DE10236113B3 - Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen - Google Patents
Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10236113B3 DE10236113B3 DE2002136113 DE10236113A DE10236113B3 DE 10236113 B3 DE10236113 B3 DE 10236113B3 DE 2002136113 DE2002136113 DE 2002136113 DE 10236113 A DE10236113 A DE 10236113A DE 10236113 B3 DE10236113 B3 DE 10236113B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic body
- housing
- bearing
- carrier shell
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 52
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 22
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 50
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
- F16C23/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C23/041—Sliding-contact bearings self-adjusting with edge relief
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/26—Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Abstract
Die Beschichtungsvorrichtung (10) zum Beschichten eines Metallbandes (12) in einer Metallschmelze (14) weist eine in der Metallschmelze (14) mit einem Gleitlager (26¶1¶) drehbar gelagerte Welle zum Führen des Metallbandes auf. Das Gleitlager (26¶1¶) weist einen Keramikkörper (34) mit einer Lagerfläche auf. Das Gleitlager (26¶1¶) weist ein Gehäuse (30) und eine entfernbare Trägerschale (32) in dem Gehäuse (30) auf. Die Trägerschale (32) weist wiederum eine Ausnehmung auf, in der der Keramikkörper (34) befestigt ist. Die Trägerschale (32) bildet einen einfach und schnell auswechselbaren Adapter, so dass der Austausch des verschlissenen Keramikkörpers in kurzer Zeit erfolgen kann und die Standzeiten der Beschichtungsvorrichtung (10) auf ein Mindestmaß reduziert werden können.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen. Derartige Drehlagerungen werden in Beschichtungsvorrichtungen zum Beschichten eines Metallbandes in einer Schmelze eines Beschichtungsmetalles verwendet.
- Beschichtungsvorrichtungen werden zum Beschichten von Metallbändern mit einer korrosionsbeständigen Schicht aus Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Galvalum oder Galvan eingesetzt. Das Metallband wird dazu durch eine mehrere hundert Grad Celsius heiße Metallschmelze des betreffenden Beschichtungsmetalles hindurchgezogen. Zur Stabilisierung und zur Umlenkung sind in der Metallschmelze als Führungsrollen rotierende Wellen angeordnet. Die Lagerung der rotierenden Welle in der Metallschmelze erfolgt in Gleitlagern, die als Verschleißlager ausgelegt sind. Herkömmliche Gleitlager weisen ein Lagergehäuse auf, in dem ein als Lagerschale ausgebildeter Keramikkörper befestigt ist. Aus
EP-A-0 346 855 ist ein Gleitlager bekannt, in dem zur Reduzierung der Materialkosten für das teure Keramikmaterial einzelne kleine Keramikkörper in der Lagerschale befestigt sind. Trotz des Einsatzes von verschleißarmen Keramikkörpern sind die Gleitlager in der Metallschmelze einem hohen Verschleiß und Materialabtrag ausgesetzt. Der bzw. die Keramikkörper in dem Gleitlager müssen daher häufig ausgetauscht werden. Die Entfernung verschlissener Keramikkörper und die Montage neuer Keramikkörper in dem Lagergehäuse ist wegen der erforderlichen Festigkeit und Belastbarkeit der Keramikkörper-Befestigung umständlich und zeitaufwendig. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, dass Auswechseln der Gleitlager-Keramikkörper zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Drehlagerung weist das Gleitlager ein feststehendes Gehäuse und eine entfernbare Trägerschale darin auf, wobei die Trägerschale eine Ausnehmung aufweist, in der der Keramikkörper befestigt ist. Die Trägerschale, dient als leicht austauschbarer Adapter für den oder die Keramikkörper. Das Material, die Form und die Befestigungsmittel der Trägerschale können zur Erlangung einfacher Austauschbarkeit zur Befestigung der Trägerschale in dem Gleitlagergehäuse frei gestaltet und optimiert werden. Der Keramikkörper seinerseits kann in Bezug auf sein Material, seine Form und seine Größe ausschließlich auf seine Funktion als Wellenlager optimal gestaltet werden.
- Durch den Einsatz einer austauschbaren Trägerschale wird der Austausch des bzw. der verschlissenen Keramikkörper stark vereinfacht und beschleunigt. Hierdurch werden die Stillstands zeiten der Beschichtungsvorrichtung erheblich verkürzt und die Betriebskosten gesenkt. Bei Wiederverwendbarkeit der Trägerschale können die verschlissenen Keramikkörper außerhalb der Beschichtungsvorrichtung entfernt werden und neue Keramikkörper an der Trägerschale befestigt werden. Durch das zeitaufwendige Austauschen der Keramikkörper an der Trägerschale wird die Stillstandszeit der Beschichtungsvorrichtung jedoch nicht mehr beeinflusst.
- Durch Vorsehen einer austauschbaren Trägerschale zur Aufnahme der Keramikkörper werden die unvermeidlichen Stillstandszeiten der Beschichtungsvorrichtungen zum Austauschen verschlissener Gleitlager-Keramikkörper auf ein unvermeidliches Mindestmaß reduziert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine der Trägerschale gegenüberstehende Klemmschale zum Festklemmen der Trägerschale in dem Gehäuse vorgesehen. Sowohl die Trägerschale als auch die Klemmschale sind ungefähr als Halbschalen ausgebildet, die in dem ringförmig geschlossenen Gehäuse eingesetzt sind. Durch die Klemmschale wird die Trägerschale in dem Gehäuse gegen Verrutschen in Umfangsrichtung gesichert und fixiert. Bei aus dem Gehäuse entnommener Klemmschale kann die Trägerschale von der Gehäuseinnenwand radial abgehoben und schließlich axial aus dem Gehäuse entnommen werden. Die Klemmschale bildet ein einfaches Arretierungsmittel zum Fixieren der Trägerschale in dem Gehäuse und erleichtert dadurch ein einfaches und schnelles Auswechseln der Trägerschale mit dem Keramikkörper.
- Vorzugsweise. haben die Ausnehmung und der Keramikkörper eine zueinander komplementäre Form, wobei der Keramikkörper mit Presssitz in der Ausnehmung sitzt. Der Keramikkörper ragt nach radial innen aus der Trägerschale heraus, so dass die Welle nur den bzw. die Keramikkörper berührt, nicht jedoch die Trägerschale. Die Ausnehmung und der Keramikkörper können derart bemessen sein, dass bei Raumtemperatur ein geringes Spiel zwischen Keramikkörper und Ausnehmung vorhanden ist, so dass der Keramikkörper bei Raumtemperatur aus der Ausnehmung entnommen werden kann. Durch die verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Trägerschalenmateriales Metall und des Keramikkörpers und die entsprechende Form der Ausnehmung verkleinert sich die Ausnehmung bei zunehmender Temperatur, so dass der Keramikkörper bei Betriebstemperatur, d.h. bei mehreren 100°C, spaltlos und mit Presssitz in der Ausnehmung festsitzt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Keramikkörper während des Betriebes absolut spielfrei in der Trägerschale sitzt, andererseits jedoch bei Raumtemperatur leicht aus der Ausnehmung entnommen werden kann. Durch den Presssitz wird ferner vermieden, dass geschmolzenes Metall der Metallschmelze in die Ausnehmung eindringen bzw. in einen Spalt zwischen der Ausnehmung und dem Keramikkörper gelangen kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Trägerschale zwei Ausnehmungen auf, in denen zwei separate Keramikkörper sitzen, deren Lagerflächen in einem Winkel von 100° bis 130° zueinander stehen. Anstelle eines einzigen großen Keramikkörpers sind zwei kleine Keramikkörper mit jeweils einer Lagerfläche vorgesehen. Hierdurch wird die erforderliche Gesamtmenge an für das Lager benötigte Keramikmaterial erheblich reduziert. Durch die Lagerung der Welle an zwei Punkten wird die Welle präzise in einer definierten Position gehalten. Es können auch mehr als zwei separate Keramikkörper in der Trägerschale angeordnet sein.
- Vorzugsweise weist die Trägerschale im Bereich der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen axiale Zugangsöffnungen auf, durch die die Keramikkörper in die Trägerschalenausnehmung eingesetzt bzw. aus dieser entnommen werden können. Die axialen Zugangsöffnungen können mit einfachen Verschlussmitteln verschließbar ausgebildet sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Ausnehmungen und die Keramikkörper jeweils trapezförmig ausgebildet, so dass der Keramikkörper aus der Trägerschalen-Ausnehmung in radialer Richtung nicht herausfallen kann. Grundsätzlich können die Ausnehmungen und Keramikkörper auch eine andere Form haben, jedoch weist der Keramikkörper stets Hinterschneidungen auf, die ein Herausfallen aus der Ausnehmung in radialer Richtung nicht gestatten.
- Vorzugsweise sind die Lagerflächen der Keramikkörper in axialer Richtung ballig ausgebildet. Hierdurch wird eine punktartige, keine linienförmige Auflage der Welle auf dem Keramikkörper sichergestellt.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Beschichtungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Drehlagerung in einer Metallschmelze in Seitenansicht, -
2 die Beschichtungsvorrichtung der1 in Vorderansicht, -
3 einen Längsschnitt des Gleitlagers der Beschichtungsvorrichtung der1 , und -
4 einen Querschnitt des Gleitlagers der Beschichtungsvorrichtung der1 . - In
1 ist in Seitenansicht eine Beschichtungsvorrichtung10 zum Beschichten eines Metallbandes12 in einer Metallschmelze14 vereinfacht dargestellt. Das Metallband12 wird durch die Metallschmelze14 geleitet, um die Oberfläche des Metallbandes12 mit einer dünnen Metallbeschichtung zu versehen. - Das Metallband
12 wird unter einem Winkel von 30° bis 45° zur Horizontalen in die Metallschmelze14 eingeführt und in der Schmelze14 durch eine als drehbare Umlenkwelle16 ausgebildete Führungsrolle nach senkrecht oben aus der Metallschmelze14 wieder herausgeführt. Der Umschlingungswinkel des Metallbandes12 ,12' um die Umlenkwelle16 beträgt ungefähr 130°. Die Zugkraft des Metallbandes12 ,12' beträgt zwischen 1,0 bis 8,5 t. - Die Metallschmelze
14 besteht aus flüssigem Zink, Zinn, Blei, Aluminium, Galvalum, Galvan oder aus einem anderen zur Metallbeschichtung geeigneten Metall. Je nach Wahl des Schmelzenmetalles hat die Metallschmelze14 eine Temperatur von 400° bis 1000°C. - Zur Stabilisierung des aus der Metallschmelze
14 herauslaufenden Metallbandes12' ist eine als Stabilisierungswelle18 ausgebildete Führungsrolle vorgesehen, die an dem senkrecht aus der Metallschmelze14 herauslaufenden Metallband12 anliegt. Die Stabilisierungswelle18 ist an einem schwenkbaren Führungsarm20 aufgehängt, der in horizontaler Richtung auf das Metallband12' vorgespannt und durch ein entsprechendes Dämpfungselement in seiner horizontalen Bewegung gedämpft ist. Sowohl die größere und schwerere Umlenkwelle16 als auch die Stabilisierungswelle18 sind in Betrieb ständig in die Metallschmelze14 eingetaucht. - Zu beiden Seiten des aus der Metallschmelze
14 heraustretenden senkrecht verlaufenden Metallbandes12' sind Gasdüsen22 ,24 angeordnet, durch die ein Gasstrom auf beide Seiten des beschichteten Metallbandes12' aufgebracht wird. Durch den Gasstrom wird die flüssige Metallbeschichtung auf dem Metallband12' auf eine bestimmte gleichbleibende Schichtdicke reduziert. - Die Umlenkwelle
16 wird durch zwei Schwenkarme171 ,172 in der Metallschmelze14 gehalten. Die Umlenkwelle16 ist zu Wartungs- und Reparaturzwecken aus der Metallschmelze14 heraushebbar. Auch der Führungsarm20 mit der Stabilisierungswelle18 ist zu diesem Zweck aus der Metallschmelze14 heraushebbar. - An beiden eingetauchten Enden der Schwenkarme
171 ,172 ist jeweils ein Gleitlager261 ,262 vorgesehen, in denen die Umlenkwelle16 drehbar gelagert ist und die eine Drehlagerung für Führungsrollen bildet. Die beiden Gleitlager261 ,262 sind Verschleißlager, die einem planmäßigen Verschleiß unterliegen und daher in regelmäßigen Abständen zum Austausch der Verschleißteile gewartet werden müssen. - Der Aufbau der beiden Gleitlager
261 ,262 ist im Detail in den3 und4 dargestellt. Das Gleitlager261 weist außenseitig ein im Wesentlichen zylindrisches und becherförmiges Gehäuse30 auf, das fest mit dem betreffenden Schwenkarm171 verbunden ist. In das Gehäuse30 ist eine ungefähr halbschalenförmige Trägerschale32 eingesetzt, die zwei Keramikkörper34 hält. In dem Gehäuse30 ist ferner als Gegenstück zu der Trägerschale32 eine ungefähr halbschalenförmige Klemmschale36 angeordnet. Die Klemmschale36 und die Trägerschale32 bestehen aus Stahl und sind beide in axialer Richtung aus dem Gehäuse30 entnehmbar. - Das Gehäuse
30 besteht ebenfalls aus Stahl. Die Keramikkörper34 bestehen aus Zirkon-Oxyd, Silizium-Nitrid oder Silizium-Karbid oder einem anderen geeigneten Keramikwerkstoff. Die Trägerschale32 stellt einen Adapter für die Keramikkörper34 dar. - Die Trägerschale
32 weist zwei im Querschnitt schwalbenschwanzförmig hinterschnittene Ausnehmungen38 auf, in denen die ebenfalls schwalbenschwanzförmigen bzw. trapezförmigen Keramikkörper34 sitzen. Die radiale Höhe der Keramikkörper34 ist größer als die radiale Tiefe der Ausnehmungen38 , so dass die Keramikkörper34 mit ihren in Längsrichtung ballig ausgebildeten Lagerflächen40 aus der Trägerschale32 herausragen. Die beiden Keramikkörper34 sind in der Trägerschale32 derart angeordnet, dass ihre beiden Lagerflächen40 zueinander einen Winkel von ungefähr 116° bilden. Die beiden Lagerflächen40 sind im Längsschnitt leicht konvex, also ballig zur Lagermitte. hin gewölbt, wie in3 erkennbar und sie sind im Querschnitt gerade ausgebildet, wie in4 erkennbar ist. Der Wellenzapfen28 und die Lagerflächen40 berühren sich bei einer neuen Trägerschale32 mit unverschlissenen Keramikkörpern praktisch nur auf einer kleinen punktförmigen Berührungsfläche. - Die Größe und Form der Ausnehmungen
38 und der Keramikkörper34 ist derart gewählt, dass bei Raumtemperatur ein schmaler Spalt zwischen dem Keramikkörper34 und den Wänden der Ausnehmung38 verbleibt. Dadurch kann bei Raumtemperatur der Keramikkörper34 in axialer Richtung aus der Ausnehmung38 herausgezogen bzw. in diese eingeschoben werden. Bei Betriebstemperatur, d.h. bei mehreren 100°C verändert sich die Form und Größe der Ausnehmung38 und des Keramikkörpers34 derart, dass der Keramikkörper34 spaltfrei und mit Presssitz fest und unlösbar in der Ausnehmung38 sitzt. Spannvorrichtungen und Spannelemente zum Festspannen des Keramikkörpers34 in der Ausnehmung38 sind entbehrlich und nicht vorhanden. - Die Keramikkörper
34 können aus Zirkon-Oxyd, aus Silizium-Nitrid oder Silizium-Carbid, oder aus einem anderen geeigneten Keramikmaterial bestehen. - Im Bereich des geschlossenen Bodens des Lagergehäuses
30 ist eine axiale Anschlagplatte42 aus Keramik befestigt. - Die Trägerschale
32 weist im Bereich der beiden Ausnehmungen38 an einer axialen Seite axiale Zugangsöffnungen44 auf, durch die der Keramikkörper34 aus der Ausnehmung38 der Trägerschale32 in axialer Richtung herausgezogen bzw. eingeschoben werden kann. - Die die Zugangsöffnungen
44 aufweisende offene Seite des Gehäuses30 wird mit einer Stahl-Ringscheibe46 verschlossen, durch die die Trägerschale32 und die Klemmschale36 daran gehindert werden, axial aus dem Gehäuse30 herauszufallen. Die Ringscheibe46 ist mit dem Gehäuse30 verschweißt, verlötet oder auf andere Weise verbunden. - Zum Austausch verschlissener Keramikkörper
34 oder zum Einwechseln einer anderen Trägerschale mit einer anderen Anordnung von Keramikkörpern schwenken die Schwenkarme171 ,172 die Gleitlager261 ,262 mit der Umlenkwelle16 aus der Metallschmelze14 heraus. Die Wellenzapfen28 der Umlenkwelle16 werden aus den Gleitlagern261 ,262 herausgezogen. Nach dem Abkühlen der Gleitlager261 ,262 werden die Ringscheiben46 von dem Gehäuse30 entfernt. Anschließend wird die Klemmschale36 axial aus dem Gehäuse30 herausgezogen. Bei entnommener Klemmschale36 ist auch die Trägerschale32 aus dem Gehäuse30 lösbar und axial heraus ziehbar. Anschließend wird eine neue Trägerschale32 mit neuen Keramikkörpern34 eingesetzt und durch Einsetzen der Klemmschale36 fixiert. Schließlich wird die Ringscheibe46 wieder an dem Gehäuse30 befestigt. Nach Einsetzen der Wellenzapfen28 der Umlenkwelle16 ist die Beschichtungsvorrichtung10 wieder betriebsbereit und kann die Umlenkwelle16 nach Umlegen des Metallbandes12 ,12' wieder in die Metallschmelze14 abgesenkt werden. - Wie sich insbesondere aus
1 ergibt, wirkt die sich aus den beiden unter Spannung stehenden Schenkeln des Metallbandes12' ergebende Kraft-Resultierende R der beiden Gleitlager261 ,262 ungefähr in Richtung der Winkelhalbierenden der beiden Schenkel des Metallbandes12 ,12' . Die beiden Lagerflächen40 der beiden Keramikkörper34 sind ungefähr symmetrisch und gleichwinklig zu beiden Seiten der Radialkraft-Resultierenden R angeordnet, d.h., die Radialkraft-Resultierende R liegt ungefähr mittig zwischen den beiden Lagerflächen40 . - Auch die Stabilisierungswelle
18 ist mit ihren Wellenzapfen in Gleitlagern gelagert, die denen der Umlenkwelle16 entsprechen. - Durch die Verwendung eines schnell auswechselbaren Adapters zum Halten des oder der Keramikkörper wird der Austausch verschlissener Keramikkörper vereinfacht und die Standzeiten der Beschichtungsvorrichtung
10 entsprechend verkürzt.
Claims (8)
- Drehlagerung für in Metallschmelzen (
14 ) rotierende Führungsrollen, mit einer in der Metallschmelze (14 ) mit einem Gleitlager (261 ,262 ) drehbar gelagerten Welle (16 ), wobei das Gleitlager (261 ,262 ) einen feststehenden Keramikkörper (34 ) mit einer Lagerfläche (40 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (261 ,262 ) ein Gehäuse (30 ) und eine entfernbare Trägerschale (32 ) in dem Gehäuse (30 ) aufweist, und dass die Trägerschale (32 ) eine Ausnehmung (38 ) aufweist, in der der Keramikkörper (34 ) befestigt ist. - Drehlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Trägerschale (
32 ) gegenüberstehende Klemmschale (36 ) zum Festklemmen der Trägerschale (32 ) in dem Gehäuse (30 ) vorgesehen ist. - Drehlagerung nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikkörper (
34 ) eine zu den Ausnehmungen (38 ) komplementäre Form aufweisen und mit Presssitz in den Ausnehmungen (38 ) fixiert sind. - Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (
32 ) mehrere Ausnehmungen (38 ) zur Aufnahme mehrerer Keramikkörper (34 ) aufweist. - Drehlagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Keramikkörper (
34 ) in der Trägerschale (32 ) befestigt sind, wobei die Lagerflächen (40 ) der beiden Keramikkörper (34 ) in einem Winkel von 100° bis 130° zueinander angeordnet sind. - Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (
32 ) im Bereich der Ausnehmungen (38 ) jeweils eine axiale Zugangsöffnung (44 ) aufweist, durch die der Keramikkörper (34 ) in die Ausnehmung (38 ) eingesteckt oder aus der Ausnehmung (38 ) herausgezogen werden kann. - Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (
38 ) und die Keramikkörper (34 ) im Querschnitt jeweils trapezförmig ausgebildet sind. - Drehlagerung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen (
40 ) der Keramikkörper (34 ) in axialer Richtung ballig ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002136113 DE10236113B3 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002136113 DE10236113B3 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10236113B3 true DE10236113B3 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=31983868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002136113 Expired - Fee Related DE10236113B3 (de) | 2002-08-07 | 2002-08-07 | Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10236113B3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004061097A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-06-22 | Schaeffler Kg | Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung |
WO2008098661A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Sms Siemag Ag | Rollenlager |
EP2159298A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-03 | Band-Zink GmbH | Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad |
EP2159297A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-03 | Band-Zink GmbH | Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad |
WO2014118310A1 (de) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Duma-Bandzink Gmbh | Legierter stahl für rollen, lager und buchsen in verzinkungsanlagen, derartige rollen, lager oder buchsen sowie verfahren zum herstellen derartiger rollen, lager oder buchsen |
US9198147B2 (en) | 2010-06-11 | 2015-11-24 | Clearwire Ip Holdings Llc | Subcarrier signal for synchronization in macro network |
US9674807B2 (en) | 2010-06-11 | 2017-06-06 | Clearwire IP Holdings, LLC | Subcarrier signal for synchronization in macro network |
US9844014B2 (en) | 2010-06-11 | 2017-12-12 | Sprint Spectrum L.P. | Alternatives to satellite signals for synchronization in macro network |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0346855A2 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-20 | Hitachi, Ltd. | Kontinuierlich arbeitende Heisstauch-Plattierungsvorrichtung |
-
2002
- 2002-08-07 DE DE2002136113 patent/DE10236113B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0346855A2 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-20 | Hitachi, Ltd. | Kontinuierlich arbeitende Heisstauch-Plattierungsvorrichtung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004061097A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-06-22 | Schaeffler Kg | Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung |
US7954999B2 (en) | 2004-12-18 | 2011-06-07 | Schaeffler Kg | End profile on slide bearing complementary elements for reducing surface pressure |
CN101657560B (zh) * | 2007-02-16 | 2011-05-18 | Sms西马格股份公司 | 滚子轴承 |
WO2008098661A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Sms Siemag Ag | Rollenlager |
DE102007055625A1 (de) | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Sms Demag Ag | Rollenlager |
EP2159298A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-03 | Band-Zink GmbH | Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad |
EP2159297A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-03 | Band-Zink GmbH | Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad |
JP2012501382A (ja) * | 2008-09-01 | 2012-01-19 | バント−ツィンク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 金属溶融浴のためのガイドロール回転支承部 |
US8500336B2 (en) | 2008-09-01 | 2013-08-06 | Band Zink Gmbh | Guide roller rotating bearing for a metal melt bath |
US9198147B2 (en) | 2010-06-11 | 2015-11-24 | Clearwire Ip Holdings Llc | Subcarrier signal for synchronization in macro network |
US9674807B2 (en) | 2010-06-11 | 2017-06-06 | Clearwire IP Holdings, LLC | Subcarrier signal for synchronization in macro network |
US9844014B2 (en) | 2010-06-11 | 2017-12-12 | Sprint Spectrum L.P. | Alternatives to satellite signals for synchronization in macro network |
US10470145B1 (en) | 2010-06-11 | 2019-11-05 | Sprint Spectrum L.P. | Alternatives to satellite signals for synchronization in macro network |
WO2014118310A1 (de) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Duma-Bandzink Gmbh | Legierter stahl für rollen, lager und buchsen in verzinkungsanlagen, derartige rollen, lager oder buchsen sowie verfahren zum herstellen derartiger rollen, lager oder buchsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3522134C3 (de) | Feuerfeste Platte für einen Gleitschieber-Verschluß | |
EP2159297B1 (de) | Führungsrollen-Drehlagerung für ein Metallschmelzbad | |
DE10236113B3 (de) | Drehlagerung für in Metallschmelzen rotierende Führungsrollen | |
DE3942612C2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP1518003B1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE19511943C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband | |
DE2227412C2 (de) | Anordnung zur Lagerung eines Laufringes auf dem Mantel eines Drehrohres | |
WO1992011398A1 (de) | Lagerausbildung für die achsen oder achsverbindungen von getaucht in schmelzbädern rotierenden führungsrollen für bandförmiges behandlungsgut | |
DE4207034C2 (de) | Drehlagerung für in Tauchbädern rotierende Führungsrollen | |
DE2637179C2 (de) | Strangführung an einer Stranggießanlage | |
DE3723253C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Steckwerkswalzen | |
DE7533141U (de) | Strangfuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiessanlage | |
DE2602091C2 (de) | Befestigung der Gewinderollen an einem selbstöffnenden Gewinderollkopf | |
EP1285741B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in einem Walzenstuhl zur Herstellung einer Kunststofffolie und Verfahren zum Wechseln eines Endlosbandes | |
DE2219466B2 (de) | Walzenhalterung für Universalwalzgerüste | |
DE202013008732U1 (de) | Werkzeughalter für Fliesenschneidmaschinen | |
EP1319447A2 (de) | Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche | |
EP0694344B1 (de) | Rotierender Reinigungskopf | |
DE19606308C1 (de) | Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen | |
DE3412751A1 (de) | Steinfuehrung fuer eine superfinish-maschine | |
DE20119584U1 (de) | Tragrolle für eine Rollenbahn | |
DE2656773C2 (de) | Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage | |
DE10214828A1 (de) | Lageranordnung für Tauchrollen | |
DE2313449C2 (de) | Abstreifvorrichtung für Fördergurte in Förderanlagen | |
DE19845226C2 (de) | Rollwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |