DE10236637B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10236637B3
DE10236637B3 DE10236637A DE10236637A DE10236637B3 DE 10236637 B3 DE10236637 B3 DE 10236637B3 DE 10236637 A DE10236637 A DE 10236637A DE 10236637 A DE10236637 A DE 10236637A DE 10236637 B3 DE10236637 B3 DE 10236637B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
pressure chamber
biogas
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10236637A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Oliveri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10236637A priority Critical patent/DE10236637B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236637B3 publication Critical patent/DE10236637B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/227Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by the means for transfer of membrane movement information to indicating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/222Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism
    • G01F3/224Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by drive mechanism for valves or membrane index mechanism with means for pressure or temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • G01N33/4977Metabolic gas from microbes, cell cultures or plant tissues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/14Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference
    • G01N7/18Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference by allowing the material to react
    • G01N7/20Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference by allowing the material to react the reaction being fermentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • G01N2001/2241Sampling from a closed space, e.g. food package, head space purpose-built sampling enclosure for emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas. DOLLAR A Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst dieses Verfahren die folgenden Schritte: DOLLAR A - das Isolieren einer durch Abbau von organischen Bestandteilen biogaserzeugenden Probe in einem Reaktionsraum gegen von außen eintretenden Sauerstoff; DOLLAR A - das Übertragen des durch die Biogaserzeugung im Reaktionsraum entstandenen Überdruckes in einen ersten Druckraum eines Druckmanometers mit Schaltfunktion; DOLLAR A - das Aktivieren einer elektrolytischen Zelle zur Produktion eines Ausgleichgases in Abhängigkeit des auf den ersten Druckraum übertragenen Überdruckes; DOLLAR A - das Einleiten des in der elektrolytischen Zelle produzierten Ausgleichgases in einen zweiten Druckraum des Druckmanometers, wobei der zweite Druckraum druckübertragend mit dem ersten Druckraum gekoppelt ist und erster und zweiter Druckraum gegeneinander gasdicht isoliert sind, so dass ein Druckanstieg in dem zweiten Druckraum stattfindet, solange bis zumindest weitgehend ein Druckausgleich zwischen dem ersten und zweiten Druckraum eintritt; DOLLAR A - das Erfassen und/oder Berechnen der Menge des bis zum Druckausgleich produzierten Ausgleichgases; DOLLAR A - das Ermitteln der erzeugten Biogasmenge aus der Probenmenge und aus der Menge des produzierten Ausgleichgases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Biogasproduktion unter anaeroben Bedingungen, insbesondere zur Bestimmung der Menge von erzeugtem Biogas, welches durch den Abbau von organischen Bestandteilen in einer vorgegebenen Probe erzeugt wird.
  • Um den biologischen Abbauvorgang von organischem Material zu verfolgen, wird die produzierte Menge an Biogas erfasst. Unter Biogas versteht man dabei die Summe der verschiedenen Gase, die aus dem Abbau von Kohlehydraten, Proteinen und Fetten entstehen.
  • Bisher wurde zur Erfassung der Biogasproduktion unter anaeroben Bedingungen das Ansteigen des Druckes in einem Druckraum, in welchen das erzeugte Biogas eingeleitet wird, als Indikator für die produzierte Biogasmenge herangezogen. Über Umrechnungsfaktoren kann man aus dem Druckanstieg das Gasvolumen beziehungsweise die Gasmasse des erzeugten Biogases errechnen. Dabei wird die Annahme zugrundegelegt, dass der Druck eines Gases eine lineare Funktion seiner Masse beziehungsweise seines Volumens ist. Diese Annahme ist eine Näherung und kann nur so lange akzeptable Ergebnisse liefern, wie der gemessene Druckunterschied sehr klein gegenüber dem Standarddruck ist. Aus diesem Grund ist ein häufiges Entspannen der Systeme, welche bisher zur Biogasproduktionserfassung herangezogen werden, notwendig. Zudem ist die Messung aufgrund der Näherungsformel ungenau und eine Automatisierung des Messverfahrens äußerst aufwendig, so dass man die Messung bisher in der Regel durch manuelle Betätigung ausgeführt hat.
  • Ein etwas größerer Automatisierungsgrad ist bei der Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs bei Oxidationsvorgängen bekannt. Beispielsweise sei auf die Patentschriften DE 196 18 294 C2 und DE 196 18 305 C1 verwiesen. Bei den in diesen Patentschriften vorgestellten Vorrichtungen wird zur Sauerstoffproduktion bei Oxidationsprozessen druckabhängig Sauerstoff über elektrische Wirkverbindungen zur Kompensation eines in dem System auftretenden Unterdruckes zugeführt. Der in einem Reaktor erzeugte Unterdruck wird auf ein Manometer weitergeleitet, in welchem mittels des Unterdruckes eine Flüssigkeit in einer Kapillare hochgezogen wird, welche einen elektrischen Kontakt zur Aktivierung einer Elektrolysevorrichtung herstellt. In der Elektrolysevorrichtung wird Sauerstoff erzeugt, der einerseits dem Reaktionsraum zugeführt wird und andererseits zum Ausgleichen des Unterdruckes herangezogen wird. Dabei wird die erzeugte Sauerstoffmenge festgestellt und daraus auf den aeroben Abbau der Chemikalien geschlossen. Dieses System ist jedoch nicht zur Messung der Biogasproduktion unter anaeroben Bedingungen geeignet, da der Sauerstoff notwendigerweise mit der Probe in Kontakt tritt. Zudem ist der Aufbau der Vorrichtung relativ kompliziert und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas darzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, eine besonders hohe Messgenauigkeit ermöglicht und weitgehend automatisiert ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas umfasst die Verfahrensschritte des Isolierens einer durch Abbau von organischen Bestandteilen biogaserzeugenden Probe in einem Reaktionsraum gegen von außen eintretenden Sauerstoff. Diese Isolation ist notwendig, um die anaeroben Bedingungen zu gewährleisten. Zudem umfasst das Verfahren den Schritt des Übertragens des durch die Biogaserzeugung im Reaktionsraum entstandenen Überdruckes in einen ersten Druckraum eines Druckmanometers, wobei das Druckmanometer eine Schaltfunktion aufweist, die nachgehend noch näher beschrieben wird. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den Schritt des Aktivierens einer elektrolytischen Zelle zur Produktion eines Ausgleichgases mittels der elektrolytischen Zelle in Abhängigkeit des auf den ersten Druckraum des Druckmanometers übertragenen Überdruckes.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren das Einleiten des in der elektrolytischen Zelle produzierten Ausgleichgases, das heißt insbesondere mindestens eines vorgegebenen Anteils des produzierten Ausgleichgases, in einen zweiten Druckraum des Druckmanometers, wobei der zweite Druckraum druckübertragend mit dem ersten Druckraum gekoppelt ist und gleichzeitig der erste und der zweite Druckraum gasdicht gegeneinander abgeschlossen sind. Das Einleiten des Ausgleichgases in den zweiten Druckraum erfolgt derart, dass ein Druckanstieg in dem zweiten Druckraum stattfindet, und zwar so lange, bis zumindest weitgehend ein Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum eingetreten ist. Die Menge des bis zum Druckausgleich produzierten beziehungsweise in den zweiten Druckraum eingeleiteten Ausgleichgases wird erfindungsgemäß erfasst und/oder berechnet. Abschließend umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Ermitteln der erzeugten Biogasmenge aus der in dem Reaktionsraum isolierten Probenmenge und der Menge des produzierten Ausgleichgases beziehungsweise der Menge des in den zweiten Druckraum eingeleiteten Ausgleichgases.
  • In einer Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Schritt des automatischen Öffnens des ersten und zweiten Druckraumes, insbesondere gegenüber der Umgebung, nachdem der Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum stattgefunden hat, so dass der Überdruck in den beiden Druckräumen abgebaut wird. Durch diese automatische Entspannung des Systems nach jedem Messvorgang, insbesondere über mit den Druckräumen leitend verbundene Auslassventile, ist eine kontinuierliche Messung der Biogasproduktion besonders leicht möglich.
  • Die produzierte Menge des Ausgleichgases kann vorteilhaft anhand der Stromdauer und der Stromstärke, welche der elektrolytischen Zelle zur Produktion des Ausgleichgases zugeführt wird, berechnet werden. Die Steuerung der elektrolytischen Zelle, die Ermittlung der erzeugten Biogasmenge und die Berechnung der produzierten Ausgleichgasmenge kann vorteilhaft durch ein Steuergerät erfolgen, an den ein Computer angeschlossen sein kann, oder insbesondere direkt durch einen Computer.
  • Eine kontinuierliche Messung der Biogasproduktion ist durch das zyklische Wiederholen der Schritte, welche zum Druckaufbau in dem ersten und dem zweiten Druckraum des Druckmanometers führen und des Erfassens und/oder Berechnens der produzierten Ausgleichgasmenge möglich, wobei nach der Messung das Entspannen der Druckräume erfolgt. Als Ausgleichgas hat sich insbesondere Sauerstoff als geeignet herausgestellt, welcher nach den bekannten Prinzipien einer Elektrolyse produziert wird.
  • Aus der gemessenen Biogasproduktion kann eine Abbaukurve der arganischen Bestandteile der im Reaktionsraum eingeschlossenen Probe ermittelt werden und vorteilhaft mittels des Computers dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas umfasst einen Bioreaktor mit einem Reaktionsraum, der gegen von außen eintretenden Sauerstoff abgedichtet ist. In diesem Bioreaktor kann die Probe mit den organischen Bestandteilen eingebracht werden.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Druckmanometer, das eine Schaltfunktion aufweist, welches druckleitend mit dem Reaktionsraum des Bioreaktors verschaltet ist und eine elektrolytische Zelle, die wiederum druckleitend mit dem Druckmanometer verschaltet beziehungsweise verbunden ist.
  • Das Druckmanometer weist einen ersten Druckraum auf, der druck- und gasleitend mit dem Reaktionsraum des Bioreaktors verbunden ist, in welchen die Probe eingebracht werden kann. Das Druckmanometer weist weiterhin einen zweiten Druckraum auf, der druck- und gasleitend mit dem Raum der elektrolytischen Zelle verbunden ist, in welchem das Ausgleichgas erzeugt wird.
  • Der erste und der zweite Druckraum des Druckmanometers sind druckübertragend miteinander verbunden und gleichzeitig gasdicht gegeneinander abgedichtet. Die elektrolytische Zelle ist derart ansteuerbar, dass sie in Abhängigkeit des Druckes im ersten Druckraum ein Ausgleichgas produziert, welches dann in den zweiten Druckraum eingeleitet wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind in das Druckmanometer zwei Sperrflüssigkeiten eingebracht. Das Druckmanometer umfasst einen ersten Eingang, durch welchen das erzeugte Biogas in den ersten Druckraum geleitet werden kann. Dabei ist die erste Sperrflüssigkeit derart vorgesehen, dass das Biogas aus dem Reaktionsraum in den ersten Druckraum strömen kann, aber durch die erste Sperrflüssigkeit an einer Rückströmung gehindert wird.
  • Das Druckmanometer weist in dieser vorteilhaften Ausführung einen zweiten Eingang auf, durch den das in der elektrolytischen Zelle produzierte Ausgleichgas in den zweiten Druckraum eingeleitet werden kann. Der erste Druckraum und der zweite Druckraum sind durch die zweite Sperrflüssigkeit voneinander getrennt, welche einerseits eine Druckübertragung zwischen den Druckräumen zulässt und andererseits eine gasdichte Abtrennung der Druckräume gegeneinander herstellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren kann eine automatisierte Messung der erzeugten Menge von Biogas beziehungsweise die Darstellung einer Abbaukurve von organischem Material besonders leicht zur Verfügung gestellt werden. Das System kann nach einer beliebigen Anzahl von Messungen zu einem beliebigen Zeitpunkt entspannt werden, so dass negative Beeinflussungen eines zu großen Druckaufbaues oder eines zu lang anhaltenden Druckaufbaues im System auf die zu verfolgende chemische Reaktion ausgeschlossen werden kann. Die Empfindlichkeit der Messung liegt im Microbarbereich, im Gegensatz zu herkömmlichen Messungen, welche eine Empfindlichkeit im Millibarbereich aufweisen. Durch die Möglichkeit des häufigen Entspannens werden Leckageprobleme minimiert.
  • Durch den Verzicht auf die oben erwähnte Linearitätsannahme zwischen Druck und Masse kann eine besonders hohe Messgenauigkeit erzielt werden. Bisherige Systeme, die die genannte Linearitätsannahme heranzogen, zeigten zu keinem Zeitpunkt eine 100%-ige anaerobe Abbaurate, aufgrund der zugrundeliegenden ungenauen Annahme. Durch die Erfindung können auch 100%-ige anaerobe Abbauraten nachgewiesen werden, da allenfalls das ideale Gasgesetz zugrundegelegt wird, und die erzeugte Biogasmenge aus dem Verhältnis eines hinzukommenden Volumens zu einem gegebenen Anfangsvolumen ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße System kann jederzeit gegenüber der Umgebung entspannt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Sauerstoff in den Reaktionsraum eintritt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist die leichte Kalibrierbarkeit. Dabei kann eine Kalibrierung gegen Masse, gegen Druck und/oder gegen Volumen stattfinden. Beispielsweise kann als Simulation einer Erzeugung von Biogas eine vorgegebene Menge an Gasvolumen in den ersten Druckraum des Druckmanometers eingeleitet werden und die daraus resultierende Ausgleichgasproduktion festgestellt werden. Da die eingeleitete Gasmenge bekannt ist und die Ausgieichgasproduktion ermittelt wird, kann das System somit kalibriert werden. Das Gleiche ist möglich, indem nicht ein vorgegebenes Volumen, wie zum Beispiel 10 Milliliter Gas, in den ersten Druckraum eingeleitet wird, sondern eine vorgegebene Gasmasse oder eine vorgegebene Molzahl. Zudem ist das Anlegen eines vorgegebenen Druckes am ersten Druckraum möglich. Auf diese Art und Weise ist das Kalibrieren mit verschiedenen gewünschten thermodynamischen Größen möglich.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit einem Bioreaktor, einem Druckmanometer und einer elektrolytischen Zelle in einer schematischen Darstellung;
  • 2 eine detailliertere Ausführung der 1 mit einem zusätzlich dargestellten Steuergerät und einem Computer;
  • 3 in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht den Bioreaktor aus 2;
  • 4 die elektrolytische Zelle aus 2;
  • 5 in einer Vorderansicht und zwei Schnittansichten das Druckmanometer aus 2;
  • 6 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Bioreaktors einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Messeinheit umfasst ein Reaktionsgefäß, den Bioreaktor 1, eine elektrolytische Zelle 2 und ein Druckmanometer 3. An das Druckmanometer 3 sind zwei Auslassventile 4 und 5 angeschlossen. Bioreaktor 1, elektrolytische Zelle 2 und Druckmanometer sind mittels Schläuchen 6 miteinander verbunden.
  • Die zu untersuchende Probe wird in den Bioreaktor 1 eingebracht. Die Probe wird dort vorteilhaft durch beispielsweise einen Magnetrührer umgewälzt, um das entstandene Gas aus der Lösung auszutreiben. Um eine Schädigung der anaeroben Biozenöse durch Scherkräfte weitgehend zu vermeiden, kann die Rührung in einer freiwählbaren Zeitfrequenz, beispielsweise zwischen 2 Minuten und 8 Stunden, eingeschaltet werden.
  • Die Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen bewirken den Abbau der organischen Bestandteile der Probe, wobei das Biogas produziert wird. Dieses setzt sich je nach Beschaffenheit der abzubauenden Stoffe aus Kohlenstoftdioxid, Methan, Schwefelwasserstoft, Ammoniak etc. zusammen. Der dabei im Bioreaktor 1 entstandene Überdruck wird in das Manometer 3 geleitet, und zwar in den ersten Druckraum 8. Der erste Druckraum 8 ist mit einem zweiten Druckraum 9 im Druckmanometer 3 mittels eines druckübertragenden, gasdichten Mittels 7 verschaltet. Der Druck im ersten Druckraum 8 wird erfasst und in Abhängigkeit dieses Druckes die elektrolytische Zelle 2 aktiviert. Diese produziert nun so lange Sauerstoff, der in den zweiten Druckraum 9 über den Schlauch 6 eingeleitet wird, bis im System ein Druckausgleich erreicht ist. Anschließend werden die Auslassventile 4 und 5 geöffnet, und das Biogas sowie der zum Druckausgleich produzierte Sauerstoff nach außen, das heißt beispielsweise in die Umgebung geleitet. Das Öffnen der Auslassventile 4 und 5 bewirkt erneut einen Druckausgleich auf Atmosphärendruck und das System ist erneut messbereit.
  • Aus Probenmenge im Bioreaktor 1, Stromdauer und Stromstärke, welche der elektrolytischen Zelle 2 zugeführt wurden, kann die erzeugte Biogasmenge ermittelt werden, die je nach Kalibrierung in Masseeinheiten (Mole), Volumeneinheiten (L) oder Druckeinheiten (bar) ausgegeben beziehungsweise dargestellt werden kann. Durch beispielsweise eine Kopplung der Messeinheit an einen Rechner ist eine kontinuierliche Erfassung der produzierten Biogasmenge und die Aufzeichnung einer Abbaukurve möglich.
  • Wie man aus der 1 leicht erkennen kann, arbeitet die Messeinheit nach dem Prinzip einer Balkenwaage. Der Inhalt, das heißt in diesem Fall der Druck, zweier Waagenschalen wird gegeneinander ausgeglichen, und da die Bezugsgröße einer Waagenschale bekannt ist, kann dadurch auf den Inhalt beziehungsweise Parameter der anderen Waagenschale geschlossen werden. Dabei wird wirkungsvoll verhindert, dass der Inhalt beider Waagenschalen in irgendeiner Form miteinander vermischt wird oder miteinander reagiert. Herkömmliche Systeme konnten demgegenüber eher mit dem Prinzip einer Druck- oder Federwaage verglichen werden, da hier die zur Messung herangezogenen Stoffe stets auch eine Reaktion mit dem Reaktionsrauminhalt zur Folge hatten.
  • In 2 ist die Messeinheit aus 1 nochmals in größerem Detail dargestellt. In der in 2 dargestellten vorteilhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zudem das an die Messeinheit angeschlossene Steuergerät 10 und der mit dem Steuergerät 10 verschaltete Computer 11 dargestellt. Das Steuergerät 10 ist wiederum mittels Signalleitungen 12 mit dem Druckmanometer 3 über elektrische Anschlüsse 13 und mit der elektrolytischen Zelle 2, ebenfalls über einen elektrischen Anschluss 13 verbunden.
  • Die elektrischen Anschlüsse 13 sind vorteilhaft wasserdicht isoliert. Somit ist es möglich, die gesamte Messeinheit, umfassend Bioreaktor 1, elektrolytische Zelle 2, Druckmanometer 3 und die mediumführenden Schläuche 6 in einem Wasserbad derart anzuordnen, dass alle Räume und Leitungen, welche durch Reaktionsgas oder Ausgleichsgas durchströmt beziehungsweise mit diesem befüllt sind, sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Somit kann ein vorgegebenes Temperaturniveau durch Einstellen der Wassertemperatur mit hoher Genauigkeit konstant gehalten werden, so dass unerwünschte Temperatureinflüsse auf die Reaktion beziehungsweise die Messung vermieden werden.
  • Das Steuergerät 10 ist vorteilhaft mit verschiedenen digitalen Taktgebern ausgerüstet, die die Erfassung der Messwerte, die Regulierung des Elektrolysestromes und die Öffnung der Auslassventile 4 und 5 überwachen. Die Datenausgabe kann im „one way"-Modus erfolgen, so dass keine Messwertmanipulation von außen möglich ist. Bei Vorsehen von mehreren elektrolytischen Zellen ist jede Zelle vorteilhaft getrennt schaltbar und weist einen eigenen Zähler auf. Die erfassten Messdaten können, wenn gewünscht, zwischengespeichert werden, und über eine serielle Schnittstelle an den Computer 11 übertragen werden.
  • In ein- und demselben Wasserbad können vorteilhaft mehrere Messeinheiten angeordnet werden, welche beispielsweise durch ein gemeinsames Steuergerät gesteuert werden. Voreilhaft ist ein Heiz- und Kühlsystem vorgesehen, welches eine Temperaturkonstanz des Wasserbades von bis zu 0,02 Grad Celsius zur Verfügung stellt. Beispielsweise kann der Temperaturbereich zwischen 5 und 50 Grad Celsius eingestellt werden und in dem Wasserbad ein Rührwerksystem für die verschiedenen Messeinheiten vorgesehen werden, welches eine frei wählbare Rührfrequenz aufweist.
  • Mittels einer Auswertesoftware, welche auf dem Computer 11 installiert ist, können die Steuersignale des Steuergerätes 10 ausgewertet werden und beispielsweise eine beziehungsweise mehrere Abbaukurven erstellt werden. Die Auswertung gestattet die Bildung von Normalwerten, Differenzwerten, Mittelwerten, Standardabweichungen, OECD-Protokollen sowie die Errechnung von Hemmwerten. Die Messdaten können als Graphik oder in Tabellenform ausgegeben werden, als Dateien abgelegt werden oder beispielsweise auf einem angeschlossenen Drucker ausgedruckt werden.
  • Alle Schlauchverbindungen der einzelnen Elemente sind vorteilhaft mit zwei O-Ringen versehen und ermöglichen so ein besonders dichtes Abschließen gegenüber der Umgebung, so dass keine Leckage auftritt. Vorteilhaft sind die Schlauchverbindungen derart ausgeführt, dass durch Schraubbewegungen sowohl das Anbringen als auch das Ablösen der Schläuche besonders leicht erfolgen kann. Somit können auch bei starken Unterdrücken die Schläuche 6 ohne zusätzliches Werkzeug demontiert werden, indem die Hebelbewegung der Schraube sowohl für das Zu- als auch für das Aufschrauben genutzt wird, wodurch die Handhabung entscheidend erleichtert wird, da ein Festsaugen von Schläuchen beziehungsveise deren Dichtungen, wie bisher bekannt, leicht überwunden wird.
  • Um eine besonders hohe Dichtheit des Systems zu erreichen, sind besonders vorteilhaft alle Dichtungen mindestens zweifach ausgeführt.
  • In 3 ist der Bioreaktor 1 nochmals in größerer Darstellung in zwei zueinander um 90 Grad versetzten Seitenansichten gezeigt. Man erkennt die den Reaktionsraum ausbildende Glasflasche 18, welche mittels eines Schraubverschlusses 20 mit einem Deckelteil 21 verschlossen ist. Das Deckelteil 21 ist teilweise in den Flaschenhals der Glasflasche 18 eingeführt, wird mittels des Schraubverschlusses 20 befestigt und mittels einer zweifachen O-Ringdichtung 22 gegen die Glasflasche 18 abgedichtet. Vorteilhaft kann auch eine dreifache O-Ringdichtung verwendet werden, um eine besonders gute Abdichtung zu erzielen.
  • Das Deckelteil 21 umfasst die Auslässe 14 und 15, welche selbstverständlich auch als Einlass verwendet werden können. In die Auslässe 14 und 15 sind Schlauchanschlussstücke 23 eingesetzt, welche mittels einer Gewindemutter 24 mit dem Deckelteil 21 verschraubt werden. Die Schlauchanschlussstücke 23 sind gegenüber den Auslässen mittels einer doppelten O-Ringdichtung abgedichtet. Die Gewindemutter 24 ermöglicht ein leichtes Abnehmen der eingesetzten Schlauchanschlussstücke 23, auch wenn diese durch einen Unterdruck in die Auslässe 14 beziehungsweise 15 eingesaugt werden. Durch Drehen der Gewindemutter 24 werden nämlich die Schlauchanschlussstücke 23 nach außen geschoben. Über die Schlauchanschlussstücke 23 können die Schläuche 6 aufgeschoben werden.
  • Die Auslässe 14 und 15 können vorteilhaft als Nadelventil ausgeführt beziehungsweise mit einem Nadelventil verschlossen sein.
  • Das Deckelteil 21 umfasst weiterhin vorteilhaft einen dritten Auslass beziehungsweise Einlass 17, welcher mit einem Nadelventil verschlossen sein kann. Dieser Einlass 17 dient zur Kalibrierung des Bioreaktors. Durch ihn kann das Kopfraumvolumen (headspace-Volumen) verändert werden, und er gestattet eine Messung ohne Kenntnis des Leervolumens des Systems.
  • Zudem ist an das Deckelteil 21 ein Septumventil 19 angeschlossen, welches ermöglicht, dass mittels einer hohlen Nadel eine Probe aus dem Reaktionsraum entnommen werden kann, ohne dass Sauerstoff von außen in den Reaktionsraum eintritt. Vorteilhaft kann das Septumventil 19 ebenfalls auf ein Nadelventil 16, welches ähnlich den anderen Nadelventilen ausgebildet ist, aufgesetzt sein.
  • Der Bioreaktor kann beispielsweise ein Volumen von 500 ml aufweisen und das Deckelteil 21, wie dargestellt als Verschlussstopfen ausgeführt sein.
  • 6 zeigt eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Bioreaktors. Zusätzlich zu den in der 3 gezeigten Merkmalen umfasst dieser dargestellte Bioreaktor einen absenkbaren Teller 25, welcher mittels einer vertikal angeordneten Stange 26, welche durch das Deckenteil 21 geführt ist, in seiner vertikalen Position innerhalb der Glasflasche 18 beziehungsweise des Reaktionsraumes verstellt werden kann. Dieser absenkbare Teller 25 bietet folgenden Vorteil:
    Beim Einstecken des Deckelteiles 21 in die Glasflasche 18 und Verschließen desselben mittels des Schraubverschlusses 20 kann ein Überdruck im Reaktionsraum entstehen. Wenn der Reaktionsraum, das heißt die Glasflasche 18 teilweise mit einer Flüssigkeit beziehungsweise einer Lösung gefüllt ist, so herrscht dieser Überdruck nicht nur im Gasraum, sondern setzt sich auch in die Lösung fort. Wenn nun einer oder mehrere der Auslässe des Deckelteiles 21 geöffnet werden, so baut sich zwar der Überdruck im Gasraum recht schnell ab, allerdings dauert dieser Abbauvorgang in der Lösung wesentlich länger. Es ist daher notwendig, diese Entlüftung des Systems über eine vorgegebene längere Zeitspanne, beispielsweise 20 Stunden, fortzusetzen, bis eine vollständige Äquilibrierung stattgefunden hat. Anschließend kann der Reaktionsraum gegenüber der Umgebung abgeschlossen werden. Eine Probe, welche auf dem absenkbaren Teller 25 liegt und welche mit der Lösung reagieren soll, wird erst dann mittels des absenkbaren Tellers 25 in die Lösung abgesenkt, so dass der Reaktionsvorgang startet.
  • In 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung einer elektrolytischen Zelle beziehungsweise eines Sauerstofferzeugers zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Messeinheit dargestellt. Auch die elektrolytische Zelle weist eine Glasflasche 18 auf, in welche ein Deckelteil 21 eingesetzt ist. Das Deckelteil 21 ist ebenso mittels eines Schraubverschlusses 20 mit der Glasflasche verschraubt und mit O-Ringdichtungen gegen die Glasflasche 18 abgedichtet. Das Deckelteil 21 weist zwei Ein- beziehungsweise Auslässe 14, 15 auf, die mittels Nadelventilen verschlossen werden können beziehungsweise geöffnet werden können. Ebenfalls wie beim oben erläuterten Bioreaktor sind Schlauchanschlussstücke 23 in die Auslässe 14 und 15 eingesetzt und mittels jeweils einer Gewindemutter 24 verschraubt. Diese Mutter 24 ermöglicht wiederum das besonders leichte Herausziehen der mittels von O-Ringdichtungen abgedichteten Schlauchanschlussstücke 23.
  • Die dargestellte elektrolytische Zelle umfasst zwei Elektrodenanschlüsse 27, welche in der dargestellten Ansicht hintereinander angeordnet sind. Die Elektrodenanschlüsse 27 sind flüssigkeitsdicht ausgeführt, so dass die gesamte elektrolytische Zelle 2 unterhalb eines Wasserspiegels in einem Wasserbad angeordnet werden kann.
  • Die elektrolytische Zelle produziert Sauerstoff aus einer Cu-Sulfatlösung. Eines der Auslassventile 14, 15 kann zum Entspannen des Systems verwendet werden, während das andere mit dem Druckmanometer über eine Schlauchleitung 6 verbunden ist. Das Vorsehen eines eigenen Entspannungsventils an der elektrolytischen Zelle verhindert ein Durchschlagen des produzierten Sauerstoffes durch eine Sperrflüssigkeit im Druckmanometer beim Entspannen des Systems, was die Gefahr für einen Sauerstoffeinbruch in den Bioreaktor erhöhen könnte.
  • Die Glasflasche 18 ist mit einem Elektrolyt befüllbar. Zur Befüllung können beispielsweise einer oder beide der Auslässe 14, 15 verwendet werden. Somit ist das Einstellen eines gewünschten Pegels von Elektrolytflüssigkeit, beispielsweise CuSu4 möglich.
  • Durch das Deekelteil 21 sind eine Anode 28 und eine Kathode 29 geführt, welche über die Elektroanschlüsse 27 mit dem Steuergerät der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden werden können. Die Anode 28 ist dabei in einem in das Innere der Glasflasche 18, welche selbstverständlich auch als ein Gefäß aus einem anderen Werkstoff ausgeführt sein kann, ragenden Rohr 30, welches ebenfalls mit Elektrolytflüssigkeit befüllt ist, angeordnet, während die Kathode 29 spiralförmig um das Rohr 30 geführt ist.
  • Die Anode 28 ist vorteilhaft als Platinelektrode ausgeführt, die direkt an der Steckverbindung des Elektrodenanschlusses 27 angeschweißt beziehungsweise angelötet ist. Vorteilhaft ist die Platinelektrode aus poliertem, nicht angerauhtem Platindraht oder Platinfolie ausgeführt.
  • In dem Rohr 30 können vorteilhaft Öffnungen beziehungsweise Bohrungen 31 vorgesehen sein, um einen Teil des produzierten Ausgleichgases, in diesem Fall des Sauerstoffes, in das umgebende Gefäß 18 abzuleiten. Somit wird nur der andere Teil des produzierten Ausgleichsgases in das Druckmanometer geführt. Auf diese Art und Weise kann ein anderes Leervolumen des Ausgleichgaserzeugers beziehungsweise der elektrolytischen Zelle simuliert werden.
  • Die Glasflasche 18 der elektrolytischen Zelle kann teilweise oder ganz mit der Elektrolytflüssigkeit gefüllt sein.
  • 5 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Druckmanometers zur Verwendung für die erfindungsgemäße Messeinheit. Das Druckmanometer ist als Schaltmanometer ausgeführt und es sind zwei Sperrflüssigkeiten in diesem angeordnet, um den mittels einer Schlauchverbindung angeschlossenen Bioreaktor und die mittels einer weiteren Schlauchverbindung angeschlossene elektrolytische Zelle voneinander zu trennen. Ein Zwischenraum im Manometer erlaubt zudem, dass Unterdruckschwankungen des Bioreaktors ausgeglichen werden. Der eigentliche Messraum ist verbunden mit einem Auslassventil 32 für das erzeugte Biogas. Dieses Ventil kann wiederum als Nadelventil ausgeführt sein.
  • Das Biogas aus dem Bioreaktor wird über das Einlassventil 33, welches ebenfalls als Nadelventil ausgeführt sein kann und ein entsprechendes Schlauchanschlussstück aufweist, in einen Einlassraum 35 des Druckmanometers geleitet. Vom Einlassraum 35 strömt das Biogas durch eine senkrecht ausgerichtete Kapillare 34 in einen Zwischenraum 37, welcher unterhalb des Einlassraumes 35 angeordnet ist und vom Einlassraum 35 mittels einer Wand 36 getrennt ist. Die Kapillare 34 ist wie dargestellt durch diese Wand 36 geführt.
  • Die Kapillare ist eingetaucht in die erste Sperrflüssigkeit, welche den Zwischenraum 37 teilweise befüllt. Somit strömt das Gas durch diese erste Sperrflüssigkeit aus dem Einlassraum 35 in den Gasraum des Zwischenraumes 37, es blubbert sozusagen durch die Sperrflüssigkeit nach oben. Aufgrund dieser ersten Sperrflüssigkeit kann eine Rückströmung des im Gasraum des Zwischenraumes 37 befindlichen Biogases in den Einlassraum 35 wirkungsvoll und einfach verhindert werden.
  • Durch ein im Zentrum des Druckmanometers angeordnetes senkrechtes Rohr 38 strömt das Biogas aus dem Zwischenraum 37 in den ersten Druckraum 39 des Druckmanometers. Dieser Druckraum 39 wird von unten begrenzt durch eine zweite Sperrflüssigkeit. Die zweite Sperrflüssigkeit dient einerseits zur Detektion des Überdruckes im ersten Druckraum und sperrt gleichzeitig den ersten Druckraum gegenüber aus der elektrolytischen Zelle eingeleiteten Sauerstoff. Daher ist die zweite Sperrflüssigkeit als Elektrolytflüssigkeit ausgebildet, in welcher Elektroden 40 und 41 eingetaucht sind.
  • Die zweite Sperrtlüssigkeit (Elektrolytflüssigkeit) weist zwei Flüssigkeitspegel auf, nämlich den dargestellten Flüssigkeitspegel 42, welcher den ersten Druckraum 39 begrenzt und den zweiten Flüssigkeitspegel 43. Der Flüssigkeitspegel 43 wird dadurch eingestellt, dass die zweite Sperrflüssigkeit in einem senkrecht angeordneten Rohrstutzen 44, welcher senkrecht von oben durch den ersten Druckraum 39 hindurch in die zweite Sperrflüssigkeit hineinragt, mit zunehmendem Druck in dem ersten Druckraum aufgrund einströmenden Biogases nach oben gedrückt wird. Oberhalb des zweiten Flüssigkeitspegels 43 ist der zweite Druckraum 45 ausgebildet, in welchem das Ausgleichsgas aus der elektrolytischen Zelle über einen Anschluss 46 eingeleitet wird. Auch der Anschluss 46 kann wiederum in der vorhergehend beschriebenen Art und Weise eines Nadelventils mit eingestecktem Schlauchanschlussstück, welches mit einer doppelten O-Ringdichtung abgedichtet ist, ausgeführt sein.
  • Das so eingeleitete Ausgleichsgas aus der elektrolytischen Zelle erzeugt einen zunehmenden Druck im zweiten Druckraum 45 und damit eine Gegenkraft zur Druckkraft im ersten Druckraum 39, welche den zweiten Flüssigkeitspegel 43 wieder nach unten drückt und damit den ersten Flüssigkeitspegel 42 nach oben.
  • Mittels der Elektroden 40 und 41 lassen sich die vertikalen Positionen der Flüssigkeitspegel 42 und 43 feststellen, woraus wiederum auf den Druck in dem ersten Druckraum 39 und in dem zweiten Druckraum 45 geschlossen werden kann. Jeweils eine Elektrode ist mit einem Elektrodenanschluss 27 verbunden, welcher von oben in das Druckmanometer eingeführt ist. Die Elektrodenanschlüsse 27 sind wiederum vorteilhaft flüssigkeitsdicht ausgeführt. Selbstverständlich sind wenn notwendig alle Elektrodenanschlüsse des Systems gasdicht ausgeführt, sofern sie eine Verbindung der Umgebung mit einem gasführenden Raum herstellen.
  • Das dargestellte Druckmanometer umfasst vier Einlässe beziehungsweise Auslässe. Wie vorhergehend beschrieben sind dies der Einlass 33 zum Zuführen des Biogases in den ersten Druckraum, der Auslass 32, welcher mit dem Innenraum des Rohres 33 verbunden ist, zum Abblasen des Biogases nach einer Messung. Der Auslass 32 kann dafür beispielsweise mit dem in 1 dargestellten Auslassventil 5 verbunden sein. Weiterhin wurde bereits der Einlass für das in der elektrolytischen Zelle produzierte Ausgleichgas, das heißt der Anschluss 46 beschrieben, mittels welchem das Ausgleichgas in den zweiten Druckraum 45 geleitet wird. Zusätzlich erkennt man einen Auslass 47, welcher wiederum wie oben beschrieben als Nadelventil ausgebildet sein kann, mittels welchem ebenfalls eine Entlüftung des Zwischenraumes 37 möglich ist.
  • Durch Ausgestalten des erfindungsgemäßen Druckmanometers mit zwei unterschiedlichen Sperrflüssigkeiten wird eine besonders sichere Abtrennung des als Ausgleichgas erzeugten Sauerstoffs vom Bioreaktor erreicht. Insbesondere das Einleiten des Biogases in einen separaten Einlassraum bzw. Zwischenraum 37, welcher auch als Schutzraum bezeichnet werden könnte, verhindert ein Zurücklaufen der ersten Sperrflüssigkeit in den Bioreaktor im Falle eines Unterdruckes seitens des Bioreaktors.
  • Dadurch, dass ein separates Entlüften der elektrolytischen Zelle mittels des dargestellten Auslassventiles 4 möglich ist, wird die Gefahr minimiert, dass die Flüssigkeitspegel der zweiten Sperrflüssigkeit beim Entlüften des ersten Druckraumes 39 soweit abgesenkt werden, dass ein Sauerstoffdurchtritt vom zweiten Druckraum in den ersten Druckraum stattfindet. Auch wenn selbst dann die erste Sperrflüssigkeit noch ein unmittelbares Eindringen von Sauerstoff in den Reaktionsraum verhindert, so bestünde doch die theoretische Gefahr, dass Sauerstoffpartikel durch die erste Sperrflüssigkeit hindurch diffundieren und einen negativen Einfluss auf die Reaktion im Bioreaktor ausüben.
  • 1
    Bioreaktor
    2
    elektrolytische Zelle
    3
    Druckmanometer
    4
    Auslassventil
    5
    Auslassventil
    6
    Schlauch
    7
    druckübertragendes, gasdichtes Mittel
    8
    erster Druckraum
    9
    zweiter Druckraum
    10
    Steuergerät
    11
    Computer
    12
    Signalleitungen
    13
    elektrischer Anschluss
    14
    Auslass
    15
    Auslass
    16
    Nadelventil
    17
    Einlass
    18
    Glasflasche
    19
    Septumventil
    20
    Schraubverschluss
    21
    Deckelteil
    22
    O-Ringdichtung
    23
    Schlauchanschlussstück
    24
    Gewindemutter
    25
    absenkbarer Teller
    26
    Stange
    27
    Elektrodenanschluss
    28
    Anode
    29
    Kathode
    30
    Rohr
    31
    Bohrungen
    32
    Auslassventil
    33
    Einlassventil
    34
    Kapillare
    35
    Einlassraum
    36
    Wand
    37
    Zwischenraum
    38
    Rohr
    39
    erster Druckraum
    40
    Elektrode
    41
    Elektrode
    42
    Flüssigkeitspegel
    43
    Flüssigkeitspegel
    44
    Rohrstutzen
    45
    zweiter Druckraum
    46
    Anschluss
    47
    Auslass

Claims (15)

  1. Verfahren zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas, umfassend die folgenden Schritte: 1.1 das Isolieren einer durch Abbau von organischen Bestandteilen biogaserzeugenden Probe in einem Reaktionsraum gegen von außen eintretenden Sauerstoff; 1.2 das Übertragen des durch die Biogaserzeugung im Reaktionsraum entstandenen Überdruckes in einen ersten Druckraum (39) eines Druckmanometers (3) mit Schaltfunktion; 1.3 das Aktivieren einer elektrolytischen Zelle (2) zur Produktion eines Ausgleichgases in Abhängigkeit des auf den ersten Druckraum (39) übertragenen Überdruckes; 1.4 das Einleiten des in der elektrolytischen Zelle (2) produzierten Ausgleichgases in einen zweiten Druckraum (45) des Druckmanometers (3), wobei der zweite Druckraum (45) druckübertragend mit dem ersten Druckraum (39) gekoppelt ist und erster und zweiter Druckraum (39, 45) gegeneinander gasdicht isoliert sind, so dass ein Druckanstieg in dem zweiten Druckraum stattfindet, solange bis zumindest weitgehend ein Druckausgleich zwischen dem ersten und zweiten Druckraum eintritt; 1.5 das Erfassen und/oder Berechnen der Menge des bis zum Druckausgleich produzierten Ausgleichgases; 1.6 das Ermitteln der erzeugten Biogasmenge aus der Probenmenge und aus der Menge des produzierten Ausgleichgases.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend den folgenden Schritt: 2.1 das automatische Öffnen des ersten und zweiten Druckraumes (39, 45), nachdem der Druckausgleich zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum (39, 45) stattgefunden hat, so dass der Überdruck in beiden Druckräumen abgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die produzierte Menge des Ausgleichgases anhand der Stromdauer und Stromstärke, welche der elektrolytischen Zelle (2) zur Produktion des Ausgleichgases zugeführt werden, berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der erzeugten Biogasmenge und die Steuerung der elektrolytischen Zelle (2) durch ein Steuergerät (10) ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Reaktionsraum entstandene Überdruck durch eine erste Sperrflüssigkeit in den ersten Druckraum (39) des Druckmanometers (3) eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckraum (39) und der zweite Druckraum (45) des Druckmanometers (3) voneinander durch eine zweite Sperrflüssigkeit getrennt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Biogasproduktion kontinuierlich erfolgt, durch zyklisches Wiederholen der Schritte, die zum Druckaufbau in dem ersten und zweiten Druckraum (39, 45) des Druckmanometers (3) führen, und des Erfassens und/oder Berechnens der produzierten Ausgleichgasmenge und des Entspannens der Druckräume.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Steuergerätes (10) und/oder des Computers (11) anhand der gemessenen Biogasproduktion eine Abbaukurve der organischen Bestandteile der Probe erzeugt und dargestellt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichgas Sauerstoff produziert wird.
  10. Vorrichtung zum Messen der unter anaeroben Bedingungen erzeugten Menge von Biogas, umfassend: 10.1 einen Bioreaktor (1) mit einem Reaktionsraum, der gegen von außen eintretenden Sauerstoff abgedichtet ist; 10.2 ein Druckmanometer (3), das eine Schaltfunktion aufweist und druckleitend mit dem Reaktionsraum des Bioreaktors (1) verbunden ist; 10.3 eine elektrolytische Zelle (2), die druckleitend mit dem Druckmanometer verbunden ist; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 10.4 das Druckmanometer (3) weist einen ersten Druckraum (39) auf, der druck- und gasleitend mit dem Reaktionsraum des Bioreaktors (1) verbunden ist; 10.5 das Druckmanometer (3) weist einen zweiten Druckraum (45) auf, der druck- und gasleitend mit der elektrolytischen Zelle (2) verbunden ist; 10.6 der erste und zweite Druckraum (39; 45) sind druckübertragend miteinander verbunden und gasdicht gegeneinander abgeschlossen; 10.7 die elektrolytische Zelle (2) ist derart ansteuerbar, dass sie in Abhängigkeit des Druckes im ersten Druckraum (39) ein Ausgleichsgas produziert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 11.1 das Drückmanometer (3) umfasst einen ersten Eingang (33), der druck- und gasleitend mit dem Reaktionsraum des Bioreaktors (2) verbunden ist; 11.2 der erste Eingang (33) ist mit dem ersten Druckraum (39) druck- und gasleitend verbunden; 11.3 zwischen den ersten Eingang {33) und den ersten Druckraum (39) ist eine erste Sperrflüssigkeit derart eingebracht, dass sie Biogas aus dem Reaktionsraum in Richtung des ersten Druckraumes (39) durchlässt und zugleich eine Rückströmung des Gases sperrt; 11.4 das Druckmanometer (3) weist einen zweiten Eingang (46) auf, der druck- und gasleitend mit der elektrolytischen Zelle (2) verbunden ist; 11.5 der zweite Eingang (46) ist druck- und gasleitend mit dem zweiten Druckraum (45) verbunden; 11.6 der erste Drückraum (39) und der zweite Druckraum (45) sind durch eine zweite Sperrflüssigkeit voneinander getrennt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmanometer (3) mindestens eine Elektrode (40, 41.) aufweist, welche in die zweite Sperrflüssigkeit eingetaucht ist, und die zweite Sperrflüssigkeit eine Elektrolytflüssigkeit ist, so dass anhand des Pegelstandes der zweiten Sperrflüssigkeit auf den Druck im ersten Druckraum (39) und/oder im zweiten Druckraum (45) geschlossen werden kann.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Zelle (2) und das Druckmanometer (3) flüssigkeitsdichte Elektrodenanschlüsse aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor (1) einen absenkbaren Teller (25) aufweist, mittels welchem eine Probe bei geschlossenem Bioreaktor in eine im Reaktionsraum des Bioreaktors eingebrachte Lösung abgesenkt werden kann.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Zelle (2) eine Anode (28) aufweist, welche konzentrisch in einem Rohr (30) ausgerichtet ist, wobei Anode (28) und Rohr (30) in eine Elektrolytflüssigkeit eingetaucht sind, und dadurch, dass das Rohr Öffnungen aufweist, durch die ein Teil des produzierten Ausgleichsgases austreten kann, während der andere Teil des produzierten Gases durch den Innenraum des Rohres zum Druckmanometer abgeführt wird.
DE10236637A 2002-08-09 2002-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung Expired - Fee Related DE10236637B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236637A DE10236637B3 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236637A DE10236637B3 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10236637B3 true DE10236637B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236637A Expired - Fee Related DE10236637B3 (de) 2002-08-09 2002-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236637B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004440U1 (de) 2009-04-02 2009-06-25 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) Flaschen-Siphon zur Gasmessung in Biogasversuchen
CN111690516A (zh) * 2020-08-05 2020-09-22 金陵科技学院 一种厌氧细菌培养密封装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618305C1 (de) * 1996-05-07 1997-09-04 Franz Uitz Vorrichtung zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei Oxidationsvorgängen
DE19618294C2 (de) * 1996-05-07 1998-06-10 Franz Uitz Druckgesteuerte Elektrolysevorrichtung, insbesondere zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei Oxidationsvorgängen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618305C1 (de) * 1996-05-07 1997-09-04 Franz Uitz Vorrichtung zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei Oxidationsvorgängen
DE19618294C2 (de) * 1996-05-07 1998-06-10 Franz Uitz Druckgesteuerte Elektrolysevorrichtung, insbesondere zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) bei Oxidationsvorgängen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004440U1 (de) 2009-04-02 2009-06-25 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) Flaschen-Siphon zur Gasmessung in Biogasversuchen
EP2239547A1 (de) 2009-04-02 2010-10-13 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Flaschen-Siphon zur Gasmessung in Biogasversuchen
CN111690516A (zh) * 2020-08-05 2020-09-22 金陵科技学院 一种厌氧细菌培养密封装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794550B1 (de) Biogas-messeinrichtung und verfahren zur messung von biogasvolumen
EP3209412B1 (de) Überprüfung einer membrandichtheit wenigstens einer membran eines elektrolyseurs
DE10122173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gasen
DE102010063031A1 (de) Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
DE102016114565A1 (de) Messanordnung
AT521823B1 (de) Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
DE2147725A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben
EP3275524A1 (de) Unterdruck-entgasungsvorrichtung für eine flüssigkeit sowie verfahren zu deren betrieb
DE3315509A1 (de) Elektrodeneichgeraet und verfahren zum eichen einer elektrode
DE10236637B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasmengenmessung
DE102014112560A1 (de) Analysegerät
EP3234537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer dichtheitsprüfung an brennstabkapseln
EP3377889B1 (de) Analysegerät und verfahren
DE102014108109A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Gassensors und mobile Kalibriereinheit für einen in einer Prozessleitanlage positionierten Gassensor
EP0905229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Überwachung des physiologischen Zustandes mikrobieller Kulturen
DE102008004426A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
AT508502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung des gehalts wenigstens einer cn-verbindung in einer wässrigen lösung
DE2202322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffverbrauches oder der gaserzeugung bei chemischen reaktionen
EP3173784B1 (de) Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit
DE19518983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen
DE1007526B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis explosibler Gasgemische
DE202020107171U1 (de) Elektrode zur Bestimmung von Chlorat, Messvorrichtung und Vorrichtung zur Kalibrierung der Elektrode
DE10114135C2 (de) Verfahren und Messanordnung zur Untersuchung des Kohlendioxidgehalts in Wasser
EP0008725A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor
DE10134656B4 (de) Mobile Analytik zur VFA Bestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee