DE10238251A1 - Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben - Google Patents

Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE10238251A1
DE10238251A1 DE2002138251 DE10238251A DE10238251A1 DE 10238251 A1 DE10238251 A1 DE 10238251A1 DE 2002138251 DE2002138251 DE 2002138251 DE 10238251 A DE10238251 A DE 10238251A DE 10238251 A1 DE10238251 A1 DE 10238251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction
braking force
braking
pulsation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138251
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2002138251 priority Critical patent/DE10238251A1/de
Priority to AU2003282004A priority patent/AU2003282004A1/en
Priority to EP03773611A priority patent/EP1532029A2/de
Priority to PCT/EP2003/009148 priority patent/WO2004018891A2/de
Publication of DE10238251A1 publication Critical patent/DE10238251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0012Active vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mechanische Reibbremse, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Reibbremse. DOLLAR A Eine Reibbremse ist mit den folgenden Bauteilen bzw. Merkmalen versehen: DOLLAR A - mit einem Reibbelag zum Aufbringen einer bremsenden Reibkraft auf eine Reibfläche eines abzubremsenden umlaufenden Bauteiles; DOLLAR A - der Reibbelag ist aus einem Reibwerkstoff aufgebaut; DOLLAR A - mit einem Anpreßsystem zum Aufbringen einer Bremskraft auf den Reibbelag. DOLLAR A Gemäß der Erfindung wird eine Pulsationseinrichtung vorgesehen, die eine Pulsation der Bremskraft erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibbremse, mit welcher ein Fahrzeug abgebremst oder zum Stillstand gebracht werden kann. Eine solche Reibbremse weist einen Reibbelag auf, der aus einem Reibwerkstoff aufgebaut ist. Auf den Reibbelag wird eine Bremskraft aufgebracht, so dass der Reibbelag mit seiner Arbeitsfläche gegen die Reibfläche eines abzubremsenden Rades oder einer Bremsscheibe oder einer Bremstrommel angepreßt wird. Dem Reibbelag ist im allgemeinen ein Bremszylinder, eine Hebelübersetzung sowie ein Nachstellmechanismus zugeordnet.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Scheibenbremsen für Kraftfahrzeuge wie auch für Eisenbahnen. Siehe beispielsweise DE 195 42 524 .
  • Sie ist aber auch anwendbar bei sogenannten Klotzbremseinheiten.
  • Bezüglich der Ausgestaltung von Klotzbremseinheiten bei Schienenfahrzeugen wird auf "Bremsen für Schienenfahrzeuge, Handbuch – Bremstechnische Begriffe und Werte, Knorr-Bremse AG München, 2. Auflage, 1990", Seite 41 verwiesen.
  • Oftmals sind die bislang ausgeführten Bremsklötze einteilig und stellen selbst den Reibwerkstoffblock dar. Materialien der Bremsklötze bzw. Reibwerkstoffblöcke sind perlitischer Grauguß mit lamellarem Graphit, aus einem Gemenge verschiedener Stoffe in Kunstharz- oder Buna-Bindung bestehender Kunststoff oder Sintermaterial, das aus Metallfeinstpulver wie Eisen, Kupfer, Buntmetall besteht.
  • Aus der US 1 219 824 ist ein Bremsklotz bekanntgeworden, der eine Vielzahl von Reibwerkstoffblöcken umfaßt, die durch eine elastische Schicht getrennt sind. Die einzelnen Reibwerkstoffblöcke sind quer zur Längsrichtung des Bremsschuhs angebracht. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, dass der Bremsklotz nur geringe Ausdehnungsänderungen bei auftretenden Temperaturschwankungen erfährt.
  • Die DE 24 18 024 zeigt eine kohlenstoffhaltige Flugzeugbremsscheibe bestehend aus einem starken, langlebigen Mittelkern und an beiden Seiten befestigten Belägen aus leichtgewichtigem Verschleißmaterial. Die Verschleißmaterialien sind mit dem Mittelkern durch eine Klebeschicht verbunden.
  • Aus der JP 55-97537 ist ein Bremsklotz bekanntgeworden, der in Längsrichtung zur Reduzierung des Bremsgeräusches geschlitzt ausgeführt ist. Die Reduzierung des Bremsgeräusches wird dadurch erreicht, dass aufgrund der geschlitzten Ausführung an der Bremsfläche höhere Temperaturen erreicht werden können.
  • Einen Bremsklotzschuh mit mehreren sehr einfach zu wechselnden Bremsklötzen zeigt die DE 30 33 936 .
  • Bezüglich der Ausführungsformen von Bremsklötzen wird des weiteren beispielsweise auf "Bremsen für Schienenfahrzeuge, Handbuch – Bremstechnische Begriffe und Werte, Knorr-Bremse AG München, 1990", Seiten 22 und 23 verwiesen.
  • Bei den zuvor beschriebenen Klotzbremssystemen gemäß dem Stand der Technik ist das Tragbild aufgrund von Wärmedehnungen und Achsverschiebungen nur unzureichend. Hierbei gilt, dass das Tragbild um so schlechter ist, je härter das Material des Klotzes ist. Das schlechte Tragbild führt zur Riffelbildung oder zu Ausbröckelungen in den Radlaufflächen und infolgedessen zu einer hohen Geräuschentwicklung beim Bremsen.
  • Wie man aus dem genannten Stand der Technik ersieht, war man stets bemüht, die Bremsgeräusche zu vermindern oder gar zu eliminieren. Diese Geräusche werden als höchst unangenehm empfunden. Sie können sogar zu gesundheitli chen Schäden führen, insbesondere bei Personen, die häufig der Einwirkung solcher Geräusche ausgesetzt sind, wie beispielsweise Bahnpersonal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibbremse anzugeben bzw. ein Verfahren zu deren Betreiben, womit die Geräuschbildung beim Bremsen verringert oder aufgehoben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Der Erfinder ist somit einen anderen Weg gegangen, als der Stand der Technik dies bisher zeigt. Er hat sich nämlich nicht mit der Gestaltung des Reibbelages sowie dessen Reibwerkstoffes befaßt. Vielmehr hat er erkannt, dass das quietschende Geräusch beim Bremsen auf ein Schwingungsproblem zurückgeht. Demgemäß schlägt er vor, die Schwingungen, die bei einer Bremse der genannten Bauart auftreten bzw. bei deren Bauteilen, zu beeinflussen, so dass sich kein Quietschgeräusch ausbilden kann. Die konkrete Lösung besteht darin, die Reibkraft, die mittels des Reibbelages auf die Reibfläche eines Rades ausgeübt wird, zu variieren. Man könnte auch sagen, dass die Schwingungen gemäß der Erfindung beeinträchtigt oder gestört werden.
  • Reibbremsen der genannten Art arbeiten im allgemeinen mit Bremszylindern, wie oben erwähnt. Im Bremszylinder herrscht bekanntlich während des Bremsen ein bestimmter Druck. Dieser Druck wird variiert, so dass der Druck in Gestalt von Druckpulsen erzeugt wird. Die Druckpulse können rhythmisch sein. Sie können periodisch oder aperiodisch sein. Es können Druckabfälle erzeugt werden, so dass der Druck im Bremszylinder auf einen sehr kleinen Wert oder gar auf null abfällt. Der Abfall kann extrem scharf sein, so dass er sich innerhalb einer denkbar kleinen Zeitspanne abspielt. Hierdurch wird das Feder-Dämpfungs-Massensystem laufend geändert, und auch damit die Eigenfrequenz des Systems.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie ungeachtet der Art des Bremsbelages sowie des sonstigen Aufbaus der Bremse angewandt werden kann. Dies gilt insbesondere für moderne Bremsbeläge für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen. Solche Bremsbeläge bestehen zum Beispiel aus Sintermetall.
  • Eine besonders interessante Möglichkeit der Umsetzung der Erfindung besteht darin, den Druck im Bremszylinder durch ein Ventil zu steuern, das nach Art eines Gleitschutzventiles arbeitet. Bekanntlich werden Gleitschutzventile eingesetzt, um ein Durchrutschen oder Gleiten der Räder beim Bremsen zu verhindern (sogenanntes Antiblockiersystem). Dabei lassen sich genau jene Gleitschutzventile ausnutzen, die man bei einem solchen Antiblockiersystem verwendet.
  • Bei einer Betriebsbremsung, zum Beispiel bei Einfahrt des Zuges in einen Bahnhof, steuert eine modifizierte Brems-Software die Gleitschutzventile entsprechende der Erfindung an, beispielsweise in rhythmischer Weise. Dabei wird der Druck im Bremszylinder erhöht, derart, dass der über die Bremszeit gemittelte Druck und der dazu gehörende Bremsweg näherungsweise wie bisher unverändert bleibt. Lediglich bei einer Schnellbremsung kann aus Sicherheitsgründen in bisheriger Weise gebremst werden.
  • Beim Bremsen will man bekanntlich einen gewissen mittleren Reibwert erzielen. Dies sollte auch bei Anwendung der Erfindung beibehalten werden. Um dies zu erreichen, geht man zunächst von einem höheren Druckwert im Bremszylinder aus, damit man den mittleren Reibweg beibehält – trotz erfindungsgemäßen Absenkens im Rahmen einer Pulsation.
  • Die Erfindung hat sich im Versuch als hervorragend wirksam erwiesen. Das Quietschgeräusch läßt sich völlig vermeiden. In der Praxis bedeutet dies, dass auf jegliche Lärmschutzmaßnahmen verzichtet werden kann, und dass eine Belästigung von Personen unterbleibt. Bei der Gestaltung einer Bremse, insbesondere bei der Auswahl des Reibwerkstoffes, brauchen keine Überlegungen mehr angestellt zu werden bezüglich der Verringerung des Geräusches, da dieses Problem durch die Erfindung gelöst wird.
  • Schließlich läßt sich die Erfindung relativ leicht und mit geringem baulichen Aufwand verwirklichen. Sie ist somit auch sehr kostengünstig.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Scheibenbremse.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Klotzbremse für ein Schienenfahrzeug mit einem ausschnittsweise dargestellten Rad des Fahrzeuges.
  • Die in 1 dargestellte Scheibenbremse dient zum Abbremsen einer Bremsscheibe 1. Die Scheibenbremse weist einen Bremssattel 3 auf. In einem Gehäuse 4 ist ein Kolben 5 angeordnet. Dem Kolben 5 als auch dem feststehenden Teil der Bremse ist jeweils ein Reibring 2, 2 zugeordnet. Beim Bremsen wird Kolben 5 derart beaufschlagt, dass die beiden Reibringe 2,2 gegen die Bremsscheibe 1 angepresst werden.
  • Aus 2 erkennt man den Kranz 10 eines Eisenbahnrades.
  • Dessen Lauffläche ist ein Bremsklotz zugeordnet, der den Reibbelag 20 darstellt.
  • Die Reibfläche des Reibbelages 20 arbeitet mit der Lauffläche des Radkranzes 10 zusammen.
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Reibbeläge
    3
    Bremssattel
    10
    Radkranz
    20
    Reibbelag

Claims (11)

  1. Mechanische Reibbremse, insbesondere für ein Schienenfahrzeug 1.1 mit einem Reibbelag (2, 20) zum Aufbringen einer bremsenden Reibkraft auf eine Reibfläche eines abzubremsenden umlaufenden Bauteiles (1, 10); 1.2 der Reibbelag (2, 20) ist aus einem Reibwerkstoff aufgebaut; 1.3 mit einem Anpreßsystem zum Aufbringen einer Bremskraft auf den Reibbelag (2, 20); 1.4 es ist eine Pulsationseinrichtung vorgesehen, die eine Pulsation der Bremskraft erzeugt.
  2. Mechanische Reibbremse nach Anspruch 1, 2.1 mit einem Bremszylinder, in dem ein in die Bremskraft erzeugender Bremsdruck hergestellt wird; 2.2 mit einer Pulsationseinrichtung zum pulsierenden Verändern des Bremsdruckes.
  3. Mechanische Reibbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Veränderung des Bremsdruckes durch unterschiedliche oder gleiche Brems- beziehungsweise Lösezeiten erfolgt.
  4. Mechanische Reibbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationseinrichtung ein Gleitschutzventil umfaßt.
  5. Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Reibbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge; 5.1 wobei eine Bremskraft über einen Reibbelag (2, 20) auf die Reibfläche (5.1) eines abzubremsenden umlaufenden Bauteiles (1, 10) aufgebracht wird; 5.2 die Bremskraft wird pulsierend aufgebracht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsation eine rhythmische ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsation eine nicht-rhyhtmische ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft unterbrochen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer Unterbrechung im Millisekundenbereich liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die pulsierende Bremskraft durch eine Software gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Software in einem Bremsrechner oder in einem Gleitschutzregler integriert ist.
DE2002138251 2002-08-21 2002-08-21 Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben Withdrawn DE10238251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138251 DE10238251A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben
AU2003282004A AU2003282004A1 (en) 2002-08-21 2003-08-19 Mechanical friction brake and method for operating the latter
EP03773611A EP1532029A2 (de) 2002-08-21 2003-08-19 Mechanische reibbremse sowie verfahren zu deren betreiben
PCT/EP2003/009148 WO2004018891A2 (de) 2002-08-21 2003-08-19 Mechanische reibbremse sowie verfahren zu deren betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138251 DE10238251A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238251A1 true DE10238251A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138251 Withdrawn DE10238251A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1532029A2 (de)
AU (1) AU2003282004A1 (de)
DE (1) DE10238251A1 (de)
WO (1) WO2004018891A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069716A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vermeidung von bremsenquietschen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262557A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Teldix Gmbh Anordnung zum vermeiden des quietschens beim bremsen von fahrzeugraedern
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
DE3924445A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Knorr Bremse Ag Druckluftbremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
US5108159A (en) * 1990-10-26 1992-04-28 Allied-Signal Inc. Noise attenuated anti-lock brake system
DE19634330C2 (de) * 1996-08-24 1998-11-12 Sab Wabco Kp Gmbh Einrichtung zum Regeln des Bremszylinderdruckes an Rädern von Schienenfahrzeugen
DE19804676A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Audi Ag Verfahren zum Vermeiden von Quietschgeräuschen an Bremsanlagen
DE19931081A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Variation der Bremskraft einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069716A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vermeidung von bremsenquietschen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003282004A8 (en) 2004-03-11
WO2004018891A2 (de) 2004-03-04
AU2003282004A1 (en) 2004-03-11
WO2004018891A3 (de) 2004-04-08
EP1532029A2 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027928B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE10335616B4 (de) Geräuschreduzierte Fahrzeugbremsanlage
DE19652778A1 (de) Bremsbacke
DE102009013358A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10235472A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
DE102015110229B4 (de) Schienenfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugbremssystems
EP1910701B1 (de) Bremsklotzeinrichtung
DE1600135B2 (de) Hydraulisch zu betaetigende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10238251A1 (de) Mechanische Reibbremse sowie Verfahren zu deren Betreiben
WO2009016047A1 (de) Verfahren zur überwachung der stärke mindestens eines reibungspartners einer fahrzeug-reibungsbremse
DE3800679C2 (de) Dichtring einer Kolben-Zylinder-Einheit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011118127B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2125462B1 (de) Verschleissorientiertes bremsmanagement
DE10054151B4 (de) Elastischer Bremskörper
DE1253076B (de) Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10353827A1 (de) Rillierter Scheibenbremsdichtring
DE19716570A1 (de) Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE19859617C1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Bremseinheit
EP3333445B1 (de) Bremsbelag, verfahren zum herstellen eines bremsbelags und konditionierverfahren zur aktivierung eines bremsbelags
DE102015114112A1 (de) Bremsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015107562B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke, Presse zur Herstellung von Bremsbacken sowie Bremsbacke
DE202010002778U1 (de) Hemmschuh für Schienenfahrzeuge
AT513194A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit derartigem Bremssystem
DE2329245A1 (de) Verfahren zur signalisierung eines bremsbelagverschleisses einer bremse
DE7614207U1 (de) Gleitschutzregler fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee