DE10236180A1 - Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzzusammensetzung und darin enthaltener Lagerungsstabilisator - Google Patents
Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzzusammensetzung und darin enthaltener LagerungsstabilisatorInfo
- Publication number
- DE10236180A1 DE10236180A1 DE10236180A DE10236180A DE10236180A1 DE 10236180 A1 DE10236180 A1 DE 10236180A1 DE 10236180 A DE10236180 A DE 10236180A DE 10236180 A DE10236180 A DE 10236180A DE 10236180 A1 DE10236180 A1 DE 10236180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- moisture
- epoxy resin
- urethane prepolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 80
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 80
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 15
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 5
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 title description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- -1 N-silylamide compound Chemical class 0.000 claims description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 90
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 30
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 18
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 18
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 11
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 11
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical compound S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 52
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 30
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 26
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 22
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 20
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical group C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 10
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)cyclohexyl]methanamine Chemical compound NCC1CCCC(CN)C1 QLBRROYTTDFLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 9
- 150000002917 oxazolidines Chemical class 0.000 description 9
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- XMSVKICKONKVNM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptane-3,4-diamine Chemical compound C1CC2(N)C(N)CC1C2 XMSVKICKONKVNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 7
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 6
- 239000004849 latent hardener Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 5
- 150000004705 aldimines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- WORVTAJOCVFAMW-UHFFFAOYSA-N n-trimethylsilyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[Si](C)(C)C WORVTAJOCVFAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 5
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- FWVJXNUQMFTVJD-SEYXRHQNSA-N (z)-n-trimethylsilyloctadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N[Si](C)(C)C FWVJXNUQMFTVJD-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropanal Chemical compound CC(C)(C)C=O FJJYHTVHBVXEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoyloxyethoxy)ethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 NXQMCAOPTPLPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000382 dechlorinating effect Effects 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N diheptyl phthalate Chemical compound CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N linoleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC)(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N undecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)=O ZDPHROOEEOARMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=CC=C1CN=C=O FKTHNVSLHLHISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHSGHEXYEABOKT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-benzoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 AHSGHEXYEABOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- BKUZZZJNRDDTRP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethene-1,1-diol Chemical compound OC(O)=CC1=CC=CC=C1 BKUZZZJNRDDTRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMUGJGVGEWHETE-UHFFFAOYSA-N 3-bicyclo[2.2.1]heptanyl(trichloro)silane Chemical compound C1CC2C([Si](Cl)(Cl)Cl)CC1C2 FMUGJGVGEWHETE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUNGBOQAZQUJMZ-UHFFFAOYSA-N 3-bromopropyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCBr UUNGBOQAZQUJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCl OXYZDRAJMHGSMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLBGECWYBGXCNV-UHFFFAOYSA-N 3-trichlorosilylpropanenitrile Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC#N OLBGECWYBGXCNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- RDAOXVBXDCANBV-UHFFFAOYSA-N 5-bicyclo[2.2.1]hept-2-enyl(trichloro)silane Chemical compound C1C2C([Si](Cl)(Cl)Cl)CC1C=C2 RDAOXVBXDCANBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005047 Allyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N Butyl phthalyl butylglycolate Chemical compound CCCCOC(=O)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC GOJCZVPJCKEBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)C Chemical compound C[Si](C)C DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 235000021353 Lignoceric acid Nutrition 0.000 description 1
- CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N Lignoceric acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCC1=CC=C(O)C=C1 CQXMAMUUWHYSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.N=C=O.C1=CC=C(C(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)C=C1 QORUGOXNWQUALA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N bromo(trimethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)Br IYYIVELXUANFED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N cetoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCC(O)=O KJDZDTDNIULJBE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VGQOKOYKFDUPPJ-UHFFFAOYSA-N chloro-[2-[chloro(dimethyl)silyl]ethyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CC[Si](C)(C)Cl VGQOKOYKFDUPPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N chloro-[4-[chloro(dimethyl)silyl]phenyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=C([Si](C)(C)Cl)C=C1 COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=CC=C1 KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- MAYIDWCWWMOISO-UHFFFAOYSA-N dichloro-bis(ethenyl)silane Chemical compound C=C[Si](Cl)(Cl)C=C MAYIDWCWWMOISO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNECSTWRDNQOLT-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethyl-methylsilane Chemical compound CC[Si](C)(Cl)Cl PNECSTWRDNQOLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHABWQNEJUUFAV-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-(3,3,3-trifluoropropyl)silane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)CCC(F)(F)F OHABWQNEJUUFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N ethyl (z)-3-(methylamino)but-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)NC FARYTWBWLZAXNK-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFAPLAOEQMMKJA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,5-triol Chemical compound CC(O)CCC(O)CO UFAPLAOEQMMKJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 229960004232 linoleic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005481 linolenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical compound [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N n'-[3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCNCCN MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N n-heptadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLFOQLCQBOMIBR-UHFFFAOYSA-N n-trimethylsilylhexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[Si](C)(C)C MLFOQLCQBOMIBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N norbornane Chemical group C1C[C@H]2CC[C@@H]1C2 UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000160 oxazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- HFHZKZSRXITVMK-UHFFFAOYSA-N oxyphenbutazone Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=C(O)C=C1 HFHZKZSRXITVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000649 oxyphenbutazone Drugs 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Chemical class 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004526 silane-modified polyether Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005472 straight-chain saturated fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-chloroethyl)silane Chemical compound ClCC[Si](Cl)(Cl)Cl FLPXNJHYVOVLSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBXOGFTVYQSOID-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-methylpropyl)silane Chemical compound CC(C)C[Si](Cl)(Cl)Cl GBXOGFTVYQSOID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-trichlorosilylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC[Si](Cl)(Cl)Cl WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIPHWXREAZVVNS-UHFFFAOYSA-N trichloro(cyclohexyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1CCCCC1 SIPHWXREAZVVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCXNUWGWUZTCN-UHFFFAOYSA-N trichloro(dodecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl BNCXNUWGWUZTCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)Cl ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWDQAHIRKOXFAV-UHFFFAOYSA-N trichloro(pentyl)silane Chemical compound CCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl KWDQAHIRKOXFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVGASDGTRXGYOI-UHFFFAOYSA-N trichloro(prop-1-en-2-yl)silane Chemical compound CC(=C)[Si](Cl)(Cl)Cl HVGASDGTRXGYOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N trichloro(prop-2-enyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC=C HKFSBKQQYCMCKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPMVYGAHBSNGHP-UHFFFAOYSA-N trichloro(tetradecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl LPMVYGAHBSNGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOMUGKOOLXQCTQ-UHFFFAOYSA-N trichloro-(4-methylphenyl)silane Chemical compound CC1=CC=C([Si](Cl)(Cl)Cl)C=C1 WOMUGKOOLXQCTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
- C08K5/5455—Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
- C08G18/12—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, umfassend (A) ein Urethanpräpolymer mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül, (B) einen anorganischen Füllstoff als Lagerungsstabilisator, (C) eine N-Silylamidverbindung der Formel (1), (D) ein Epoxyharz und/oder (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter, und eine feuchtigkeitshärtbare Epoxyharzmasse, umfassend (D) ein Epoxyharz, (C) eine N-Silylamidverbindung und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter. Die N-Silylamidverbindung kann durch DOLLAR A (R·1·-CONH)¶4-n¶-Si-R·2·¶n¶ (1) DOLLAR A wiedergegeben werden, wobei R·1· ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, mit der Maßgabe, dass wenn n 0, 1 oder 2 ist, die Reste R·1· gleich oder verschieden sein können; und R·2· ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist. DOLLAR A Die feuchtigkeitshärtbaren Zusammensetzungen sind hinsichtlich der Lagerstabilität und thixotropen Eigenschaften ausgezeichnet, weisen hohe Härtungsgeschwindigkeiten zum Zeitpunkt der Verarbeitung auf und können gehärtete Produkte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, ergeben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse, die zur Verwendung als Fugen füllendes Material, Dichtungsmasse oder Klebstoff oder dergleichen geeignet ist, und einen Lagerungsstabilisator, der in dieser feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse enthalten sein soll.
- Isocyanatverbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül ergeben auf Grund der Reaktion mit Härtern, wie Aminen und Polyolen, dreidimensionale vernetzte Strukturen, wodurch gehärtete Polyurethanprodukte bereit gestellt werden, die hinsichtlich hoher Festigkeit, hoher Dehnung, Abriebfestigkeit, Fettbeständigkeit usw. ausgezeichnet sind. Das Vorliegen einer sich wiederholenden Einheit mit einem Ethergrundgerüst in den Hauptketten dieser Isocyanatverbindungen kann flexible gehärtete Produkte ergeben. Polyurethanzusammensetzungen, die solche Urethanpolymere als Hauptkomponenten umfassen, haben deshalb weite Verwendung als Fugen füllende Materialien (Fugenverbindung), Dichtungsmassen, Klebstoffe usw. gefunden. Diese Urethanpolymere mit Isocyanatgruppen reagieren mit der Feuchtigkeit in der Luft und härten unter Decarboxylieren, so dass sie als einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Polyurethanharze dienen können. Die Verwendung von latenten Feuchtigkeitshärtern, deren aktiver Wasserstoff chemisch inaktiviert ist und durch Feuchtigkeit aktiviert wird, kann nicht nur das Härten kontrollieren, sondern auch die Schaumentwicklung der Polyurethanharze verhindern.
- Selbstverständlich weisen einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzungen eine erheblich verbesserte Bearbeitbarkeit auf und sind nützlicher als zweikomponentige Polyurethanzusammensetzungen, bei denen Hauptbestandteil und Härter zum Zeitpunkt der Verarbeitung gemischt werden.
- Im Übrigen sind, wenn feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzungen insbesondere als Dichtungsmassen, Fugen füllende Materialien usw. verwendet werden, die Eigenschaften der guten Bearbeitbarkeit ohne Läuferbildung, mit anderen Worten thixotrope Eigenschaften (Beständigkeit gegen Absetzen) erforderlich. Die thixotropen Eigenschaften können üblicherweise verbessert werden, indem kolloidales Siliziumdioxid usw. in die Polyurethanzusammensetzungen gemischt wird, wobei Calciumcarbonat als Füllstoff mit kleinerer Oberfläche verwendet wird.
- Von Calciumcarbonat ist bekannt, dass es üblicherweise zwei Sorten einschließt, d. h. schweres (mit größerer Teilchengröße von etwa 1 µm oder mehr als 1 µm als mittlerem Durchmesser, wie gemahlenes Calciumcarbonat, gemahlener Kalkstein, gemahlene Kreide) und leichtes (mit kleinerer Teilchengröße von etwa 0,1 µm oder weniger als 0,1 µm als mittlerem Durchmesser, wie kolloidales Calciumcarbonat oder ausgefälltes Calciumcarbonat). Das schwere Calciumcarbonat wird in Kombination mit ausgefälltem Calciumcarbonat wie kolloidales Siliziumdioxid verwendet, wodurch thixotrope einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzungen bereit gestellt werden, wie vorstehend beschrieben. Andererseits weist gebräuchliches leichtes Calciumcarbonat eine schlechte Lagerstabilität auf und wird auf Grund der Schwierigkeit der Beseitigung von Wasser nicht in einkomponentigen feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanzusammensetzungen verwendet.
- Aus diesem Grund ist es notwendig, wenn leichtes Calciumcarbonat, das eine größere Oberfläche besitzt, in den einkomponentigen feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanzusammensetzungen verwendet wird, das vorstehend erwähnte Calciumcarbonat mit Fettsäureestern (JP 2,652,044 B) oder Urethanverbindungen (JP 10-245221 A) oberflächlich zu behandeln, um Lagerstabilität zu erreichen. Die Oberflächenbehandlung kann einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzungen mit thixotropen Eigenschaften bereit stellen. Jedoch ergibt die Verwendung dieser Calciumcarbonate nicht immer die hohe Lagerstabilität. Die Zugabe des vorstehend erwähnten kolloidalen Siliziumdioxids weist inhärente Probleme auf, wie Schaumentwicklung und Rissbildung zum Zeitpunkt des Härtens und einen zu hohen Modul des gehärteten Produkts.
- Unter diesen Umständen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung früher vorgeschlagen, eine Polyurethanzusammensetzung, die mit einem Fettsäureester oberflächenbehandeltes Calciumcarbonat enthält, mit einem Fettsäuresilylester (JP 2,719,105 B) oder mit einem Polysiloxan mit einer Fettsäuresilylestergruppe (JP 2,749,763 B) zu mischen, um die Lagerstabilität zu verbessern. Insbesondere die Polyurethanzusammensetzungen, die mit dem Fettsäuresilylester gemischt sind, ermöglichen das Mischen mit leichtem Calciumcarbonat, so dass diesen thixotrope Eigenschatten und Lagerstabilität verliehen werden können.
- Andererseits ist im Fall eines einkomponentigen Epoxyharzes, das ein Ketimin oder ein Oxazolidin als latenten Härter enthält, die Lagerstabilität ein großes Problem. Um mit diesem Problem fertig zu werden, offenbart die Veröffentlichung WO 98/31722 die Nutzung von sterisch gehinderten latenten Härtern. Auch wenn diese latenten Härter eine ausgezeichnete Lagerstabilität zeigen, sind sie nicht immer zufrieden stellend.
- Es wurde festgestellt, dass, auch wenn Fettsäuresilylestergruppen sowohl für die thixotropen Eigenschaften als auch die Lagerstabilität wirksam sind, sie in einigen Situationen zu freien Carbonsäuren (Fettsäuren) hydrolysiert werden, das heißt die Fettsäuresilylestergruppen werden, da sie leichter hydrolysierbar sind als die Isocyanatgruppe, während der Lagerung mit der inhärent im Calciumcarbonat usw., das als Füllstoff verwendet wird, enthaltenen Feuchtigkeit hydrolysiert, wodurch freie Carbonsäuren entstehen, die die Hydrolyse des latenten Härters fördern, insbesondere der Oxazolidine und der Ketimine, was die Lagerstabilität der Harzmassen verringert.
- Deshalb ist ein Lagerungsstabilisator erwünscht, der thixotrope feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzungen, insbesondere diejenigen, die anorganische Füllstoffe enthalten, bereit stellen kann, die eine weiter verbesserte Lagerstabilität als die derzeit verwendeten härtbaren Polyurethanzusammensetzungen aufweisen, und eine thixotrope feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, die diesen Lagerungsstabilisator enthält und gehärtete Produkte bereit stellen kann, die nicht nur eine ausgezeichnete Lagerstabilität, sondern auch ausgezeichnete thixotrope Eigenschaften, hohe Härtungsgeschwindigkeiten zum Zeitpunkt der Verarbeitung und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Dehnung, aufweisen.
- Weiterhin wird auch im Fall eines einkomponentigen Epoxyharzes der latente Härter mit einer frei zu setzenden Carbonsäure aktiviert, was die Lagerstabilität verringert, und außerdem wird das Epoxyharz auch durch die frei zu setzende Carbonsäure aktiviert, was auch ein Grund für verringerte Lagerstabilität ist. Demgemäß ist ein Lagerungsstabilisator erwünscht, der Epoxyharzmassen, insbesondere diejenigen, die anorganische Füllstoffe enthalten, bereit stellen kann, die eine weiter verbesserte Lagerstabilität als die derzeit verwendeten Epoxyharzmassen aufweisen, und eine einkomponentige Epoxyharzmasse, die den Lagerungsstabilisator enthält und gehärtete Produkte bereit stellen kann, die nicht nur eine ausgezeichnete Lagerstabilität, sondern auch hohe Härtungsgeschwindigkeiten zum Zeitpunkt der Verarbeitung und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen.
- Die vorstehend erwähnten Aufgaben können durch die folgenden Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
- So betrifft die vorliegende Erfindung einen Lagerungsstabilisator für Polyurethane und/oder Epoxyharze, der eine N-Silylamidverbindung mit einer funktionellen Gruppe der Formel: -CONH-Si~ umfasst.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Lagerungsstabilisator für feuchtigkeitshärtbare Polyurethane und/oder Epoxyharze, umfassend eine N-Silylamidverbindung der Formel (1):
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können. - Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, umfassend (A) ein Urethanpräpolymer mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül, (B) 1 bis 300 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A), (C) 0,5 bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können. - Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine feuchtigkeitshärtbare Epoxyharzmasse, umfassend (D) ein Epoxyharz (Präpolymer), (B) 1 bis 300 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Epoxyharz (D), (C) 0,5 bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100 Gewichtsteilen Epoxyharz (D) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können. - Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, umfassend (A) ein Urethanpräpolymer mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül, (D) 1 bis 100 Gewichtsteile Epoxyharz pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A), (B) 1 bis 300 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A), (C) 0,5 bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100 Gewichtsteile Urethanpräpolymer (A) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können. - Die vorliegende Erfindung betrifft eine beliebige der vorstehend erwähnten feuchtigkeitshärtbaren Zusammensetzungen, in der der latente Feuchtigkeitshärter aus Oxazolidin, einem Ketimin, einem Enamin und einem Silylmercaptan gewählt wird und in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) oder Epoxyharz vorliegt.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Dichtungsmasse oder einen Klebstoff bereit, umfassend eine der vorstehend erwähnten feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan- und/oder Epoxyharzmassen. Ferner schließt die vorliegende Erfindung ein gehärtetes Produkt daraus ein.
- Nachfolgend werden die feuchtigkeitshärtbare Polyurethanharzmasse und/oder Epoxyharzmasse (nachstehend einfach als Polyurethanzusammensetzung bezeichnet), der in der Zusammensetzung enthaltene Lagerungsstabilisator und die Anwendungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ausführlich beschrieben.
- Die feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, die aus (A) einem Urethanpräpolymer, (B) einem anorganischen Füllstoff und (C) einer N-Silylamidverbindung besteht, und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, hohe Härtungsgeschwindigkeit, Lagerstabilität (Stabilität während der Lagerung), thixotrope Eigenschaften aufweist und selbst nach der Lagerung keine großen Veränderungen der Härtungsgeschwindigkeit und der thixotropen Eigenschaften mit sich bringt. Weiteres Zumischen von (E) einem latenten Feuchtigkeitshärter kann eine einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung ergeben, die keine Schaumentwicklung zeigt und ausgezeichnet härtbar ist.
- Die Polyurethanzusammensetzung enthält 1 bis 300 Gewichtsteile, vorzugsweise 10 bis 250 Gewichtsteile anorganischen Füllstoff (B) und 0,5 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung (C) pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A). Sie enthält auch 0,3 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gewichtsteile latenten Feuchtigkeitshärter (E) pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A).
- Die einkomponentige feuchtigkeitshärtbare Epoxyharzmasse nach einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, die aus (D) einem Epoxyharz, (C) einer N-Silylamidverbindung und (E) einem latenten Feuchtigkeitshärter, der eine Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe erzeugt, besteht und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, hohe Härtungsgeschwindigkeit, thixotrope Eigenschaften aufweist und selbst nach der Lagerung keine großen Veränderungen der Härtungsgeschwindigkeit und der thixotropen Eigenschaften mit sich bringt.
- Auch wenn die herkömmlichen einkomponentigen feuchtigkeitshärtbaren Epoxyharzmassen, die Ketimine verwenden, ein großes Problem bei der Lagerstabilität haben, konnten die Epoxyharzmassen nach dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung das Problem gut überwinden.
- Die Epoxyharzmasse enthält 0,5 bis 30 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 20 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung (C) und 0,3 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gewichtsteile latenten Feuchtigkeitshärter (E) pro 100 Gewichtsteilen Epoxyharz (D).
- Die feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung nach einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, die aus (A) einem Urethanpräpolymer, (B) einem anorganischen Füllstoff, (C) einer N- Silylamidverbindung und (D) einem Epoxyharz besteht, und sowohl ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, ausgezeichnete Klebeeigenschaften, hohe Härtungsgeschwindigkeit, thixotrope Eigenschaften und ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist als auch selbst nach der Lagerung keine großen Veränderungen der Härtungsgeschwindigkeit und der thixotropen Eigenschaften mit sich bringt.
- Im dritten Gesichtspunkt kann die Flexibilität, die Druckfestigkeit, die Zugfestigkeit und dergleichen des gehärteten Urethanprodukts sogar erreicht werden, wenn das Epoxyharz (D) in größerer Menge als das Urethanpräpolymer (A) eingesetzt wird. Die zugemischte Menge an Epoxyharz kann passend in Abhängigkeit von der Härtungsgeschwindigkeit der resultierenden Zusammensetzung und der Härte, der Druck- und der Zugfestigkeit der Zusammensetzung nach dem Härten usw. bestimmt werden, aber üblicherweise ist es wünschenswert, dass das Epoxyharz (D) in einem Anteil von 1 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) vorliegt. Insbesondere im Fall der Verwendung als Dichtungsmasse, Fugendichtungsmaterial oder dergleichen liegt das Epoxyharz (D) in einem Anteil von 1 bis 50 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) vor. Die weiteren Komponenten außer dem Epoxyharz (D) sind die gleichen wie im vorstehend erwähnten ersten Gesichtspunkt.
- Als Nächstes wird das Urethanpräpolymer, der Hauptbestandteil der Polyurethanzusammensetzung, beschrieben.
- In der vorliegenden Erfindung kann jedes aus einer weiten Vielzahl der üblichen Urethanpräpolymere verwendet werden, die als Hauptbestandteil zum Zeitpunkt der Herstellung von Polyurethanen verwendet werden können, solange es zwei oder mehrere Isocyanatgruppen (NCO-Gruppen) im Molekül besitzt. Das Urethanpräpolymer kann üblicherweise durch eine Reaktion zwischen einer Polyolverbindung und einer überschüssigen Menge Polyisocyanatverbindung hergestellt werden (d. h. NCO-Gruppe in äquimolarer oder größerer Menge zur Hydroxylgruppe (OH-Gruppe)).
- Die vorstehend erwähnte Polyolverbindung ist nicht besonders begrenzt, solange sie zwei oder mehrere Hydroxylgruppen im Molekül besitzt und Beispiele dafür schließen Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyole mit niedrigem Molekulargewicht und weitere Polyole ein.
- Die Polyetherpolyole schließen die ein, die durch Additionspolymerisation eines oder mehrerer Alkylenoxide, ausgewählt aus Propylenoxid, Ethylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und dergleichen, an ein oder mehrere Polyole mit niedrigem Molekulargewicht erhalten werden.
- Beispiele für die Polyole mit niedrigem Molekulargewicht schließen ein: mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Pentandiol, Neopentylglykol, Hexandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,2,5-Hexantriol, Sorbit und Pentaerythrit; Resorcin, Dihydroxystyrol; und aromatische Diole mit einem Bisphenolgrundgerüst, wie 4,4'-Dihydroxyphenylpropan (Bisphenol A), 4,4'-Dihydroxyphenylmethan (Bisphenol F), bromiertes Bisphenol A, Bisphenol S und Bisphenol AFs; und hydrierte Produkte davon usw. Spezielle Polyetherpolyole schließen Polyoxypropylenglykol (PPG), Polytetramethylenetherglykol (PTMEG), Polyethylenglykol (PEG), Polyoxypropylentriol, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere, Sorbitpolyole, Polyetherpolyole, erhalten aus einem Diol mit einem Bisphenolgrundgerüst und einem Alkylenoxid, beispielsweise ein Polyetherpolyol, das die vorstehend erwähnte Bisphenol A-Einheit und eine Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheit enthält, usw. ein.
- Die Polyesterpolyole schließen ein: Kondensationspolymere aus einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Polyole mit niedrigem Molekulargewicht und einer oder mehreren Säuren, ausgewählt aus Hydroxycarbonsäuren, wie Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Pyromellitsäure, Dimersäure, Oligomersäure, Rizinusöl, Reaktionsprodukte von Rizinusöl mit Ethylenglykol/Propylenglykol; Ringöffnungspolymer von Propiolacton, Valerolacton, Caprolacton usw. mit zwei endständigen Hydroxylgruppen.
- Die Polyesterpolyole schließen beispielsweise Polyesterpolyole, erhalten aus Bisphenol A und Rizinusöl; Polyesterpolyole mit einem Bisphenolgrundgerüst, erhalten aus Bisphenol A, Rizinusöl und Ethylenglykol oder Propylenglykol, usw. ein.
- Weiterhin können polymere Polyole mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in ihrem Hauptkettengerüst verwendet werden, wie acrylische Polyole, Polybutadienpolyole und hydrierte Polybutadienpolyole, die vorstehend erwähnten Polyole mit niedrigem Molekulargewicht usw. Als die acrylischen Polyole können die acrylischen Polyole vorteilhafterweise veranschaulicht werden, die durch eine spezielle kontinuierliche Massepolymerisation synthetisiert werden, wie in JP 60-215007 A offenbart.
- Von den vorstehend erwähnten Polyolen werden unter dem Gesichtspunkt der physikalischen Eigenschaften einer Dichtungsmasse aus der Zusammensetzung nach dem Härten als Ausgangsmaterialpolyole für Urethanpräpolymere die Polyetherpolyole mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1.000 bis 15.000, insbesondere 1.000 bis 10.000 bevorzugt.
- Die Ausgangsmaterialpolyole für Urethanpräpolymere können Kombinationen aus zwei oder mehreren vorstehend erwähnten Polyolverbindungen sein.
- Die Polyisocyanatverbindung als Ausgangsmaterial für Urethanpräpolymere ist nicht besonders begrenzt, solange sie zwei oder mehrere Isocyanatgruppen im Molekül besitzt. Genauer gesagt schließen geeignete Beispiele dafür ein: aromatische Polyisocyanate, wie 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat und Triphenylmethantriisocyanat und hydrierte Verbindungen davon; aliphatische Polyisocyanate, wie Ethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, und Hexamethylendiisocyanat; alicyclische Polyisocyanate, wie Isophorondiisocyanat; und aromatische Ringe enthaltende Polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat und Metatetramethylxylylendiisocyanat.
- Die Kombinationen von zwei oder mehreren der vorstehend erwähnten Diisocyanate können auch verwendet werden.
- Das Herstellungsverfahren für das Urethanpräpolymer ist nicht besonders begrenzt, so lange es schließlich zwei oder mehrere freie Isocyanatgruppen im Molekül enthält. Üblicherweise kann es hergestellt werden, indem die vorstehend erwähnte Polyolverbindung mit einer überschüssigen Menge Polyisocyanatverbindung umgesetzt wird. Die Polyolverbindung und Polyisocyanatverbindung werden so eingesetzt, dass das Verhältnis von Isocyanatgruppe (NCO) in der Polyisocyanatverbindung zur Hydroxylgruppe (OH) in der Polyolverbindung (NCO/OH) üblicherweise 1, 2 bis 5,0 und vorzugsweise 1,5 bis 2,4 für Anwendungen als Dichtungsmasse beträgt. Die Verwendung der Reaktanten in diesem Verhältnis kann Urethanpräpolymere mit geeigneten Viskositäten und guter Bearbeitbarkeit bereit stellen.
- Beispielsweise kann die Herstellung des Urethanpräpolymers durchgeführt werden, indem das Polyol und das Polyisocyanat in diesem Verhältnis unter Erhitzen auf 50 bis 100°C gerührt werden. Zum Zeitpunkt der Umsetzung können Katalysatoren für die Urethanisierung, wie Organozinnverbindungen, Organobismutverbindungen und tertiäre Amine, verwendet werden, falls notwendig.
- Das Urethanpräpolymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält zwei oder mehrere Molekülenden, die aus freien Isocyanatgruppen bestehen. Die NCO-Anzahl bezieht sich hier auf die mittlere Anzahl pro Molekül. Es wird bevorzugt, dass die NCO- Anzahl pro Molekül des Urethanpräpolymers 2, 2 oder mehr beträgt. Die NCO-Anzahl, ausgedrückt als Masse-%, beträgt vorzugsweise 0,4 Gew.-% oder mehr, und stärker bevorzugt 0.5 Gew.-% oder mehr.
- Die erfindungsgemäße Polyurethanzusammensetzung kann zwei oder mehrere Urethanpräpolymere enthalten.
- In der vorliegenden Erfindung ist der anorganische Füllstoff, der in der Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse verwendet wird, nicht besonders begrenzt und kann passend in Abhängigkeit von den Zwecken und Anwendungen gewählt werden.
- Spezifische Beispiele für den anorganischen Füllstoff schließen Calciumcarbonat, kolloidales Kieselgel, Kieselsäureanhydrid, Diatomeenerde, Ruß, Weißruß, Ton, Talkum, Titanoxid, gebrannten Kalk, Kaolin, Zeolith usw. ein. Insbesondere wird geeigneterweise Calciumcarbonat verwendet.
- Als das Calciumcarbonat wird hauptsächlich leichtes Calciumcarbonat verwendet, wenn hohe thixotrope Eigenschaften erforderlich sind. In diesem Fall wird vorzugsweise Calciumcarbonat verwendet, das mit einem Fettsäureester, einer Urethanverbindung oder dergleichen oberflächenbehandelt wurde. Um die Bearbeitbarkeit und die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Produkts usw. einzustellen, kann auch schweres Calciumcarbonat in Kombination eingesetzt werden. Wenn keine hohen thixotropen Eigenschaften erforderlich sind, wird hauptsächlich schweres Calciumcarbonat verwendet.
- Um die gewünschten thixotropen Eigenschaften zu erhalten, wird der anorganische Füllstoff in Anteilen von üblicherweise 1 bis 300 Gewichtsteilen, vorzugsweise 10 bis 250 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) verwendet. Wenn die Menge an anorganischem Füllstoff zu groß wird und den vorstehend erwähnten Bereich übersteigt, nimmt die Viskosität der resultierenden Zusammensetzung zu stark zu, so dass sich eine Tendenz zu verringerter Bearbeitbarkeit zeigt.
- Die Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse der vorliegenden Erfindung enthält eine N-Silylamidverbindung mit einer funktionellen Gruppe der Formel -CONH-Si~. Das heißt, die Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse der vorliegenden Erfindung enthält eine N-Silylamidverbindung der Formel (1):
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
- In der vorstehenden Formel (1) ist R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 11 bis 20 Kohlenstoffatomen, und der Kohlenwasserstoffrest kann ein oder mehrere Heteroatome (vorzugsweise 1 bis 3, stärker bevorzugt 1 oder 2), wie Sauerstoff und Schwefel, enthalten. R2 ist ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. n ist 0, 1, 2 oder 3. Wenn mehrere Reste R1 oder R2 vorliegen, können die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein.
- Genauer gesagt enthält die N-Silylamidverbindung in der vorliegenden Erfindung -CONH-Si~ und teilhydrolysierte Kondensate davon. Diese N-Silylamidverbindungen werden leicht zu einer Amidverbindung (-CONH2-gruppenhaltige Verbindung) und einer Silanolverbindung (HO-Si~-gruppenhaltige Verbindung) hydrolysiert, so dass sie leicht die Feuchtigkeit in der feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse entfernen können. Deshalb trägt sie zur Verbesserung der Lagerstabilität der Harzmasse bei. Weiterhin spielt die erzeugte Amidverbindung eine Rolle bei der Verbesserung der thixotropen Eigenschaften der Zusammensetzung.
- Spezifische Beispiele für die Reste R1 umfassen: Alkylreste, wie Phenyl, Benzyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Pentadecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl; und Säurereste, wie Oleinsäurerest, Linolsäurerest und Linolensäurerest. Davon werden Phenyl, Pentadecyl, Heptadecyl und Oleinsäurerest bevorzugt.
- Spezifische Beispiele für die Reste R2 schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy und Propoxy ein. Davon werden Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy bevorzugt.
- Das Syntheseverfahren für die N-Silylamidverbindung ist nicht besonders begrenzt. Beispielsweise kann die N-Silylamidverbindung synthetisiert werden, indem ein Carbonsäureamid, das einen Rest R1 enthält, und eine halogenierte Silanverbindung der Formel: Si-R2 nX4-n (wobei R2 und n die gleichen Bedeutungen wie für die Formel (1) definiert haben und X ein Halogen ist) eingesetzt werden.
- Beispiele für das Carbonsäureamid umfassen: Amidderivate von Carbonsäuren, ausgewählt aus geradkettigen gesättigten Fettsäuren, wie Caprylsäure, Perlargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure und Melissinsäure; ungesättigte Fettsäuren, wie Caproleinsäure, Oleinsäure, Cetoleinsäure, Sorbinsäure, Linolsäure und Linolensäure; aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure und Phenylessigsäure, usw.; und Kombinationen aus zwei oder mehreren davon. Insbesondere werden die Amidverbindungen von Palmitinsäure, Stearinsäure und Oleinsäure bevorzugt.
- Die halogenierten Silanverbindungen, die verwendet werden können, umfassen: Chlorsilanverbindungen, wie Tetrachlorsilan, Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Vinyltrichlorsilan, 2-Chlorethyltrichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, 2-Cyanoethyltrichlorsilan, Allyltrichlorsilan, 3-Brompropyltrichlorsilan, Methylvinyltrichlorsilan, Ethylmethyldichlorsilan, Trimethylbromsilan, Divinyldichlorsilan, Methyl-3,3,3-trifluorpropyldichlorsilan, Isobutyltrichlorsilan, Pentyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Methylphenyldichlorsilan, Dimethylphenylchlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Benzyltrichlorsilan, p-Tolyltrichlorsilan, 6-Trichlorsilyl-2-norbornen, 2-Trichlorsilylnorbornan, 2-(4-Cyclohexenyl- ethyl)trichlorsilan, Dodecyltrichlorsilan, Tetradecyltrichlorsilan, 1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan, 1,2-Bis(dimethylchlorsilyl)ethan und 1,4-Bis(dimethylchlorsilyl)benzol; Chlorsiloxanverbindungen, wie 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-dichlorsiloxan; und Kombinationen von zwei oder mehreren davon. Die Chlorsilanverbindungen werden bevorzugt.
- Die N-Silylamidverbindung wird synthetisiert, indem das vorstehend erwähnte Carbonsäureamid mit der halogenierten Silanverbindung in einem Lösungsmittel ohne aktiven Wasserstoff, wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid oder Chloroform, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin oder Pyridin, als Dechlorierungsmittel bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 100°C umgesetzt wird.
- Ebenso kann die N-Silylamidverbindung synthetisiert werden, indem das vorstehend erwähnte Carbonsäureamid und die Chlorsilanverbindung bei 120 bis 180°C ohne Dechlorierungsmittel erhitzt werden, während das entstehende Chlorwasserstoffgas entfernt wird. Als Katalysator können Triethylamin, Pyridin usw. verwendet werden.
- Ferner können unter den N-Silylamidverbindungen diejenigen Amidverbindungen, an die beispielsweise ein Trimethylsilylrest gebunden ist, auch synthetisiert werden, indem Hexamethyldisilazan und eine Amidverbindung in Gegenwart von Saccharin bei 80 bis 150°C umgesetzt werden, während entstehendes Ammoniak abdestilliert wird.
- Die erfindungsgemäßen N-Silylamidverbindungen können in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Besonders bevorzugte N-Silylamidverbindungen schließen N-Trimethylsilylpalmitinsäureamid, N-Trimethylsilylstearinsäureamid, N-Trimethylsilyloleinsäureamid usw. ein.
- Durch Beimischen der erfindungsgemäßen N-Silylamidverbindung in eine feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse, die den anorganischen Füllstoff enthält, kann die Lagerstabilität der resultierenden Zusammensetzung wie im Fall, bei dem der Silylester eingemischt wird, erhöht werden.
- Zu beachten ist, dass nicht bekannt war, dass die N-Silylamidverbindung (C) die Lagerstabilität der feuchtigkeitshärtbaren Polyurethan- und/oder Epoxyharzmassen verbessert. Demgemäß schließt die vorliegende Erfindung auch Anwendungen der N-Silylamidverbindung (C) als Lagerungsstabilisatoren für feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmassen ein.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Epoxyharz ist nicht besonders begrenzt, solange es eine Polyepoxyverbindung ist, die zwei oder mehrere Epoxygruppen im Molekül aufweist. Beispiele dafür schließen Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Bisphenol A und Derivate davon; Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Glycerin, Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Polyalkylenoxid; Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Phenolnovolak; Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Dimersäure, Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Bisphenol F; und modifizierte Harze davon usw. ein. Darunter werden geeigneterweise Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Bisphenol A und modifizierte Harze davon verwendet. Im Fall der Epoxyharze des Typs der Glycidylether von Bisphenol A können sie in flüssiger, halbfester oder fester Form mit einem mittleren Grad der Polymerisation von 1 bis 20 vorliegen.
- Die Wirkung des Beimischens der Epoxyharze in die Polyurethanzusammensetzungen ist wie vorstehend beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Polyurethanzusammensetzung kann üblicherweise ohne Verwendung irgendeines Härters aushärten. Jedoch kann in einigen Fällen, um die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Schaumentwicklung zu verhindern, ein latenter Feuchtigkeitshärter verwendet werden. Der latente Feuchtigkeitshärter wird ohne besondere Begrenzung verwendet, solange er üblicherweise in einkomponentigen feuchtigkeitshärtbaren Polyurethanzusammensetzungen enthalten ist. Latente Feuchtigkeitshärter, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit im Wesentlichen inaktiv sind, aber bei Kontakt mit Feuchtigkeit (Hydrolyse) eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe oder eine Thiolgruppe erzeugen, werden bevorzugt. Die latenten Feuchtigkeitshärter, die eine oder mehrere Strukturen von Oxazolidinen, Ketiminen, Enaminen und Silylmercaptanen aufweisen, können ohne besondere Begrenzung verwendet werden. Insbesondere werden vorzugsweise Oxazolidine, Ketimine (einschließlich Aldiminen), Enamine und Silylmercaptane verwendet.
- Die erfindungsgemäße Epoxyharzmasse kann üblicherweise wie die Polyurethane mit einem latenten Feuchtigkeitshärter aushärten. Als latenter Feuchtigkeitshärter kann einer verwendet werden, der dem im Fall der Polyurethane eingesetzten ähnlich ist. Latente Feuchtigkeitshärter, die eine Mercaptogruppe oder eine Aminogruppe erzeugen, werden bevorzugt. Insbesondere werden vorzugsweise Oxazolidine, Ketimine (einschließlich Aldiminen), Enamine und Silylmercaptane verwendet.
- Oxazolidine müssen lediglich eine latent feuchtigkeitshärtbare Verbindung mit einem Oxazolidinring sein und die Oxazolidine, die in JP 55-35407 B, JP 58-5913 B, JP 7-33853 A, JP 6-293821 A, JP 9-278857 A, JP 2001-152080 A usw. offenbart werden, können verwendet werden. Spezifische Beispiele dafür schließen Oxazolidinverbindungen der folgenden Formel (2) und Derivate davon ein.
- In der vorstehenden Formel (2) steht R3 für ein Niederalkyl- (z. B. C1-4-Alkyl-) rest, wie einen Methyl- oder Ethylrest usw. R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenwasserstoffreste ein Heteroatom, wie O, S oder N, enthalten können. Spezifische Beispiele dafür schließen einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isobutyl-, Isopentyl-, Phenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, p-Methoxyphenylrest usw. ein. Weiterhin können R4 und R5 zusammen einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden. R6 steht für ein Wasserstoffatom, einen Methylrest oder einen Alkylenrest mit einer Hydroxylgruppe.
- Nachstehend werden einige Beispiele für geeignete Oxazolidine aufgeführt.
- Ketimine (oder Aldimine) müssen lediglich latent feuchtigkeitshärtbare Verbindungen sein, die durch Reaktion zwischen Ketonen (oder Aldehyden) und Aminen erhalten werden und die eine Imino- (=C=N-) bindung aufweisen, und die Ketimine (oder Aldimine) können verwendet werden, die in JP 2001-2753 A usw. offenbart werden.
- Bevorzugte Ketimine schließen die mit einer solchen Struktur ein, in der eine Imino- (=C=N-) bindung vorliegt, die sich von Ketonen (oder Aldehyden) und Aminen ableitet, und die einen Kohlenstoff mit Seitenkette oder in einem Ring aufweist, der in der α-Position zu wenigstens dem Kohlenstoffatom, aus dem die Iminobindung besteht, oder dem Stickstoff, aus dem die Bindung besteht, gebunden ist, da heißt, diejenigen mit einem voluminösen Rest in der α-Position zur Iminobindung. Der Kohlenstoff im Ring kann hier entweder ein Kohlenstoff sein, der einen aromatischen Ring bildet, oder ein Kohlenstoff, der einen alicyclischen Ring bildet. Insbesondere werden diejenigen mit einem voluminösen Rest, der an das Kohlenstoffatom, aus dem die Iminogruppe besteht, gebunden ist und einem Methylenrest, der an den Stickstoff, aus dem die Iminobindung besteht, gebunden ist, bevorzugt, da damit einkomponentige härtbare Zusammensetzungen mit sowohl ausgezeichneter Lagerstabilität als auch ausgezeichneter Härtbarkeit (Härtungsgeschwindigkeit) erhalten werden können.
- In der vorliegenden Erfindung schließen Ketimine mit einem voluminösen Rest, wie vorstehend beschrieben, spezifisch (1) Ketimine, die zwei oder mehrere Iminobindungen enthalten, an die jeweils der vorstehend erwähnte voluminöse Rest gebunden ist, (2) siliziumhaltige Ketimine, die einen voluminösen Rest, der sich von einem Keton oder einem Aldehyd ableitet, in der α-Position zum Kohlenstoff der Iminobindung aufweisen und eine Aminkomponente enthalten, die sich von einem Aminoalkylalkoxysilan ableitet, und polykondensierte Ketimine davon ein.
- Von den vorstehend erwähnten Ketiminen (1) werden diejenigen, die einen voluminösen Rest an den Kohlenstoff der Iminobindung gebunden und einen Methylenrest an den Stickstoff der Iminobindung gebunden haben, bevorzugt, da sie einkomponentige härtbare Zusammensetzungen ergeben können, die sowohl hinsichtlich Lagerstabilität als auch Härtbarkeit (Härtungsgeschwindigkeit) ausgezeichnet sind.
- Geeignete Beispiele aus den vorstehend erwähnten Ketiminen (1) schließen die ein, die aus Methylisopropylketon (MIPK) oder Methyl-t-butylketon (MTBK) und Jeffamin EDR148 (eingetragene Marke, im Handel von Sun Technochemicals Co., Ltd., erhältlich: Dimethylenamin mit einem Polyethergrundgerüst) erhalten werden, diejenigen, die aus Methylisopropylketon (MIPK) oder Methyl-t-butylketon (MTBK) und 1,3-Bisaminomethylcyclohexan (1,3-BAC) erhalten werden, diejenigen, die aus Methylisopropylketon (MIPK) oder Methyl-t-butylketon (MTBK) und Dimethylenamin mit einem Norbornangrundgerüst (Handelsname: NBDA) (beispielsweise die in den Beispielen verwendete Ketiminverbindung) erhalten werden, diejenigen, die aus Methylisopropylketon (MIPK) oder Methyl-t-butylketon (MTBK) und Metaxylylendiamin (MXDA) erhalten werden, diejenigen, die aus Methylisopropylketon (MIPK) oder Methyl-t-butylketon (MTBK) und Polyamidamin (Handelsname: X2000) erhalten werden, usw.
- Davon zeigen insbesondere diejenigen, die aus MIPK oder MTBK und NBDA erhalten werden, und diejenigen, die aus MIPK und 1,3-BAC erhalten werden, ausgezeichnete Härtbarkeit. Diejenigen, die aus MIPK oder MTBK und Polyamidamin erhalten werden, zeigen ausgezeichnete Klebeeigenschaften auf nassen Oberflächen.
- Bevorzugte Aldimine schließen die ein, die aus Kombinationen von Pivalaldehyd und Norbornandiamin (NBDA), 1,3-Bisaminomethylcyclohexan (1,3-BAC), Jeffamin EDR148, oder Metaxylylendiamin (MXDA); Kombinationen von Isobutylaldehyd und Norbornandiamin (NBDA), 1,3-Bisaminomethylcyclohexan (1,3-BAC), Jeffamin EDR148, oder Metaxylylendiamin (MXDA); Kombinationen von Cyclohexancarboxaldehyd und Norbornandiamin (NBDA), 1,3-Bisaminomethylcyclohexan (1,3-BAC), Jeffamin EDR148, oder Metaxylylendiamin (MXDA); usw. erhalten werden.
- Die Ketimine (2) sind siliziumhaltige Ketimine, die sich von Aminoalkoxysilanen ableiten. Die Ketimine (2) leiten sich von einem Keton oder einem Aldehyd mit einem voluminösen Rest in der α-Position zum Keton oder Aldehyd ab. Die Form des voluminösen Rests ist die selbe wie bei den vorstehend erwähnten Ketiminen (1).
- Einzelheiten der Ausgangsmaterialien und Herstellungsverfahren für die Ketimine (1) und (2), wie vorstehend beschrieben, werden in JP 2001-2753 A usw. beschrieben.
- Enamine müssen lediglich latent feuchtigkeitshärtbare Verbindungen mit einer Enaminbindung sein. Beispiele dafür schließen diejenigen ein, die beispielsweise in JP 7-289989 A usw. offenbart werden.
- Silylmercaptane können durch diejenigen veranschaulicht werden, die beispielsweise in JP 6-271641 A offenbart werden.
- Von den vorstehend beschriebenen werden vorzugsweise Oxazolidine und Ketimine verwendet.
- Es wird bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Polyurethanzusammensetzung den latenten Feuchtigkeitshärter (E) in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt 1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des vorstehend erwähnten Urethanpräpolymers (A) oder Epoxyharzes (D) enthält.
- Alle diese veröffentlichten und anhängigen Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung zitiert werden, werden hiermit ausdrücklich durch die Bezugnahme vollumfänglich eingeschlossen.
- Die erfindungsgemäße feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse kann weiter mit Klebrigmachern, wie Terpenharzen, Phenolharzen, Terpen-Phenolharzen, Kolophoniumharzen und Xylolharzen, und Polymeren, wie Silikon und modifizierten Silikonen (oder silylterminierten Polyethern) gemischt werden.
- Die erfindungsgemäße feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse kann ferner mit Härtungskatalysatoren, Vernetzungsmitteln, Silanhaftvermittlern, anderen Füllstoffen, Weichmachern, Lösungsmitteln, Klebrigmachern, Stabilisatoren, Farbmitteln usw., wie erforderlich, zum Zwecke der Einstellung der Viskosität, der physikalischen Eigenschaften und dergleichen der Zusammensetzung gemischt werden.
- Beispiele für den Härtungskatalysator schließen Titanate, wie Tetrabutyltitanat und Tetrapropyltitanat; Organozinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat, Zinnoctylat und Zinnnaphthenat; Bleioctylat usw. ein.
- Da die Verbindungen aus den Arbeitsbeispielen der vorliegenden Erfindung keinen Härtungskatalysator einschließen, wird ein Härtungskatalysator in der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise verwendet.
- Wenn jedoch die erfindungsgemäße Verbindung einen Härtungskatalysator einschließt, beträgt der Gehalt an Härtungskatalysator vorzugsweise 0,002 bis 0,1 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der vorstehend erwähnten Harzkomponente (die Summe aus Urethanpolymer (A) und/oder Epoxyharz (D)). Wenn der Gehalt 0,1 Gewichtsteile übersteigt, weist die Zusammensetzung in der Regel eine verringerte Lagerstabilität und eine erhöhte thermische Abbaugeschwindigkeit auf.
- Die erfindungsgemäße feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse kann ferner Silanhaftvermittler als Klebrigmacher enthalten. Als Silanhaftvermittler kann die weite Vielfalt der Silanhaftvermittler, die gebräuchlicherweise eingesetzt werden, verwendet werden. Beispiele dafür schließen epoxygruppenhaltige Alkoxysilane ein.
- Die epoxygruppenhaltigen Alkoxysilane müssen lediglich Verbindungen sein, die eine Epoxygruppe und eine hydrolysierbare Alkoxysilylgruppe an den Enden des Moleküls aufweisen.
- Unter den epoxygruppenhaltigen Alkoxysilanen wird vorzugsweise γ-(oder 3-)-Glycidoxypropyltrimethoxysilan verwendet.
- Ebenso können Silanhaftvermittler ohne Epoxygruppe, wie Chlorpropyltrimethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Trimethoxyvinylsilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan und γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, veranschaulicht werden.
- Außerdem können Silanhaftvermittler mit einer Aminogruppe, wie γ-Aminopropyltrimethoxysilan und N-(β-Aminoethyl)aminopropylmethyldimethoxysilan usw., veranschaulicht werden.
- Neben den vorstehend erwähnten Silanhaftvermittlern können Methylsilikat, Ethylsilikat (insbesondere MS51 und MS56, hergestellt von Mitsubishi Chemical, Corporation) usw. zur Verbesserung der Klebeeigenschaften der Zusammensetzung verwendet werden.
- Als Weichmacher können verschiedene Weichmacher verwendet werden. Beispiele dafür schließen Phthalate, wie Dibutylphthalat, Diheptylphthalat, Di(2-ethylhexyl)phthalat, Butylbenzylphthalat und Butylphthalylbutylglycolat; aliphatische zweibasige Säureester, wie Dioctyladipat und Dioctylsebacat; Ester von Polyalkylenglykol, wie Diethylenglykoldibenzoat und Triethylenglykoldibenzoat; Phosphate, wie Tricresylphosphat und Tributylphosphat; chlorierte Paraffine; Alkyldiphenyle; Kohlenwasserstofföle, wie teilhydrierte Terphenyle; Prozessöle; Alkylbenzole; usw. ein.
- Es wird bevorzugt, dass der Weichmacher in einer Menge von 0 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) zugegeben wird.
- Beispiele für die anderen Zusatzstoffe schließen Vinylchloridharzpaste, Glasmikrokugeln, Vinylidenchloridharzmikrokugeln, Acrylnitril/Methacrylnitrilharzmikrokugeln und mit anorganischem Pulver behandelte Produkte davon usw. ein.
- Beispiele für das Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan und Octan; Petroleumlösungsmittel von Benzin- bis zu Kerosinfraktionen, wie Lösungsbenzin; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Etherester, wie Cellosolveacetat und Butylcellosolveacetat; usw. ein.
- Beispiele für den Stabilisator schließen gehinderte Phenolverbindungen, Triazolverbindungen usw. ein. Beispiele für das Farbmittel schließen Titanweiß, Ruß, rotes Eisenoxid usw. ein.
- Die erfindungsgemäße feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse ist mit Feuchtigkeit härtbar und kann als zweikomponentige Zusammensetzung verwendet werden, bei der das Urethanpräpolymer (A) oder Epoxyharz (D) den Teil eines Grundharzes ausmacht und ein Härter und/oder Härtungskatalysator hauptsächlich den Teil eines Härters ausmacht. In diesem Fall können andere Komponenten entweder im Teil eines Grundharzes oder im Teil eines Härters enthalten sein. Jedoch wird bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse als einkomponentige Dichtungsmaterialzusammensetzung verwendet wird.
- Das Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße einkomponentige Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse ist nicht besonders begrenzt und kann in der gleichen Weise durchgeführt werden wie für übliche einkomponentige Polyurethan- und/oder Epoxyharzmassen. Jedoch wird bevorzugt, dass die Herstellung in einem Zustand, in dem die jeweiligen Komponenten niedrige Gehalte an Wasser aufweisen, und ferner in einem wasserfreien Zustand durchgeführt wird. Deshalb wird empfohlen, die Zusammensetzung herzustellen, indem die Komponenten in wasserfreiem Zustand unter Verwendung eines Rührapparats, wie ein Mischer, unter vermindertem Druck ausreichend geknetet werden, um sie einheitlich zu dispergieren. Zur Entfernung der Feuchtigkeit in der Zusammensetzung wird bevorzugt, dass die erfindungsgemäße N-Silylamidverbindung in einem frühen Stadium des Mischens zugegeben wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich durch die Beispiele beschrieben. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht als darauf begrenzt angesehen werden.
- N-Trimethylsilylstearinsäureamid wurde aus Stearinsäureamid und Hexamethyldisilazan hergestellt. Die Reaktionsgleichung wird nachstehend beschrieben.
CH3(CH2)16CONH2 + S (CH3)3SiNHSi(CH3)3 → CH3(CH2)16CONH-Si(CH3)3 + S NH3
- Zu 800 g Stearinsäureamid wurden 400 g Toluol und 0,5 g Saccharin gegeben und zwecks Auflösen auf 100°C erhitzt. Dazu wurden 260 g Hexamethyldisilazan getropft. Nach dem Ende des Zutropfens wurde das Gemisch 4 Stunden auf 130°C erhitzt. Danach wurden nicht umgesetztes Hexamethyldisilazan und Toluol unter vermindertem Druck abdestilliert, wodurch 1.003 g N-Trimethylsilylstearinsäureamid erhalten wurden.
- Aus dem IR-Spektrum, 1H-NMR-Spektrum und MS-Spektrum wurde bestätigt, dass N- Trimethylsilylstearinsäureamid die folgende chemische Struktur besitzt.
- 1.002 g N-Trimethylsilyloleinsäureamid wurden in der gleichen Weise wie in Synthesebeispiel 1 synthetisiert, ausgenommen dass anstelle von 800 g Stearinsäureamid in Synthesebeispiel 1 800 g Oleinsäureamid verwendet wurden.
- 100 g Polyoxypropylendiol (mittleres Molekulargewicht 2.000), 800 g Polyoxypropylentriol (mittleres Molekulargewicht 5.000) und 140 g Metatetramethylxylylendiisocyanat (NCO/OH = 1,8 zu diesem Zeitpunkt) wurden gemischt und das Gemisch wurde bei 90°C im N2-Strom gerührt und konnte reagieren, wodurch ein Urethanpräpolymer synthetisiert wurde, das eine Isocyanatgruppe in einer Menge von 1,8% enthielt.
- Die jeweiligen, nachstehend aufgeführten Komponenten wurden in den in Tabelle 1 aufgeführten Mengen verwendet und in einem Universalmischer gemischt, wodurch eine einkomponentige Polyurethanzusammensetzung hergestellt wurde.
- A) Als Polyurethanpräpolymer wurde das mit dem vorstehend erwähnten Verfahren synthetisierte verwendet.
- B) SEALETS 200 (hergestellt von Maruo Calcium Co., Ltd., als ausgefälltes Calciumcarbonat) wurde als Calciumcarbonat 1 verwendet und Super S (hergestellt von Maruo Calcium Co., Ltd., als gemahlenes Calciumcarbonat) wurde als Calciumcarbonat 2 verwendet.
- C) Als N-Silylamidverbindung wurde mit dem vorstehend erwähnten Verfahren hergestelltes N-Trimethylsilylstearinsäureamid oder N-Trimethylsilyloleinsäureamid verwendet. Als der Silylester wurde auch KF-910 (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.; Viskosität 35 mm2/s (60°C), Schmelzpunkt 45°C) verwendet.
- D) Als Epoxyharz wurde DER332 (hergestellt von Dow Chemical Company; Epoxyäquivalent 173) verwendet.
- E) Latenter Härter
Als Oxazolidin wurde das mit der Formel (3) verwendet.
Als Ketimin wurde das mit der Formel (4) verwendet.
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Komponenten (A) bis (E) wurden die folgenden Komponenten zugemischt.
Weichmacher: UP-100 (hergestellt von Toagosei Co., Ltd.) wurde verwendet.
Lösungsbenzin: Ein Lösungsmittel (hergestellt von Nippon Oil Corporation) wurde verwendet.
Epoxysilan: A187 (hergestellt von Nippon Unicar Co., Ltd.) wurde verwendet. - Die erhaltene Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse wurde wie folgt auf die thixotropen Eigenschaften, Lagerstabilität und mechanischen Eigenschaften hin bewertet.
- Die anfängliche Thixotropie der Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse unmittelbar nach der Herstellung der Zusammensetzung wurde mit einem Thixotropieindex bewertet. Der Thixotropieindex wurde wie folgt aus der Viskosität bei 20°C erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Unter Verwendung eines Viskosimeters vom BS-Typ mit Rotor Nr. 7 wurden die Viskositäten (cps) bei 20°C und 1 Upm bzw. 10 Upm gemessen und das Viskositätsverhältnis von 1 Upm/10 Upm wurde als Thixotropieindex definiert. Ein höherer Thixotropieindex zeigt höhere Thixotropie an.
- Mit dem in JIS A 5758 beschriebenen Verfahren wurde die anfängliche klebfreie Zeit der Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse unmittelbar nach der Herstellung der Zusammensetzung in einer Atmosphäre von 20°C und 65% r. F. gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Nach 3-tägiger Lagerung der Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse in einem verschlossenen Behälter bei 60°C wurden der vorstehend erwähnte Thixotropieindex und die klebfreie Zeit gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Die Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse wurde 7 Tage in der Atmosphäre von 20°C und 65% r. F. zum Aushärten stehen gelassen. Die Dehnung (Eb) des gehärteten Produkts wurde gemäß JIS K6251 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die erfindungsgemäße Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse zeigt anfängliche Thixotropie und Härtbarkeit und ist auch hinsichtlich der Lagerstabilität ausgezeichnet, ebenso wie sie gehärtete Produkte mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, ergeben kann.
- Die erfindungsgemäße Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse enthält einen anorganischen Füllstoff und weist gute thixotrope Eigenschaften auf, so dass sie weit verbreitet bei gewöhnlichen Anwendungen flexibler Polyurethan- und/oder Epoxyharzmassen eingesetzt werden kann, wie Dichtungsmassen, Fugen füllende Materialien und Klebstoffe. Insbesondere ist sie zur Verwendung als Dichtungsmassen, Fugen füllende Materialien usw. geeignet.
- In diesem Fall kann sie geeigneterweise als Dichtungsmassen, Fugen füllende Materialien verwendet werden, die insbesondere aus einer einkomponentigen Polyurethan- und/oder Epoxyharzmasse bestehen.
Claims (7)
1. Lagerungsstabilisator für Polyurethane und/oder Epoxyharze, umfassend eine
N-Silylamidverbindung mit einer funktionellen Gruppe der Formel: -CONH-Si~.
2. Lagerungsstabilisator für feuchtigkeitshärtbare Polyurethane und/oder Epoxyharze,
umfassend eine N-Silylamidverbindung der Formel (1)
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
3. Feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, umfassend (A) ein
Urethanpräpolymer mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül, (B) 1 bis 300
Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A), (C) 0,5
bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100 Gewichtsteilen
Urethanpräpolymer (A) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-nSi-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
(R1-CONH)4-nSi-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
4. Feuchtigkeitshärtbare Epoxyharzmasse, umfassend (D) ein Epoxyharz, (B) 1 bis 300
Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Epoxyharz (D), (C) 0,5
bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100 Gewichtsteilen
Epoxyharz (D) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
5. Feuchtigkeitshärtbare Polyurethanzusammensetzung, umfassend (A) ein
Urethanpräpolymer mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen im Molekül, (D) 1 bis 100
Gewichtsteile Epoxyharz pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A), (B) 1 bis 300
Gewichtsteile anorganischen Füllstoff pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A)
und (C) 0,5 bis 30 Gewichtsteile N-Silylamidverbindung der Formel (1) pro 100
Gewichtsteile Urethanpräpolymer (A) und (E) einen latenten Feuchtigkeitshärter,
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
(R1-CONH)4-n-Si-R2 n (1)
wobei R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält, und R2 ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist; mit der Maßgabe, dass die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sein können.
6. Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- oder Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 3
bis 5, wobei (E) der latente Feuchtigkeitshärter aus einem Oxazolidin, einem Ketimin,
einem Enamin und einem Silylmercaptan gewählt wird und in einer Menge von 0,1 bis
30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen Urethanpräpolymer (A) vorliegt.
7. Verwendung einer feuchtigkeitshärtbaren Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 3 bis 6 als Dichtungsmasse, Klebstoff oder Fugen füllendes Material.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001240330 | 2001-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236180A1 true DE10236180A1 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=19070955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10236180A Ceased DE10236180A1 (de) | 2001-08-08 | 2002-08-07 | Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzzusammensetzung und darin enthaltener Lagerungsstabilisator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6803445B2 (de) |
DE (1) | DE10236180A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007897A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schlagzähmodifizierte Klebstoffe |
WO2021115881A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-17 | Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa | Lichtfixierbare und feuchtigkeitshärtende massen auf basis von epoxidharzen und thiolen |
EP3152054B1 (de) * | 2014-06-04 | 2024-03-06 | Bright Lite Structures LlC | Mehrkomponentenpolymerharz, verfahren zur anwendung davon und verbundlaminatstruktur damit |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050096411A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Polyurethane adhesive for masonry construction |
CA2474115C (en) * | 2004-06-15 | 2012-06-19 | Construction Research & Technology Gmbh | Volatile organic compound (voc) compliant sealing material |
US8076518B2 (en) * | 2005-03-28 | 2011-12-13 | Albemarle Corporation | Chain extenders |
CA2602352C (en) * | 2005-03-28 | 2011-04-26 | Albemarle Corporation | Diimines and secondary diamines |
US7964695B2 (en) * | 2005-03-28 | 2011-06-21 | Albemarle Corporation | Chain extenders |
US7638053B2 (en) * | 2005-06-22 | 2009-12-29 | General Electric Company | Poly(meth)acrylate membranes for separation of hydrocarbon mixtures |
US20070043198A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-02-22 | Construction Research & Technology Gmbh | Paintable two-component polyurethane sealant |
US7767308B2 (en) * | 2005-10-14 | 2010-08-03 | Chem Link, Inc. | Moisture-curable adhesive composition |
JP5426388B2 (ja) * | 2006-10-05 | 2014-02-26 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | ガラス結合用プライマー組成物 |
AU2008204847A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Albemarle Corporation | Formulations for reaction injection molding and for spray systems |
CN101874092B (zh) | 2007-10-12 | 2013-04-17 | 株式会社E-Tec | 聚氨酯系粘接剂组合物 |
US20100068423A1 (en) * | 2008-09-15 | 2010-03-18 | Abul Hashem Molla | Single component moisture-cure polyurethane adhesive for synthetic turf installations |
US10336888B2 (en) * | 2015-03-23 | 2019-07-02 | Maruo Calcium Co., Ltd. | Surface-treated calcium carbonate filler for curable resin composition, and curable resin composition containing filler |
WO2016161118A1 (en) | 2015-04-03 | 2016-10-06 | Bright Lite Structures Llc | Apparatus for controllably cutting fibers and related methods |
DE102016207075A1 (de) | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Tesa Se | Repositionierbares feuchtigkeitshärtendes Klebeband |
JP7208390B2 (ja) | 2018-11-19 | 2023-01-18 | ブライト ライト ストラクチャーズ エルエルシー | 熱放出性の低い高強度の複合材 |
CN111635729A (zh) * | 2020-06-24 | 2020-09-08 | 广州布鲁奥申新材料科技有限公司 | 一种硅烷改性聚氨酯-环氧组合物及其制备方法 |
CN115141591A (zh) * | 2022-08-22 | 2022-10-04 | 哈尔滨工业大学无锡新材料研究院 | 一种环氧树脂改性的单组分聚氨酯结构胶及其制备方法 |
CN115926725A (zh) * | 2022-12-07 | 2023-04-07 | 浙江多邦新材料有限公司 | 一种双组分无溶剂型改性聚氨酯复膜胶及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3276424B2 (ja) * | 1992-11-18 | 2002-04-22 | 横浜ゴム株式会社 | ポリウレタン樹脂組成物 |
US6221978B1 (en) * | 1998-04-09 | 2001-04-24 | Henkel Corporation | Moisture curable hot melt adhesive and method for bonding substrates using same |
JP3803998B2 (ja) | 1999-04-22 | 2006-08-02 | 横浜ゴム株式会社 | 一液型湿気硬化性組成物 |
-
2002
- 2002-08-06 US US10/212,074 patent/US6803445B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-07 DE DE10236180A patent/DE10236180A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007897A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Schlagzähmodifizierte Klebstoffe |
EP3152054B1 (de) * | 2014-06-04 | 2024-03-06 | Bright Lite Structures LlC | Mehrkomponentenpolymerharz, verfahren zur anwendung davon und verbundlaminatstruktur damit |
WO2021115881A1 (de) * | 2019-12-10 | 2021-06-17 | Delo Industrie Klebstoffe Gmbh & Co. Kgaa | Lichtfixierbare und feuchtigkeitshärtende massen auf basis von epoxidharzen und thiolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030130411A1 (en) | 2003-07-10 |
US6803445B2 (en) | 2004-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10236180A1 (de) | Feuchtigkeitshärtbare Polyurethan- und/oder Epoxyharzzusammensetzung und darin enthaltener Lagerungsstabilisator | |
EP1529813B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitshärtbaren Elastomeren | |
EP2748263B1 (de) | Zweikomponentige zusammensetzung auf basis von silan-funktionellen polymeren | |
JP3449991B2 (ja) | 硬化性組成物 | |
EP0261409B1 (de) | Verfarhen zur herstellung von Alkoxysilanterminierten, feuchtigkeitsärtenden Polyurethanen sowie ihre Verwendung für Klebe- und Dichtungsmassen | |
JP3230819B2 (ja) | 一液型常温湿気硬化性樹脂組成物 | |
EP2448976B1 (de) | Alkoxysilanterminierte polymere enthaltende kleb- oder dichtstoffmassen | |
DE69920986T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte | |
DE60122131T2 (de) | Klebeverfahren | |
DE60028117T2 (de) | Mit Feuchtigkeit härtbare Ein-Komponenten-Zusammensetzung | |
EP1576031B1 (de) | 3-(n-silylalkyl)-amino-propenoat-gruppen enthaltendes polymer und dessen verwendung | |
JP3766355B2 (ja) | 湿気硬化性エポキシ樹脂組成物 | |
EP1976924A1 (de) | Alkoxysilanterminierte polymere enthaltende polymerabmischungen | |
JP2007211121A (ja) | 硬化性樹脂の製造方法、および該製造方法により調製された硬化性樹脂 | |
JP3730948B2 (ja) | 硬化性組成物 | |
JP4125413B2 (ja) | ウレタンプレポリマー組成物および1液型ウレタンシーラント | |
JP5597912B2 (ja) | 1成分形室温硬化型シーリング材およびウレイレン基含有有機化合物の使用方法 | |
JP3908116B2 (ja) | 一液型湿気硬化性樹脂組成物 | |
JP3866114B2 (ja) | 揺変性室温硬化性組成物及びその製造方法 | |
JP5141201B2 (ja) | 一液型湿気硬化性樹脂組成物 | |
US11760900B2 (en) | Condensation curable composition | |
JP3276424B2 (ja) | ポリウレタン樹脂組成物 | |
JP2719105B2 (ja) | 一液型揺変性ポリウレタン組成物 | |
JP3914127B2 (ja) | 硬化型樹脂用炭酸カルシウム填剤およびそれを配合してなる硬化型樹脂組成物 | |
DE3886523T2 (de) | Mit hydrolysierbaren Silylgruppen end-blockierte Polyether, Verfahren zur Herstellung und bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung, die den Polyether verwendet. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 7504 |
|
8131 | Rejection |