DE10237978A1 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237978A1 DE10237978A1 DE2002137978 DE10237978A DE10237978A1 DE 10237978 A1 DE10237978 A1 DE 10237978A1 DE 2002137978 DE2002137978 DE 2002137978 DE 10237978 A DE10237978 A DE 10237978A DE 10237978 A1 DE10237978 A1 DE 10237978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- winding
- fiber
- carbamate
- cellulose carbamate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 13
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title abstract 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 title description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- -1 copper amine Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/24—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer multifilen Viskosefaser durch Aufwickeln von Celluloserohfasern, die aus Cellulosecarbamat gewonnen werden, auf einen oder mehrere rotationssymmetrische Körper, Galetten genannt, mit aufeinanderfolgenden zylindrischen, konischen, zylindrischen Bereichen, die einzeln oder zusammen angetrieben und beheizt werden. Durch eine computergestützte Steuerung und Regelung der Drehzahl, des Drehmomentes bzw. Abzugsgeschwindigkeit und Verstreckung auf den Galetten oder einzelnen Bereichen lassen sich variabel Produkte mit gezielten Eigenschaften herstellen. Eine Verknüpfung durch Messung der Verzugkräfte mittels Drehmoment und Drehzahl des Antriebsmotors und Auswertung mittels eines selbstlernenden Programmes vom "Fuzzy-Typ", das Produkteigenschaften und Wickelbedingungen in einem parametrischen Zusammenhang verknüpft, lassen sich textilphysikalische Eigenschaften gezielt einstellen bei gleichbleibender und konstanter Produktqualität und -ausbeute.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer multifilen Viskosefaser dadurch gekennzeichnet, dass dies durch Aufwickeln von Celluloserohfasern, die aus Cellulosecarbamat gewonnen werden auf einen oder mehrere rotationssymmetrische Körper, Galetten genannt, mit aufeinanderfolgenden zylindrischen, konischen, zylindrischen Bereichen, die einzeln oder zusammen angetrieben und beheizt werden, geschieht. Durch eine Computer gestützte Steuerung der Galetten oder einzelner Bereiche lassen sich variabel Produkte mit gezielten Eigenschaften herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass durch Messung der Verzugkräfte mittels Drehmoment und Drehzahl des Antriebsmotors und Auswertung mittels eines selbstlernenden Programmes das Produkteigenschaften und Wickelbedingungen in einem parametrischen Zusammenhang verknüpft.
- Bei der Herstellung von Reyon-, Viskose- oder Cellulosecarbamatformkörpern geht es darum, die Rohcellulose oder deren chemische Umwandlungsprodukte in geeigneten Lösungsmitteln aufzulösen, in die gewünschte Form zu bringen und diese durch ein Koagulationsmittel zu fixieren. Zur die Erzeugung von Fasern für Bekleidung oder zur Verstärkung von Kunststoffteilen, wird eine Spinnlösung durch Düsen mit verschiedener Lochzahl in ein Spinnbad, oder auch "Fällbad" genannt, gedrückt, in dem sich die entstandenen Fäden oder Formkörper vertestigen. Die nassen, noch plastischen Fäden oder Formkörper werden dabei von verschiedenartigen Aufnahmeorganen abgezogen und gesammelt. Dies geschieht auf Walzen und Spulen.
- Bei diskontinuierlichen und kontinuierlichen Naßspinnverfahren werden zur Herstellung, cellulosischer Fasern und Filamente nach Stand der Technik ausschließlich Galetten folgender Bauart eingesetzt, siehe (
1 ). - Bei allen Naßspinnverfahren treten in den einzelnen Prozessabschnitten wie Fällung, Verfestigung, Zersetzung des Cellulosecarbamates, Entfernung der Zersetzungsprodukte, Wäsche und der Trocknung Schrumpfungserscheinungen an den einzelnen Filamenten auf. Unter Schrumpfung versteht man das Verhalten eines Fadens oder beliebigen Formkörpers, seine Oberfläche und sein Volumen während dieser einzelnen Prozessabschnitte durch Abgabe flüssiger Anteile zu verkleinern. Dieser so genannte Schrumpfungsvorgang verläuft nicht in nur einer Richtung, sondern betrifft die gesamte Matrix des gebildeten Fadens oder Formkörpers und erfasst diese sowohl in axialer als auch radialer Richtung. Diese Volumenveränderung an einer Faser oder einem Formkörper während der Formation des festen Zustandes führt zu einem inneren Spannungsaufbau, wenn es keine Möglichkeit gibt, das verlorene Volumen durch nachfließendes Produkt zu ergänzen. Diese Möglichkeit entfällt z.B. beim Aufwickeln oder Abziehen eines Formkörpers durch rotierende Wickelelemente mit mehrfacher Umschlingung.
- Setzt man zum Beispiel durchgehend zylindrische Abzugsorgane ein, so treten bei dieser Ausführung an einzelnen Filamenten einer Faser durch den über die gesamte Umschlingungslänge zunehmenden Flüssigkeitsverlust zunehmende Schrumpfspannungen auf, obwohl die Wickelgeschwindigkeit gleich bleibt. Bei diesem radial und axial erfolgenden Schrumpfungsprozess treten dann über die Länge der Umschlingung ungleichmäßige Fadenspannungen auf.
- Diesen Nachteil kann man umgehen, wenn man gestuft Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern aneinander reiht. Bei solch artigen stufenförmigen oder treppenartigen Abzugsorganen lassen sich allerdings nur "sprunghafte" Schrumpfungs- oder Verzugszustände erzeugen. Wählt man dagegen konische Abzugsorgane, so ermöglicht man über die gesamte Umschlingungslänge einen von Anfang an beginnenden kontinuierlichen und einheitlich zunehmenden Schrumpf oder Verzug.
- Das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren umgeht diese Nachteile dadurch, dass das die während der Trocknung schrumpfenden und sich dabei verkürzenden Filamente nicht, wie bei Viskosespinnen üblich auf zylindrischen Galetten aufgespult und abgezogen werden, sondern dass diese eine Profilierung in Form von abwechselnd zylindrischen und konischen Bereichen aufweisen. Während bei den zuerst angeführten Ausführungen die von der mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Galette ausgehende Spannung im Faden nicht auf die sich verändernde Struktur in dem Cellulosecarbamatkörper über die Länge des umschlungenen Fadens angepasst wird, führt dies zu einer steig zunehmenden Spannung im Faden, was sich nachteilig auf die textilphysikalischen Eigenschaften auswirkt. Werden die Fadenspannungen zu hoch reißt der Faden, oder er rutscht auf der Galette durch. Da überraschenderweise gefunden wurde, dass beim Verspinnen von Cellulosecarbamat die Schrumpfung der Formkörper wesentlich höher ist als bei den bisher bekannten Viskosespinnverfahren von Xanthogenaten oder Kupfer-Amin-Komplexen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Geometrie der Wickelkörper an das unterschiedliche Schrumpfverhalten anzupassen. Es hat sich als besonders vorteilhaft für die Herstellung von Produkten mit gezielten textilphysikalischen Eigenschaften herausgestellt, wenn beispielsweise eine Abstufung konisch zylindrisch konisch oder umgekehrt und im besonderen Maße dem Schrumpfverhalten der Faser oder des Förmkörpers Rechnung tragend, durchgeführt wird. Diese Profilierung z.B. einer der Trockengalette gemäß dem Schrumpfprofil der Filamente erhöht die Betriebssicherheit des Spinnprozesses und die Qualität der erzeugten Produkte.
- All die beschriebenen Massnahmen eigenen sich hervorragend für die Herstellung einer konstanten und gleichartigen Produktqualität. Kommt es zu Veränderungen in der Spinnlösung, so schlagen diese Veränderungen auf die textilphysikalischen Eigenschaften bzw. Produktqualität durch. Umgehen lässt sich dieses in der Produktion nicht zu vermeidende Problem, dadurch, dass erfindungsgemäß die vorab beschriebenen, auf das Schrumpfungsverhalten angepassten Bereiche, getrennt werden und jeder dieser Galettensektionen einen eigenen Antrieb erhält, dessen Ansteuerung individuell erfolgt . Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die angetriebenen Bereiche mit Drehmoment-, Drehzahl- und Temperaturmessgeräten bestückt sind und die Regelung der Zugspannung von diesen gesteuert wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Einstellung und Regelung der Drehzahl der einzelnen Galettensektionen durch einen Mikrocomputer, in dem während einer sogenannten Eichphase bei konstanter einheitlicher Galettengeschwindigkeit die Spinn- und Fälllösung verändert und die Auswirkung auf die textilphysikalischen Eigenschaften verfolgt wird. Auf diese erste Phase folgt bei konstant gehaltener Spinn- und Fälllösung eine Variation des Verzugs oder der Geschwindigkeit zusammen mit der Erfassung der Drehmomente an den einzelnen Galettensegmenten. Die Daten aus beiden Phasen werden in einem Mikrocomputer gespeichert und die Daten mit Hilfe eines selbstlernenden Neuronalen Netz Programm ausgewertet und zur Steuerung der Galettensegmente herangezogen. Besonders vorteilhaft erweist sich das erfindungsgemäß eingesetzte Neuronale Netz Programm von " Fuzzy-Typ" dadurch, dass es, laufend versorgt mit Messwerten die die Spinnlösung, Analysen die das Fällbad und die textilphysikalischen Eigenschaften charakterisieren, mit zunehmender Betriebsdauer immer exakter die Produkteigenschaften konstant halten kann oder die Produktion gezielt auf die gewünschten Eigenschaften einzustellen vermag. Darüber hinausgehend hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Galetten zu beheizen, wobei es sich als besonders vorteilhaft herausstellte, wenn die in Segmente geteilten und individuell gesteuerten Galetten auch einzeln einstellbare und regelbare Temperierung aufwiesen.
- Anwendungsbeispiel
- 10 kg Cellulosecarbamat wurden in einer Tauchpresse in 18%-iger Natronlauge über 2 Stunden bei 40 °C gequollen und aktiviert. Anschließend wird in einer Presse die Alkalicellulose von überschüssiger Lauge durch ein Verdichten auf ein Verhältnis von 2:1 befreit und in einem Blaschke-Zerfaserer in kleine Stücke zerrissen. Die flockige Alkalicellulose kam zur Reifung und Einstellung des DP-Wertes von 320 über mehrere Sunden in ein bei 40 °C betriebenes Drehrohr, wurde dann zweimal mit 50 1 Frischwasser gewaschen und der verbleibende Restalkaligehalt mit Essigsäure neutralisiert. Nach der Neutralisation erfolgen zwei weitere Wäschen und eine Entwässerung auf einer Saugnutsche durch Abpressen des Restwassers.
- In einem Blaschke-Kneter werden dann 70 g Harnstoff, entsprechend einem Molverhältnis von Cellulose(AGU) zu Harnstoff = 1 : 0.75 zugegeben und über 2 Stunden vermischt. Anschließend erfolgt in einem Reaktor ein Entfernen des Restwassers durch Strippen mit Xylol bei 80°C und leichtem Vacuum. Nach vollständiger Wasserentfernung erhöht man die Temperatur bis zum Sieden des Xylols bei Umgebungsdruck (145°C) und läßt die Cellulose/Harnstoffmasse über einen Zeitraum von 2 Stunden reagieren. Nach Ende der Reaktion kühlt man die Masse ab, trennt das Xylol durch Filtration auf einer Saugnutsche, wäscht 2 mal mit 10 1 Wasser nach. Das feuchte Carbamat wird in einen Strippbehälter gebracht, mit Wasser versetzt und bei einem Unterdruck von 100 mbar durch azeotrope Destillation vom Xylol befreit.
- Nach erneuten Abkühlen wird das überflüssige Wasser abgepresst, der Wassergehalt mittels DSC bestimmt und mit Natronlauge der Menge versetzt, dass bei 5°C die in Tabellel aufgeführten wässrigen Lösungen bei 5°C entstehen. In einem Löseapparat und einer Verfahrensweise wie es in
DE 19757958 erwähnt wird, erfolgt in 2 Stunden unter Scherung, Umwälzung und Kühlung die Herstellung einer für die nachfolgenden Spinnversuche geeigneten Lösung. Diese wird dann einer dreistufigen Filtration durch Filtersiebgestricke mit Porositäten von 50 μm, 10 μm, 5 μm unterworfen. Im Anschluss findet bei 5°C über einen Zeitraum von 8 Stunden eine Entgasung der Lösung zur Befreiung von Bläschen unter einem Druck von 50 mbar statt. Die entstandene Lösung wird durch folgende Messgeräte charakterisiert:
Kapillarviskosimeter und Oszillationsrheometer der Fa. Bohlin, Leitfähigkeit, pH-Wert, der Fa. Endress+Hauser, MCS UV-VIS Spektrometer von der Fa. Zeiss und Teilchenzählgerät PAMAS der Fa. Malvern. - Aus einem Vorlagebehälter heraus wird eine Spinnvorrichtung, wie in
DE 19721609 beschrieben, mit 35 Löchern und 90μm Lochdurchmesser von einer Zahnradpumpe mit Celluloscarbamatlösung versorgt. Das Fällbad besteht aus einer Rinne mit den Abmessungen 250mm × 250mm × 2500mm. Mit Hilfe einer Umwälzpumpe wird die Fällbadrinne aus einem Vorratsgefäß mit wässriger Lösung bestehend 150g/l Schwefelsäure und 80g/l Natriumsulfat versorgt. - Ausführungsbeispiele Wickelkörper:
- Einzelheiten der Erfindung werden in den
1 –5 an Hand von schematisch dargestellten Skizzen beschrieben. -
1 ein Wickelorgan mit schwach konischer Form -
2 ein Wickelorgan mit mehreren aufeinanderfolgenden zylindrischen und konischen Sektoren. -
3 ein Wickelorgan mit mehreren abgestuften zylindrischen und konischen Sektoren -
4 ein Wickelorgan mit mehreren, einzeln angetriebenen und abgestuften zylindrischen und konischen Sektoren - Auf einer starren Hohlwelle
7 sind die aus Wicklungen bestehenden Erregerpakete1 befestigt. Diese Motorentypen – beispielsweise Pabst – Aussenläufermotoren- zeichnen sich dadurch aus, dass sich bei ihnen Gegensatz zu den Standarddrehstrommotoren nicht der innenliegende Kafigläufer aus Trafoblechpakten dreht und die Erregerwicklungen aussen in Gehäuse stationär untergebracht sind, sondern dass bei diesen Motortypen das Prinzip Läufer-Erreger umgekehrt wurde. Hier steht das aus Kupferdrähten bestehende Erregerpakete fest im Zentrum des Motors und der aus besonders geformten Trafoblechen bestehende Läufer rotiert aussenliegend um das statische Zentrum. Die zur Erzeugung des elektromagnetischen Feldes des in4 aufgezeichneten Galettenantriebsmotors Rotoren2 und Statoren1 sind nach diesem Prinzip aufgebaut und die Verlegung der zur Spannungsversorgung in den Wicklungen notwendigen Zuleitungen9 erfolgt in dem hohlen Innenraum der Statorwelle7 . Diese stationäre Hohlwelle7 trägt auch die Lager, auf denen sich die Aussenläufer2 befinden und die durch das innenliegende elektromagnetische Feld in Rotation versetzt werden. Auf diese Aussenläufer2 sind durch Aufschrumpfen die zylindrischen, konischen, konvaven oder konvexen Galettensegmente3-6 befestigt. Zwischen den einzelnen Segmenten finden die zu den einzelnen Aussenläufern3-6 gehörenden Drehmoment-, Drehzahl- und Temperaturmessgeber8 Platz, deren Messergebnisse durch das im Hohlraum liegende Messkabel10 an den zur Steuerung notwendigen Mikrocomputer übertragen werden. Über die Zuleitung11 , die ebenfalls in der Hohlwelle verlegt ist und Schleifringe erfolgt die individuelle Beheizung der Gallettensegmente3-6 . Angesteuert und geregelt werden die Motoren von handelsüblichen 3-Phaseninvertern. Diese Art des Antriebs kann auch durch hydraulische Motoren, bei denen das Gehäuse rotiert und die Welle steht, gewährleistet werden. -
5 - Nach den ersten Funktionstests des Galettensystems erfolgt eine Verknüpfung der Drehzahl, Drehmoment- und Temperatursteuerung mit einem handelsüblichen Pentium III Mikrocomputer über einen Datenbus.
- Nach Abgleich der Steuerung und Regelung der Motoren mittels PC erfolgt die Eichung des Systems wie zuvor beschrieben unter Verwendung einer neuronalen Netz Software. Die
5 zeigt die Verknüpfungen des Mikrocomputers mit den Messwerten10 des Galettensystems, den Produkteigenschaften der Spinnlösung, der Lösungszusammensetzung des Fällbades, den textil-physikalischen Eigenschaften und dem mechanischen Aufbau der Spinndüsen mit der Steuerung der Antriebsmotoren und der Beheizung. Tabelle 1 Versuchsergebnisse
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Celluloseregeneratformkörpers aus Cellulosecarbamat dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (Galette) zum Aufspulen der Faser aus mindestens einem Wickelkörper und dieser Wickelkörper aus einer Folge von zylindrischen, konischen, konkaven, konvexen und elliptischen Bereichen mit unterschiedlichem Durchmesser und unterschiedlicher Steigung und Breite besteht,
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von einem Bereich zum anderen konvex, konvav, elliptisch oder gerundet sein können.
- Verfahren nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung und die Breite der einzelnen Bereiche auf das Schrumpfverhalten des Cellulosecarbamats abgestimmt sind,
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die textilphysikalischen Merkmale der Regeneratfaser durch die Ausführung der Breite und der Steigung eingestellt werden,
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsgeschwindigkeit der Cellulosecarbamatfaser zwischen 10m/min und 1000 m/min, vorteilhaft zwischen 20m/min und 250 m/min liegt,
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bereiche über einen eigenen Antrieb verfügen, der sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und in unterschiedliche Richtung drehen kann,
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bereiche auf unterschiedliche Temperaturen beheizt sein können.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebenen Bereiche mit Drehmoment- und Drehzahlmessgeräten bestückt sind und die Regelung der Zugspannung in der Faser von diesen gesteuert wird,
- Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung und Steuerung durch einen Mikrocomputer erfolgt,
- Verfahren nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass die Fasereigenschaften gezielt durch den geometrischen Aufbau der Galette und der Drehzahl eingestellt werden können, in dem Temperatur, Drehzahl und Drehmoment durch ein selbstlernendes Neuronales Netz Programm mit Hilfe der Verknüpfung von Messungen aus der Lösungsherstellung, dem Fällbad und den, die textilphysikalischen Eigenschaften charakterisierenden Analysen, vorgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137978 DE10237978A1 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002137978 DE10237978A1 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237978A1 true DE10237978A1 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=31197105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002137978 Withdrawn DE10237978A1 (de) | 2002-08-20 | 2002-08-20 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10237978A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019137835A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-18 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines texturierprozesses |
-
2002
- 2002-08-20 DE DE2002137978 patent/DE10237978A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019137835A1 (de) * | 2018-01-09 | 2019-07-18 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines texturierprozesses |
US11486872B2 (en) | 2018-01-09 | 2022-11-01 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Method and device for monitoring a texturing process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern oder -feinfolien | |
DE2403947C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat unter Verwendung von Wasser als Schmelzhilfsmittel | |
AT400569B (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyethylenterephthalates sowie von einem pillingeffekt freie stapelfasern aus dem derart modifizierten polymeren | |
DE2445477A1 (de) | Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien | |
DE2528127C2 (de) | Verfahren zum Schnellspinnen eines Polyamids | |
DE2528128A1 (de) | Verfahren zum spinnen von polyamiden, insbesondere von nylon 66 | |
DE1469058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden | |
DE10237978A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosecarbamaten | |
DE1075787B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamidfäden oder -bändern | |
EP1430005B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerader keramischer fasern | |
WO2017137284A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerfasern aus in ionischen flüssigkeiten gelösten polymeren durch einen luftspaltspinnprozess | |
DE3400927A1 (de) | Kontinuierliches fluessigphasen-verfahren zum schmelzspinnen eines acrylnitril-polymeren | |
DE1053721B (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
EP1334223A1 (de) | Verfahren zum herstellen von synthetischen fäden aus polymermischungen | |
DE4446340C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Waschen von kontinuierlich naßgesponnenen Elastanfäden | |
EP1430004B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung keramischer vliesstoffe | |
CN110578179B (zh) | 一种纤维素纤维长丝的生产方法及生产装置 | |
DE68922190T2 (de) | Acrylvorläufer für Kohlenstoffasern und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
EP0098484B1 (de) | Herstellung lösungsmittelarmer Polyacrylnitril-Spinnfäden | |
DE2325139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vollaromatischen Polyamidfasern | |
DE640807C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen | |
DE3634753C2 (de) | ||
EP0400268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glattgarn aus thermoplastichen Kunststoffäden, insbesondere von glattem Polyerstergarn | |
DE3630244C2 (de) | Kontinuierliches Trockenspinn- und Nachbehandlungsverfahren des Spinngutes für hochschrumpffähige Acrylnitrilfäden und -fasern und entsprechende Fäden und Fasern | |
DE2659821C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fibrillen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |