DE10237504A1 - Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10237504A1
DE10237504A1 DE2002137504 DE10237504A DE10237504A1 DE 10237504 A1 DE10237504 A1 DE 10237504A1 DE 2002137504 DE2002137504 DE 2002137504 DE 10237504 A DE10237504 A DE 10237504A DE 10237504 A1 DE10237504 A1 DE 10237504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pole ring
groove
wheel hub
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002137504
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237504B4 (de
Inventor
Wolfgang Pahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2002137504 priority Critical patent/DE10237504B4/de
Publication of DE10237504A1 publication Critical patent/DE10237504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237504B4 publication Critical patent/DE10237504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • G01P3/446Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings mounted between two axially spaced rows of rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Abstract

Eine Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad, mit einem Polring (11), mit einem Ringabschnitt (13) zur Anlage an einer Radnabe (1) oder einem sonstigen mit der Achse rotierenden Teil, insbesondere einer Bremsscheibe, einer Bremstrommel oder einer Welle; wobei an dem Polring (11) Befestigungsmittel zur Befestigung des Polringes (11) an der Radnabe oder dem sonstigen mit der Achse rotierenden Teil ausgebildet sind, und wobei die Radnabe (1) oder das sonstige mit der Achse rotierende Teil eine Nut (9) zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungsmittel als Vorsprünge (17) ausgebildet sind, welche in die Nut (9) der Radnabe (1) oder des sonstigen mit der Achse rotierenden Teils eingreifen und dort durch axiales Vordrücken des Polringes (11) in die Nut (9) formschlüssig verrastbar sind. Bei dem Verfahren zur Montage der Vorrichtung wird ein Montagering (23) genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung.
  • Polringe können bei Straßenfahrzeugen entweder einstöckig mit der Radnabe, der Bremstrommel oder der Bremsscheibe gegossen sein. Die Herstellung derartiger Polringe ist relativ aufwendig.
  • Polringe werden auch separat als Guss-, Sinter- oder Blechumformteil gefertigt.
  • Dabei ist es bekannt, das Polrad durch einen Presssitz an einer Radnabe oder dgl. zu befestigen.
  • Ein Preßsitz bietet allerdings insbesondere durch die bei Bremsungen auftretenden Wärmedehnungen keine genügende Sicherung des Polringes an der Radnabe, so dass auch versucht wurde, die Polringe durch einen Formschluss an der Radnabe zu sichern. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Schrauben erfolgen, welche aber korridieren können und den Arbeitsgang des Verschraubens erfordern.
  • Eine auf einem Formschluss basierende Lösung ist auch aus der gattungsgemäßen Montagevorrichtung der EP 0 666 478 B1 bekannt, welche vorschlägt, den Polring bajonettartig an der Radnabe zu sichern. Dieses Polrad ist allerdings nur relativ umständlich an einem Fahrzeugrad montierbar. Die Vorrichtung erfordert bei der Herstellung zudem die Ausbildung relativ komplizierter Befestigungselemente sowohl an der Radnabe als auch am Polring.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine zum gattungsgemäßen Stand der Technik alternative und einfach realisierbare Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad zu schaffen. Es soll ferner ein einfaches Verfahren zur Montage der Vorrichtung am Fahrzeugrad geschaffen werden.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach sind die Befestigungsmittel als Vorsprünge ausgebildet, welche in die Nut der Radnabe oder des sonstigen mit der Achse rotierenden Teils eingreifen und dort allein durch axiales Vordrucken des Polringes in die Nut formschlüssig verrastbar sind.
  • Die Vorsprünge und die Nut sind einfach z.B. durch einen einzigen Umformvorgang herstellbar und gewährleisten von daher besonders niedrige Herstellkosten des Polringes. Auch die Nut ist günstig realisierbar. Die Erfindung ermöglicht auch eine sehr einfache Montage des Polringes. Der Polring wird wirkungsvoll gegen ein axiales Auswandern gesichert.
  • Je nach Konstruktion werden die Vorsprünge an den Innen- oder den Außenumfang des Polrings angeformt.
  • Bevorzugt wird die Nut mit einem Hinterschnitt versehen, hinter dem Hakenabschnitte der Vorsprünge verrasten. Hiermit wird auf einfache Weise ein sichernder Formschluss zwischen der Radnabe und dem Polring erreicht.
  • Dabei erfolgt die Montage erfindungsgemäß auf einfache Weise mittels eines Montagerings, welcher einen Zylinderabschnitt aufweist, der in den zylindrischen Abschnitt des Polringes eingeführt und axial gegen die Vorsprünge gedrückt wird, bis die Vorsprünge in der Nut durch axiales Vordrucken des Montageringes in der Nut verrasten. Die Herstellkosten des wiederverwendbaren Montageringes fallen nicht ins Gewicht. Er bietet sich sowohl für eine automatisierte Montage als auch für eine Montage von Hand in der Werkstatt an.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben Es zeigt:
  • 1 eine Radnabe mit Bremsscheibe und Polring in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus 1;
  • 3 einen Schnitt durch einen Abschnitt der 1;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Polrings aus 1;
  • 5 die Montage der Polringes aus 4 an der Achsnabe aus 1; und
  • 6 den an der Radnabe montierten Polring in einer zur 5 analogen Darstellung; und
  • 7 einen Montagering.
  • 1 zeigt eine Radnabe 1 mit einem umlaufenden, gestuften Bund 3, auf welchen eine Bremsscheibe 5 aufgesetzt ist, welche auf ihrer einen axialen Seite mit einem Sicherungsring 7 – ein Sprengring – und auf ihrer anderen axialen Seite durch den gestuften Bund 3 auf der Radnabe 1 gesichert ist.
  • Die Radnabe 1 weist gem. 2 und 3 an ihrem zur Bremsscheibe gewandten axialen Ende eine umlaufende Nut 9 auf, die zur Fixierung eines Polringes 11 dient. Die Nut 9 der Radnabe ist an ihrem unteren axialen Ende mit einem Hinterschnitt 12 versehen.
  • Der einstückige Polring 11 – welcher separat in 4 dargestellt ist – hat einen Ringabschnitt 13, der in an sich bekannter Weise mit Öffnungen 14 oder Ausnehmungen versehen ist, welche beim Vorbeidrehen an einem hier nicht dargestellten Sensor von diesem sensierbar sind. Der Ringabschnitt 13 weist hier – entsprechend zur Anlagefläche der Radnabe 1 – eine konische Form und Anlagefläche auf.
  • An den Innenumfang des Ringabschnitts 13 ist spitzwinklig ein zylindrischen Abschnitt 15 angeformt. Das vom Ringabschnitt 13 abgewandte Ende des zylindrischen Abschnitts 15 ist mit am Innenumfang dieses Abschnitts verteilten, stegartigen Vorsprüngen 17 versehen, welche sich hier vom zylindrischen Abschnitt 15 aus leicht geneigt nach innen hin erstrecken und welche an ihren freien Ende Hakenabschnitte 21 aufweisen, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse M durch den Mittelpunkt des Polrings erstrecken.
  • In der in 1 dargestellten Montagestellung greifen die Vorsprünge 17 in die Nut 9 ein und die Hakenabschnitte 21 sind hinter den Hinterschnitten 12 der Nut 9 (siehe hierzu 3) verrastet bzw. verklipst, so dass der Polring 11 quasi unverlierbar formschlüssig an der Radnabe 1 gesichert ist.
  • Die Montage des Polringes erfolgt dabei bevorzugt mittels eines Montageringes 23, wie er in 5 und 7 dargestellt ist.
  • Der Montagering 23 der 5 und 7 weist einen Zylinderabschnitt 25 auf, welcher derart bemessen ist, dass er axial in den zylindrischen Abschnitt 15 des Polringes 11 einführbar und an die Vorsprünge 17 anlegbar ist. An den Zylinderabschnitt 25 schließt radial nach außen hin an einem Ende des Zylinderabschnitts ein die Montage erleichternder Ringabschnitt 27 an.
  • Wird nun der Polring 11 nach Art der 5 in die Nut 9 eingeführt, ist es möglich, durch axialen Druck auf den Montagering 23 die Stege 17 leicht radial nach außen zu spreizen bzw. aufzuweiten, so dass die Hakenabschnitte 21 hinter die Hinterschnitte 12 schnappen und dort verrastet werden.
  • Der Montagering 23 sichert derart eine leichte Montage des Polringes 11 an der Radnabe 3, welcher in konstruktiv einfacher und montagefreundlicher Weise an der Radnabe gesichert wird.
  • 1
    Radnabe
    3
    Bund
    5
    Bremsscheibe
    7
    Sicherungsring
    9
    Nut
    11
    Polring
    12
    Hinterschnitt
    13
    Ringabschnitt
    14
    Öffnungen
    15
    zylindrischer Abschnitt
    17
    Vorsprünge
    21
    Hakenabschnitte
    23
    Montagering
    25
    Zylinderabschnitt
    27
    Ringabschnitt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad, mit a) einem Polring (11) mit einem Ringabschnitt (13) zur Anlage an einer Radnabe (1) oder einem sonstigen mit der Achse rotierenden Teil, insbesondere einer Bremsscheibe, einer Bremstrommel oder einer Welle; b) wobei an dem Polring (11) Befestigungsmittel zur Befestigung der Polringes (11) an der Radnabe oder dem sonstigen mit der Achse rotierenden Teil ausgebildet sind, und c) wobei die Radnabe (1) oder das sonstige mit der Achse rotierende Teil eine Nut (9) zur Aufnahme der Befestigungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Befestigungsmittel als Vorsprünge (17) ausgebildet sind, welche in die Nut (9) der Radnabe (1) oder des sonstigen mit der Achse rotierenden Teils eingreifen und dort allein durch axiales Vordrucken des Polringes (11) in die Nut (9) formschlüssig verrastbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge an den Innen- oder den Außenumfang des Polrings (1) angeformt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) mit einem Hinterschnitt (12) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (13) eine konische Form aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ringabschnitt (13) ein zylindrischer Abschnitt (15) angeformt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (17) vom zylindrischen Abschnitt (15) aus leicht geneigt nach innen hin erstrecken.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) an ihren freien Ende Hakenabschnitte (21) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenabschnitte (21) hinter den Hinterschnitten (12) der Nut (9) verrastet sind.
  9. Verfahren zur Montage einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage mittels eines Montagerings (23) erfolgt, welcher einen Zylinderabschnitt (25) aufweist, der in den zylindrischen Abschnitt (15) des Polringes (11) eingeführt und axial gegen die Vorsprünge (17) gedrückt wird, bis die Vorsprünge (17) in der Nut verrasten.
DE2002137504 2002-08-16 2002-08-16 Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung Expired - Fee Related DE10237504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137504 DE10237504B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137504 DE10237504B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237504A1 true DE10237504A1 (de) 2004-03-11
DE10237504B4 DE10237504B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=31501773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137504 Expired - Fee Related DE10237504B4 (de) 2002-08-16 2002-08-16 Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237504B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007041518A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution
WO2007059982A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe mit polrad
EP1825163A1 (de) * 2004-10-29 2007-08-29 Gunite Corporation Erregerring für bremsrotor
EP1762743A3 (de) * 2005-09-07 2008-02-13 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
EP1918605A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Performance Friction Corporation Bremsrotorscheibenanordnung mit Polrad
US20110067963A1 (en) * 2008-04-04 2011-03-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Arrangement of a Brake Disc on a Wheel Hub
US20130340544A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Anti-lock Brake Rotor Tone Ring Cartridge & Shaft Guide
WO2015189785A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Freni Brembo S.P.A. Disc brake with energizing ring
CN106828446A (zh) * 2017-02-23 2017-06-13 中国第汽车股份有限公司 一种盘式中央驻车制动器总成
DE102005044139B4 (de) 2004-09-30 2018-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Impulsgeberringbefestigungsstruktur für ein Kraftrad
CN108374854A (zh) * 2017-02-01 2018-08-07 美国联合金属制品股份有限公司 盘式制动音圈
DE102016105293B4 (de) 2015-04-10 2018-10-25 Ford Global Technologies, Llc Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE102017112077A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Polrad eines Antiblockiersystems
CN111336185A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 斯凯孚公司 Abs环和用于制造abs环的方法
WO2021239181A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
EP4129784A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Brembo North America, Inc. Antiblockier-sensorring, scheibenbremsband und anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837509B2 (en) 2018-07-20 2020-11-17 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10830295B2 (en) 2018-07-20 2020-11-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement
US10704628B2 (en) 2018-07-20 2020-07-07 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake disc mounting arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636039A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Magnetfab Bonn Gmbh Rotormagnet in ringform
DE4230012A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag ABS-überwachtes Fahrzeugrad
DE4230043A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
EP0640838A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Welle mit darauf konzentrisch gehaltenem Magnetkörper
DE4402854A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Freudenberg Carl Fa Impulsrad
DE19827073A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402959C2 (de) * 1994-02-01 1997-02-20 Bpw Bergische Achsen Kg Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636039A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Magnetfab Bonn Gmbh Rotormagnet in ringform
DE4230012A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag ABS-überwachtes Fahrzeugrad
DE4230043A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Impulsring für ABS-überwachte Fahrzeugräder
EP0640838A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Welle mit darauf konzentrisch gehaltenem Magnetkörper
DE4402854A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Freudenberg Carl Fa Impulsrad
DE19827073A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Schmitz Anhaenger Fahrzeugbau Sensierte nicht angetriebene Lastfahrzeugachse mit einer Scheibenbremse

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044139B4 (de) 2004-09-30 2018-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Impulsgeberringbefestigungsstruktur für ein Kraftrad
EP1825163A4 (de) * 2004-10-29 2009-04-29 Gunite Corp Erregerring für bremsrotor
EP1825163A1 (de) * 2004-10-29 2007-08-29 Gunite Corporation Erregerring für bremsrotor
US7487862B2 (en) 2005-09-07 2009-02-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Snap in ABS exciter ring
EP1762743A3 (de) * 2005-09-07 2008-02-13 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
US9291227B2 (en) 2005-09-30 2016-03-22 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution
WO2007041518A2 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Performance Friction Corporation Brake rotor and abs tone ring attachment assembly that promotes in plane uniform torque transfer distribution
EP1929169A2 (de) * 2005-09-30 2008-06-11 Performance Friction Corporation Bremsrotor- und abs-impulsgeberringbefestigungsanordnung, die eine gleichförmige drehmomentübertragungsverteilung in einer ebene fördert
EP1929169A4 (de) * 2005-09-30 2009-07-01 Performance Friction Corp Bremsrotor- und abs-impulsgeberringbefestigungsanordnung, die eine gleichförmige drehmomentübertragungsverteilung in einer ebene fördert
DE102005056063A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102005056063B4 (de) * 2005-11-24 2019-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
WO2007059982A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe mit polrad
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
US9976611B2 (en) 2006-10-26 2018-05-22 Performance Friction Corporation Brake rotor assembly for use with an anti-lock braking system
EP1918605A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Performance Friction Corporation Bremsrotorscheibenanordnung mit Polrad
US7997391B2 (en) 2006-10-26 2011-08-16 Performance Friction Corporation Anti-lock brake device for use with a brake rotor disc
US9765833B2 (en) 2006-10-26 2017-09-19 Performance Friction Corporation Anti-lock brake device for use with a brake rotor disc
CN101945788B (zh) * 2008-04-04 2014-03-26 克诺尔商用车制动系统有限公司 在轮毂上的制动盘的装置
US20110067963A1 (en) * 2008-04-04 2011-03-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Arrangement of a Brake Disc on a Wheel Hub
US8613347B2 (en) * 2008-04-04 2013-12-24 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Arrangement of a brake disc on a wheel hub
US9207102B2 (en) * 2012-06-21 2015-12-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Anti-lock brake rotor tone ring cartridge and shaft guide
US20130340544A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Anti-lock Brake Rotor Tone Ring Cartridge & Shaft Guide
WO2015189785A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Freni Brembo S.P.A. Disc brake with energizing ring
CN106605078B (zh) * 2014-06-11 2019-11-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有激励环的盘式制动器
CN106605078A (zh) * 2014-06-11 2017-04-26 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有激励环的盘式制动器
RU2699530C2 (ru) * 2014-06-11 2019-09-05 Френи Брембо С.П.А. Дисковый тормоз с кольцом возбуждения
US10208821B2 (en) 2014-06-11 2019-02-19 Freni Brembo S.P.A. Disc brake with energizing ring
DE102016105293B4 (de) 2015-04-10 2018-10-25 Ford Global Technologies, Llc Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
CN108374854B (zh) * 2017-02-01 2019-10-08 美国联合金属制品股份有限公司 盘式制动音圈
JP2018123964A (ja) * 2017-02-01 2018-08-09 コンソリデイテッド・メトコ・インコーポレイテッド ディスクブレーキトーンリング
EP3358211A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Consolidated Metco, Inc. Scheibenbremstonring
CN108374854A (zh) * 2017-02-01 2018-08-07 美国联合金属制品股份有限公司 盘式制动音圈
US10527115B2 (en) 2017-02-01 2020-01-07 Consolidated Metco, Inc. Disc brake tone ring
CN106828446A (zh) * 2017-02-23 2017-06-13 中国第汽车股份有限公司 一种盘式中央驻车制动器总成
CN106828446B (zh) * 2017-02-23 2023-07-14 中国第一汽车股份有限公司 一种盘式中央驻车制动器总成
DE102017112077A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Polrad eines Antiblockiersystems
CN111336185A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 斯凯孚公司 Abs环和用于制造abs环的方法
WO2021239181A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Radnabenanordnung für ein fahrzeugrad sowie polring eines abs-sensors
EP4129784A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Brembo North America, Inc. Antiblockier-sensorring, scheibenbremsband und anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237504B4 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237504A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung an einem Fahrzeugrad und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102008044339A1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremsen
EP0177773A2 (de) Ausgleichsgewicht-Befestigung an einem Kraftfahrzeugrad
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE202015009596U1 (de) Radnabenanordnung für ein Fahrzeugrad sowie Polring eines ABS-Sensors
DE102007001211A1 (de) Bremsscheiben-/Nabenverbindung
DE4420758A1 (de) Bremsscheibe
DE102007061954A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004034361B3 (de) An einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges anschließbares Polrad
DE2430401A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsfuehlereinrichtung fuer raeder von kraftfahrzeugen mit blockierregelsystemen
DE2818512C3 (de) Zentralverschluß für Scheibenräder
EP0844163A3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Arretierung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
DE19830890B4 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE102005034862B3 (de) Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
DE102011051980A1 (de) Radzentralverschluss
DE2547064C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Radzierringes an der Felge eines (Kraft)fahrzeugrades mit Hilfe von Klemmfedern
DE102004018900B4 (de) Radlager
DE4123583A1 (de) Zweiteiliges verbundrad
DE102019107265A1 (de) Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug
DE4238990C2 (de) Halte- und Laufbuchse auf einer Achse für die Laufräder von Müllbehältern
DE102020004262A1 (de) Bremsanordnung zum Abbremsen einer um eine Drehachse drehbar gelagerten Welle
EP3449148A1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102011052354A1 (de) Radlagereinheit
DE19802040A1 (de) Bremsscheibenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1605562A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Strassenfahrzeugraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee