DE10237517A1 - Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien - Google Patents

Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien Download PDF

Info

Publication number
DE10237517A1
DE10237517A1 DE2002137517 DE10237517A DE10237517A1 DE 10237517 A1 DE10237517 A1 DE 10237517A1 DE 2002137517 DE2002137517 DE 2002137517 DE 10237517 A DE10237517 A DE 10237517A DE 10237517 A1 DE10237517 A1 DE 10237517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layered double
double hydroxide
biomolecule
biomolecules
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002137517
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237517B4 (de
Inventor
Björn-Oliver Dr. Jackisch
Simone Brethauer
Arne Burzlaff
Cornelia Dr. Kasper
Thomas Prof. Dr. Scheper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE2002137517 priority Critical patent/DE10237517B4/de
Publication of DE10237517A1 publication Critical patent/DE10237517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237517B4 publication Critical patent/DE10237517B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28083Pore diameter being in the range 2-50 nm, i.e. mesopores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives
    • C07H1/06Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/14Peptides being immobilised on, or in, an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/08Reducing the nucleic acid content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Entfernung oder Gewinnung von mindestens einem Biomolekül aus einem flüssigen oder fluiden Medium mit Hilfe eines Sorptionsmittels, wobei als Sorptionsmittel ein Schichtdoppelhydroxid, ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Hydrotalcite sowie der Hydrotalcit-ähnlichen Verbindungen, verwendet wird, und wobei das Schichtdoppelhydroxid vor der Verwendung calciniert wird und mehr als 50% des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm gebildet werden. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der vorstehenden Schichtdoppelhydroxide zur An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen, insbesondere zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien sowie eine Zusammensetzung mit einem solchen Schichtdoppelhydroxid und mindestens einem Biomolekül, die insbesondere als anorganischer Vektor oder pharmazeutische Zusammensetzung zum Einbringen von Biomolekülen in Zellen verwendet werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden in Verfahren zur An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen, insbesondere zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien sowie eine Zusammensetzung mit einem Schichtdoppelhydroxid und mindestens einem Biomolekül, die insbesondere als anorganischer Vektor oder pharmazeutische Zusammensetzung zum Einbringen von Biomolekülen in Zellen verwendet werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung bestimmter Schichtdoppelhydroxide als Anionenaustauscher bzw. -adsorbens bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die EP 0 206 799 81 die Verwendung von gemischten Metallhydroxiden als Anionenaustauscher, insbesondere zur Steuerung der Farbstoffmigration in einer Flüssigkeit.
  • Die EP 0 566 260 B1 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Hydrotalciten als Sorptionsmittel, wobei es erfindungswesentlich ist, dass das Sorptionsmittel mindestens teilweise ungetrocknet ist bzw. frisch hergestellt oder in situ bei der Behandlung eines flüssigen Mediums erzeugt wird.
  • Die WO 01/49869 A1 beschreibt Zusammensetzungen mit Nukleinsäuren, die in bilaminare mineralische Teilchen eingelagert sind. Bevorzugt werden Hydrotalcite zur Herstellung eines Medikaments verwendet, das zur Transfektion von Zellen mit den eingelagerten Nukleinsäuren dient.
  • In ähnlicher Weise beschreibt die EP 0 987 328 A2 bio-anorganische Hybridzusammensetzungen, die Biomaterialien stabil aufnehmen können. Die Hybridzusammensetzung weist dabei die Formel [Ma2+ 1_xN3+ x(OH)2][ABio n–]x/n·yH2O auf. Die Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden als nicht-virale Vektoren zum Einbringen von DNA in Zellen ist ebenfalls in der Literaturstelle Choy et al., Angew. Chem. 2000, 112 (22), Seiten 4208–4211, beschrieben. Die Literaturstelle Lotsch et al., Solid State Sciences 3 (2001), Seiten 883–886, beschäftigt sich mit der Trennung von Nukleosid-Monophosphaten unter Verwendung der preferenziellen Anionenaustauschinterkalation in Schichtdoppelhydroxiden.
  • Die Interkalation von Aminosäuren und Zucker in Schichtdoppelhydroxide ist beispielsweise in Aisawa und Narita, Zeoraito (2000) 17, Seiten 101–107, beschrieben.
  • Mit der Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden bzw. Hydrotalciten und Hydrotalcit-ähnlichen Strukturen zur Absorption bestimmter Anionen beschäftigen sich weiterhin Ulibarri et al., Applied Clay Science 18 (2001), Seiten 17–27, Parker et al., Ind. Eng. Chem. Res. 34 (1995), Seiten 1196–1202, Pavan et al., Journal of Colloid and Interface Science 229 (2000), Seiten 346–352, sowie die JP-A-63-132898 .
  • Die gemäß Stand der Technik als Anionenadsorptionsmittel verwendeten Schichtdoppelhydroxide sind jedoch insbesondere zur stabilen und reversiblen An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen, z.B. zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien, nicht ausreichend geeignet. So besteht ein ständiger Bedarf an verbesserten Materialien auf diesem Gebiet.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, Schichtdoppelhydroxide bereitzustellen, die eine besonders effiziente An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen, insbesondere zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien, ermöglichen. Dabei sollen die Nachteile des Standes der Technik vermieden und eine besonders wirkungsvolle Interaktion zwischen dem Schichtdoppelhydroxid und den Biomolekülen je nach Art der Verwendung sichergestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Ansprüchen 2 bis 25.
  • Erfindungsgemäß kann dabei ein Schichtdoppelhydroxid, ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und der synthetischen Hydrotalcite und der Hydrotalcit-ähnlichen Verbindungen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Literaturstelle Catalysis today, Vol. 11 (2) vom 2. Dezember 1991, Seiten 173 bis 301, beschrie ben sind ("hydrotacite-like compounds). Solche Verbindungen weisen eine Hydrotalcit-ähnliche Struktur auf.
  • Zur Herstellung der Hydrotalcite kann dabei grundsätzlich jedes dem Fachmann geläufige Verfahren eingesetzt werden, wie es beispielsweise in der vorstehenden Literaturstelle Catalysis today (a.a.O.) auf den Seiten 173 bis 301, insbesondere 201 bis 212, in der DE 20 61 114 , den US-A-5,399,329 und 5,578,286, der DE 101 19 233 oder der WO 01/12570 beschrieben ist.
  • Besonders bevorzugt wird dabei ein Schichtdoppelhydroxid (LDH) der allgemeinen Summenformel [M1_x 2+Nx 3+(OH)2]x +[An–]x/n·yH2O verwendet, wobei M2+ mindestens ein zweiwertiges Metallion und N3+ mindestens ein dreiwertiges Metallion darstellt, An– mindestens ein Anion, x eine rationale Zahl zwischen 0 und 1, n eine positive Zahl und y eine positive Zahl einschließlich 0 bedeuten.
  • Allgemein kann jedes für Schichtdoppelhydroxide geeignete und dem Fachmann geläufige zweiwertige Metallion oder eine Kombination aus zwei oder mehr solcher Metallionen als M2+ verwendet werden. Insbesondere stellt M2+ ein oder mehrere aus der Gruppe von Mg2+, Ca2+, Zn2+, Mn2+, Co2+, Ni2+, Fe2+, Sr2+, Ba2+ und/oder Cu2+ dar.
  • Allgemein kann jedes für Schichtdoppelhydroxide geeignete und dem Fachmann geläufige dreiwertige Kation oder eine Kombination aus zwei oder mehr solcher Kationen als N3+ verwendet werden. Insbesondere stellt N3+ ein oder mehrere aus der Gruppe von Al3+, Mn3+, Co3+, Nl3+, Cr3+, Fe3+, Ga3+ Sc3+, B3+ und/oder dreiwertige Kationen von Seltenerdenmetallen dar.
  • Nach einer besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist M2+ Magnesium und N3+ Aluminium. Es können erfindungsgemäß auch solche Doppelschichthydroxide (LDHs) verwendet werden, die auch einwertige Kationen, wie z.B. Li+, enthalten, die die zweiwertigen Kationen teilweise oder ganz ersetzen können. Somit sind auch Schichtdoppelhydroxide mit einwertigen Kationen von der vorliegenden Erfindung erfasst, insbesondere diejenigen mit der nachstehenden allgemeinen Summenformel: [M1–x 1+Nx 3+(OH)2]b+[An– ]x/n·YH2O, wobei M1+ ein geeignetes einwertiges Kation, insbesondere Li+ darstellt, N3+, An , x und y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und b = 2x–1.
  • Das Anion An– ist, in der nicht calcinierten Form des Schichtdoppelhydroxids, ausgewählt aus Carbonat, Nitrat, Halogenid, Sulfat, Phosphat und/oder Arsenat. Besonders bevorzugt ist das Anion An– in der nicht calcinierten Form Carbonat.
  • Nach einer besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Schichtdoppelhydroxid ein Hydrotalcit dessen allgemeine Summenformel zwischen [Mg2Al(OH)6](CO3)0,5 und [Mg2,5Al(OH)7](CO3)0,5 liegt und insbesondere der Summenformel [Mg2 , 2Al(OH) 6,4](CO3)0,5 genügt. Mit diesen Hydrotalciten wurden besonders vorteilhafte Sorptionsmittel für Biomoleküle erhalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde überraschend gefunden, dass eine besonders vorteilhafte An- bzw. Einlagerung des Biomoleküls erfolgt, wenn das Schichtdoppelhydroxid in calcinierter Form eingesetzt wird. Dabei wird bevorzugt die Fähigkeit der Schichtdoppelhydroxide genutzt, die durch den Prozess der Calcinierung zerstörte Brucit-ähnliche Struktur (Doppelschicht struktur) erneut auszubilden. Geschieht dies in einer Lösung, werden die darin enthaltenen Anionen eingebaut. Diese Fähigkeit wird allgemein als "memory-effect" bezeichnet. Es wurde überraschend gefunden, dass die Verwendung von calcinierten Schichtdoppelhydroxiden zu einer besonders wirkungsvollen An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen führt.
  • Die zur Calcinierung von Schichtdoppelhdroxiden verwendeten Calcinierungsbedingungen sind dem Fachmann geläufig. Allgemein kann die Calcinierung in einem Ofen bei 350 bis 650 Grad Celsius über einen Zeitraum von 0,5 bis 15 Stunden erfolgen. Bevorzugt findet die Calcinierung bei 450 bis 600 Grad Celsius über einen Zeitraum von 0,5 bis 5 Stunden statt.
  • Nach einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das calcinierte Schichtdoppelhydroxid in trockener Form mit dem das bzw. die Biomolekül (e) enthaltenden flüssigen oder fluiden Medium in Kontakt gebracht, so dass vorzugsweise während der Rekonstituierung der Doppelschichtstruktur die in dem flüssigen bzw. fluiden Medium enthaltenen Biomoleküle an das Schichtdoppelhydroxid gebunden bzw. darin eingelagert und/oder davon umhüllt werden. Ohne auf diesen theoretischen Mechanismus beschränkt zu sein, wird vermutet, dass während der Rekonstituierung der Doppelschichtstruktur neben einer Interkalation in die Schichtzwischenräume auch eine Adsorption der negativ geladenen Biomoleküle an der positiv geladenen Oberfläche des regenerierten Schichtdoppelhydroxids und eine (teilweise) Umhüllung der Biomoleküle stattfindet. Die neu entstehende Doppelschichtstruktur wird dabei durch die Anwesenheit der polyanionischen Biomoleküle in der gewünschten Weise, d.h. zu Gunsten einer schonenden und wirkungsvollen An- bzw. Einlagerung, beeinflusst.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das calcinierte Schichtdoppelhydroxid jedoch auch vor der Kontaktie rang mit dem das bzw. die Biomolekül (e) enthaltenden flüssigen oder fluiden Medium zumindest teilweise "rekonstituiert" werden, beispielsweise durch Suspendieren des trockenen calcinierten Materials in wasserhaltigen oder wässrigen Medien. Es ist jedoch auch eine Rekonstituierung über die Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid in der Luft denkbar. Es wurde überaschenderweise gefunden, dass auch vor der Verwendung als Sorptionsmittel rekonstituierte Schichtdoppelhydroxide eine vorteilhaftere An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen zeigen, als nicht calcinierte Schichtdoppelhydroxide. Es wird vermutet, dass dies auf die mit der Rekonstituierung der calcinierten Schichtdoppelhydroxide verbundenen Einflüsse auf die Struktur der einzelnen Schichtdoppelhydroxidteilchen zurück zu führen ist.
  • Zusammenfassend wurde gefunden, dass es bei der Verwendung von calcinierten Doppelschichthydroxiden als Sorptionsmittel, gegebenenfalls nach zumindest teilweiser Rekonstituierung der Doppelschichtstruktur, zu einer besonders schonenden und gleichzeitig effizienten An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen an bzw. in das Schichtdoppelhydroxid kommt, wobei auch von einer zumindest teilweisen Umhüllung der Biomoleküle durch das (rekonstituierte) Doppelschichthydroxid ausgegangen wird.
  • Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß ein Schichtdoppelhydroxid verwendet, das vor der Calcinierung in der Carbonatform vorlag, da hierdurch der "memory-effect" begünstigt wird.
  • Erfindungsgemäß wurde weiterhin gefunden, dass eine besonders effiziente und zugleich schonende An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen erzielt wird, wenn bei dem in calcinierter Form eingesetzten Schichtdoppelhydroxid mehr als 50 % des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm, durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm gebildet werden. Diese Werte werden wie nachstehend angegeben bestimmt.
  • Es wird vermutet, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, dass bei Einhaltung dieser Porenvolumenverteilung die Rekonstiuierung der Doppelschichtstruktur im Hinblick auf die parallel verlaufende oder anschließende An- und Einlagerung der Biomoleküle in dem flüssigem bzw. fluidem Medium begünstigt wird. Diese Vermutung wird dadurch bestätigt, dass bei deutlich geringerem Anteil der Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm bzw. einem entsprechend höheren Anteil der größeren Meso- und Makroporen, in die auch (größere) Biomoleküle eingelagert werden könnten, die vorteilhafte An- bzw. Einlagerung der Biomoleküle bei gleicher Größe der Doppelschichthydroxidteilchen zumindest teilweise verloren zu gehen scheint.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn mehr als 75% des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm, insbesondere von weniger als 10 nm gebildet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt bei dem verwendeten calcinierten Schichtdoppelhydroxid die Fläche der Mikroporen (bis 200 nm Durchmesser) mindestens 50 m2/g, insbesondere mindestens 60 m2/g, besonders bevorzugt von mindestens 70 m2/g. Es wird angenommen, ohne dass die Erfindung auf diesen theoretischen Mechanismus beschränkt ist, dass sich die Biomoleküle besonders bevorzugt im Bereich der Mikroporen aufhalten. LDH-Oberflächen in den vorstehenden Größenordnungen werden auf struktureller Ebene durch eine stark variable Oberflächen-Topologie in den Mikroporen bedingt. Dadurch erhöht sich auch die statistische Wahrscheinlichkeit, dass das Biomolekül im Bereich der Mikroporen besonders stark mit dem Schichtdoppelhydroxid in Wechselwirkung tritt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt der Anteil der Mikroporen bis 200 nm an der Gesamtoberfläche des Schichtdoppelhydroxids mindestens 50%, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere mehr als 70%. Eine mögliche Erklärung, warum mit solchen Schichtdoppelhydroxiden besonders gute Ergebnisse erzielt wurden, liefert die vorstehende Modellvorstellung, da die Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkung zwischen Biomolekülen und den Mikroporen direkt mit deren Anteil an der Gesamtoberfläche korreliert ist.
  • Es wurde gefunden, dass sich insbesondere größere bzw. langkettige Biomoleküle erfindungsgemäß besonders schonend und effizient an- bzw. einlagern oder umhüllen ("verpacken") lassen. Es wird angenommen, dass bei der parallel zur Rekonstituierung des Doppelschichthydroxid verlaufenden oder daran anschließenden An- und Einlagerung bzw. Umhüllung der Biomoleküle in dem flüssigem bzw. fluidem Medium eine besonders gute "Verpackung" der Biomoleküle erfolgt, so dass diese besser gegen die die bei der weiteren Verarbeitung des die Biomoleküle enthaltenen flüssigen bzw. fluiden Mediums unvermeidlich auftretenden Scherkräfte und mögliche Exposition von Molekülteilbereichen gegenüber enzymatischen Spaltungen besser geschützt sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die mittlere Teilchengröße (D50) der LDHs zwischen etwa 0,3 und 1,5 μm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,0 μm. Die D10-Werte der Teilchengröße liegen bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 1,0 μm, insbesondere zwischen 0,15 und 0,5 μm. Die D90-Werte der Teilchengröße liegen bevorzugt zwischen etwa 0,5 und 4,0 μm, insbesondere zwischen 1,0 und 3,0 μm. Bei Einhaltung dieser Teilchengrößen zusammen mit der vorstehenden Porosimetrie ergeben sich überraschend besonders vorteilhafte Bindungseigenschaften für Biomoleküle, insbesondere größere Biomoleküle.
  • Nach einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das calcinierte Schichtdoppelhydroxid eine BET-Oberfläche (bestimmt nach DIN 66131) von mindestens 50 m2/g, insbesondere mindestens 100 m2/g, besonders bevorzugt von mindestens 150 m2/g, auf. Durch die hohe Oberfläche wird offenbar die Rekonstitution bzw. die vorteilhafte An- und Einlagerung der Biomoleküle begünstigt.
  • Unter Biomolekül wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Molekül verstanden, das als Bausteine Nukleotide bzw. Nukleoside (Nukleobasen), Aminosäuren, Monosaccharide und/oder Fettsäuren aufweist. Zu dieser Gruppe zählen somit die Mono-, Oligo- und Polymere aus diesen Bausteinen, insbesondere die Oligonukleotide und Nukleinsäuren, Oligopeptide und Proteine, Oligo- und Polysaccharide und/oder die Lipide sowie deren vorstehende Bausteine und jeweiligen Derivate. Unter Derivaten werden dabei alle chemischen Modifikationen der vorstehenden Moleküle verstanden, die weiterhin als Polyanionen an Schichtdoppelhydroxide gebunden werden können. In der Regel wird es sich hierbei um Modifikationen oder Derivatisierungen der funktionellen (Seiten)-Gruppen eines oder mehrerer Bausteine der Biomoleküle handeln. Jedoch sind im Rahmen der Erfindung auch Derivate erfasst, bei denen das "Rückgrat" des Biomoleküls modifiziert ist, wie beispielsweise bei den peptidischen Nukleinsäuren (PNA).
  • Nach einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei den Biomolekülen um DNA- oder RNA-Moleküle in doppelsträngiger oder einsträngiger Form mit einem oder mehreren Nukleotidbausteinen; Aminosäuren bzw. Oligopeptide und Proteine sowie mono-, oligo- oder polymere Kohlehydrate und Lipide, einschließlich von Glycoproteinen und Glycolipiden, solange diese als (Poly-)Anionen an Schichtdoppelhydroxide an- bzw. eingelagert werden können.
  • Wie vorstehend erwähnt, lassen sich mit Hilfe der vorliegenden Erfindung Biomoleküle besonders schonend an bzw. in die Schichtdoppelhydroxide an- bzw. einlagern. Dieser erfindungsgemäße Vorteil kommt natürlich insbesondere bei größeren bzw. längerkettigen Biomolekülen, wie längerkettigen Oligonukleotiden und Nukleinsäuren oder Oligopeptiden und Proteinen oder langkettigen Sacchariden zur Geltung.
  • Ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung der vorstehend definierten Schichtdoppelhydroxide zur Entfernung bzw. Gewinnung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien, die mindestens ein größeres oder langkettiges Biomolekül wie nachstehend definiert enthalten. Vorzugsweise weist das größere bzw. langkettige Biomolekül, wenn es sich um ein Oligopeptid oder Protein handelt, mindestens 5 Aminosäuren, vorzugsweise mindestens 50 Aminosäuren und besonders bevorzugt mindestens 100 Aminosäuren auf; wenn es sich um eine Oligonukleotid oder eine Nukleinsäure handelt, mindestens 10 Nukleotidbausteine, vorzugsweise mindestens 100 Nukleotidbausteine und besonders bevorzugt mindestens 1000 Nukleotidbausteine auf; wenn es sich um ein Oligo- oder Polysaccharid handelt, mindestens 3 Monosaccharidbausteine, vorzugsweise mindestens 30 Monosaccharidbausteine und besonders bevorzugt mindestens 100 Monosaccharidbausteine auf.
  • Nach einem besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Aspekt enthält die vorstehende Zusammensetzung somit mindestens ein Biomolekül mit einem Molekulargewicht von mindestens 200 D, insbesondere 10 kD, besonders bevorzugt mindestens 100 kD. Der Größe des Biomoleküls sind dabei im Rahmen der Erfindung nach oben keine Grenzen gesetzt, so dass auch sehr große Biomoleküle mit mehr als 500 kD oder mehr als 1 MD besonders vorteilhaft an- bzw. eingelagert werden können.
  • In Bezug auf Aminosäuren ist das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Verwendung der calcinierten Schichtdoppelhydroxide insbesondere für flüssige oder fluide Medien geeignet, die Peptide bzw. Proteine mit mindestens 5 Aminosäuren, vorzugsweise mindestens 50 Aminosäuren und besonders bevorzugt mindestens 100 Aminosäuren aufweisen.
  • In Bezug auf Nukleinsäuren ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft bei flüssigen bzw. fluiden Medien, die Oligonukleotide bzw. Nukleinsäuren mit mindestens 10 Basen(paaren), vorzugsweise mit mindestens 100 Basen(paaren), insbesondere mindestens 1000 Basen (paaren) enthalten.
  • In Bezug auf Kohlenhydrate ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft bei flüssigen bzw. fluiden Medien, die Oligonukleotide bzw. Nukleinsäuren mit mindestens 3 Monosaccharideinheiten, vorzugsweise mit mindestens 30 Monosaccharideinheiten und insbesondere mindestens 100 Monosaccharideinheiten enthalten.
  • Unter flüssigen oder fluiden Medien werden dabei alle Medien verstanden, die ein In-Kontakt-Bringen und somit eine An- bzw. Einlagerung der Biomoleküle in das Schichtdoppelhydroxid ermöglichen. Insbesondere handelt es sich in der Praxis hierbei um wässrige bzw. wasserhaltige Medien in Form einer Lösung, Suspension, Dispersion, kolloidalen Lösung oder Emulsion.
  • Typische Beispiele sind industrielle oder nicht-industrielle Abwässer, Prozessbrauchwässer, Fermentationsrückstände bzw. – medien, Biomoleküle enthaltende Medien aus der medizinischen oder biologischen Forschung, mit Biomolekülen kontaminierte, flüssige oder fluide Altlasten und dergleichen.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: a) in-Kontakt-Bringen des flüssigen oder fluiden Mediums, enthaltend mindestens ein Biomolekül wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert, mit dem Sorptionsmittel, gegebenenfalls nach zumindest teilweiser Rekonstitution der Doppelschichtstruktur des calcinierten Schichtdoppelhydroxids; b) Ermöglichen der An- bzw. Einlagerung des mindestens einen Biomoleküls an bzw. in das Schichtdoppelhydroxid; c) Abtrennen des an- bzw. eingelagerten Biomoleküls mit dem Schichtdoppelhydroxid; d) gegebenenfalls Abtrennung bzw. Desorption des mindestens einen Biomoleküls von dem Schichtdoppelhydroxid.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur An- bzw. Einlagerung von Biomolekülen an bzw. in Schichtdoppelhydroxide kann sowohl zur Anreicherung (d.h. Erhöhung der Konzentration des/der gewünschten Biomoleküle) als auch Abreicherung (d.h. Verringerung der Konzentration des/der gewünschten Biomoleküle) genutzt werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verfahren auf eine Entfernung oder Entsorgung von Biomolekülen abzielt, kann in einem weiteren Schritt das die Biomoleküle enthaltende Schichtdoppelhydroxid entsorgt werden. Die Entsorgung kann dabei beispielsweise durch thermische Behandlung zur Entfernung des die Biomoleküle enthaltenden Schichtdoppelhydroxids erfolgen, wobei nach der thermischen Desintegration der Biomoleküle das Schichtdoppelhydroxid besonders vorteilhaft entsorgt werden kann.
  • So ist es nach einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt möglich, Biomoleküle gezielt aus Medien zu entfernen. Dies spielt beispielsweise bei der Abwasseraufbereitung eine große Rolle, da hier in den meisten Staaten strenge gesetzliche Vorschriften zur Entfernung von Biomolekülen aus Abwässern bestehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch die Abreicherung bzw. Entfernung von Biomolekülen aus Kulturmedien durchgeführt werden. So kann es beispielsweise in Bioreaktoren aufgrund der im Medium enthaltenen hohen Konzentration an Biomolekülen, insbesondere hochmolekularen Nukleinsäuren, zu einem unerwünschten Anstieg der Viskosität kommen. Hier kann über das erfindungsgemäße Verfahren eine effiziente und biologisch verträgliche Entfernung der störenden Biomoleküle aus dem Kulturmedium erfolgen. Durch die Zugabe des erfindungsgemäßen Sortionsmittels zu dem Kulturmedium kann die Viskosität auch auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden.
  • Genauso ist es in vielen Fällen erwünscht, die Konzentration an Biomolekülen in einem Medium zu erhöhen bzw. diese Biomoleküle möglichst in reiner Form zu gewinnen. Beispielsweise fällt die Gewinnung bzw. Aufreinigung gewünschter Proteine, Kohlenhydrate oder Nukleinsäuren aus Lösungen zu den Standardprozeduren in der biologischen und medizinischen Forschung. Dabei kann erfindungsgemäß in einem weiteren Schritt das Biomolekül von dem Schichtdoppelhydroxid wieder desorbiert bzw. gewonnen werden, wodurch das Schichtdoppelhydroxid ggf. erneut eingesetzt werden kann.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt können die Schichtdoppelhydroxidteilchen über ein geeignetes Bindemittel zu größeren Agglomeraten, Granulaten bzw. Formkörpern verbunden oder auf einen Träger aufgebracht werden. Die Form und Größe solcher übergeordneter Strukturen, die die primären Schichtdoppelhydroxidteilchen enthalten, richtet sich nach der jeweils gewünschten Anwendung. Es können somit alle dem Fachmann geläufigen und im Einzelfall geeigneten Formen und Größen eingesetzt werden. Beispielsweise können in vielen Fällen Agglomerate mit einem Durchmesser von mehr als 10 μm, insbesondere mehr a1s 50 μm bevorzugt sein. Bei einer Schüttang für Chromatographiesäulen und derglei chen kann dabei eine Kugelform der Agglomerate vorteilhaft sein. Ein möglicher Träger ist beispielsweise Calciumcarbonat.
  • Auch kann jedes dem Fachmann geläufige Bindemittel verwendet werden, solange die An- bzw. Einlagerung der Biomoleküle in bzw. an die Schichtdoppelhydroxidteilchen nicht zu stark beeinträchtigt wird bzw. die für die jeweilige Anwendung zu erfordernde Stabilität der Teilchenagglomerate bzw. Formkörper gewährleistet ist. Beispielsweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, können als Bindemittel verwendet werden: Agar-Agar, Alginate, Chitosane, Pektine, Gelatinen, Lupinenproteinisolate oder Gluten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit einem Schichtdoppelhydroxid wie vorstehend definiert und mindestens einem Biomolekül wie vorstehend definiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als anorganische Vektoren zum Einbringen von Biomolekülen in Zellen oder als pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere als Reservoir zur Speicherung und kontrollierten Freisetzung von Biomolekülen, bevorzugt von Nukleinsäuren. So wurde überraschenderweise gefunden, dass die schonende und wirkungsvolle An- bzw. Einlagerung der Biomoleküle in bzw. an die Schichtdoppelhydroxide, die durch in-Kontakt-Bringen des die Biomoleküle enthaltenen flüssigen oder fluiden Mediums mit dem calcinierten bzw. (teilweise) rekonstituierten Schichtdoppelhydroxid erhalten werden kann, auch zu einer besonders effizienten Einschleusung dieser Biomoleküle in prokaryontische oder eukaryontische Zellen dienen kann. Offenbar lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Biomoleküle, insbesondere Nukleinsäuren, in besonders vorteilhafter Weise zur Einschleusung in Zellen verpacken. Der prinzipielle Mechanismus einer solchen Einschleusung von DNA-LDH-Nanohybriden ist beispielsweise in der Literaturstelle Choy et al., Angew. Chem. 2000, 112 (22), Seiten 4207–4211, sowie in der EP 0 987 328 A2 beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen wird und die hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen werden. Die Verwendung als pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere als Reservoir zur Speicherung und kontrollierten Freisetzung von Biomolekülen, bevorzugt von Nukleinsäuren, ist als solche in der WO 01/49869 beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen und die hiermit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Die vorliegend angegebenen BET-Oberflächen wurden nach DIN 66131 bestimmt.
  • Die angegebenen (mittleren) Porendurchmesser, -volumina und -flächen wurden unter Verwendung eines vollautomatischen Stickstoff-Adsorptionsmessgerätes (ASAP 2000, Firma Micrometrics) nach dem Standardprogramm des Herstellers (BET, BJH, t-plot und DFT) bestimmt. Die prozentualen Angaben zum Anteil bestimmter Porengrößen beziehen sich auf das Gesamtporenvolumen an Poren zwischen 1,7 und 300 nm Durchmesser (BJH Adsorption Pore Distribution Report).
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden nich-- beschränkenden Beispiele näher erläutert.
  • Es wurden die nachstehenden Hydrotalcite als Ausgangsmaterialien verwendet, wobei die Herstellung entsprechender Schichtdoppelhydroxide auch nach dem Fachmann geläufigen Verfahren (siehe oben) leicht möglich ist. Die Einstellung der Porosimetrie und der Oberflächen der Schichtdoppelhydroxide kann dabei insbesondere durch routinemäßige Versuche zur hydrothermalen Nachbehandlung und zur Calcinierung leicht erfolgen.
    • 1. HT-Granulat, erhältlich unter dem Handelsnamen CERATOFIX®NA (HT-Granulat) von der Firma Süd-Chemie AG, ist ein Mg/Al-Hydrotalcit. Die Calcinierung erfolgte 4 h im Muffelofen bei 600°C, wobei über konzentrierter Schwefelsäure im Exsikkator abgekühlt wurde. Etwa 81% (76%) des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm wurden beim calcinierten Material durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm (10 nm) gebildet. Die Mikroporenfläche lag bei etwa 79 m2/g.
    • 2. HT-16, erhältlich unter dem Handelsnamen CERATOFIX NA (HT-16) von der Firma Süd-Chemie AG, ist ein nicht-calcinierter Mg/Al-Hydrotalcit in der Nitratform.
  • Die calcinierten Hydrotalcite wurden entweder direkt zu dem die Biomoleküle enthaltenden flüssigen Medium gegeben, oder zuvor in Wasser suspendiert, um die Hydroxidform zu erzeugen.
  • Zur vergleichsweisen Aktivierung von HT-Granulat mit Säure wurden zu 0,1 g des Hydrotalcits in Form einer 10%igen Suspension in destilliertem Wasser 28,6 μl 99,8%ige Essigsäure gegeben, gründlich gemischt und anschließend 10 min mit 2500 UpM zentrifugiert. Der Rückstand wurde zum Entfernen der Säurereste in 5 ml Tris-Puffer (10 mM Tris/HCl, pH 8,0) suspendiert und erneut zentrifugiert.
  • Als weiterer Vergleich wurde Hydrotalcit HT-16 von der Nitratform in die Chloridform überführt, indem 0,1 g des trockenen Materials in 5 ml Pufferlösung (10mM Tris/HCl, 1M NaCl, pH 8,0) gewaschen, abzentrifugiert, zur Entfernung von verbliebenem NaCl in 5 ml Tris-Puffer (10mM Tris/HCl, 1M NaCl, pH 8,0) gewaschen und erneut abzentrifugiert wurden (siehe Tab. 2 und II; HT-16, gewaschen).
  • 1. Bestimmung der DNA-Bindungskapazität
  • Es werden jeweils 0,1 g der vorstehenden Hydrotalcitproben zu 5 ml DNA-Lösung (Heringssperma-DNA-Natriumsalz bzw -Säure, Firma Sigma, Schnelldorf) bekannter Konzentration (2,5 mg/ml) hinzugegeben und solange gemischt, bis eine gleichmäßige Suspension entsteht. Die Probe wird anschließend 1 h bzw. 16 h mit 250 UpM bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wird 15 min bei 2500 UpM zentrifugiert (der Rückstand wird nachstehend bei den Elutionsversuchen verwendet) und der Überstand sterilfiltriert. Enthält der verwendete Puffer kein EDTA, so werden 10 μl 0,5 M EDTA-Lösung hinzugegeben, um die Proben vor DNase-Kontamination zu schützen. Die DNA-Konzentration des Überstandes wird photometrisch anhand der UV-Absorption bei 260 nm bestimmt (Sambrook et al., "Molecular Cloning – A Laboratory Manual", Band III, Seite C1, Cold Spring Harbour Laboratory Press, 2nd Edition (1989). Aus der Konzentrationsdifferenz wird die Bindungskapazität be- rechnet.
  • Es wurden für die eingangs beschriebenen Hydrotalcitproben die statischen Bindungskapazitäten sowohl für die DNA-Säure als auch für das DNA-Salz (siehe oben) bestimmt.
  • Als Puffer zur Herstellung der DNA-Lösungen wurden sowohl ein Tris-Puffer (10mM Tris/HCl, pH 8) als auch ein TE-Puffer (10mM Tris/HCl, 1mM EDTA, pH 8) verwendet. Die ermittelten Kapazitäten waren für beide Puffersysteme identisch.
  • Die Kapazitäten sind immer auf das Gewicht des eingesetzten Materials bezogen. Bei der Aktivierung mit Säure ist das Gewicht der unaktivierten, trockenen Form angegeben.
  • Alle Versuche wurden dreimal durchgeführt, als Ergebnis ist der Mittelwert der drei Messungen in den nachstehenden Tabellen I und II angegeben.
  • Tabelle I: Bindungskapazitäten verschiedener Hydrotalcite und der Vergleichssysteme für DNA-Säure
    Figure 00190001
    Tabelle II: Bindungskapazität verschiedener Hydrotalcite und der Vergleichssysteme für DNA-Salz
    Figure 00190002
  • Es zeigt sich, dass bei Einsatz des erfindungsgemäß verwendeten calcinierten Hydrotalcits die Bindungskapazitäten für DNA sowohl in der Säureform als auch der Salzform erheblich höher liegen als dies bei nicht aktivierten oder säureaktivierten Hydrotalci ten sowie bei Hydrotalcit in der Nitratform bzw. in der Chloridform der Fall ist.
  • Auch ein vergleichsweise eingesetzter calcinierter Hydrotalcit, bei dem aufgrund einer anderen hydrothermalen Nachbehandlung bei der Herstellung gegenüber calciniertem HT-Granulat nur ca. 42% des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm, durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm gebildet wurden (zum Vergleich: calciniertes HT-Granulat: mehr als 50%), zeigt eine erheblich geringere Bindungskapazitäten für DNA.
  • 2. Elution der gebundenen DNA:
  • Vor der Elution wird der jeweilige Rückstand (siehe Punkt 1. oben) mit 5 ml Tris-Puffer (10mM Tris/HCl, pH 8) gewaschen, dann wird das angegebene Volumen des nachstehenden Elutionspuffers hinzugefügt und 16 h mit 250 UpM geschüttelt. Es wird 15 min mit 2500 UpM zentrifugiert und der Überstand sterilfiltriert. Die DNA-Konzentration der Elutionsfraktion wird photometrisch bestimmt und die Wiederfindungsrate berechnet.
  • Zur Elution der DNA von dem Schichtdoppelhydroxid wurde der folgende Puffer eingesetzt: 0,5 M Na3P O4, pH 7,3 mit Na3P O4 eingestellt (Elutionspuffer). Mit diesem Puffer konnte bei einem relativen Elutionsvolumen von 500ml/g der überwiegende Teil der DNA von dem erfindungsgemäß eingesetzten LDH eluiert und im Überstand photometrisch nachgewiesen werden.
  • Somit ist eine reversible Bindung der DNA an den Hydrotalcit gewährleistet und eine Gewinnung des gewünschten Biomoleküls in Reinform möglich. Das abgetrennte Schichtdoppelhydroxid kann, gegebenenfalls nach erneuter Calcinierung, erneut eingesetzt werden.
  • 3. Bindung von Proteinen am Beispiel von BSA
  • Als Modellprotein wurde BSA (Fraktion V, Firma Sigma, Schnelldorf) verwendet.
  • Es wurden jeweils 0,1 g der eingangs angegebenen Hydrotalcitproben zu 5 ml BSA-Lösung in TE-Puffer (c = 2 mg·ml 1) gegeben und für 16 h mit 250 UpM geschüttelt. Nach dem Abzentrifugieren für 10 min mit 2500 UpM wurde die Proteinkonzentration im Überstand photometrisch durch Messung der Absorption bei 280 nm bestimmt. Auch dieser Versuch wurde dreimal durchgeführt.
  • Auch hier zeigte sich, dass bei Einsatz der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten calcinierten Hydrotalcite die Bindungskapazitäten für Protein erheblich höher liegen als dies bei nicht aktivierten oder säureaktivierten Hydrotalciten sowie bei Hydrotalcit in der Nitratform bzw. der Chloridform der Fall ist.
  • 4. Transfektion von NIH-3T3-Zellen mit Hydrotalcit als anorganischem Vektor
  • a) Zellkultivierung:
  • Für die Transfektionsexperimente wird die Zellinie NIH-3T3 verwendet. Hierbei handelt es sich um adhärent wachsende Mausembryo-Fibroblasten. Die Verdoppelungszeit beträgt ca. 20 h. Die Zellen werden in dem Standardmedium DMEM (mit 4,5 g·l–1 Glukose) mit 10% NCS kultiviert. Die Kultivierung erfolgt in einem Brutschrank bei 37°C unter humidizierter 5%iger CO2-Atmosphäre.
  • Zum Ansetzen der Stammkultur wird die aufgetaute Zellsuspension in eine Monolayerflasche (25 cm2) mit 10 ml Medium gegeben. Eine direkte Zellzahlbestimmung ist bei adhärent wachsenden Zellen nicht möglich, eine Kontrolle der Wachstumsrate erfolgt über den Bedeckungsgrad des Kulturgefäßes. Bei ca. 90%iger Konfluenz – i.d.R. nach 3–4 Tagen – wird die Kultur umgesetzt, um das Überwachsen der Zellen (Fokibildung) zu vermeiden. Dazu wird das Medium abdekantiert, Trypsin-Lösung hinzugegeben und 10 min im Brutschrank inkubiert. Die abgelöste Zellsuspension wird mit ca. 15 ml serumhaltigen Medium vermischt, um das Trypsin zu blockieren. Die abzentrifugierten Zellen werden in frischem Medium resuspendiert und in einer Verdünnung von 1:10 neu ausgesät.
  • b) Transfektion:
  • Als anorganischer Vektor für die Transfektion von NIH-3T3-Zellen wurden die eingangs angegebenen Hydrotalcitproben vor der Transfektion mit dem Plasmid pQBI25-fC1 (Firma Qbiogene, Heidelberg) "beladen". Dafür wurden 10 mg der jeweiligen Hydrotalcitprobe eingewogen und zum Sterilisieren mit Ethanol gewaschen. Anschließend wurden 2 ml steriles, destilliertes Wasser hinzugegeben, kurz gevortext und 3 rein bei 5000 UpM zentrifugiert. Zu dem Rückstand wurde 1,5 ml sterile Plasmid-DNA der Konzentration 1,45 ml·ml–1 gegeben und 16 h bei Raumtemperatur mit 250 UpM geschüttelt.
  • Das DNA-Hydrotalcit-Hybrid wurde in 10 ml destilliertem, sterilen Wasser suspendiert. Die Transfektion mit Hydrotalcit als Vektor wurde jeweils mit zwei verschiedenen Konzentrationen von DNA-Hydrotalcit-Hybrid durchgeführt. Die NIH-3T3-Zellen wurden 24 h vor der Transfektion mit einer Dichte von 1–2·105 Zellen·cm–2 in 6-Loch-Platten ausgesät und im Brutschrank bei 37°C unter humidifizierter 5%-iger CO2-Atmosphärέ inkubiert. Die angegebenen Mengen beziehen sich jeweils auf ein Loch der 6-Loch-Platte. Die Analyse erfolgte 48 h nach Beginn der Transfektion mit dem Fluoreszenzmikroskop. Transfizierte Zellen erkennt man an der GFP-Produktion, bei Anregung mit 474 nm leuchten sie bei Betrachtung im Fluroreszenzmikroskop grün.
  • Variante 1:
  • Direkt vor dem Versuch wurde das Medium abgenommen und 1,5 ml neues Medium hinzugegeben. 25 bzw. 100 μl der DNA-Hydrotalcit-Suspension wurden hinzugefügt und es wurde 3 h im Brutschrank inkubiert. Anschließend wurde das Medium gewechselt und weitere 45 h inkubiert.
  • Variante 2:
  • Direkt vor dem Versuch wurde das Medium abgenommen und 1,5 ml neues Medium hinzugegeben. 25 bzw. 100 μl der Suspension wurden hinzugegeben und es wurde 24 h inkubiert. Anschließend wurde das Medium gewechselt und weitere 24 h inkubiert.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hybrids mit dem (rekonstituierten) calcinierten Hydrotalcit konnten im Vergleich zu den Hybrid-Zusammensetzungen mit den nicht aktivierten oder säureaktivierten Hydrotalciten sowie dem Hydrotalcit (HT-16) in der Nitratform bzw. Choridform erheblich mehr erfolgreich transfizierte Zellen anhand der Fluoreszenz nachgewiesen werden, so dass sich die erfindungsgemäßen DNA-Hydrotalcit-Hybride als anorganische Vektoren eignen.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Entfernung oder Gewinnung von mindestens einem Biomolekül aus einem flüssigen oder fluiden Medium mit Hilfe eines Sorptionsmittels, wobei als Sorptionsmittel ein Schichtdoppelhydroxid, ausgewählt aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Hydrotalcite sowie der Hydrotalcit-ähnlichen Verbindungen verwendet wird, und wobei das Schichtdoppelhydroxid vor der Verwendung calciniert wird, und mehr als 50 % des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm, durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 65 %, insbesondere mehr als 75% des Gesamtporenvolumens der Poren zwischen 1,7 und 300 nm durch Poren mit einem Durchmesser von weniger als 20 nm, insbesondere von weniger als 10 nm gebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem verwendeten Schichtdoppelhydroxid die Fläche der Mikroporen bis 200 nm Durchmesser mindestens 50 m2/g, insbesondere mindestens 60 m2/g, besonders bevorzugt von mindestens 70 m2/g beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass der Anteil der Mikroporen bis 200 nm an der Gesamtoberfläche des Schichtdoppelhydroxids mindestens 50%, vorzugsweise mehr als 60%, insbesondere mehr als 70% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch dass das mindestens eine Biomolekül ausgewählt ist aus der Grup pe der Nukleinsäuren, Proteine, Polysaccharide und/oder Lipide sowie deren Bausteinen, und jeweiligen Derivaten.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Biomolekül ausgewählt ist aus Oligo- und Polymeren auf der Grundlage von Nukleotiden, Aminosäuren und Kohlenhydraten.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Biomolekül ein Molekulargewicht von mindestens 200 D, vorzugsweise 10 kD, besonders bevorzugt mindestens 100 kD, und insbesondere mindesetens 500 kD aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Biomolekül, wenn es sich um ein Oligopeptid oder Protein handelt, mindestens 5 Aminosäuren, vorzugsweise mindestens 50 Aminosäuren und besonders bevorzugt mindestens 100 Aminosäuren aufweist; wenn es sich um eine Oligonukleotid oder eine Nukleinsäure handelt, mindestens 10 Nukleotidbausteine, vorzugsweise mindestens 100 Nukleotidbausteine und besonders bevorzugt mindestens 1000 Nukleotidbausteine aufweist; wenn es sich um ein Oligo- oder Polysaccharid handelt, mindestens 3 Monosaccharidbausteine, vorzugsweise mindestens 30 Monosaccharidbausteine und besonders bevorzugt mindestens 100 Monosaccharidbausteine aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flüssigen oder fluiden Medium um eine kolloidale Lösung, Suspension, Dispersion, Lösung oder Emulsion handelt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a) in Kontakt bringen des flüssigen oder fluiden Mediums enthaltend mindestens ein Biomolekül wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert, mit dem Sorptionsmittel, gegebenenfalls nach zumindest teilweiser Rekonstitution der Doppelschichtstruktur des calcinierten Schichtdoppelhydroxids, b) Ermöglichen der An- bzw. Einlagerung des mindestens einen Biomoleküls an bzw. in das Schichtdoppelhydroxid, c) Abtrennen des an- bzw. eingelagerten Biomoleküls mit dem Schichtdoppelhydroxid, d) gegegbenenfalls Abtrennung bzw. Desorption des mindestens einen Biomoleküls von dem Schichtdoppelhydroxid.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Teilchengröße (D50) nicht mehr als etwa 1 μm bträgt und vorzugsweise zwischen 0,3 μm und 0,8 μm liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass M2+ ein oder mehrere aus der Gruppe von Mg2+, Ca2+, Zn2+, Mn2+, Co2+, Ni2+, Fe2+, Sr2+, Ba2+ und/oder Cu2+ darstellt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass N3+ ein oder mehrere aus der Gruppe von Al3+, Mn3+, Co3+, Ni3+, Cr3+, Fe3+, Ga3+, Sc3+, B3+ und/oder dreiwertige Kationen von Seltenerdenmetallen darstellt.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass M2+ Magnesium darstellt und N3+ Aluminium darstellt.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion An in der nicht calcinierten Form ausgewählt ist aus Carbonat, Nitrat, Halogenid, Sulfat, Phosphat und/oder Arsenat.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion An in der nicht calcinierten Form Carbonat darstellt.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtdoppelhydroxid ein Hydrotalcit darstellt, dessen allgemeine Summenformel zwischen [Mg2Al(OH)6](CO3)0,5 und [Mg2,5Al(OH)7](CO3)0,5 liegt und insbesondere der Summenformel [Mg2,2Al(OH)6,4]CO3)0,5 genügt.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das calcinierte Schichtdoppelhydroxid eine BET-Oberfläche von mindestens 50 m2/g, insbesondere mindestens 100 m2/g, besonders bevorzugt von mindestens 150 m2/g, aufweist.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entfernende bzw. zu gewinnende Biomolekül gebunden, vorzugsweise zumindest teilweise zwischen die Schichten des Schichtdoppelhydroxids eingelagert und/oder von diesem umhüllt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flüssigen oder fluiden Medium um ein wässriges Medium, vorzugsweise um ein Fermentationsmedium, einen Fermentationrückstand aus der Zellkultur, Brauch wasser, oder ein Abwasser mit mindestens einem Biomolekül wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert handelt.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt das die Biomoleküle enthaltende Schichtdoppelhydroxid entsorgt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt das Biomolekül von dem Schichtdoppelhydroxid wieder desorbiert bzw. gewonnen wird, wodurch das Schichtdoppelhydroxid ggf. erneut eingesetzt werden kann.
  23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtdoppelhydroxid die nachstehende allgemeine Summenformel aufweist: [M1–x 2+Nx 3+(OH)2]x+[An ]x/n·YH2O, wobei M2+ mindestens ein zweiwertiges Metallion und N3+ mindestens ein dreiwertiges Metallion darstellt, An– mindestens ein Anion, x eine rationale Zahl zwischen 0 und 1, und y eine positive Zahl einschließlich 0 bedeuten.
  24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schichtdoppelhydroxid die zweiwertigen Metallionen ganz oder teilweise durch einwertige Kationen, insbesondere Lithium, ersetzt sind, und das Schichtsilicat vorzugsweise die nachstehende allgemeine Summenformel aufweist: [M1–x 1+Nx 3+(OH)2]b+[An ]x/n·yH2O, wobei M1+ ein geeignetes einwertiges Kation, insbesondere Lithium darstellt, und N3+, An , x und y die in Anspruch 23 angegebene Bedeutung haben, und b = 2x–1.
  25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtdoppelhydroxid eine mittlere Teilchengröße (D50) zwischen etwa 0,3 und 1,5 μm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,0 μm aufweist; vorzugsweise die D10-Werte der Teilchengröße zwischen etwa 0,1 und 1,0 μm, insbesondere zwischen 0,15 und 0,5 μm liegen, und vorzugsweise die D90-Werte der Teilchengröße zwischen etwa 0,5 und 4,0 μm, insbesondere zwischen 1,0 und 3,0 μm liegen.
  26. Zusammensetzung mit einem Schichtdoppelhydroxid wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert und mindestens einem Biomolekül wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert.
  27. Verwendung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 26 als anorganischer Vektor zur Einbringung von Biomolekülen in Zellen, oder als pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere als Reservoir zur Speicherung und kontrollierten Freisetzung von Biomolekülen, bevorzugt von Nukleinsäuren.
  28. Verwendung eines Schichtdoppelhydroxids wie in einem der Ansprüche 1 bis 25 definiert als Sorptionsmittel zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 25 aus flüssigen oder fluiden Medien, insbesondere zur Entfernung von Biomolekülen aus Fermentationsmedien, Fermentationrückständen aus der Zellkultur oder Abwässern bzw. Altlasten.
  29. Verwendung gemäß Anspruch 28 zur Senkung oder Einstellung der Viskosität des Mediums.
  30. Verwendung gemäß Anspruch 28 oder 29 bei der Herstellung bzw. Aufreinigung von biotechnologisch hergestellten Stoffen und Wirkstoffen.
  31. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30 zur Aufreinigung von Nukleinsäuren.
  32. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdoppelhydroxidteilchen mit einem Bindemittel zu Teilchenaggregaten oder Formkörpern verbunden oder auf einen Träger aufgebracht sind.
  33. Verwendung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bindemittel um Alginat, Agar-Agar, Chitosane, Pektine, Gelatinen, Lupinenproteinisolate oder Gluten handelt.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdoppelhydroxidteilchen mit einem Bindemittel zu Teilchenaggregaten oder Formkörpern verbunden oder auf einen Träger aufgebracht sind.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bindemittel um Alginat, Agar-Agar, Chitosane, Pektine, Gelatinen, Lupinenproteinisolate oder Gluten handelt.
  36. Zusammensetzung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdoppelhydroxidteilchen mit einem Bindemittel zu Teilchenaggregaten oder Formkörpern verbunden oder auf einen Träger aufgebracht sind.
  37. Zusammensetzung gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Alginat, Agar-Agar, Chitosane, Pektine, Gelatinen, Lupinenproteinisolate oder Gluten ist.
DE2002137517 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor Expired - Fee Related DE10237517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137517 DE10237517B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137517 DE10237517B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237517A1 true DE10237517A1 (de) 2004-02-26
DE10237517B4 DE10237517B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=30775324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137517 Expired - Fee Related DE10237517B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237517B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat
EP2044992A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Süd-Chemie Ag Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien
DE102008037678A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Tiefenfilterschicht mit anorganischem Schichtdoppelhydroxid
CN105194730A (zh) * 2015-11-09 2015-12-30 上海师范大学 一种水滑石/壳聚糖三维多孔支架及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048480A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Contract Materials Processing, Inc. Hydrotalcite sulfur oxide sorption
JP2000290012A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Japan Science & Technology Corp アニオン−層状複水酸化物層間化合物の製法及びその製造物
US6329515B1 (en) * 1998-09-11 2001-12-11 Jin Ho Choy Bio-inorganic compound capable of stable, solid-state storage of genes and preparation thereof
WO2002012255A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Isis Innovation Limited Method of separating nucleoside phosphates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3995301B2 (ja) * 1997-03-31 2007-10-24 コープケミカル株式会社 層状複水酸化物と糖類の複合体及びその製造方法、並びに糖類の回収材
DE10119233A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-07 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048480A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Contract Materials Processing, Inc. Hydrotalcite sulfur oxide sorption
US6329515B1 (en) * 1998-09-11 2001-12-11 Jin Ho Choy Bio-inorganic compound capable of stable, solid-state storage of genes and preparation thereof
JP2000290012A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Japan Science & Technology Corp アニオン−層状複水酸化物層間化合物の製法及びその製造物
WO2002012255A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Isis Innovation Limited Method of separating nucleoside phosphates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat
EP2044992A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Süd-Chemie Ag Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien
WO2009046918A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Süd-Chemie AG Verwendung von schichtdoppelhydroxiden zur an- bzw. abreicherung von biomolekülen aus flüssigen oder fluiden medien
DE102008037678A1 (de) 2008-08-14 2010-02-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Tiefenfilterschicht mit anorganischem Schichtdoppelhydroxid
CN105194730A (zh) * 2015-11-09 2015-12-30 上海师范大学 一种水滑石/壳聚糖三维多孔支架及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237517B4 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006077074A2 (de) Verfahren zur herstellung von kationisierten adsorbentien, danach erhältliche sorptionsmittel sowie deren bevorzugte verwendung
DE102018204802A1 (de) Katalysatorzusammensetzung zur selektiven katalytischen Reduktion
EP1968722B1 (de) Verfahren zur abtrennung von proteinen aus flüssigen medien
DE102008037678A1 (de) Tiefenfilterschicht mit anorganischem Schichtdoppelhydroxid
EP0154246B1 (de) Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2005121791A1 (de) Sorptionsmittel für nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes schichtsilicat
DE10237518A1 (de) Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien
EP1575703A1 (de) Verfahen zum modifizieren von mikropartikeln sowie vorrichtung zum modifizieren von mikropartikeln
EP2760579B1 (de) Selbsttragende strukturen mit adsorptiven eigenschaften
DE10237517B4 (de) Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor
WO2007065461A1 (de) Verfahren zur sorption von mindestens einem nukleinsäuremolekül unter verwendung säureaktivierter schichtsilicate
WO2013076072A2 (de) Verfahren zum abtrennen von algen, insbesondere mikroalgen aus einer wässrigen phase und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2209543A1 (de) Verwendung von schichtdoppelhydroxiden zur an- bzw. abreicherung von biomolekülen aus flüssigen oder fluiden medien
EP2198953A1 (de) Absorbenspartikel basierend auf porösen Trägern und Polyelekrolytschichten
DE2058908C3 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
WO2018158334A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsäure und verwendung von sulfobernsteinsäure
DE102010038034A1 (de) Reinigungsverfahren und Verfahren zum Herstellen von Impfstoff
DE102010025764A1 (de) Phospholipase-Träger-Komplex
EP1812551B1 (de) Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe
DE19918953C2 (de) Teilchenförmiges Konstrukt mit Biomasse und dessen Verwendung
DE2601930A1 (de) Verfahren und mittel zum abtrennen von molekuelen
DE1567507A1 (de) Synthetische Zeolithe vom Faujasit-Typ
DE102006020463B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Nukleinsäuren aus einer Flüssigkeit, Verfahren zur Herstellung von Adsorberelementen und Verwendung von Membranadsorbermaterial-Verschnitt
WO2007134816A2 (de) Verfahren zur abtrennung von proteinen aus flüssigen medien unter verwendung thermisch modifizierter tonmaterialien
JP6608293B2 (ja) 油脂用脱色剤

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUED-CHEMIE IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUED-CHEMIE AG, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20121025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee