DE10238755A1 - Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung - Google Patents

Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung

Info

Publication number
DE10238755A1
DE10238755A1 DE10238755A DE10238755A DE10238755A1 DE 10238755 A1 DE10238755 A1 DE 10238755A1 DE 10238755 A DE10238755 A DE 10238755A DE 10238755 A DE10238755 A DE 10238755A DE 10238755 A1 DE10238755 A1 DE 10238755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
slip
vehicle
desired slip
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10238755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10238755B4 (de
Inventor
Mirko Trefzer
Thomas Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10238755A priority Critical patent/DE10238755B4/de
Priority to JP2003075361A priority patent/JP2003327111A/ja
Priority to US10/400,099 priority patent/US6829529B2/en
Priority to FR0303691A priority patent/FR2838385B1/fr
Publication of DE10238755A1 publication Critical patent/DE10238755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10238755B4 publication Critical patent/DE10238755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/211Setting or adjusting start-control threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/213Driving off under Mu-split conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebsschlupfregelung beim Anfahren eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten zwischen linker und rechter Fahrzeugseite, wobei das angetriebene low-mu-Rad beim Durchdrehen durch Bremseneingriff auf einen vorgegebenen Sollschlupf-Vorsteuerwert (lambda¶vor¶) geregelt wird. Zur Verbesserung des Fahrkomforts wird vorgeschlagen, die Motordrehzahl auf die jeweiligen Anfahrbedingungen einzustellen. Hierzu wird das zum Anfahren tatsächlich benötigte Motormoment (Mben) ermittelt, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung gesetzt und eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschritten hat, und daraus die tatsächlich benötigte Motordrehzahl (nMot) bestimmt, die für das Anfahren unter den vorgegebenen Bedingungen erforderlich ist. Daraus wird wiederum ein neuer, korrigierter Sollschlupfwert (lambda¶korr¶) berechnet und der Sollschlupf (1) sprungartig vom Sollschlupf-Vorsteuerwert (lambda¶vor¶) auf den neu berechneten, korrigierten Sollschlupfwert (lambda¶korr¶) abgesenkt bzw. erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebsschlupfregelung sowie eine entsprechende Antriebsschlupfregelung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 5.
  • Beim Beschleunigen eines Kraftfahrzeuges auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten zwischen linker und rechter Fahrzeugseite (µ-split), und insbesondere beim Anfahren am Berg, können durch das Durchdrehen der Antriebsräder kritische Fahrsituationen entstehen. Die Antriebsschlupfregelung (ASR) versucht, durch Verringern des Motormoments und ggf. auch durch Bremseneingriff, das Fahrzeug in einem stabilen Bereich zu halten und die Traktion zu verbessern.
  • Die ASR ist üblicherweise derart eingestellt, daß das Fahrzeug auch beim Anfahren am Berg auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten zwischen linker und rechter Fahrzeugseite (µ-split) möglichst nicht zurückrollt, selbst wenn der Fahrer zu wenig Gas gibt. Das von der ASR in der Anfangsphase eines Anfahrvorgangs vorgegebene Motormoment, der sogenannte Motormoment-Vorsteuerwert, ist in der Regel auf eine Steigung von 15% und mehr ausgelegt und dementsprechend hoch. Um diesen hohen Motormoment- Vorsteuerwert aufbringen zu können, ist eine relativ hohe Motordrehzahl und eine entsprechend hohe Schlupfschwelle für das low-µ-Räd (angetriebenes Rad mit niedrigem Haftreibungswert) erforderlich. Wird das durchdrehende low-µ- Rad zu stark abgebremst, erreicht der Motor nicht die Drehzahlen, bei denen das erforderliche Moment erzeugt werden kann.
  • Motordrehzahl und Reifenschlupf sind durch die vorgenommene Regleranpassung nur für die zugrunde liegende Extremsituation, z. B. einen 15%-Hügel, optimal eingestellt. Bei geingerer Steigung und insbesondere auf der Ebene wird dagegen stets mehr Motormoment erzeugt, als eigentlich notwendig wäre, um das Fahrzeug angemessen zu beschleunigen. Wegen der unnötig hohen Motordrehzahlen und dem zu starken Durchdrehen des low-µ-Rades leidet natürlich der Fahrkomfort. Bei höherer Steigung (mehr als 15%) wird dagegen zu wenig Motormoment aufgebracht, so daß das Fahrzeug kurzfristig zurück rollen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsschlupfregelung sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, bei dem die während eines Anfahrvorgangs eingestellte Motordrehzahl an die aktuelle Steigung angepasst wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 bzw. 5 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, eine zum Anfahren des Fahrzeugs tatsächlich benötigte Motordrehzahl zu bestimmen, die bei einem tatsächlich zum Anfahren benötigten Motormoment vorliegt (das tatsächlich benötigte Motormoment ist dasjenige Moment, das zum Zeitpunkt des Losfahrens oder bei Überschreiten einer niedrigen Geschwindigkeitsschwelle ausgeübt wird). Aus der tatsächlich benötigten Motordrehzahl wird dann ein neuer Sollschlupfwert für das low-µ-Rad berechnet. Der Sollschlupf wird schließlich sprungartig vom vorgegebenen Sollschlupf-Vorsteuerwert auf den neu berechneten Sollschlupfwert abgesenkt bzw. erhöht.
  • Durch die Auswertung der tatsächlich benötigten Motordrehzahl ergibt sich die Möglichkeit, den Sollschlupf optimal an den aktuellen Bedarf anzupassen und dadurch den Fahrkomfort wesentlich zu erhöhen. Beim Anfahren auf Steigungen von weniger als 15% kann insbesondere ein zu starkes Aufheulen des Motors verhindert werden. Andererseits kann die Motordrehzahl bei größeren Steigungen natürlich auch nach oben korrigiert werden, um auch bei größeren Steigungen eine ausreichende Beschleunigung zu erhalten.
  • Die Ermittlung des tatsächlich benötigten Motormoments kann ab dem Zeitpunkt erfolgen, ab dem sich das Fahrzeug in Bewegung setzt oder eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die tatsächlich benötigte Motordrehzahl aus einer Schar von Drehzahl/Momenten-Kennlinien ausgelesen, die im System hinterlegt sind.
  • Nach der sprungartigen Absenkung bzw. Erhöhung des Sollschlupfes wird der Sollschlupf für das low-u-Rad vorzugsweise linear weiter gesenkt.
  • Neben der Bremsmomentenregelung greift die ASR vorzugsweise auch über eine Motormomentenregelung in den Fahrbetrieb ein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 den Verlauf von Radschlupf und Motormoment während einer ASR-Regelung;
  • Fig. 2 mehrere Motormomenten/Drehzahl-Kennlinien bei unterschiedlichen Drosselklappenwinkeln;
  • Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des ASR- Verfahrens, bei dem der Sollschlupf-Vorsteuerwert an den tatsächlichen Bedarf angepaßt wird; und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines ASR-Systems.
  • Fig. 1 zeigt den Verlauf von Radschlupf und Motormoment beim Anfahren eines Fahrzeugs auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten zwischen linker und rechter Fahrzeugseite (µ-Split). Dabei bezeichnet das Bezugszeichen 2 den Verlauf der Geschwindigkeit des low-µ- Rades und das Bezugszeichen 7 den Verlauf des Motorsollmoments über der Zeit. Die Bezugszeichen 1,3,4 bezeichnen verschiedene Sollschlupfkurven, auf die die Geschwindigkeit 2 des low-µ-Rades bei unterschiedlichen Regelverfahren eingeregelt wird.
  • Der Anfahrvorgang beginnt zum Zeitpunkt t0, an dem der Fahrer durch Gas geben versucht, das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Die Fahrervorgabe ist als Kennlinie 6 dargestellt.
  • Bereits ab dem Zeitpunkt t1 beginnt das Rad mit dem niedrigeren Haftreibungswert (low-µ-Rad) sich durchzudrehen. Die ASR erkennt dies und berechnet sowohl für den zulässigen Radschlupf als auch für das Motormoment einen Vorsteuerwert lambdavor bzw. Mvor, die so hoch gewählt sind, daß das Fahrzeug auch beim Anfahren auf einem Hügel mit z. B. bis zu 15% Steigung nicht zurückrollt. Die Vorsteuerwerte können z. B. auch für eine Steigung von 20% ausgelegt sein.
  • Die Berechnung des Sollschlupf-Vorsteuerwerts lambdavor und des Motormoment-Vorsteuerwerts Mvor wird im folgenden kurz erläutert: Das benötigte Antriebsmoment Mantrieb, um das Fahrzeug am 15%-Hügel im Gleichgewicht zu halten, berechnet sich aus dem Hangabtriebsmoment Mhang und dem aufgebrachten Bremsmoment Mbrems auf der low-µ-Seite des Fahrzeuges. Dabei gilt:

    Mantrieb = µlow.Mhang + Mbrems, mit

    Mhang = m.g.r.sinα.

    m: Fahrzeugmasse
    g: Erdbeschleunigung
    r: effektiver Radradius
  • Unter der Annahme eines Reibwertes auf der low-µ-Seite von z. B. µlow = 0, 1 und auf der High-p-Seite von µhigh = 1, sowie einer Steigung von 15%, kann daraus das benötigte Antriebsmoment Mantrieb und das erforderliche Bremsmoment Mbrems berechnet werden. Das zugehörige Motormoment läßt sich direkt aus dem berechneten Antriebsmoment ableiten.
  • Bei diesem Ergebnis handelt es sich um das Motormoment Mber, das erforderlich ist, um das Fahrzeug unter den gegebenen Bedingungen im Gleichgewicht zu halten (vgl. Fig. 2). Auf dieses Motormoment Mber ist eine gewisse Zugabe aufzuschlagen, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs am Steigungshügel zu gewährleisten. Die Erhöhung ist in Fig. 2 durch das Bezugszeichen x dargestellt. Das resultierende Moment ist der Motormoment-Vorsteuerwert Mvor.
  • Zur Berechnung des Sollschlupf-Vorsteuerwertes wird zunächst die Motordrehzahl ermittelt, die für die Erzeugung des berechneten Motormoments Mber erforderlich ist. Dies kann beispielsweise anhand von Motormomenten/Drehzahl-Kennlinien erfolgen, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
  • Für den 15%-Hügel ergibt sich aus der Berechnung beispielsweise ein Motormoment Mber, wie es an der oberen der beiden Kurven eingezeichnet ist. Dieses Moment wird bei einer Umdrehungszahl von z. B. 2.200 U/min erreicht.
  • Das Motormoment-Vorsteuerwert wird bei einer Solldrehzahl von 2.400 U/min erreicht. Diese dient, zu einer Geschwindigkeit umgerechnet, als Sollgeschwindigkeit für das zu regelnde Rad. Die Berechnung der Radgeschwindigkeit des low-µ-Rades aus der Motordrehzahl kann beispielsweise über folgende Gleichung erfolgen:


    Van_low: Geschwindigkeit des angetriebenen low-µ-Rades. Zurück in Fig. 1 wird die Geschwindigkeit 2 des low-µ-Rades ab dem Zeitpunkt t1, bei noch stillstehendem Fahrzeug, auf den berechneten Sollschlupf-Vorsteuerwert lambdavor geregelt.
  • Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird der Schlupf des low- µ-Rades 2 durch pulsweises Erhöhen des Bremsdrucks und gleichzeitig durch Absenken des Motor-Sollmoments 7 begrenzt, bis der Schlupf zum Zeitpunkt t2 einen Umkehrpunkt erreicht hat.
  • Das Motor-Sollmoment 7 wird solange reduziert, bis der Schlupf 2 des low-µ-Rades zum Zeitpunkt t3 den Sollschlupf- Vorsteuerwert lambdavor wieder unterschritten hat. Danach wird das Motor-Sollmoment 7 wieder stufenartig erhöht. Der Schlupf 2 des low-µ-Rades wird weiterhin auf den Sollschlupf- Vorsteuerwert lambdavor eingeregelt, bis das Fahrzeug zum Zeitpunkt t4 beginnt, sich in Bewegung zu setzen.
  • In dem Moment, in dem sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, können neue Erkenntnisse über die Anfahrbedingungen gewonnen werden, die unter anderem zur Berechnung einer neuen, korrigierten Motor-Solldrehzahl bzw. zur Ermittlung eines neuen Sollschlupfwertes lambdakorr für das low-u-Rad genutzt werden können. Das im Moment des Anfahrens (Zeitpunkt t4) vom Motor bereitgestellte Moment entspricht nämlich dem tatsächlich zum Anfahren benötigten Moment Mben.
  • Im dargestellten Beispiel von Fig. 1 ist dieses Moment Mben kleiner als der vorgegebene Motormoment-Vorsteuerwert Mvor. Die Motordrehzahl nMot kann somit auf einen kleineren Wert eingestellt werden, bei dem der Fahrzeugmotor nur das zum Anfahren tatsächlich benötigte Motormoment Mben erzeugt.
  • Zur Ermittlung der neuen, korrigierten Motor-Solldrehzahl nMot wertet die ASR wiederum die in Fig. 1 gezeigten Motormoment/Drehzahl-Kennlinien am Punkt des tatsächlich benötigten Moments Mben aus. Im Beispiel von Fig. 1 beträgt die neue Motordrehzahl 1.800 U/min. Anhand der bereits angegebenen Umrechnungsformel kann die neue Motordrehzahl wiederum auf einen Radschlupf umgerechnet werden.
  • Dieser neue Radschlupf ist gleich dem korrigierten Sollschlupf lambdakorr, auf den die Bremsmomentenregelung die Geschwindigkeit 2 des low-µ-Rades nun einregelt. In Fig. 1 ist die Absenkung des Sollschlupfes (und damit der Motordrehzahl) zum Zeitpunkt t4 als Sprung 5 zu erkennen.
  • Durch die Auswertung des tatsächlich benötigten Motormoments ergibt sich die Möglichkeit, den Sollschlupf optimal an den aktuellen Bedarf anzupassen und dadurch den Fahrkomfort wesentlich zu erhöhen. Beim Anfahren auf Steigungen von weniger als 15% kann insbesondere ein zu starkes Aufheulen des Motors verhindert werden. Andererseits kann die Motordrehzahl bei größeren Steigungen natürlich auch nach oben korrigiert werden, um auch bei größeren Steigungen eine ausreichende Beschleunigung zu erhalten.
  • Nach dem Anfahren des Fahrzeuges (der Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit ist mit dem Bezugszeichen 8gekennzeichnet) zum Zeitpunkt t4 kann der korrigierte Sollschlupfwert entweder beibehalten (Linie 3) oder weiter linear abgesenkt werden (Linie 4).
  • Fig. 3 zeigt nochmals die wesentlichen Verfahrensschritte bei der Anpassung des Sollschlupfes an den aktuellen Bedarf in Form eines Flußdiagramms. In Schritt 10 wird zunächst überprüft, ob sich das Fahrzeug bei einem Anfahrvorgang auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten bereits in Bewegung gesetzt und eine vorgegebene Geschwindigkeitsschwelle überschritten hat. Ist dies der Fall, wird zunächst die aktuelle Motordrehzahl nMot ermittelt und daraus ein neuer korrigierter Sollschlupfwert lambdakorr berechnet (Schritte 11, 12). Der Sollschlupf 1 wird schließlich in Schritt 13 auf den neu berechneten Sollschlupfwert lambdakorr eingestellt.
  • Fig. 4 zeigt ein Antriebsschlupfregelsystem mit einer zentralen Regeleinheit 15, die mit mehreren Radbremsen 14 zur Einstellung eines Sollschlupfes und einer Drosselklappe 16 zur Einstellung eines Motormoments zusammenwirkt. Das ASR System umfaßt ferner eine Sensorik zur Ermittlung der Motordrehzahl nMot sowie zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit v. Die ASR 15 ist derart eingerichtet, daß sie das vorstehend bezüglich Fig. 3 beschriebene Verfahren durchführt, um den Sollschlupf 1 an den aktuellen Bedarf anzupassen. Bezugszeichenliste 1 Sollschlupf des low-µ-Rades
    2 Radgeschwindigkeit
    3 Sollschlupfverlauf Sollschlupfverlauf
    5 Sollschlupf-Sprung
    6 Momentenvorgabe des Fahrers
    7 Motor-Sollmoment
    8 Fahrzeuggeschwindigkeit
    10-13 Verfahrensschritte
    14 Bremsen
    15 Regeleinheit
    16 Drosselklappe
    17 Drehzahlsensor
    18 Geschwindigkeitssensor
    lambdavor Sollschlupf-Vorsteuerwert
    lambdakorr korrigierter Sollschlupfwert
    Mvor Motormoment-Vorsteuerwert
    Mben tatsächlich benötigtes Motormoment
    nMot Motordrehzahl
    t1-t4 Zeitpunkte

Claims (5)

1. Verfahren zur Antriebsschlupfregelung beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten (µ-split) zwischen linker und rechter Fahrzeugseite, wobei das angetriebene low-µ-Rad im Falle des Durchdrehens durch Bremseneingriff auf einen vorgegebenen Sollschlupf-Vorsteuerwert (lambdavor) geregelt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Ermitteln der aktuellen Motordrehzahl (nMot), die zum Zeitpunkt des Losfahrens des Fahrzeugs oder bei Überschreiten einer niedrigen Geschwindigkeitsschwelle vorliegt;
- Berechnen eines neuen, korrigierten Sollschlupfwertes (lambdakorr) auf der Grundlage der ermittelten, aktuellen Motordrehzahl (nMot); und
- Sprungartiges Absenken bzw. Erhöhen des Sollschlupfes (1) vom Sollschlupf-Vorsteuerwert (lambdavor) auf den neu berechneten Sollschlupfwert (lambdakorr).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt zunächst das tatsächlich benötigte Motormoment (Mben) ermittelt und damit, anhand vor. Drehzahl- Momenten-Kennlinien, die aktuelle Motordrehzahl (nMot) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollschlupf (1) für das low-µ-Rad nach der sprungartigen Änderung linear weiter gesenkt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit (8) erhöht wird.
5. Antriebsschlupfregelung, insbesondere für das Anfahren eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Haftreibungswerten (µ-split) zwischen linker und rechter Fahrzeugseite, bei der ein angetriebenes low-µ-Rad im Falle des Durchdrehens durch Bremseneingriff auf einen vorgegebenen Sollschlupf-Vorsteuerwert (lambdavor) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die aktuelle Motordrehzahl (nMot) ermittelt wird, die zum Zeitpunkt des Losfahrens des Fahrzeugs oder bei Überschreiten einer niedrigen Geschwindigkeitsschwelle vorliegt;
ein neuer, korrigierter Sollschlupfwert (lambdakorr) auf der Grundlage der aktuellen Motordrehzahl (nMot) berechnet wird; und
der Sollschlupf (1) sprungartig vom Sollschlupf- Vorsteuerwert (lambdavor) auf den neu berechneten Sollschlupfwert (lambdakorr) abgesenkt bzw. erhöht wird.
DE10238755A 2002-03-26 2002-08-23 Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung Expired - Fee Related DE10238755B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238755A DE10238755B4 (de) 2002-03-26 2002-08-23 Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung
JP2003075361A JP2003327111A (ja) 2002-03-26 2003-03-19 駆動滑り制御方法および装置
US10/400,099 US6829529B2 (en) 2002-03-26 2003-03-25 Traction control system including setpoint slip adjustment
FR0303691A FR2838385B1 (fr) 2002-03-26 2003-03-26 Procede de regulation d'antipatinage a l'entrainement avec adaptation du glissement de consigne

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213385 2002-03-26
DE10213385.9 2002-03-26
DE10238755A DE10238755B4 (de) 2002-03-26 2002-08-23 Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10238755A1 true DE10238755A1 (de) 2003-10-16
DE10238755B4 DE10238755B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=28050841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10238755A Expired - Fee Related DE10238755B4 (de) 2002-03-26 2002-08-23 Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238755B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647555A2 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Hofmeister & Meincke GmbH & Co. KG Planenbrettanordnung, Laderaumaufbau und Nutzfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6247186B2 (ja) * 2014-09-30 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 車両用制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017845B4 (de) * 1990-06-02 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebsschlupfregelung
DE4418773C1 (de) * 1994-05-28 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erhöhung des Antriebsmoments
DE19837523B4 (de) * 1998-08-19 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647555A2 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Hofmeister & Meincke GmbH & Co. KG Planenbrettanordnung, Laderaumaufbau und Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10238755B4 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204310C2 (de) Schlupfregelvorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE4039517C2 (de) Steuersystem zum Steuern der Verteilung des Antriebsdrehmomentes von einer Fahrzeugmaschine auf angetriebene Räder
DE112007000872B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102006061761B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE4229504B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
EP4077077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung eines fahrzeugrades
DE19933087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE3916990A1 (de) Traktions-steuerungssystem fuer motorfahrzeuge
WO1997040998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE19542294A1 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
DE19632939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
DE102009018854B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE102014009084A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Bremsdruck-Schwellenwerts einer Brems-Antriebsschlupfregelung
DE10238216A1 (de) Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn
EP1192069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
DE10238755A1 (de) Antriebsschlupfregelung mit Sollschlupf-Anpassung
DE3807758A1 (de) Ermittlungsvorrichtung fuer das starten eines kraftfahrzeugs auf einer bergstrasse
DE3644138C1 (de) Einrichtung zur Vortriebsregelung von Kraftfahrzeugen
DE102004057723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10238219B4 (de) ASR mit automatischer Motormomenterhöhung bei μ-split-Anfahrvorgängen
DE102020213442A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen von Haftungsbedingungen zwischen einer Fahrbahn und zumindest einem Rad eines Fahrzeugs
DE19949220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004021374B4 (de) Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee