dioctyltetracosan, Ethyloleat, Fractionated Coconutl Oil BP, Hagebuttensamenöl, Isodecan, Isodecansäureester, Isohexaoctacontan, Isopar, Javanicusöl, Jojobaöl, Joleo, Kirschkernöl, Kristole, Kukui-Nußöl, Linolsäureethylester, Liquid Base, Liquilan, Luvitol EHO, Mazula, Miglyol, Myritol 318, Nerzamidopropyldimethylaminlactat, Nerzölfettsäureethylester, Nerzölpolyethylenglykolester, Nonanol, Nonansäure-2-ethylhexylester, Octylneopentanoat, Octyloctanoat, Octylpelargonat, Olivenölfettsäureester, Panalane L-14A, Patlac IL, Pflanzenöl CLR, Polyethylenglykol(7)glycerylcocoat, Polyisopren, Prisorine, Porbutyl, Reisöle, Reisogran, Siliconöle, Spermöl (Austauschprodukte), Super refined Olive Oil, Tegosoft-Öle und Trüsononanoin. Zu den Hautpflegemitteln zählen Abil WE-09, Alcolose W 2, Allantoin, Arosulf CL-A1, Bibranol, Biocorno, Bisdiglycerylether, Cholesterinester, Cholesterinpolyglykolether, Cholesterin-Siloxan-Verbindungen, Cholesteryloleat, Choleth, Chrestalan, Clearcol, Cocosnußfettsäure-2-ethylhexylester, Collapuron DAK, Condipon, Decaglycerinmonooleatmonosuccinat, Dextranfettsäureester, Diacetin, Dicyclohexyalkane, 1.5-Dimethyl-2-isopentylhexanolfettsäureester, Dioctylmaleat, Dow Corning 225C, Eieröl, Epadermasterole, Epigran, Epikuron, Estalan, Ethylavocadate, Fettsäuredextrinester, Fettsäurediester, Fitoderm, Fluid E-370, Fomblin, Gafquat, Gluadin, Glyceryl-3.5.6-trimethylhexanolat, Guadin, Harnstoff-D-Glucuronsäure-Kondensat, cis-6-Hexadecensäure, Hexaglycerindistearattetraacetat, Hexaglycerinhexastearatdiacetat, 2.6.10.15.19.23-Hexamethyltetracosan, Hexamol G-810, bis-(2-Hexyldecyltartrat), Hydagen P, Hydrocell YP-30, Hydrotriticum QM, Hydroxyethylcellulose, Isodragol, Isostearinsäurelaurylester, Jojobabutter, Jordaquat JO-50, Kakaofruchtsaft, Karottenöl, Katsernol, Kernester, Lävulinsäure, Lanacid, Lanesta, Lanoil, Lanolins C 500, Lantrol 1673, Lecithinprodukte, Lipocutin, LipoHyParts, Liposaminsäuren, Liposols, Lipotrofina A, Luteofilla, Menhadenöl, Mesil, Methylheptadecansäure, Monaquat, Myristinsäure-2-octyldodecylester, Naetex Q, Natipide II, Natriumlactat-Methylsilanol, Natriumlaurylglutamat, Natriumstearyl-2-lactylate, Necon DLD, Nerzolane, Octadecansäure-9-octadecenylester, Octadecylvinylether, Oleyl-2-hydroxypropionat, Oleylpalmitylpalmitolamidopropyl-Derivate, Phosal, Phospholipid EFA, Phospholipon, Polyaminozucker-Kondensat, Polybuten, Polydecene, Polymer 28-4979, Polymetharcylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, Polyquaternium-n, Polyvinylpyrrolidon, Prolaurin, L-Pyro-Glutaminsäure, Quatrisoft LM-200, Sebopessina, Secol, Seidenaminosäuren, Seidenfibroin, Sericin, Siliconfettsäureester, Siloxan-Copolymere, Sojasterine, Sorbitolsulfat, Super Sterol Ester, Stearinsäuredimethylammoniumchlorid, Stearone, Surfactol Q-Serie, Tetrabutoxylpropyl-Methicon, Torfwachs, Trifat S-308, Turtle Oil-R-Trixene, Usnagran, Visonoil-R und Wickenol 535 Vita Cos.
  • Zu den Hautschutzstoffen zählen Abil Wax 9809, N-acylaminosäuresalze, Ajicoat SPQ, Aluminiumhydroxid, Casein, Ceresperse Water dispersible Waxes, Dermol, Dermolan L neutral, Eucornol, Finebase, Hautschutzstoff 0-48-G, Lauridit, Linolsäure (dimerisierte), Perfluorpolyether, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidontriaconten-Polymeres, Praestabitol V, Quick Break, Revitalin, Rewoderm S 1330, Sebosan S, Stärkeester, Stearylheptanoat und Styrol-Maleinsäure-Copolymeres.
  • Das Pflaster kann auch Hilfssubstanzen wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel (zum Beispiel: Phenylethanol, Phenoxyethanol, Parabene), Permeationsenhancer, Antioxidantien (zum Beispiel: Ascorbinsäure, Vitamin E), Farbstoffe etc. enthalten. Diese Stoffe sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemässen Pflasters, welches eine erste Schicht (1) und eine zweite Schicht (2) umfasst, kann nach folgendem Verfahren erfolgen: Aus dem Deodorant und dem Filmbildner wird eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung hergestellt. Diese wird auf eine zwischenzeitlich verwendbare Transportbahn aufgetragen und durch Entfernung des Wassers bzw. Alkohols in die erste Schicht (1) überführt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Träger (3) mit dem Bindemittel beschichtet, so dass die Schicht (2) entsteht. Durch Zusammenführen der Schichten (1) und (2) und Entfernung der zwischenzeitlich verwendbaren Transportbahn entsteht ein fester Verbund. Einzelne Pflaster kann man z. B. durch Stanzen oder Querschneiden einer die beiden Schichten (1) und (2) umfassenden Materialbahn in einzelne Abschnitte erhalten. Diese können wiederum in Siegelrandbeuteln, Schlauchbeuteln, Blisterverpackungen oder Vials verpackt werden. Diese Herstellschritte sind dem Fachmann bekannt.
  • Ein Vorteil, der bei einer solchen Herstellung der Pflaster beobachtet wurde, ist, dass ein Schüsselbildungseffekt (das „sich Aufrollen" der flächenförmigen Produkte) kaum beobachtet wurde.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Pflasters stellt sich sehr einfach dar. Ein Pflaster wird aus der Verpackung entnommen und vom gegebenenfalls vorhandenen flächenförmigen Träger (3) abgenommen. Anschließend wird das Pflaster auf den vorgesehenen Abschnitt der Haut (zum Beispiel in der Achselhöhle) gelegt. Die Haut braucht dabei zuvor nicht angefeuchtet werden. Das Auflegen des Pflasters erfolgt dabei so, dass die klebende zweite Schicht (2) mit dem Abschnitt der Haut in Kontakt kommt.
  • Aufgrund der speziellen Eigenschaften der zweiten Schicht (2) haftet das Pflaster sofort (gegebenenfalls nach Anwendung eines geringen Anpressdrucks) auf dem Abschnitt der – vorzugsweise trockenen – Haut. Das Deodorant entwickelt seine Wirkung und unterdrückt so unangenehme Körpergerüche.
  • Aufgrund der besonders geringen Dicke des Pflasters, die vorzugsweise 1000 μm nicht überschreitet, ist ein Entfernen des Pflasters nach einmaliger Applikation nicht möglich. Damit wird erreicht, das exakt auch die Menge des Deodorants, die sich in der ersten Schicht (1) eines Pflasters befindet, am Anwendungsort freigesetzt wird.
  • Am Anfang des nach Applikation des Pflasters beginnenden Anwendungszeitraums / Auflösungszeitraums löst sich das Pflaster aufgrund der Wasseraufnahme des von unterhalb des betreffenden Abschnitts der Haut befindlichen Schweißdrüsen abgegebenen Wassers auf.
  • Angemerkt sei, dass der Anwendungszeitraum (Wirkungsdauer) nicht mit dem Zeitraum verwechselt werden sollte, der zum vollständigen Auflösen des Pflasters am Anwendungsort (Auflösungszeitraum) erforderlich ist, sondern ggf. wesentlich länger ist. Dies liegt daran, dass das Deodorant, welches in der ersten Schicht (1) enthalten ist, auch nach dem Auflösen des Pflasters noch wirksam ist, und zwar für einen längeren Zeitabschnitt bis zum Ende des Anwendungszeitraums.
  • Die Abbildung dient der Veranschaulichung des Pflasters. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Pflaster aus einer ersten Schicht (1) und einer zweiten Schicht (2), welches sich auf einem flächenförmigen Träger (3) befindet. Der flächenförmige Träger (3) enthält einen Schnitt, der als Abziehhilfe dienen kann.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1: Herstellung einer zweiten Schicht (2)
  • 25 g einer 50%-igen wässrigen Lösung von Lutonal M 40 (ein Polymer auf Basis von Polyvinylmethylether als Bindemittel) wird in einer Stärke von 100 μm auf einen Träger (3) aufgetragen und 30 Minuten bei 70°C getrocknet, wobei eine etwa 40 μm dicke zweite Schicht (2) mit einem Flächengewicht von 41 g/m2 erhalten wird. Als Träger diente eine silikonisierte Folie vom Typ RN 100.
  • Beispiel 2: Herstellung einer zweiten Schicht (2)
  • 43 g einer 29%-igen wässrigen Lösung von Lutonal M 40 wird in einer Stärke von 100 μm auf einen Träger (3) aufgetragen und 30 Minuten bei 50°C getrocknet, wobei eine etwa 20 μm dicke zweite Schicht (2) mit einem Flächengewicht von 21 g/m2 entsteht. Als Träger diente eine silikonisierte Folie vom Typ RN 100.
  • Beispiel 3: Herstellung von Pflastern
  • Die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Verbundmaterialien aus den Schichten (2) und (3) werden mit einer ersten Schicht (1) zusammengebracht (kaschiert). Hierbei entsteht ein Verbund der Schichten (1), (2) und (3). Als erste, deodoranthaltige Schicht (1) wurde eine Folie aus Super Wave 25 (Markenname der Fa. Henkel) und Aluminium-Chlorhydrat (Chlorhydrol) als Deodorant sowie Metolose 60 SH 50 (= Hydroxypropylmethylcellulose) und Culminal MHPC 50 (= Methylhydroxypropylcellulose als Filmbildner verwendet. Diese Folie besaß eine Dicke von etwa 30 μm und ein Flächengewicht von 30,8 g/m2 und war in analoger Weise aus einer wässrigen Lösung hergestellt worden. Aus derart hergestellten Materialbahnen wurden Pflaster mit einer Größe von 4 x 4 cm ausgestanzt.
  • Beispiel 4: Anwendungstests mit den Pflastern nach Beispiel 3
  • In die Achselhöhlen von drei Probanden wurden je ein nach Beispiel 3 hergestelltes Pflaster appliziert. Die Zeit zwischen dem Aufkleben des Pflasters bis zu seiner völligen Auflösung („Auflösungszeitraum") betrug im Mittel 2 bis 3 Minuten für die Pflaster mit einer zweiten Schicht (2) aus Beispiel 1 und 1 bis 2 Minuten für die Pflaster mit einer zweiten Schicht (2) aus Beispiel 2. Eine Wirkung des Deodorants konnte über einen Zeitraum von etwa 10 Stunden bzw. entsprechend etwa 6 Stunden nach dem Aufkleben („Anwendungszeitraum") beobachtet werden. Während des Anwendungszeitraums war die Anwesenheit der Pflaster in den Achselhöhlen der Probanden nach deren Auskunft mit einem außerordentlich angenehmen Tragegefühl verbunden.

Claims (10)

  1. Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien an einen Abschnitt der Haut eines Anwenders, umfassend a) eine erste Schicht (1), enthaltend einen Filmbildner und ein Deodorant und b) eine zweite Schicht (2) mit einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Pflaster während eines Auflösungszeitraums, der kürzer als der Anwendungszeitraum ist, rückstandsfrei auflöst.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deodorant ein Geruchsabwandler, ein Adsorptionsmittel, ein Oxidationsmittel, ein Bakterizid, ein Fungizid, ein Desinfektionsmittel, ein Antihidrotika oder eine Mischung davon ist.
  3. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchsabwandler ein Riechstoff ist.
  4. Pflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbildner befähigt ist, der ersten Schicht (1) eine folienförmige Beschaffenheit zu verleihen.
  5. Pflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel befähigt ist, ein Haften des Pflasters auf dem Abschnitt der Haut zu gewährleisten.
  6. Pflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich auf einem flächenförmigen Träger (3) befindet.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Pflasters zur Verabreichung eines Deodorants an einen Abschnitt der Haut eines Anwenders, welches eine erste Schicht (1) mit einem Filmbildner und ein Deodorant und eine zweite Schicht (2) mit einem Bindemittel enthält, umfassend die Schritte: a) Auftragen einer ersten Masse enthaltend ein Deodorant und einen Filmbildner in einem Lösungsmittel auf der Basis von Wasser und / oder Alkohol auf die Oberfläche einer flächenförmigen Materialbahn und Abziehen des Lösungsmittels, wobei die erste Schicht (1) entsteht, b) Auftragen einer zweiten Masse enthaltend ein Bindemittel in einem Lösungsmittel auf die Oberfläche einer flächenförmigen Materialbahn und Abziehen des Lösungsmittels, wobei die zweite Schicht (2) entsteht, c) Verbinden der in den Schritten a) und b) hergestellten ersten Schicht (1) mit der zweiten Schicht (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus erster Schicht (1) und zweiter Schicht (2) auf einen flächenförmigen Träger (3) aufgetragen und anschließend vereinzelt wird.
  9. Verwendung eines Pflasters nach Anspruch 1 zur Reduzierung störender Körpergerüche der Achselhöhle.
  10. Verfahren zur Reduzierung von störendem Körpergeruch, umfassend die Schritte: a) Aufkleben eines Pflasters umfassend eine erste Schicht (1) enthaltend einen Filmbildner und ein Deodorant und eine zweite Schicht (2) mit einem Bindemittel auf einen Abschnitt der Haut eines Anwenders, wobei die zweite Schicht (2) mit dem betreffenden Abschnitt der Haut in Kontakt kommt, b) Auflösen des Pflasters aufgrund der Wasseraufnahme des von unterhalb der betreffenden Hautoberfläche befindlichen Schweißdrüsen abgegebenen Wassers während eines Auflösungszeitraums unter gleichzeitiger Freisetzung des Deodorants, c) Überdecken, Entfernen und / oder Zerstören des störenden Körpergeruchs über einen Anwendungszeitraum aufgrund der Wirkung des Deodorants.
DE2002139101 2002-08-27 2002-08-27 Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien Expired - Fee Related DE10239101B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139101 DE10239101B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien
AU2003260410A AU2003260410A1 (en) 2002-08-27 2003-08-13 Patch for administering deodorants
PCT/EP2003/008976 WO2004024113A1 (de) 2002-08-27 2003-08-13 Pflaster zur verabreichung von deodorantien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002139101 DE10239101B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239101A1 true DE10239101A1 (de) 2004-03-18
DE10239101B4 DE10239101B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=31724102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002139101 Expired - Fee Related DE10239101B4 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003260410A1 (de)
DE (1) DE10239101B4 (de)
WO (1) WO2004024113A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062628B2 (en) * 2006-03-17 2011-11-22 Gregory Lee Deodorant patch and method for making
FR2973244B1 (fr) 2011-03-31 2014-01-24 Oreal Procede comprenant l'application d'un materiau anti-transpirant contenant au moins deux zones de polymeres differents
FR2973236B1 (fr) * 2011-03-31 2013-12-13 Oreal Utilisation d'un dispositif de transfert d'un film cosmetique anti-transpirant applique sur la peau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162457A (en) * 1998-09-08 2000-12-19 Martz; Christine Personal perfume application method and system
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE10034491A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Scs Skin Care Systems Gmbh Folien-Dermatika

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE4018247A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Lohmann Therapie Syst Lts Herstellungsverfahren fuer schnellzerfallende folienfoermige darreichungsformen
US6063398A (en) * 1995-09-20 2000-05-16 L'oreal Cosmetic or dermopharmaceutical patch containing, in an anhydrous polymeric matrix, at least one active compound which is, in particular, unstable in oxidizing mediums, and at least one water-absorbing agent
DE19911262C2 (de) * 1999-03-13 2003-04-10 Scs Skin Care Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
US6296869B1 (en) * 1999-07-30 2001-10-02 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Adhesive cosmetic patch containing alpha or beta hydroxy acids
US6689378B1 (en) * 1999-12-28 2004-02-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cyclodextrins covalently bound to polysaccharides
MXPA02011337A (es) * 2001-11-16 2003-05-26 Nat Starch Chem Invest Peliculas que contienen almidon.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162457A (en) * 1998-09-08 2000-12-19 Martz; Christine Personal perfume application method and system
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE10034491A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Scs Skin Care Systems Gmbh Folien-Dermatika

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004024113A1 (de) 2004-03-25
AU2003260410A1 (en) 2004-04-30
DE10239101B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723583T2 (de) Mit polymeren verdickte hydroalkoholische zusammensetzungen
EP0355536B1 (de) Flexibler, hydrophiler Gelfilm, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US9066888B2 (en) Plaster causing reduced skin irritation
WO2002005789A2 (de) Lösung, dispersion oder emulsion bildende folien-dermatika
US20080317690A1 (en) Film-Forming Resins as a Carrier for Topical Application of Pharmacologically Active Agents
DE19646392A1 (de) Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle mit einer an der Schleimhaut haftklebenden, Pharmazeutika oder Kosmetika zur dosierten Abgabe enthaltenden Schicht
CA2123039A1 (en) Topical pramoxine anesthetic compositions
WO2009003466A1 (de) Reservoirsystem mit verschlossener membran
EP1231906B1 (de) Transdermales therapeutisches system enthaltend leich flüchtige wirkstoffe
JPWO2017094600A1 (ja) パウダー状害虫忌避組成物、及びその製造方法
WO2004110428A1 (ja) 消炎鎮痛貼付剤
DE2441627A1 (de) Hautschutzgel
JP6368133B2 (ja) フィルム状化粧料
WO2005074882A2 (de) Flächiges system zur anwendung in der mundhöhle
DE10239101B4 (de) Pflaster zur Verabreichung von Deodorantien
EP1799183A1 (de) Selbstklebende zahnfolie
EP3923913B1 (de) Naturstoffpad
DE102005033543A1 (de) Ein einen Duftstoff aufweisendes transdermales therapeutisches System
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
JP7301824B2 (ja) マスク塗布用製剤
JP2000327516A (ja) ゲル状皮膚外用組成物
DE10110953A1 (de) Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von partiellen Dopamin-D2-Agonisten
JP2003055138A (ja) プロポリス含有シート状化粧料
EP1720529A2 (de) Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel
JPS6051114A (ja) 接触性皮膚炎治療・予防剤

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee