DE10236654B4 - Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10236654B4
DE10236654B4 DE10236654A DE10236654A DE10236654B4 DE 10236654 B4 DE10236654 B4 DE 10236654B4 DE 10236654 A DE10236654 A DE 10236654A DE 10236654 A DE10236654 A DE 10236654A DE 10236654 B4 DE10236654 B4 DE 10236654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pressure
fuel
amount
qff
fpt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10236654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236654A1 (de
Inventor
Tatsuhiko Kobe Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10236654A1 publication Critical patent/DE10236654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236654B4 publication Critical patent/DE10236654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Abstract

Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend:
eine Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung (S801) zum Berechnen eines Sollwertes für den Kraftstoffdruck (FPt) auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine;
eine Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung (116) zum Erfassen eines tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd);
eine Einspritzmengen-Berechnungsvorrichtung (117) zum Berechnen einer Einspritzmenge (Qinj), die durch eine Kraftstoff-Einspritzdüse (115) in die Brennkraftmaschine geliefert eingespritzt werden soll;
eine Kraftstoffmengen-Berechnungsvorrichtung (S802–S804) zum Berechnen einer optimalen Kraftstoff-Fördermenge einer Pumpe (105) als optimale Kraftstoff-Fördermenge (Qff), welche in Abhängigkeit vom Umfang einer Änderung (DPt) des Sollwert-Kraftstoffdrucks (FPt) durch die Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung (S801) berechnet wird;
eine Feedback-Korrekturmengen-Berechnungsvorrichtung (S806) zum Berechnen einer Feedback-Korrekturmenge (Qfb) auf der Grundlage des Sollwert-Kraftstoffdrucks (FPt), der durch die Sollwert-Kraftstoffdruck- Berechnungsvorrichtung (S801) berechnet wird, und des tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd), der durch die Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung (116) erfasst wird; und
eine Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung (S807–S810) zur Steuerung des Kraftstoffdrucks durch Steuern eines Winkels eines Ventils (108) auf der Grundlage der optimalen Kraftstof-Zufuhrmenge (Qff), der Einspritzmenge (Qinj) und der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die im folgenden mitunter auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird.
  • Aus der EP 1 136 686 A2 ist im Zusammenhang mit einer Brennkraftmaschine eine Einrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks in Abhängigkeit von einer Soll-Kraftstoffmenge bekannt, wobei auch geprüft wird, ob die einzuspritzende Kraftstoffmenge innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Dort wird über eine Kraftstoffpumpe gelieferte Kraftstoffmenge in einem Feedback-Verfahren so gesteuert, dass ein ”updating” eines integrierten Wertes einer zugeführten Kraftstoffmenge verhindert wird, wenn dieser integrierte Wert der Kraftstoffmenge näherungsweise oder gänzlich einem maximalen Wert entspricht, insbesondere dann, wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck in Richtung eines Sollwertes zunimmt. Der integrierte Wert kann auf einen Wert zurückgesetzt werden, der aus einer Abnahme der von der Kraftstoffpumpe gelieferten Kraftstoffmenge resultiert, wenn die Unterbrechung des ”updating” des integrierten Wertes einsetzt. Die Verhinderung eines ”updating” wird bestimmt auf der Basis einer steuerbaren Variablen, welche berechnet wird auf der Grundlage eines Förderwertes, der entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine erhalten wird, und entsprechend einem Proportionalwert, der entsprechend einer Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck-Istwert in der Kraftstoffleitung und einem Kraftstoffdruck-Sollwert erhalten wird, zusätzlich zu dem integrierten Wert.
  • Eine im Prinzip ähnliche Vorrichtung ist auch aus der DE 197 31 201 A1 bekannt.
  • Aus der JP 11-324 757 A ist ein weiteres Beispiel einer konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung bei einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei werden der Sollwert des Kraftstoffdruck und der detektierte Istwert des Kraftstoffdruck verwendet, um einen Rückkopplungswert festzulegen, und die Pumpen-Ausströmmenge, die dem Betrag des Sollwertes der Kraftstoff-Druckänderung entspricht und die Kraftstoffmenge, die durch ein Kraftstoff-Einspritzventil dem Motor zugeführt wird, wird als Feedforward-Menge festgelegt.
  • Diese Vorrichtung ist im Folgenden anhand von 1, 2, 9 und 10 der Zeichnungen näher beschrieben. Eine Förderpumpe 102 zieht Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 101.
  • Kraftstoff, der den Filter 103 durchflossen hat, wird durch einen Regler 104 druckreguliert und in eine Hochdruckpumpe 105 eingeführt. Ein Kolben 107 führt eine Auf- und Abwärtsbewegung aus, mittels einer Pumpen-hocke 112, die als separate Einheit mit einer Nockenwelle für ein Lufteinlass- oder -auslassventil rotiert. Hierdurch verändert sich das Volumen der Druckkammer 118, und der komprimierte Kraftstoff wird in eine Kraftstoffschiene 113 eingeführt. Der Umfang des Kraftstoffs, der in die Kraftstoffschiene 113 eingeführt wird, wird mittels eines Auslaufventils 108 eingestellt.
  • Ein durch eine Spule 110 fließender elektrischer Strom bewirkt das Anheben des Auslaufventils 108 und diese überwindet eine Federwirkung 111. Wenn das Ventil 109 öffnet, ist die Druckkammer 118 mit der Kraftstoffeinlass-Seite verbunden. Auf diese Weise wird der Kraftstoff zur Kraftstoffeinlass-Seite zurückgeführt, ohne zur Kraftstoffschiene 113 befördert zu werden. Daher strömt der Kraftstoff nicht aus der Pumpe zur Kraftstoffschiene 113.
  • Wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffschiene 113 den Ventilöffnungsdruck für ein Entlastungsventil 114 erreicht, öffnet das Entlastungsventil 114, und der Kraftstoff in der Kraftstoffschiene 113 wird zum Kraftstofftank 101 zurückgeführt. Ein Kraftstoffdrucksensor 116 detektiert den Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffschiene 113, und er führt diesen einer ECU 117 zu, die auf diese Weise eine Regelung und dergleichen verrichtet. Die Einspritzdüse 115 führt den komprimierten Kraftstoff in der Kraftstoffschiene 113 direkt der Verbrennungskammer in dem Verbrennungsmotor zu.
  • 2 zeigt die Beziehung zwischen der Pumpen-hocke 112 und dem zu dem Auslassventil 108 gesendeten Antriebssignal. Der Drehwinkel der Pumpen-hocke 112 wird mittels eines Nockensensors 120 gemessen, wie in 1 gezeigt. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10, wie sich der Durchmesser der Pumpen-Nocke 112 im Verhältnis zum Kolben 107 verändert, und das Bezugszeichen 11 bezeichnet die Veränderung des Antriebssignals. Wie in 2 gezeigt wird, bewegt sich der Kolben 107 aufwärts, wenn die Pumpen-Nocke 112 ansteigt, auf diese Weise nimmt das Volumen der Druckkammer 118 ab, wodurch der Kraftstoff komprimiert wird. Im Fall, dass das Antriebssignal des Auslaufventils 108 EIN ist, wird der Kraftstoff zur Kraftstoffeinlassseite zurückgeführt. Daher strömt der Kraftstoff nicht zur Kraftstoffschiene 113. Gerade während dem Kraftstoffausströmstoß ist das Auslaufventil 108 nur in dem Fall geschlossen, in dem das Antriebssignal zum Auslaufventil 108 AUS ist. Daher ist das Ausströmen des Kraftstoffes zur Kraftstoffschiene 113 Seite effektiv. Durch die Steuerung bzw. Regelung der Auslaufventil-EIN/AUS-Periode wird der effektive Pumpenausströmumfang geregelt, um dabei den Kraftstoffdruck zu regeln.
  • Der geeignete Kraftstoffdruck hängt vom Betriebszustand des Motors ab. Typischerweise variiert der Kraftstoffdruck innerhalb eines Bereichs von ungefähr 3–12 Mpa. Abhängig z. B. vom Kraftstoffschienenvolumen sind ungefähr 100 mcc Kraftstoff notwendig, um einen Kraftstoffdruckanstieg von 1 Mpa zu bewirken. Um eine Veränderung des Kraftstoffdrucks in der Größenordnung von 9 Mpa zu bewirken, müssen ungefähr 900 mcc Kraftstoff in die Kraftstoffschiene eingeführt werden. Andererseits kann ein Pumpenzyklus einer Hochdruckpumpe maximal nur ungefähr 100 mcc Kraftstoff pumpen. Im Fall, dass der Sollwert des Kraftstoffdrucks sich um große Beträge verändert, ist es notwendig, den maximalen Kraftstoff-Fluss über mehrere Zyklen beizubehalten, in denen der Kraftstoff, der in einem Zyklus ausgepumpt werden muss, aber nicht ausgepumpt werden kann, im folgenden Zyklus ausgepumpt wird.
  • 10 erklärt den Regelbetrieb der in 1 gezeigten konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung. Gemäß 10 wird der berechnete Sollkraftstoffdruck, der sich mit jedem Motorbetriebszustand ändert, nach dem Bezugszeichen 1001 ausgelesen. Gemäß Bezugszeichen 1002 wird der Sollwert des Kraftstoffdrucks des vorhergehenden Zyklus berechnet. Die Differenz zwischen dem Sollwert des Kraftstoffdrucks, der nach dem Bezugszeichen 1001 berechnet wird, und dem Sollwert des Kraftstoffdrucks des vorhergehenden Zyklus, der gemäß 1002 berechnet wird, wird gemäß Bezugszeichen 1003 als Sollwert-Kraftstoff-Druckdifferenz berechnet.
  • Als nächstes wird gemäß Bezugszeichen 1004 der Pumpenausströmumfang aus der Sollkraftstoff-Druckdifferenz durch Verwendung einer festgelegten Korrespondenzabbildung, die vorher erstellt wird, berechnet. Gemäß Bezugszeichen 1005 wird ein Übertragsumfang 1016 vom vorangegangenen Zyklus, der später beschrieben wird, zum Pumpenausströmumfang addiert, um den optimalen Wert der Menge des aus der Pumpe ausströmenden Kraftstoffs zu berechnen. Gemäß Bezugszeichen 1007 werden ein Düseneinspritzumfang 1006, der Optimalwertumfang und ein Rückkopplungskorrekturumfang zusammenaddiert, um einen gesamten Pumpenausströmumfang 1008 zu ergeben. Hier bezieht sich der Rückkoppelungsumfang auf einen gemäß Bezugszeichen 1014 berechneten Umfang durch Zusammenaddieren einer proportionalen Verstärkung 1010 und integralen Beträgen, die gegeben sind, basierend auf der Differenz zwischen dem Sollwert des Kraftstoffdrucks 1001 und dem tatsächlichen Wert des Kraftstoffdrucks 1008.
  • Als nächstes wird gemäß Bezugszeichen 1015 ein Pumpen Einfachausströmumfang aus dem gesamten Pumpenausströmumfang berechnet. Gemäß Bezugszeichen 1018 wird der Pumpen Einfachausströmumfang in einen Auslaufventil-Steuerwinkel 1019 umgewandelt. Es ist zu erwähnen, dass am Bezugszeichen 1017 der Pumpen Einfachausströmumfang von dem gesamten Pumpenausströmumfang abgezogen und der Rest zum Übertragsumfang 1016 für den nächsten Zyklus wird.
  • Nun erfolgt eine Erklärung der Vorgänge anhand des in 9 gezeigten Flussdiagramms. Der Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt), der sich in Abhängigkeit des Motorbetriebszustandes verändert, wird in Schritt S801 berechnet. Im Schritt S802 wird die Sollwert der Kraftstoff-Druckdifferenz (DPt), basierend auf dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) und dem Sollwert-Kraftstoffdruck des vorhergehenden Zyklus (FPt[i – 1]) berechnet. Im Schritt S803 wird die Korrespondenzabbildung verwendet, um z. B. aus der Sollwert-Kraftstoff-Druckdifferenz (DPt) eine Sollwert-Kraftstoff-Druckdifferenz-Flussrate (Qt) zu erstellen. Im Schritt S804 wird die Sollwert-Kraftstoff-Druckdifferenz-Flussrate (Qt) und der Übertragsumfang des vorherigen Zyklus (Qcarry[i – 1]) zusammenaddiert, um den Regelumfang (Qff) zu erstellen. Im Schritt S806 wird der Rückkoppelungskorrekturumfang (Qfb) aus der Differenz zwischen dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPt) berechnet. Im Schritt S807 werden der Regelungsumfang (Qff), die Einspritzmenge (Qinj) (im folgenden auch Einspritzumfang bezeichnet) und der Rückkoppelungskorrekturwert (Qfb) zusammenaddiert, um die gesamte Pumpenausströmmenge (Qall) zu berechnen. Diese Mengen bzw. Werte werden hierin auch als Umfang bezeichnet.
  • Im Schritt S808 wird der Pumpen-Einfach-Ausströmumfang (Qone) auf der Basis des gesamten Pumpenausströmumfangs durch Setzen eines Grenzwertes dafür berechnet. Im Schritt S809 wird der Pumpen-Einfach-Ausströmumfang (Qone) vom gesamten Pumpenausströmumfang (Qall) abgezogen, um den Übertragsumfang für den nächsten Zyklus (Qcarry) zu erstellen. Der Übertragsumfang des nächsten Zyklus wird zum Übertragsumfang des vorherigen Zyklus (Qcarry[i – 1]) addiert, wenn dieser Berechnungsschritt im nächsten Zyklus durchgeführt wird. Im Schritt S810 wird der Auslaufventil-Steuerwinkel aus dem Pumpen-Einfach-Ausströmumfang zum Steuern bzw. Regeln des EIN-/AUS-Winkels des Auslaufventils berechnet, wobei es möglich ist, den Pumpenausströmumfang und den Kraftstoffdruck zu regeln.
  • In der oben beschriebenen konventionellen Einrichtung wird die Rückkoppelungsregelung ebenso ausgeführt, wie die Regelung der Feedforward-Menge, im Folgenden auch als Optimalwert oder optimaler Wert bezeichnet. Dabei wird die Rückkoppelungsregelung auf der Basis der Differenz zwischen dem Sollkraftstoffdruck und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck ausgeführt, während in einem Zustand, in dem die Optimalwertregelung ausgeführt wird, der tatsächliche Kraftstoffdruck dem Sollwert des Kraftstoffdrucks nachgeführt. Daher besteht ein Problem derart, dass der Rückkoppelungskorrekturumfang von einem korrekten Wert abweicht, und ferner die Abweichung des Rückkoppelungs-Korrekturbetrages eine Abweichung des tatsächlichen Kraftstoffdruckes vom Sollwert-Kraftstoffdruck bewirkt, wenn die Optimalwert-Steuerung endet und auf diese Weise ein Überschwingen erzeugt, wenn der Sollwert des Kraftstoffdrucks angehoben wird, und ein Unterschwingen, wenn der Sollwert des Kraftstoffdrucks abgesenkt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge unter Berücksichtigung des Betriebszustandes des Motors weiter zu verbessern, wobei durch Divergenzen beim Korrekturwert auftretende Nachteile gemindert oder vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für eine Brennkraftmaschine: Eine Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Sollwertes für den Kraftstoffdruck, basierend auf einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors; eine Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des tatsächlichen Kraftstoffdrucks; eine Einspritzmengen-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen einer Einspritzmenge durch eine Einspritzdüse; eine Kraftstoffmengen-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen einer optimalen Kraftstoff-Fördermenge einer Pumpe als optimale Kraftstoff-Zufuhrmenge, welche entsprechend einer Änderung des Sollwertes des Drucks durch die Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung berechnet wird; eine Rückkoppelungskorrekturumfang-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Rückkoppelungskorrekturumfangs, basierend auf dem Sollwert des Kraftstoffdrucks und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck, detektiert durch die Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung; und eine Kraftstoffdruckregelungsvorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdrucks durch Regelung, z. B. eines Winkels eines Auslaufventils, basierend auf dem Optimalwertumfang, dem Düseneinspritzumfang und dem Rückkoppelungskorrekturumfang.
  • In dieser Kraftstoff-Zufuhreinrichtung wird die Berechnung des Rückkoppelungskorrekturumfangs durch die Rückkoppelungskorrekturumfangs-Berechnungsvorrichtung gestoppt, wenn der Optimalwertumfang nicht innerhalb eines gegebenen Bereichs ist. Als solche wird die Rückkoppelungsregelung gestoppt, während der Optimalwertumfang (Qff) nicht im gegebenen Bereich ist, d. h. sie wird gestoppt, während die Optimalwertregelung durchgeführt wird. Daher ist es möglich, ein Unterschwingen/Überschwingen des Sollkraftstoffdrucks durch die dem tatsächlichen Kraftstoffdruck folgende Beendigung der Optimalwertregelung zu unterdrücken.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 den schematischen Aufbau eines Kraftstoffsystems, in dem eine Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor, die im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt ist und bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt;
  • 2 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen Pumpen-Nocken-Rotation (Hubwert) und einem Antriebssignal für ein Auslaufventil, gemäß der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen Sollkraftstoffdruck, einem tatsächlichen Kraftstoffdruck und einer Feedforward-Menge, im Folgenden auch Zufuhrmenge bzw. Optimalwertumfang genannt, gemäß der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und dem Optimalwertumfang, gemäß einer konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor;
  • 5 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Optimalwertregelung, gemäß einer Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Optimalwertregelung, gemäß einer konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor;
  • 7 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Optimalwertregelung gemäß der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung eines Verbrennungsmotors gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm des Betriebs der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Flussdiagramm des Betriebs einer konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor;
  • 10 ein Regelungs-Blockschaltbild, das den Regelungsbetrieb in der konventionellen Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor zeigt;
  • 11 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Optimalwertregelung, gemäß der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Graphik zum Erklären der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Optimalwertregelung gemäß einer Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 13 eine Graphik zur Erklärung der Beziehung zwischen dem Sollkraftstoffdruck, dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und der Steuerung eines optimalen Wertes für die Kraftstoffmenge bei der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung ist ähnlich zu dem in 1 gezeigten Aufbau. Daher wird eine Erklärung desselben weggelassen. Eine Erklärung erfolgt jedoch in Bezug auf den Betrieb, der sich von dem der konventionellen Einrichtung unterscheidet.
  • Ausführungsform 1
  • Die Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung weist einen ähnlichen Grundaufbau auf wie der in 1 gezeigte Aufbau. Daher wird auf eine nähere Beschreibung dieses Grundaufbaus verzichtet. Wesentlich unterschiedlich hiervon ist jedoch die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform, wozu auf 8 verwiesen wird.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform wie folgt erläutert. Zuerst wird im Schritt S801) der Sollwert des Kraftstoffdrucks (FPt) berechnet, der in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Verbrennungsmotors variiert. Als nächstes wird im Schritt S802 die Differenz der Sollwerte des Kraftstoffdrucks (DPt) (d. h., der Betrag, der den Sollwert des Kraftstoffdruckes verändert) berechnet, basierend auf dem Sollwert des Kraftstoffdrucks (FPt) und dem Sollwert des Kraftstoffdrucks des vorhergehenden Zyklus (FPt[i – 1]). Im Schritt S803 wird die Sollkraftstoffdruck-Differenzflussrate (Qt) aus der Sollkraftstoffdruck-Differenz (DPt) berechnet, z. B. durch Verwendung einer vorgegebenen Korrespondenzabbildung. Im Schritt S804 wird die Sollkraftstoffdruck-Differenzflussrate (Qt) und der Übertragsumfang des vorhergehenden Zyklus (Qcarry[i – 1]) addiert, um einen Optimalwertumfang (Qff) zu ergeben, und dies ist der Pumpenausströmumfang, in Ansprechen auf den Betrag, um den sich Sollkraftstoffdruck ändert. Im Schritt S805 wird bestimmt, ob der Optimalwertumfang Null ist oder nicht. Wenn er nicht Null ist, geht der Betrieb zu dem Schritt S807 über, ohne eine Berechnung des Rückkoppelungskorrekturumfangs im Schritt S806 durchzuführen. Wenn der Optimalwertumfang Null ist, wird die Berechnung des Rückkoppelungskorrekturumfangs im Schritt S806 durchgeführt. In dem Fall, in dem die Berechnung des Rückkoppelungskorrekturbetrags durchgeführt wird, wird der Wert des vorhergehenden Zyklus ohne Aktualisierung so übernommen, wie er ist. Im Schritt S806 wird der Rückkoppelungskorrekturumfang (Qfb) aus der Differenz zwischen dem Sollkraftstoffdruck (FPt) und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd), detektiert durch den Kraftstoffdrucksensor 116, berechnet. Als nächstes werden im Schritt S807 der Optimalwertumfang (Qff), der Düseneinspritzumfang (Qinj) und der Rückkoppelungskorrekturumfang (Qfb) zusammenaddiert, um den gesamten Pumpenausströmumfang (Qall) zu berechnen. Es ist zu erwähnen, dass der Düseneinspritzumfang (Qinj) berechnet wird aus der Dauer der Zeit, während der Elektrizität von der ECU 117 der Düse 115 zugeführt wird, und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd). Im Schritt S808 wird der Pumpen-Einfachausströmumfang (engl.: pump one discharge quantity) (Qone) auf der Basis des gesamten Pumpenausströmumfangs und dem für diesen gesetzten Grenzwert berechnet. Im Schritt S809 wird der Pumpen-Einfachausströmumfang (Qone) vom gesamten Pumpenausströmumfang (Qall) abgezogen, um den Übertragsumfang (Qcarry) für den nächsten Zyklus zu berechnen. Während der Berechnungsvorgang für den nächsten Zyklus durchgeführt wird, dient der Übertragsumfang des nächsten Zyklus (Qcarry) als Übertragsumfang des vorangegangenen Zyklus (Qcarry[i – 1]). Im Schritt S810 wird der Auslaufventilregelwinkel aus dem Pumpen-Einfachausströmumfang berechnet, um den Auslaufventil EIN/AUS-Winkel zu regeln, wodurch es möglich ist, sowohl den Pumpenausströmumfang als auch den Kraftstoffdruck zu regeln.
  • Der Rückkoppelungskorrekturumfang wird im Schritt S806 nur in dem Fall berechnet, wenn der Optimalwertumfang (Qff) im Schritt S805 gleich Null bestimmt wird. In diesem Fall, wenn sich der Verbrennungsmotor in seinem stationären Zustand befindet und ein Veränderung der Drehzahl pro Minute auftritt, verändert sich z. B. der Sollkraftstoffdruck (FPt), und es gibt Fälle, in denen der Betrieb nicht den Übergang zur Regelung ausführen kann, weil der Optimalwertumfang (Qff) immer wieder neu gesetzt wird. Wenn der Optimalwertumfang (Qff) im Schritt S805 als Q1 ≤ Qff ≤ Q2 gesetzt ist, bleibt daher der Optimalwertumfang (Qff) innerhalb eines Umfangs, der äquivalent ist zum Betrag, gemäß dem sich der Sollkraftstoffdruck (FPt) infolge der Drehzahlschwankung verändert, auch wenn der Verbrennungsmotor in seinem normalen Betriebszustand vorliegt. Demzufolge wird es möglich, den Übergang zu der Regelung zu erreichen. Hier werden Q1 und Q2 so gesetzt, dass der Optimalwertumfang (Qff), festgelegt gemäß der Änderung des Sollkraftstoffdrucks (DPt), in dem Bereiche zwischen Q1 und Q2 bleibt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Regelung gemäß der vorliegenden Ausführungsform gestoppt, wenn der Optimalwertumfang (Qff) nicht bei Null liegt, dass heißt, sie wird angehalten, wenn die Optimalwertregelung ausgeführt wird. Das verhindert, dass die Rückkoppelungsregelung ausgeführt wird, auch wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck noch dem Sollkraftstoffdruck in der Optimalwertregelung folgt, was zur Folge hat, dass der Rückkoppelungskorrekturbetrag abweicht. Daher wird es, bedingt durch das Abschließen des Folgevorgangs des tatsächlichen Kraftstoffdrucks durch die Optimalwertregelung, möglich, das Unterschwingen/Überschwingen des Sollkraftstoffdrucks zu unterdrücken, wodurch das Kraftstoffdruckregelungsproblem verbessert wird.
  • Die oben beschriebene Optimalwertregelung ist eine Regelung auf Basis einer Vorwegnahme einer Wahrscheinlichkeit. Nun erfolgt eine Erklärung eines Beispiels gemäß der vorliegenden Ausführungsform, in der die Daten in einem ROM (nicht im Diagramm gezeigt) der ECU 117 zum Bestimmen des notwendigen Kraftstoffumfangs festgelegt sind, damit der Kraftstoffdruck geeignet auf eine festgelegte Sollkraftstoffdruck-Differenz anspricht mit einem Ausströmumfang einer Pumpe eine spezifische Charakteristik aufweist (wie die einer Hauptpumpe). Die Charakteristiken der Hochdruckpumpe und der Kapazitätswert der Rohrleitungskapazität der Kraftstoffschiene variieren sehr in Abhängigkeit von individuellen Größen, und wenn sich die Charakteristiken der Hochdruckpumpe und der Rohrleitungskapazität der Kraftstoffschiene verändern, verändert sich natürlich das Ansprechen des Kraftstoffdrucks. Es erfolgt nun eine Erklärung einer Methode zum Regeln dieser Variation des Ansprechens des Kraftstoffdrucks vorgenommen.
  • 3 zeigt den Fall, in dem der Optimalwertregelungsumfang (Qff) 14 der gleiche ist wie der Betrag der Kraftstoffdruckänderung, die durch Faktoren wie den Pumpenausströmumfang und die Kraftstoffschienen-Rohrleitungskapazität bestimmt ist. In einem Zeitpunkt A, wenn sich der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 ändert, wird der Optimalwertregelungsumfang (Qff) 14 gesetzt, und er fällt dann schrittweise ab. Der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 erreicht den Sollkraftdruck (FPt), nachdem der Optimalwertregelungsumfang (Qff) 14 in einem Zeitpunkt B den Wert Null erreicht, sobald eine gegebene Verzögerungszeit (Bezugszeichen 15) verstreicht.
  • 4 zeigt den Fall, in dem der Kraftstoffdruckänderungsbetrag größer als der Optimalwertregelungsumfang (Qff) ist, z. B. infolge eines großen Pumpenausströmumfangs oder infolge einer kleinen Kraftstoffschienen-Rohrleitungskapazität. Der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 verändert sich am Punkt A, und wenn der Optimalwertumfang (Qff) Null wird, übersteigt der tatsächliche Kraftstoffdruck 13 den Sollkraftstoffdruck 12 und ruft ein Überschwingen hervor. Da die Regelung nur durchgeführt wird, nachdem der Optimalwertumfang (Qff) 14 Null wird, muss der Betrag, um den der tatsächliche Kraftstoffdruck über den Sollkraftstoffdruck 12 schwingt, mit dem Sollkraftstoffdruck mittels einer Regelung konvergieren. Als solches verschlechtert sich das Ansprechen des Kraftstoffdrucks, und der Kraftstoffdruck ist zu dieser Zeit für die Betriebsbedingungen des Motors nicht optimal. Somit werden Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens gravierender.
  • 5 zeigt eine Methode zum Verbessern des oben genannten Problems. Wenn sich der Sollkraftstoffdruck (FPt) am Punkt A verändert und der Sollwertumfang (Qff) 14 gesetzt ist, wird der Pumpen-Einfachausströmumfang mit jedem Ausströmstoß reduziert. Wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 bis auf Null reduziert wird, wird der Betrieb zu dem durch die gepunktete Linie dargestellten, so wie der Betrieb, der in 4 gezeigt ist. Wenn jedoch die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck 13 und dem Sollkraftstoffdruck 12 in einem Zeitpunkt C innerhalb einer gegebenen Kraftstoffdruck-Differenz liegt (d. h., wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) einen Grenzwert überschreitet), so wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 auf Null zurückgesetzt. Dementsprechend wird es möglich, ein Überschwingen des tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd) 13 über den Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 zu verhindern. Der Betrag der gegebenen Kraftstoffdruck-Differenz, bei der der Optimalwertumfang (Qff) 14 zurückgesetzt wird, ist äquivalent zu einem Betrag, den der Kraftstoffdruck erwartungsgemäß nach einer Ansprechverzögerungszeit nach dem Stoppen der Optimalwertregelung annimmt, und sie stellt eine benötigte Verzögerung für den tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) zum Ansprechen auf das Ende der Optimalwertregelung da. Das ermöglicht dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 in angemessener Weise zu folgen.
  • Der Fall, in dem der Sollkraftstoffdruck 12 fällt, ist ähnlich zum oben genannten. Wenn der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 sich am in 11 gezeigten Punkt A verändert, wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 zu einer Flussrate (d. h., einem aus der Kraftstoffschienen-Rohrleitung zu entnehmenden Kraftstoffbetrag) gesetzt, die ausreichend ist, damit der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 (in diesem Fall ist ein negativer Wert gesetzt) folgt. Der Kraftstoffumfang in der Kraftstoffschienen-Rohrleitung fällt um den Strömungsumfang, der durch die Düse eingespritzt wird. Daher fällt der Kraftstoffdruck allmählich ab. Wenn jedoch die Düsenflussrate, die tatsächlich eingespritzt wird, größer ist als die Düsenflussrate gemäß der in der ECU gesetzten Daten, so fällt der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 unter den Sollkraftstoffdruck (FPt) 12, wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 am Punkt B Null wird. Daher wird auch in dem Fall, in dem der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 abfällt, der Optimalwertumfang (Qff) 14 auf Null zurückgesetzt, wenn die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 innerhalb des festgelegten Bereichs am Punkt C kommt. Als Folge daraus wird es möglich, das Unterschwingen des Sollkraftstoffdrucks (FPt) 12 durch den tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 zu unterdrücken. Der gegebene Kraftstoffdruckdifferenzumfang, an dem der Optimalwertumfang (Qff) 14 zurückgesetzt wird, entspricht der Kraftstoffdruckdifferenz, um die sich der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) innerhalb einer Verzögerungszeit verändern kann, um den Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 zu erreichen.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 innerhalb eines gegebenen Bereichs kommt, in dem die vorweggenommene Ansprechverzögerung des tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd) 13 berücksichtigt wird, wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 auf Null zurückgesetzt, wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 nicht Null ist. Dies verhindert, dass der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) nicht über oder unter den Sollkraftstoffdruck (FPt) schwingt und ermöglicht eine Verbesserung im Hinblick Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens infolge von nicht optimalem Kraftstoffdruck in jedem Betriebszustand.
  • 6 zeigt einen Fall, in dem, im Gegensatz zum oben beschriebenen Fall der Ausführungsform 2, der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) ein Defizit zum Sollkraftstoffdruck (FPt) aufweist, da z. B. der Pumpenausströmumfang klein oder die Kraftstoffschienen-Rohrleitungskapazität groß ist, auch wenn die Optimalwertregelung endet. 7 zeigt eine Verbesserung gegenüber 6. Die gepunktete Linie in 7 zeigt den Fall von 6. Zu einem Zeitpunkt B weist der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 ein Defizit zum Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 auf, obwohl der Optimalwertumfang (Qff) 15 Null geworden ist. Auf der anderen Seite wird im Fall, der durch die durchgezogene Linie repräsentiert wird, der Optimalwertumfang (Qff) 14 zu diesem Zeitpunkt erneut auf der Basis der Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 gesetzt, wobei dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 ermöglicht wird, dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 mit einer maximalen Geschwindigkeit zu folgen, wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 am Punkt B Null wird und die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 gleich oder größer ist als ein festgelegter Bereich (d. h., wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) einen Schwellenwert 16 nicht überschritten hat).
  • Der Fall, in dem der Sollkraftstoffdruck (FPt) fällt, ist ähnlich zum oben genannten. Wie in 12 gezeigt, wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 auf einen negativen Wert gesetzt, wenn der Sollkraftstoffdruck (FPt) am Punkt A fällt und bei jeder Einspritzung der Düse wird der Einspritzumfang zum Optimalwertumfang (Qff) 14 addiert. In dem Fall, dass der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 durch einen vorgegebenen Druckwert größer ist als der Sollkraftstoffdruck (FPd) 12, auch wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 zum Zeitpunkt C bei Null liegt, wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 zu diesem Zeitpunkt auf der Basis der Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 gesetzt, und so die Regelung fortgesetzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsfall wird, wie oben beschrieben, der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 um die festgelegte Differenz niedriger als der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 zu dieser Zeit ist, oder selbst dann wenn der Optimalwertumfang (Qff) 14 Null wird, der Optimalwertumfang (Qff) auf der Basis der Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 gesetzt. Als Folge daraus kann der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 gleichmäßig dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 folgen, wodurch eine Verbesserung des Ausströmgases und des Antriebsproblems erreicht, das durch einen unzulänglichen Kraftstoffdruck für den Motorbetriebszustand bedingt ist.
  • 13 zeigt bildlich die Regelung zu dem Zeitpunkt, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird. Zum Startzeitpunkt des Motors wird der Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 aus den Daten an einem Punkt in der Korrespondenzabbildung ausgelesen, gemäß einem Betriebszustand zu dem Zeitpunkt, wenn der Motor gestartet wird. Während der Motor gestoppt wird, verlässt der Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffschiene allmählich die Kraftstoffschiene, was dazu führt, dass der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 abfällt. Als Folge davon tritt zum Startzeitpunkt zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 und dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 eine Differenz auf. Zu einem Zeitpunkt D, der der Startzeitpunkt ist, wird der Optimalwertumfang (Qff) 14 unter Verwendung der Differenz zwischen dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 gesetzt, und hierdurch wird es dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 ermöglicht, dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 schnell zu folgen.
  • In vorliegenden Ausführungsform wird, wie oben beschrieben, zum Startzeitpunkt der Optimalwertumfang (Qff) 14 unter Verwendung der Differenz zwischen dem Sollkraftstoffdruck (FPt) 12 und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) 13 gesetzt und die Optimalwertregelung ausgeführt. Als Folge hiervon kann der tatsächliche Kraftstoffdruck (FPd) 13 sehr schnell auf den Wert des Sollkraftstoffdrucks gebracht werden, auch unmittelbar nach dem Starten des Motors, um auf diese Weise die Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens zu verbessern.
  • Die Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor in der vorliegenden Erfindung enthält eine Sollkraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Sollkraftstoffdrucks, basierend auf einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors; eine Kraftstoffdruck-Detektionsvorrichtung zum Detektieren des tatsächlichen Kraftstoffdrucks; eine Düseneinspritzumfangs-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Düseneinspritzumfangs; eine Optimalwertumfangs-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Optimalwertumfangs aus einem Pumpenausströmumfang, der berechnet wird gemäß einer Umfangsveränderung des Sollkraftstoffdrucks, der durch die Sollkraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung berechnet wird; eine Rückkopplungskorrekturumfangs-Berechnungsvorrichtung zum Berechnen eines Rückkoppelungskorrekturumfangs, basierend auf dem Sollkraftstoffdruck und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck, detektiert durch die Kraftstoffdruck-Detektionsvorrichtung; und eine Kraftstoffdruckregelungsvorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdrucks durch Steuerung bzw. Regelung eines Winkels des Auslaufventils, basierend auf dem Optimalwertumfang, dem Düseneinspritzumfang und dem Rückkoppelungskorrekturumfang. In der Kraftstoff-Zufuhreinrichtung wird die Berechnung des Rückkoppelungskorrekturumfangs durch die Rückkoppelungskorrekturumfangs-Berechnungsvorrichtung angehalten, wenn der Optimalwertumfang nicht in einem gegebenen Bereich ist. Als solche wird die Rückkoppelungsregelung angehalten, während der Optimalwertumfang (Qff) nicht im gegebenen Bereich ist, das heißt, sie wird gestoppt, solange die Optimalwertregelung durchgeführt wird. Als Folge hieraus wird verhindert, dass die Rückkoppelungsregelung durchgeführt wird, wenn der tatsächliche Kraftstoffdruck noch dem Sollkraftstoffdruck in der Optimalwertregelung nachfolgt, was dazu führt, dass der Rückkoppelungskorrekturbetrag abweicht. Daher wird es möglich, ein Unterschwingen/Überschwingen des Sollkraftstoffdrucks durch die Vollendung der tatsächlichen Kraftstoffdruckverfolgung der Optimalwertregelung zu unterdrücken.
  • Weiterhin wird der Optimalwertumfang auf einen Umfang innerhalb eines gegebenen Bereiches zurückgesetzt und der Betrieb schaltet um zum Berechnen des Rückkoppelungskorrekturumfangs, wenn die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und dem Sollkraftstoffdruck innerhalb einer gegebenen Kraftstoffdruckdifferenz ist, auch wenn der Optimalwertumfang nicht innerhalb eines gegebenen Bereiches ist. Als Folge hieraus kann das Unterschwingen/Überschwingen durch den tatsächlichen Kraftstoffdruck unterdrückt werden, und die Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens infolge eines Kraftstoffdrucks, der nicht für jeden Betriebszustand geeignet ist, können verbessert werden.
  • Weiterhin werden der Optimalwertumfang erneut gesetzt und die Optimalwertregelung fortgeführt, wenn die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und dem Sollkraftstoffdruck größer ist als die gegebene Kraftstoffdruckdifferenz, auch wenn der Optimalwertumfang in einem gegebenen Bereich ist. Als eine Folge kann der tatsächliche Kraftstoffdruck dem Sollkraftstoffdruck 12 gleichmäßig folgen und dabei ermöglichen, die Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens zu verbessern, die bedingt sind durch den Kraftstoffdruck, der ungeeignet für den Betriebszustand des Verbrennungsmotors ist.
  • Weiterhin wird der Optimalwertumfang erneut als die Differenz zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck und dem Sollkraftstoffdruck gesetzt. Als eine Folge, kann der tatsächliche Kraftstoffdruck dem Sollkraftstoffdruck 12 gleichmäßig folgen und dabei ermöglichen, die Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens zu verbessern, die bedingt sind durch den Kraftstoffdruck, der ungeeignet ist für den Betriebszustand des Verbrennungsmotors.
  • Weiterhin enthält der gegebene Bereich des Optimalwertumfangs, innerhalb dessen die Rückkoppelungskorrekturumfangsberechnung gestartet wird, einen Bereich, der sich auf einen Fluktuationsumfang bezieht, der im Sollkraftstoffdruck infolge einer Drehzahlschwankung auftritt, auch wenn der Verbrennungsmotor in einem stationären Zustand ist. Als eine Folge hiervon wird es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der der Betrieb, infolge von Drehzahlschwankungen oder Ähnlichem die während des stationären Motorenzustandes auftreten, nicht zur Rückkoppelungsregelung umgeschaltet werden kann.
  • Weiterhin ist die gegebene Kraftstoffdruckdifferenz gleich einem Umfang, um den sich der Kraftstoffdruck erwartungsgemäß nach einer Antwortverzögerungszeit ändert, hervorgerufen durch eine Antwortverzögerung des tatsächlichen Kraftstoffdrucks, nach einem Zurücksetzen des Optimalwertumfangs. Als eine Folge hiervon kann der tatsächliche Kraftstoffdruck dem Sollkraftstoffdruck in geeigneter Weise folgen.
  • Weiterhin wird der Optimalwertumfang als eine Differenz zwischen dem Sollkraftstoffdruck und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck gesetzt, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird. Als solche wird der Optimalwertumfang als eine Differenz zwischen der Sollkraftstoffversorgung und der tatsächlichen Kraftstoffversorgung gesetzt und die Optimalwertregelung durchgeführt, wenn der Motor gestartet wird. Als eine Folge hiervon kann der tatsächliche Kraftstoffdruck schnell und unmittelbar nach dem Starten des Motors auf den Wert des Sollkraftstoffdrucks gebracht werden, was ermöglicht, die Probleme des Abgases und des Fahrverhaltens zu verbessern.

Claims (7)

  1. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend: eine Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung (S801) zum Berechnen eines Sollwertes für den Kraftstoffdruck (FPt) auf der Grundlage eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine; eine Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung (116) zum Erfassen eines tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd); eine Einspritzmengen-Berechnungsvorrichtung (117) zum Berechnen einer Einspritzmenge (Qinj), die durch eine Kraftstoff-Einspritzdüse (115) in die Brennkraftmaschine geliefert eingespritzt werden soll; eine Kraftstoffmengen-Berechnungsvorrichtung (S802–S804) zum Berechnen einer optimalen Kraftstoff-Fördermenge einer Pumpe (105) als optimale Kraftstoff-Fördermenge (Qff), welche in Abhängigkeit vom Umfang einer Änderung (DPt) des Sollwert-Kraftstoffdrucks (FPt) durch die Sollwert-Kraftstoffdruck-Berechnungsvorrichtung (S801) berechnet wird; eine Feedback-Korrekturmengen-Berechnungsvorrichtung (S806) zum Berechnen einer Feedback-Korrekturmenge (Qfb) auf der Grundlage des Sollwert-Kraftstoffdrucks (FPt), der durch die Sollwert-Kraftstoffdruck- Berechnungsvorrichtung (S801) berechnet wird, und des tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd), der durch die Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung (116) erfasst wird; und eine Kraftstoffdruck-Steuervorrichtung (S807–S810) zur Steuerung des Kraftstoffdrucks durch Steuern eines Winkels eines Ventils (108) auf der Grundlage der optimalen Kraftstof-Zufuhrmenge (Qff), der Einspritzmenge (Qinj) und der Feedback-Korrekturmenge (Qfb), wobei die Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung derart mit Mitteln ausgebildet ist, so dass die Berechnung der Feedback-Korrekturmenge (Qfb) durch die Feedback-Korrekturmengen-Berechnungsvorrichtung (S806) übergangen wird, solange die optimale Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff) noch nicht in einem vorgegebenen Bereich liegt.
  2. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, wenn der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) und dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) in einem vorgegebenen Bereich liegt, selbst wenn die Zufuhrmenge (Qff) nicht in dem vorgegebenen Bereich liegt, die optimale Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff) auf eine Menge zurückgesetzt wird, die in dem vorgegebenen Bereich liegt, und der Betrieb auf die Berechnung der Feedback-Korrekturmenge (Qfb) umgeschaltet wird.
  3. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher, selbst wenn die Zufuhrmenge (Qff) in dem vorgegebenen Bereich liegt, jedoch wenn der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) und dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) größer ist als eine vorgegebene Kraftstoffdruck-Differenz, die Zufuhrmenge (Qff) erneut eingestellt und die Kraftstoffzufuhrsteuerung fortgesetzt wird.
  4. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die optimale Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff) erneut eingestellt wird entsprechend dem Unterschied zwischen dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd) und dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt).
  5. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der vorgegebene Bereich für die optimale Zufuhrmenge (Qff), in welchem die Berechnung der Feedback-Korrekturvorrichtung (Qfb) gestartet wird, einen Bereich einschließt, auch wenn eine Fluktuation in dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) aufgrund von Drehzahländerungen auftritt, selbst wenn die Brennkraftmaschine im stabilen Betriebsbereich arbeitet.
  6. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der vorgegebene Kraftstoffdruck-Unterschied einem Betrag entspricht, in dem eine Änderung der optimalen Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff) erwartet wird innerhalb einer Reaktionszeit, die durch eine Reaktionsverzögerung des tatsächlichen Kraftstoffdrucks (FPd) verursacht wird im Anschluss an ein Zurücksetzen der optimalen Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff).
  7. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher beim Starten der Brennkraftmaschine die optimale Kraftstoff-Zufuhrmenge (Qff) eingestellt wird auf den Unterschied zwischen dem Sollwert-Kraftstoffdruck (FPt) und dem tatsächlichen Kraftstoffdruck (FPd).
DE10236654A 2002-01-09 2002-08-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10236654B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/002322 2002-01-09
JP2002002322A JP3833540B2 (ja) 2002-01-09 2002-01-09 内燃機関の燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236654A1 DE10236654A1 (de) 2003-07-24
DE10236654B4 true DE10236654B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=19190732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236654A Expired - Fee Related DE10236654B4 (de) 2002-01-09 2002-08-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6715470B2 (de)
JP (1) JP3833540B2 (de)
DE (1) DE10236654B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318646A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffdrucks in einer Zuführungseinrichtung für Kraftstoff einer Brennkraftmaschine
JP4110065B2 (ja) * 2003-09-01 2008-07-02 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP2005098138A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射式内燃機関の燃圧制御装置
DE10351914A1 (de) 2003-11-07 2005-09-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Vorsteuern einer Hub Kolben Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE602004032429D1 (de) * 2004-06-30 2011-06-09 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschine mit common rail
JP4333549B2 (ja) * 2004-10-18 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE102004056665A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschien, sowie Brennkraftmaschine
DE102004061474B4 (de) * 2004-12-21 2014-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
DE102005023189A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Fördereinrichtung mit einer Kraftstoffpumpe
JP4497046B2 (ja) * 2005-07-25 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7431020B2 (en) * 2006-11-30 2008-10-07 Denso International America, Inc. Adaptive fuel delivery module in a mechanical returnless fuel system
JP5105422B2 (ja) * 2008-01-18 2012-12-26 三菱重工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の蓄圧室圧力制御方法および制御装置
US8539934B2 (en) * 2008-04-10 2013-09-24 Bosch Corporation Injection abnormality detection method and common rail fuel injection control system
US7891340B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-22 Ford Global Technologies, Llc Feed-forward control in a fuel delivery system and leak detection diagnostics
DE112011103200B4 (de) * 2010-09-23 2023-06-07 Cummins Intellectual Property, Inc. Kraftstoffförderpumpensystem und -Verfahren mit variablem Fluss
CN102562337A (zh) * 2011-12-31 2012-07-11 中国第一汽车股份有限公司 基于燃油体积的缸内直喷汽油机高压油泵控制器
JP6051591B2 (ja) * 2012-05-17 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御ユニットの監視装置
CN102817735B (zh) * 2012-08-21 2015-07-29 潍柴动力股份有限公司 一种高压共轨系统中轨压前馈控制量的修正方法和装置
GB2505915A (en) * 2012-09-14 2014-03-19 Gm Global Tech Operations Inc Control method comprising correction of a feed forward engine control
GB2516657A (en) * 2013-07-29 2015-02-04 Gm Global Tech Operations Inc A control apparatus for operating a fuel metering valve
US10161370B2 (en) * 2016-04-13 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for performing prognosis of fuel delivery systems
DE102017221342B4 (de) * 2017-11-28 2021-01-28 Vitesco Technologies GmbH Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) * 2017-11-28 2021-01-28 Vitesco Technologies GmbH Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
CN113238478B (zh) * 2021-05-14 2022-07-19 武汉工程大学 一种烧结混合料水分的前馈与闭环复合控制方法
CN115717570B (zh) * 2022-10-31 2024-04-19 东风汽车集团股份有限公司 一种目标油压动态修正方法、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731201A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
JPH11324757A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料噴射圧力制御装置
EP1136686A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818011B2 (ja) * 2000-04-10 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
US6581574B1 (en) * 2002-03-27 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel rail pressure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731201A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
JPH11324757A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料噴射圧力制御装置
EP1136686A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127082A1 (en) 2003-07-10
JP2003201895A (ja) 2003-07-18
US6715470B2 (en) 2004-04-06
JP3833540B2 (ja) 2006-10-11
DE10236654A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236654B4 (de) Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60125264T2 (de) Einrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10059571B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffdrucks eines Motors und Verfahren dafür
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2808731A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
DE102004053124A1 (de) Ventilöffnungsgradsteuerungssystem und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10247564A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
EP1825125A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE102007052096A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Kraftstoffsorte
DE102006035826B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
EP1581735B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines druckregelventils in einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1273783A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010016417B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10155249C1 (de) Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102016204410A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Sollwertes für eine Stellgröße zur Ansteuerung einer Niederdruckpumpe
DE102007013772B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008043861A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Überwachung des Druckverlaufs des Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011006203B4 (de) Regelverfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Speichereinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102019202004A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303