DE10237353B4 - Halteelement - Google Patents

Halteelement Download PDF

Info

Publication number
DE10237353B4
DE10237353B4 DE2002137353 DE10237353A DE10237353B4 DE 10237353 B4 DE10237353 B4 DE 10237353B4 DE 2002137353 DE2002137353 DE 2002137353 DE 10237353 A DE10237353 A DE 10237353A DE 10237353 B4 DE10237353 B4 DE 10237353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
hinge axis
arms
contour
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002137353
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237353A1 (de
Inventor
Hans-Peter Engelberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE2002137353 priority Critical patent/DE10237353B4/de
Publication of DE10237353A1 publication Critical patent/DE10237353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237353B4 publication Critical patent/DE10237353B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
– einen ersten Arm (1) und einen zweiten Arm (2), die um eine Gelenkachse (3) schwenkbar miteinander verbunden sind,
– eine Stellkontur (10) am ersten Arm (1),
– eine Stellfläche (11) am zweiten Arm (2), die radial gegen die Stellkontur (10) abgestützt ist,
– wobei die Gelenkachse (3) und die Stellkontur (10) relativ zueinander radial elastisch verlagerbar sind und
– wobei die Stellkontur (10) im unverlagerten Zustand der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zueinander in einem sich verändernden Abstand zur Gelenkachse (3) um diese verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm, die um eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Halteelement kann zum Beispiel an dem freien Enden eines der Arme mit einem Grundkörper eines Dachkoffers für Kraftfahrzeuge und an dem freien Ende des anderen Arms mit einem Deckel des Dachkoffers verbunden sein. Mittels des Halteelements kann der Deckel in einer Offenstellung gehalten werden.
  • DE 196 23 405 C2 offenbart ein Halteelement mit einem ersten und einem zweiten Arm auf, die um eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Arm weist eine koaxial zur Gelenkachse verlaufende Kontur auf, in der zwei Rastausnehmungen vorgesehen sind. Der zweite Arm weist einen Federarm mit einer Rastnase auf. In einer Offenstellung der Arme zueinander greift die Rastnase in eine erste der beiden Rastausnehmungen ein und in einer Schließstellung der Arme zueinander greift die Rastnase in eine zweite der beiden Rastausnehmungen ein. Der Federarm sorgt dafür, daß die Rastnase in die Rast ausnehmung gedrückt wird. Um die Arme aus der Offenstellung in die Schließstellung zu überführen, muß somit ein Grenzdrehmoment überwunden werden bis die Rastnase aus der ersten Rastausnehmung herausgedrückt wird. Das Gleiche gilt für das Überführen der Arme aus der Schließstellung in die Offenstellung.
  • Nachteilig wirkt sich aus, daß die Rastnase und die Rastvertiefungen einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind.
  • DE 299 03 503 U1 zeigt ein Halteelement mit einem ersten und einem zweiten Arm, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Arm weist eine Stellkontur auf, die um die Gelenkachse angeordnet ist und gegen die ein Stellschieber des zweiten Arms radial zu einer Gelenkachse abgestützt ist. Die Stellkontur ist derart ausgestaltet, daß über einen Teil der Bewegung der Arme aus einer Offenstellung in Richtung zu einer Schließstellung der Stellschieber gegen die Kraft einer Feder verschoben wird. Somit wird ein Drehmoment erzeugt, das die beiden Arme zur Einnahme der Offenstellung hin beaufschlagt. Ferner ist die Stellkontur derart ausgeführt, daß auch über einen Teil der Bewegung der Arme aus der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung der Stellschieber gegen die Kraft der Feder verschoben wird. Somit wird erzielt, daß auch in Richtung zur Schließstellung ein Anzugsmoment erzeugt wird.
  • Dieses Halteelement weist jedoch den Nachteil auf, daß es aufwendig und aus einer Vielzahl von Bauteilen aufgebaut ist.
  • Die Druckschrift JP 09-077108 A zeigt eine Gelenkanordnung für einen Deckel eines Spiegels, der an einer Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Der Deckel ist mit einem Gehäuseelement um eine Gelenkachse schwenkbar verbunden. Der Deckel bildet eine Stellkontur, welche um die Gelenkachse angeordnet ist und die gegen eine Blattfeder abgestützt ist, wobei die Blattfeder mit dem Gehäuseelement verbunden ist. Die Stellkontur weist einen um die Gelenkachse veränderlichen Abstand zu dieser auf und bildet eine Haltefläche, welche gerade ausgebildet ist. In einer Offenstellung des Deckels liegt die Haltefläche plan an der Blattfeder an, so daß eine definierte Position gegeben ist. Beim Schließen wird die Blattfeder elastisch gebogen, bis eine weitere Haltefläche erreicht ist, die eine Schließstellung des Deckels definiert. Dadurch wird ein Anzugsmoment auf den Deckel erzeugt, wenn sich der Deckel kurz vor der Schließposition befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halteelement zu schaffen, daß einfach aufgebaut ist und zumindest in einer Schwenkrichtung der Arme zueinander ein Drehmoment erzeugt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Halteelement, ins besondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
    • – einen ersten Arm und einen zweiten Arm, die um eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind,
    • – eine Stellkontur am ersten Arm,
    • – eine Stellfläche am zweiten Arm, die radial gegen die Stellkontur abgestützt ist,
    • – wobei der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur elastisch veränderbar ist und
    • – wobei die Stellkontur im nicht veränderten Zustand des radialen Abstandes zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur in einem sich verändernden Abstand zur Gelenkachse um diese verläuft,
    gelöst.
  • Somit wird ein Halteelement zur Verfügung gestellt, daß einen einfachen Aufbau aufweist. Im einfachsten Fall kann der erste Arm und die Stellkontur sowie der zweite Arm und die Stellfläche jeweils einteilig ausgeführt sein. Somit besteht das Halteelement lediglich aus zwei Bauteilen, die zum Beispiel als Spritzgießteile ausführbar sind.
  • Zudem wirkt je nach Winkelstellung der beiden Arme zueinander eine Vorspannung zwischen der Stellkontur und der Stellfläche. Diese resultiert aus der elastischen Verlagerbarkeit der Gelenkachse und der Stellkontur relativ zueinander und dem sich verändernden Abstand der Stellkontur zur Gelenkachse im unverlagerten Zustand der Gelenkachse und der Stellkontur zueinander. Somit wird ermöglicht, daß die beiden Arme zumindest zur Einnahme einer Stellung zueinander mit einem Drehmoment beaufschlagt sind.
  • Um die Gelenkachse und die Stellkontur relativ zueinander radial elastisch verlagerbar zu gestalten, kann vorgesehen sein, daß die Stellkontur radial zur Gelenkachse elastisch verlagerbar am ersten Arm angeordnet ist.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann hierbei ein Verbindungsarm am ersten Arm gebildet sein, an dessen freien Ende der erste Arm mit dem zweiten Arm verbunden ist. Ferner ist ein elastischer Bogenabschnitt am ersten Arm gebildet, der um den Verbindungsarm angeordnet ist und der die Stellkontur bildet.
  • Vorzugsweise weist der Bogenabschnitt zwei parallel und beabstandet zum Verbindungsarm verlaufende Federschenkel auf,
    • – die jeweils an einem ihrer Enden mit dem ersten Arm verbunden sind und
    • – die jeweils an den anderen Enden mittels eines bogenförmigen Konturabschnitts miteinander verbunden sind,
    • – wobei der Konturabschnitt die Stellkontur bildet.
  • Damit keine weiteren Verbindungsmittel zum schwenkbaren Verbinden der beiden Arme vorgesehen werden müssen, kann vorgesehen sein, daß dem Verbindungsarm an seinem freien Ende ein Gelenkzapfen angeformt ist, wobei der Gelenkzapfen koaxial zur Gelenkachse verläuft, und daß eine Gelenkbohrung am zweiten Arm vorgesehen ist, die den Gelenkzapfen aufnimmt.
  • Als axiale Sicherung, die gewährleistet, daß die beiden Arme nicht unbeabsichtigt gelöst werden können, ist eine ringförmiger Rastausnehmung am Gelenkzapfen vorzusehen, die koaxial zur Gelenkachse verläuft. Ferner ist ein ringförmiger Rastvorsprung in der Gelenkbohrung vorgesehen, der gegengleich zur Rastausnehmung ausgebildet ist und in dieser aufgenommen ist.
  • Die beiden Arme sind zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung zueinander schwenkbar. In der Offenstellung nehmen die beiden Arme einen größeren Winkel zueinander ein als in der Schließstellung. Die Offenstellung der Arme zueinander entspricht bei der Verwendung des Halteelements in einem Dachkoffer der Offenstellung des Dachkoffers, wobei die Schließstellung der Arme zueinander der Schließstellung des Dachkoffers entspricht. Damit ein Anzugsmoment vom Halteelement in Richtung zur Schließstellung aufgebracht werden kann, ist vorgesehen, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse und Stellkontur der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur zumindest über einen Teil der Stellkontur ausgehend von einer ersten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche und der Stellkontur in einer Offenstellung der beiden Arme zueinander in Richtung zu einer zweiten Kontaktstelle in einer Schließstellung der beiden Arme zueinander zunimmt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, daß in Richtung zur Offenstellung ein Drehmoment erzeugt wird. Hierzu ist vorgesehen, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse und Stellkontur der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur zumindest über einen Teil der Stellkontur ausgehend von einer zweiten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche und der Stellkontur in einer Schließstellung der beiden Arme zueinander in Richtung zu einer ersten Kontaktstelle in einer Offenstellung der beiden Arme zueinander zunimmt.
  • Ferner kann eine Montagestellung der beiden Arme zueinander vorgesehen sein, in der die beiden Arme miteinander verbunden und auch demontiert werden können. Um eine definierte Montagestellung vorzusehen, die beim Verschwenken der beiden Arme zueinander spürbar ist, kann vorgesehen sein, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse und Stellkontur der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur zumindest über einen Teil der Stellkontur ausgehend von einer dritten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche und der Stellkontur in einer Montagestellung der beiden Arme zueinander in Richtung zu einer ersten Kontaktstelle in einer Offenstellung der beiden Arme zueinander zunimmt.
  • Um ferner zu gewährleisten, daß beim Öffnen eines Deckels eines Dachkoffers das Halteelement nicht unbeabsichtigt von der Offenstellung in die Montagestellung überführt wird, ist vorgesehen, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse und Stellkontur der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse und der Stellkontur zumindest über einen Teil der Stellkontur ausgehend von einer dritten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche und der Stellkontur in einer Montagestellung der beiden Arme zueinander in Richtung zu einer ersten Kontaktstelle in einer Offenstellung der beiden Arme zueinander zunimmt. Somit muß zur Überführung von der Offenstellung in die Montagestellung ein Drehmoment überwunden werden.
  • Eine weitere axiale Sicherung der beiden Arme zueinander kann dadurch gewährleistet werden,
    daß der erste Arm einen ersten Gelenkabschnitt und der zweite Arm einen zweiten Gelenkabschnitt aufweist,
    • – wobei der erste Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt entlang der Gelenkachse benachbart zueinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden sind,
    daß eine erste Sicherungsfläche am ersten Gelenkabschnitt vorgesehen ist, die dem zweiten Gelenkabschnitt abgewandt ist, und daß ein erster Sicherungsvorsprung am zweiten Gelenkabschnitt vorgesehen ist, der axial gegen die erste Sicherungsfläche abgestützt ist.
  • Um eine Montage oder Demontage in einer Montagestellung der beiden Arme zueinander zu ermöglichen, ist eine erste Montagenut im ersten Gelenkabschnitt vorgesehen, die von der ersten Sicherungsfläche ausgehend parallel zur Gelenkachse verläuft, wobei in der Montagestellung der beiden Arme zueinander der erste Sicherungsvorsprung in Überdeckung mit der ersten Montagenut ist.
  • Eine weitere Sicherung besteht darin, daß
    der erste Arm einen ersten Gelenkabschnitt und der zweite Arm einen zweiten Gelenkteil aufweist,
    • – wobei der erste Gelenkabschnitt und der zweite Gelenkabschnitt entlang der Gelenkachse benachbart zueinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden sind, daß eine zweite Sicherungsfläche am zweiten Gelenkabschnitt vorgesehen ist,
    • – die koaxial zur Gelenkachse angeordnet ist und
    • – die dem ersten Gelenkabschnitt abgewandt ist, und daß ein erster Sicherungsvorsprung am ersten Gelenkabschnitt vorgesehen ist,
    • – der axial gegen die zweite Sicherungsfläche abgestützt ist.
  • Auch hierbei wird eine Montierbarkeit der Arme dadurch gewährleistet, daß eine zweite Montagenut im zweiten Gelenkabschnitt vorgesehen ist, die von der zweiten Sicherungsfläche ausgehend parallel zur Gelenkachse verläuft, und
    daß in einer Montagestellung der beiden Arme zueinander der zweite Sicherungsvorsprung in Überdeckung mit der zweiten Montagenut ist.
  • Damit das Halteelement an einem Deckel und an einem Korpus eines Dachkoffers befestigt werden kann, sind an den freien Enden der beiden Arme jeweils Verbindungsmittel vorgesehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Halteelements,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Arms,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des zweiten Arms,
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Schwenkverbindung der beiden Arme;
  • 5 eine Schnittdarstellung quer zur Gelenkachse des Halteelements in einer Offenposition,
  • 6 eine Schnittachse quer zur Gelenkachse des Halteelements in einer Schließstellung,
  • 7 eine Schnittdarstellung quer zur Gelenkachse des Halteelements in einer Montagestellung,
  • 8 eine erste Ansicht des Halteelements in der Montagestellung, und
  • 9 eine zweite Ansicht des Halteelements in der Montagestellung.
  • Die 1 bis 3 werden im folgenden zusammen beschrieben.
  • Das Halteelement umfaßt einen ersten Arm 1 und einen zweiten Arm 2, die um eine Gelenkachse 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Jeweils an ihren freien Enden 4, 5 weisen die Arm 1, 2 Verbindungsbohrungen 6, 7 auf. Mittels der Verbindungsbohrungen 6, 7 kann das Halteelement zum einen an einem Korpus eines Dachkoffers zum andern an einem Deckel des Dachkoffers schwenkbar befestigt werden. Beim Öffnen des Dachkoffers werden hierbei die beiden Arme 1, 2 in eine Offenstellung überführt, die in 1 dargestellt ist. Beim Schließen des Dachkoffers werden die beiden Arme 1, 2 in eine Schließstellung relativ zueinander verschwenkt, die in 6 dargestellt ist.
  • An dem zweiten Arm 2 ist koaxial zur Gelenkachse 3 ein Gelenkzapfen 8 angeformt. Dieser ist in einer Gelenkbohrung 9 im ersten Arm 1 drehbar aufgenommen. Somit ist eine Schwenkverbindung zwischen den beiden Armen 1, 2 gegeben.
  • Um die Gelenkachse 3 ist am ersten Arm 1 eine Stellkontur 10 gebildet. Gegen diese ist eine Stellfläche 11 des zweiten Arms 2 radial abgestützt. Die Stellkontur 10 verläuft in einem sich verändernden Abstand zur Gelenkachse 3.
  • Da der Abstand zwischen der Stellfläche 11 und der Gelenkachse 3 konstant ist, muß der Abstand zwischen der Stellkontur 10 und der Gelenkachse 3 veränderbar sein. Dies wird dadurch erzielt, daß zum einen ein Verbindungsarm 12 vorgesehen ist, der an einem seiner Enden mit dem ersten Arm 1 verbunden ist und an dem anderen freien Ende 13 die Gelenkbohrung 9 aufweist. Um den Verbindungsarm 13 verläuft ein Bogenabschnitt 14, der die Stellkontur 10 bildet. Der Bogenabschnitt 14 umfaßt einen ersten Federschenkel 15 sowie einen zweiten Federschenkel 16, die elastisch verformbar ausgebildet sind und die durch einen bogenförmigen Konturabschnitt 17 miteinander verbunden sind, wobei der Konturabschnitt 17 die Stellkontur 10 bildet. Ferner sind die Federschenkel 15, 16 an ihrem dem Bogenabschnitt 14 abgewandten Enden mit dem ersten Arm 1 verbunden. Die Federschenkel 15, 16 verlaufen parallel zum Verbindungsarm 12 und sind zu diesem beabstandet angeordnet. Ferner ist der Bogenabschnitt 14 zum Verbindungsarm 12 beabstandet angeordnet. Beim Verschwenken des ersten Arms 1 und des zweiten Arms 2 zueinander wird somit der Bogenabschnitt 14 mittels der Federschenkel 15, 16 relativ zur Gelenkachse 3 elastisch verlagert, so daß eine Kraft vom Bogenabschnitt 14 über die Stellkontur 10 auf die Stellfläche 11 und damit auf den zweiten Arm 2 ausgeübt wird. Diese Kraft erzeugt ein Drehmoment, das die beiden Arme 1, 2 zur Einnahme einer bestimmten Schwenkstellung beaufschlagt.
  • Ferner ist denkbar, daß der Konturabschnitt 17 elastisch verformbar ausgestaltet ist und der Verbindungsarm 12 ebenfalls elastisch verlagerbar ist.
  • 4 zeigt die Verbindung der beiden Arme 1, 2 miteinander. In dieser Figur und in den folgenden Figuren sind Bauteile, die mit Bauteilen der vorangehenden Figuren übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen versehen und dort beschrieben.
  • Der Gelenkzapfen 8 weist eine koaxial zur Gelenkachse 3 verlaufende Rastausnehmung 18 auf. Die Gelenkbohrung 9 weist einen zur Rastausnehmung 18 gegengleich ausgebildeten Rastvorsprung 19 auf, der im montierten Zustand der beiden Arme 1, 2 in der Rastausnehmung 18 aufgenommen ist. Somit laßen sich die beiden Arme 1, 2 nicht unbeabsichtigt lösen.
  • 5 zeigt das Halteelement in einer Offenposition der beiden Arme 1, 2 zueinander. Das Halteelement ist geschnitten dargestellt, wobei die Schnittebene quer zur Gelenkachse 3 und durch die Stellkontur 10 und die Stellfläche 11 verläuft. Es ist zu erkennen, wie die Stellfläche 11 gegen die Stellkontur 10 abgestützt ist. Die Stellfläche 11 ist eben ausgeführt und parallel zur Stellkontur 10 in der dargestellten Offenstellung ausgerichtet. Somit ist ein sicherer Halt der beiden Arme 1, 2 zueinander gewährleistet. Um Spielfreiheit zu gewährleisten, ist in jeder Schwenkstellung der Arme 1, 2 zueinander vorgesehen, daß eine Vorspannung zwischen Stellkontur 10 und Stellfläche 11 herrscht.
  • Durch Verschwenken der beiden Arme 1, 2 zueinander lassen sich diese in die in 6 dargestellte Schließstellung überführen. Über den Verlauf des Winkelweges der Kontaktstelle der Stellfläche 11 auf der Stellkontur 10 nimmt der radiale Abstand der Stellkontur 10 zur Gelenkachse 3 zunächst kontinuierlich zu und nimmt nach Überschreiten eines Maximums wieder kontinuierlich ab. Da der kleinste radiale Abstand der Stellfläche 11 zur Gelenkachse 3 konstant ist, wird beim Verschwenken der beiden Arme 1, 2 aus der Offenstellung in die Schließstellung der Konturabschnitt 17 mittels der beiden Federschenkel 15, 16 elastisch verlagert, so daß der radial Abstand der Stellkontur 10 im Kontaktbereich der Stellfläche 11 mit der Stellkontur 10 immer identisch zum radialen Abstand der Stellfläche 11 zur Gelenkachse 3 ist.
  • Somit wird über einen Teil des Winkelweges der beiden Arme 1, 2 ausgehend von der Offenstellung in Richtung zur Schließstellung ein Drehmoment erzeugt, das die beiden Arme 1, 2 zur Ein nahme ihrer Offenstellung hin beaufschlagt. Ferner wird bei Überschreiten derjenigen Stelle der Stellkontur 10, die im nicht verlagerten Zustand des Konturabschnitts 17 den größten radialen Abstand zur Gelenkachse 3 aufweist, ein Drehmoment erzeugt, das die beiden Arme 1, 2 zur Einnahme ihrer Schließstellung hin beaufschlagt. Damit ist beim Öffnen des Deckels des Dachkoffers gewährleistet, daß kurz vor Erreichen der Offenstellung ein unterstützendes Moment vom Halteelement auf den Deckel ausgeübt wird. Ferner wird vor Erreichen der Schließstellung des Deckels ein Anzugsmoment erzeugt, welches den Deckel an den Korpus anzieht.
  • Ferner können die beiden Arme 1, 2 ausgehend von der Offenstellung in eine in 7 dargestellte Montagestellung überführt werden. Auch hierbei ist die Stellkontur 10 derart ausgebildet, daß im nicht verlagerten Zustand des Konturabschnitts 17 der radiale Abstand der Stellkontur 10 im Kontaktbereich mit der Stellfläche 11 in der Offenstellung der Arme 1, 2 zueinander in Richtung zum Kontaktbereich der Stellfläche 11 mit der Stellkontur 10 in der Wechselposition zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt. Somit muß zum Überführen der Arme 1, 2 aus der Offenposition in die Wechselposition ein Drehmoment überwunden werden. Dadurch wird gewährleistet, daß beim Öffnen des Deckels des Dachkoffers die Arme 1, 2 nicht unbeabsichtigt in die Wechselposition überführt werden können. Da die Arme 1, 2 in der Offenposition annähernd vollständig gestreckt zueinander angeordnet sind, ist ein geringes Gegenmoment erforderlich, um zu verhindern, daß durch das Öffnen des Deckels die Arme 1, 2 vollständig zueinander gestreckt werden und unter Umständen die Wechselposition erreicht wird.
  • Um sicherzustellen, daß die beiden Arme 1, 2 nicht unbeabsichtigt demontiert werden, sind weitere Maßnahmen vorgesehen. Diese werden im folgenden anhand der 1, 8 und 9 näher erläutert.
  • Der erste Arm 1 weist einen ersten Gelenkabschnitt 20 auf, der durch den Verbindungsarm 12 sowie die Federschenkel 15, 16 und den Konturabschnitt 17 gebildet ist. Der zweite Arm 2 weist einen zweiten Gelenkabschnitt 21 auf, der an demjenigen Ende des ersten Arms 1 gebildet ist, der die Gelenkbohrung 9 aufweist. Die beiden Gelenkabschnitte 20, 21 sind entlang der Gelenkachse 3 nebeneinander angeordnet und miteinander in Anlage.
  • Am ersten Gelenkabschnitt 20 ist eine erste Sicherungsfläche 22 vorgesehen, die in etwa den gleichen Verlauf aufweist, wie die Stellkontur 10 und die dem zweiten Gelenkabschnitt 21 abgewandt ist. Der zweite Arm 2 weist einen ersten Sicherungsvorsprung 23 auf, der sich gegen die erste Sicherungsfläche 24 axial abstützt.
  • Damit ist gewährleistet, daß in einer axialen Richtung der erste Arm gegen den zweiten Gelenkabschnitt 21 des zweiten Arms abgestützt ist und in der anderen axialen Richtung der erste Arm 1 über die erste Sicherungsfläche 22 gegen den ersten Sicherungsvorsprung 23 abgestützt ist.
  • Zusätzlich weist der zweite Gelenkabschnitt 21 eine zweite Sicherungsfläche 24 auf, die dem ersten Gelenkabschnitt 20 abgewandt ist. Gegen die zweite Sicherungsfläche 24 ist ein zweiter Sicherungsvorsprung 25 des ersten Arms 1 axial abgestützt.
  • Somit ist gewährleistet, daß der zweite Arm in einer axialen Richtung gegen den ersten Gelenkabschnitt 20 abgestützt ist und in der anderen axialen Richtung über die zweite Sicherungsfläche 24 gegen den zweiten Sicherungsvorsprung 25 abge stützt ist.
  • Um eine Montage in der Montagestellung der beiden Arme 1, 2 zueinander zu ermöglichen, ist im ersten Gelenkabschnitt 20 ausgehend von der ersten Sicherungsfläche 22 eine erste Montagenut 24 vorgesehen. Die erste Montagenut 26 verläuft parallel zur Gelenkachse 3. In der Montagestellung der Arme 1, 2 zueinander ist der erste Sicherungsvorsprung 23 in Überdeckung mit der ersten Montagenut 26, wobei die erste Montagenut 26 so groß ausgeführt ist, daß in dieser Stellung beim Auseinanderziehen der beiden Arme 1, 2 entlang der Gelenkachse 3 der erste Sicherungsvorsprung 23 durch die erste Montagenut 26 geführt wird.
  • Ferner weist der zweite Gelenkabschnitt 21 ausgehend von der zweiten Sicherungsfläche 24 eine ebenfalls parallel zur Gelenkachse 3 verlaufende zweite Montagenut 27 auf, zu der in der Montagestellung der zweite Sicherungsvorsprung 25 in Überdeckung ist. Somit kann bei der Demontage der beiden Arme 1, 2 der zweite Sicherungsvorsprung 25 durch die zweite Montagenut 27 geführt werden.
  • 1
    erster Arm
    2
    zweiter Arm
    3
    Gelenkachse
    4
    freies Ende
    5
    freies Ende
    6
    Verbindungsbohrung
    7
    Verbindungsbohrung
    8
    Gelenkzapfen
    9
    Gelenkbohrung
    10
    Stellkontur
    11
    Stellfläche
    12
    Verbindungsarm
    13
    freies Ende
    14
    Bogenabschnitt
    15
    erster Federschenkel
    16
    zweiter Federschenkel
    17
    Konturabschnitt
    18
    Rastausnehmung
    19
    Rastvorsprung
    20
    erster Gelenkabschnitt
    21
    zweiter Gelenkabschnitt
    22
    erste Sicherungsfläche
    23
    erster Sicherungsvorsprung
    24
    zweite Sicherungsfläche
    25
    zweiter Sicherungsvorsprung
    26
    erste Montagenut
    27
    zweite Montagenut

Claims (15)

  1. Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend – einen ersten Arm (1) und einen zweiten Arm (2), die um eine Gelenkachse (3) schwenkbar miteinander verbunden sind, – eine Stellkontur (10) am ersten Arm (1), – eine Stellfläche (11) am zweiten Arm (2), die radial gegen die Stellkontur (10) abgestützt ist, – wobei die Gelenkachse (3) und die Stellkontur (10) relativ zueinander radial elastisch verlagerbar sind und – wobei die Stellkontur (10) im unverlagerten Zustand der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zueinander in einem sich verändernden Abstand zur Gelenkachse (3) um diese verläuft.
  2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkontur (10) radial zur Gelenkachse (3) elastisch verlagerbar am ersten Arm (1) angeordnet ist.
  3. Halteelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsarm (12) am ersten Arm (1) gebildet ist, an dessen freien Ende (13) der erste Arm (1) mit dem zweiten Arm (2) verbunden ist, und daß ein elastischer Bogenabschnitt (14) am ersten Arm (1) gebildet ist, der um den Verbindungsarm (12) angeordnet ist und der die Stellkontur (10) bildet.
  4. Halteelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenabschnitt (14) zwei parallel und beabstandet zum Verbindungsarm (12) verlaufende Federschenkel (15, 16) aufweist, – die jeweils an einem ihrer Enden mit dem ersten Arm (1) verbunden sind und – die jeweils an den anderen Enden mittels eines bogenförmigen Konturabschnitts (17) miteinander verbunden sind, – wobei der Konturabschnitt (17) die Stellkontur (10) bildet.
  5. Halteelement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbindungsarm (12) an seinem freien Ende (13) ein Gelenkzapfen (8) angeformt ist, wobei der Gelenkzapfen (8) koaxial zur Gelenkachse (3) verläuft, und daß eine Gelenkbohrung (9) am zweiten Arm (2) vorgesehen ist, die den Gelenkzapfen (8) aufnimmt.
  6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Rastausnehmung (18) am Gelenkzapfen (8) vorgesehen ist, die koaxial zur Gelenkachse (3) verläuft, und daß ein ringförmiger Rastvorsprung (19) in der Gelenkbohrung (9) vorgesehen ist, der gegengleich zur Rastausnehmung (18) ausgebildet ist und in dieser aufgenommen ist.
  7. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse (3) und Stellkontur (10) der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zumindest über einen Teil der Stellkontur (10) ausgehend von einer ersten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche (11) und der Stellkontur (10) in einer Offenstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander in Richtung zu einer zweiten Kontaktstelle in einer Schließstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander zunimmt.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse (3) und Stellkontur (10) der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zumindest über einen Teil der Stellkontur (10) ausgehend von einer zweiten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche (11) und der Stellkontur (10) in einer Schließstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander in Richtung zu einer ersten Kontaktstelle in einer Offenstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander zunimmt.
  9. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse (3) und Stellkontur (10) der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zumindest über einen Teil der Stellkontur (10) ausgehend von einer ersten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche (11) und der Stellkontur (10) in einer Offenstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander in Richtung zu einer dritten Kontaktstelle in einer Montagestellung der beiden Arme (1, 2) zueinander zunimmt.
  10. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht relativ zueinander verlagerter Gelenkachse (3) und Stellkontur (10) der radiale Abstand zwischen der Gelenkachse (3) und der Stellkontur (10) zumindest über einen Teil der Stellkontur (10) ausgehend von einer dritten Kontaktstelle zwischen der Stellfläche (11) und der Stellkontur (10) in einer Montagestellung der beiden Arme (1, 2) zueinander in Richtung zu einer ersten Kontaktstelle in einer Offenstellung der beiden Arme (1, 2) zueinander zunimmt.
  11. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (1) einen ersten Gelenkabschnitt (20) und der zweite Arm (2) einen zweiten Gelenkabschnitt (21) aufweist, – wobei der erste Gelenkabschnitt (20) und der zweite Gelenkabschnitt (21) entlang der Gelenkachse (3) benachbart zueinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden sind, daß eine erste Sicherungsfläche (22) am ersten Gelenkabschnitt (20) vorgesehen ist, die dem zweiten Gelenkabschnitt (21) abgewandt ist, und daß ein erster Sicherungsvorsprung (23) am zweiten Gelenkabschnitt (21) vorgesehen ist, der axial gegen die erste Sicherungsfläche (22) abgestützt ist.
  12. Halteelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Montagenut (26) im ersten Gelenkabschnitt (20) vorgesehen ist, die von der ersten Sicherungsfläche (22) ausgehend parallel zur Gelenkachse (3) verläuft, und daß in einer Montagestellung der beiden Arme (1, 2) zueinander der erste Sicherungsvorsprung (23) in Überdeckung mit der ersten Montagenut (26) ist.
  13. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Arm (1) einen ersten Gelenkabschnitt (20) und der zweite Arm (2) einen zweiten Gelenkteil (21) aufweist, – wobei der erste Gelenkabschnitt (20) und der zweite Gelenkabschnitt (21) entlang der Gelenkachse (3) benachbart zueinander angeordnet und gelenkig miteinander verbunden sind, daß eine zweite Sicherungsfläche (24) am zweiten Gelenkabschnitt (21) vorgesehen ist, – die koaxial zur Gelenkachse (3) angeordnet ist und – die dem ersten Gelenkabschnitt (20) abgewandt ist, und daß ein erster Sicherungsvorsprung (25) am ersten gelenkabschnitt (20) vorgesehen ist, – der axial gegen die zweite Sicherungsfläche (24) abgestützt ist.
  14. Halteelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Montagenut (27) im zweiten Gelenkabschnitt (21) vorgesehen ist, die von der zweiten Sicherungsfläche (24) ausgehend parallel zur Gelenkachse (3) verläuft, und daß in einer Montagestellung der beiden Arme (1, 2) zueinander der zweite Sicherungsvorsprung (25) in Überdeckung mit der zweiten Montagenut (27) ist.
  15. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (4, 5) der beiden Arme (1, 2) jeweils Verbindungsmittel (6, 7) vorgesehen sind.
DE2002137353 2002-08-12 2002-08-12 Halteelement Expired - Fee Related DE10237353B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137353 DE10237353B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Halteelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137353 DE10237353B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237353A1 DE10237353A1 (de) 2004-03-25
DE10237353B4 true DE10237353B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=31895552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002137353 Expired - Fee Related DE10237353B4 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Halteelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10237353B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017099A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-10 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE102016100606B8 (de) 2016-01-14 2017-08-10 Flap Competence Center Kft Deckelsteller
CN110410417A (zh) * 2019-07-05 2019-11-05 东莞市劲丰电子有限公司 主动式水滴形两侧同步转动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0977108A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Kasai Kogyo Co Ltd リッドの開閉構造
DE19623405C2 (de) * 1996-06-12 1998-08-13 Jetbag Gmbh Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE29903503U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-20 Huwil Werke Gmbh Steller für Deckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0977108A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Kasai Kogyo Co Ltd リッドの開閉構造
DE19623405C2 (de) * 1996-06-12 1998-08-13 Jetbag Gmbh Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE29903503U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-20 Huwil Werke Gmbh Steller für Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237353A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495453B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2850355B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen und halteteil für eine derartige steckverbindung
EP3580420B1 (de) Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
EP3049681B1 (de) Clipmutter
EP2685204A2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102004005864A1 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
EP3621483A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP1308591A1 (de) Scharnier
DE10237353B4 (de) Halteelement
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1253676B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE202016104056U1 (de) Drehverschluss
DE202012005738U1 (de) Verschluß für ein Möbel oder ein Gerät
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP1854951A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4019819A1 (de) Vorrichtung mit zwei bauteilen, insbesondere schelle mit einem schellenring
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE4423914A1 (de) Schnappscharnier für eine Tankklappe
DE10223028B4 (de) Halteelement
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
DE102016223954B4 (de) Brillenbügel-Scharnier und Brille
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE10008856C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20150511

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20150511

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee