DE10235922B4 - Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10235922B4
DE10235922B4 DE2002135922 DE10235922A DE10235922B4 DE 10235922 B4 DE10235922 B4 DE 10235922B4 DE 2002135922 DE2002135922 DE 2002135922 DE 10235922 A DE10235922 A DE 10235922A DE 10235922 B4 DE10235922 B4 DE 10235922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
load space
frame part
output part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135922
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235922A1 (de
Inventor
Markku Jaatinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Forestry Oy
Original Assignee
John Deere Forestry Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Forestry Oy filed Critical John Deere Forestry Oy
Publication of DE10235922A1 publication Critical patent/DE10235922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235922B4 publication Critical patent/DE10235922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • B62D33/0215Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms for log hauling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Verfahren zur Veränderung eines Lastraumes einer Arbeitsmaschine und zugleich der Breite ihrer Bank (4) und zum Verschieben einer Seitenstütze (2) unter Einsatz eines Mechanismusses (1), der einen Rahmenteil (3) der Bank (4), von welchem die Seitenstütze (2) in ihren verschiedenen Stellungen getragen wird, und Befestigungsmittel (5) umfasst, die von dem Rahmenteil (3) in der Richtung der Breite des Lastraums verschieblich getragen werden und die zur Befestigung der Seitenstütze (2) an dem Rahmenteil (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) oder die Seitenstütze (2) mit Hilfe eines Arbeitsmittels wie eines Holzgreifers gegriffen werden, der an die besagte Arbeitsmaschine oder eine andere Arbeitsmaschine angeschlossen ist, die Befestigungsmittel (5) hebend aus der ersten Betriebsstellung verschoben werden, in der sie arretiert sind und die einem schmaleren Lastraum entspricht, und die Befestigungsmittel (5) in eine zweite Betriebsstellung gesenkt werden, in der sie zugleich arretieren und die einem breiteren Lastraum entspricht, oder umgekehrt und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Verändern der Größe des Lastraumes einer Arbeitsmaschine und zugleich zum Verschieben der Breite ihrer Bank und der Seitenstütze des Lastraumes der Arbeitsmaschine, wie zum Beispiel einer Runge, mittels dieses Mechanismus. Die Erfindung betrifft ferner eine Bank und ihren Mechanismus gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2 zum Verschieben der Seitenstütze des Lastraumes wie einer Runge oder einer Wand und zugleich zur Veränderung der Breite des Lastraumes.
  • Zur Holzernte sind sich im Gelände mittels Räder oder Walzen bewegende Arbeitsmaschinen, wie zum Beispiel Vollernter bekannt, am Ende deren jeweiliger Balkenkonstruktion eine Holzerntevorrichtung, ein sog. Vollernteraggregat, angeordnet ist, mit welchem der Baumstamm durchtrennt, gefällt, entastet und in Stücke gewünschter Länge gesägt wird. Die gesägten Baumstämme werden mit einem Lastfahrzeug oder Lasttraktor gesammelt, der einen Holzgreifer aufweist und mit welchem die Baumstämme im Lastraum abtransportiert werden. Ein sich auf Rädern bewegendes Lastfahrzeug ist in der WO 91/14610 A1 angeführt, und diese Arbeitsmaschine weist zwei durch ein Gelenk aneinander gekoppelte Rahmen auf. Der Hinterrahmen ist mit einem Lastraum versehen, in welchem die Baumstämme gesammelt werden. Im Vorderrahmen sind der Steuerraum und die Kraftquelle der Arbeitsmaschine angeordnet.
  • Zum Verändern des Lastraumes ist beispielsweise eine Vorrichtung gemäß SE 420699 B bekannt, bei der die den Lastraum begrenzenden Rungen teleskopisch verlängerbar sind. Eine teleskopisch funktionierende Vorrichtung ist auch in der SE 426677 B dargestellt. In der WO-98/39174 A1 eine Verschließvorrichtung dargestellt, mittels welcher die Runge seitlich verschiebbar ist. Ferner ist in der SE 453907 B eine Verschließvorrichtung zum Verschließen der teleskopischen Runge angeführt. Weitere Lösungen sind u. a. in der US 1390852 A , in der DE 199 11 872 A1 und in der Patentveröffentlichung FI 76295 B angeführt.
  • Die Veränderung der Fläche und der Höhe des Lastraumes ist erforderlich, damit die ganze Kapazität des Lastfahrzeugs ausgenutzt werden kann, insbesondere wenn es sich um leichteres oder dem Normalen gegenüber kürzeres Holzmaterial und/oder Baumstämme handelt. Dabei wird nämlich nicht die maximale Kapazität und Tragbarkeit ausgenutzt, auch nicht bei vollem Lastraum, wobei durch Erweiterung des Lastraumes die Holzmenge erhöht werden kann. Die dem Stand der Technik entsprechenden Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass das Öffnen von manuellen Verriegelungen oft unmöglich und ebenfalls gefährlich ist, insbesondere wenn der Lastraum mit Holz gefüllt ist. Daher muss der Lastraum im voraus eingestellt werden, aber es ist schwer, die Menge und das Gewicht des Holzmaterials vorherzusehen.
  • Die Größe des Lastraumes lässt sich auch mittels hydraulischer Betätigungseinrichtungen verändern, was sicherer ist, weil diese von dem Steuerraum der Arbeitsmaschine aus gesteuert werden können. Die Systeme benötigen jedoch einen Steuerkreis, Rohrsysteme und Zylinder, die in den Rungen integriert sind, welches zu erheblichen zusätzlichen Kosten führt. Es ist nicht sinnvoll, sie einzusetzen, falls der Lastraum nicht andauernd umgerüstet werden soll. Ferner bilden der Lastraum und die Betätigungseinrichtungen ein Wartungsobjekt, das durch seine Lage außerdem Beschädigungen ausgesetzt ist. Das Losmachen und Einschalten verursachen zusätzliche Arbeit, wodurch es beispielsweise durch das Auswechseln der Rungen zu Verzögerungen kommt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Veränderung der Breite des Lastraums ohne zusätzliche Mittel und in einfacher Weise zu erreichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verändern der Lastraumfläche besonders sicher und setzt nicht voraus, dass der Bediener den Steuerraum der Arbeitsmaschine verlässt. Die Konstruktion ist einfach zu warten und kostengünstig. Die Runge lässt sich auch dann leicht verschieben, wenn sich im Lastraum schon Baumstämme befinden, die die Konstruktion belasten. Durch die Belastung wird zugleich sichergestellt, dass die Runge in gewünschter Stellung bleibt. Der eingesetzte Mechanismus ist derart aufgebaut, dass er ohne separate Verriegelung von selbst, teilweise durch die Schwerkraft, einrastet. Das Gewicht der Last verursacht auch keine Verschiebung von einer Position in die andere. Der Mechanismus kann natürlich auch separat ortsfest verriegelt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in dem Patentanspruch 1 dargestellt. Ein erfindungsgemäßer Mechanismus ist im Patentanspruch 2 dargestellt.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Runge beispielsweise mittels des eigenen Holzgreifers des Lastfahrzeugs in eine neue Stellung verschiebbar ist. Eine separate Verriegelung ist nicht nötig, da die Konstruktion selbsttätig in die gesetzte Stellung einrastet, insbesondere dann, wenn das in dem Lastraum befindliche Holzmaterial sie mit seiner Kraft beeinflusst. Auch das eigene Gewicht der Runge und der Konstruktion reicht dazu aus, die Runge in gewünschter Position und Stellung zu halten. Bei der Erfindung werden Einwirkungen von Konstruktion, Last und Schwerkraft bei der Funktion der Befestigungskonstruktion und Verriegelung ausgenutzt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht, das in den Figuren dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung gemäßen Mechanismus beim Verschieben in eine andere Schwenkstellung und schräg von unten gesehen;
  • 2 zeigt einen der 1 gemäßen Mechanismus, auf beiden Seiten des Lastraums angeordnet, in einer ersten Betriebsstellung, aus der Fahrrichtung gesehen;
  • 3 zeigt einen der 1 gemäßen Mechanismus in Vertikalstellung des Schwenkarmes, aus der Fahrrichtung gesehen, und
  • 4 zeigt einen der 1 gemäßen Mechanismus in einer zweiten Betriebsstellung, aus der Fahrrichtung gesehen.
  • Wie angedeutet ist in 1 der Mechanismus 1 speziell zur Verschiebung einer Runge 2 des Lastraumes vorgesehen, wobei insbesondere der Lastraum einer Waldarbeitsmaschine je nach Bedarf horizontal verbreitert oder verengt werden kann. Eine entsprechende Anordnung kann auch bei anderen beweglichen Fahrzeugen eingesetzt werden, die einen Lastraum beispielsweise zum Transportieren von Holzmaterial aufweisen, wobei es sich beispielsweise um Holztransporter, deren Anhänger, Traktoren und deren Anhänger sowie andere, verschiedene, sich im Gelände bewegende Fahrzeuge handelt, mittels welcher beispielsweise Baumstämme bewegt werden. Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem eigenen Balkensystem und Greifer versehen, mittels welchem der Mechanismus bewegt werden kann.
  • Die Runge 2 dient als Seitenstütze, indem sie die horizontale Verschiebung der Last verhindert. Der die Runge 2 tragende Rahmenteil 3 wird oft gebogen oder teilweise U-förmig ausgebildet, wobei er die Last vertikal in Richtung Y trägt und deren Runterfallen verhindert. Die Konstruktion der Runge 2 und der Befestigungsmittel 5 ist derart, dass das Umkippen oder Neigen der Runge 2 unter Belastung verhindert wird. An Stelle der Runge 2 kann auch eine Wand oder entsprechende Seitenstütze vorhanden sein, die für diesen Gebrauch geeignet ist. Das von dem Rahmenteil 3 getragene Ausgangsteil 6 kann die benötigten Mittel zum Ankoppeln des gewünschten Seitenstützentyps an demselben und lösbar davon aufweisen. Das Rahmenteil 3 bildet die Rungenbank des Lastraumes.
  • Der Mechanismus 1 umfasst ein Rahmenteil 3, von welchem die Runge 2 getragen wird und welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen festen und untrennbaren Teil des weiteren Rahmens 4 des Laderaumes und deren Konstruktion ausbildet. Das Rahmenteil 3 und der Rahmen 4 können auf Wunsch auch separate Konstruktionen sein, je nach der Konstruktion der Arbeitsmaschine. Der Rahmen 4 ist beispielsweise ein dem Stand der Technik gemäßer Lastfahrzeugrahmen, der mittels Räder, Walzen oder Walzensystemen getragen und bewegt wird. In dem angeführten Ausführungsbeispiel bilden das Rahmenteil 3 und der Rahmen 4 eine sog. Rungenbank, die eine sich nach oben verbreiternde U-Form aufweist. Die Rungenbank wird auf dem Rahmen 10 befestigt. Der Mechanismus 1 weist auch Befestigungsmittel 5 zur Befestigung der Runge 2 an dem Rahmenteil 3 auf. Diese Befestigungsmittel 5 umfassen ein Ausgangsteil 6, das bewegbar ist und an dem die Runge 2 fest arretiert ist oder an welchem sie alternativ derart fixierbar angeordnet ist, dass sie zugleich lösbar ist. Das Ausgangsteil 6 ist beispielsweise eine längliche, im wesentlichen horizontale Balkenkonstruktion, die zusammen mit der Runge 2 eine L-Konstruktion ausbildet. Die Runge liegt am äußersten Rand an der besagten Konstruktion, damit die von der Arbeitsmaschine verwendete Breite möglichst klein ist.
  • Ferner umfassen die Mittel 5 einen Pendelarm 7, der an seinem Ende an dem, Ausgangsteil 6 befestigt ist, und der durch ein Gelenk drehbar um eine zweite Drehachse B angeordnet ist, welche im wesentlichen horizontal ist. An seinem anderen Ende ist der Pendelarm 7 am Rahmenteil 3 befestigt und durch ein Gelenk drehbar um eine erste Drehachse A angeordnet, welche im wesentlichen parallel zur Drehachse B verläuft, d. h. horizontal ist. Der Pendelarm 7 ist beispielsweise mittels einer Stange, eines Blechstückes oder eines Scharnieres ausgestaltet. Das Ausgangsteil 6 und der Rahmenteil 3 sind beispielsweise U-Balken, die sich gegeneinander öffnen und sich ineinander fügen, wobei sich eine niedrigere Konstruktion ausbildet. Zugleich sind der Pendelarm 7, die Gelenke, deren Achse und Verlagerungen zwischen dem Ausgangsteil 6 und dem Rahmenteil 3 angeordnet, wo sie geschützt sind.
  • Ferner umfassen die Mittel 5 einen Zuführungsmechanismus 8, über welchen das Ausgangsteil 6 an dem Rahmenteil 3 angeschlossen ist, damit diese sich nicht voneinander lösen und dergestalt drehen können, dass es dadurch zum Umkippen der Runge 2 durch die von dem Holzmaterial verursachte Belastung kommen könnte. Wegen der Bewegung des Pendelarmes 7 und der Funktionsweise des Mittels 5 ist der Ausgangsteil 6 jedoch um die dritte Drehachse C, die im wesentlichen parallel zur Drehachse A läuft, drehbar angeordnet und in der Führung 8, entlang dem Rahmenteil 3 geführt, hin- und hergehend beweglich angeordnet. In dem Beispiel umfasst der Führungsmechanismus 8 eine längliche Führung, die beispielsweise eine längliche Nute ist, entlang welcher das Ausgangsteil 6 sich, geführt von dem horizontalen Zapfen oder der gelagerten Achse, hin- und herbewegt. Zugleich kann sich das Ausgangsteil 6 um die Drehachse C drehen. Das Drehen des Ausgangsteils 6 um die Drehachse B und zugleich das Umkippen der Runge 2 wird in der ersten oder zweiten Betriebsstellung verhindert, da die Führung 8 das Ende 6b des Ausgangsteils 6 festlegt. Die erste Betriebsstellung gemäß 2 entspricht einem kleineren Lastraum, der zugleich der normale Lastraum ist, und die der 4 entsprechende zweite Betriebsstellung entspricht einem größeren Lastraum. Die Verdrehung wird durch die Belastung der Baumstämme verursacht, aber dabei ist die Führung, beispielsweise eine Nut, derart ausgerichtet, dass die Achse sich gegen die Oberkante der Nut drückt. Dadurch wird die von den Momentkräften verursachte Verdrehung verhindert. Durch die von den Baumstämmen verursachte Belastung und durch die Momente ordnen sich die Drehachsen B und C hinsichtlich der Seitenstütze vorzugsweise innerhalb des Lastraumes. Dabei bewegt sich das Ausgangsteil 6 beim Ausbreiten des Lastraumes nach außen und zugleich abwärts um die Drehachse C.
  • Damit das Bewegen des Ausgangsteils 6 auf dargestellte Weise möglich ist und das Umkippen der Runge 2 verhindert wird, muss die Geometrie der Mittel 5 auf geeignete Weise angeordnet werden. In der ersten Betriebsstellung drückt und stützt sich das Ausgangsteil 6 auf dem Rahmenteil 3, der die Last und das Ausgangsteil 6 trägt. Gewöhnlich trägt auch das Ausgangsteil 6 die Last, die ihn unbeweglich gegen den Rahmenteil 3 festhält. Die Drehachse A liegt zumindest horizontal in einem Abstand von der Drehachse B. In einer anderen Betriebsstellung drückt sich das Ausgangsteil 6 auch auf dem Rahmenteil 3 und zugleich liegt die Drehachse A zumindest horizontal in einem Abstand von der Drehachse B, aber jetzt auf der entgegengesetzten Seite davon. Die Drehachse B dreht sich steigend über die Drehachse A gesteuert von dem Pendelarm 7. Die Drehachse A bestimmt die vertikale Linie, über welche sich die Drehachse B und der Pendelarm 7 vorteilhaft verschieben können, denn dabei kann sich das durch Schwerkraft und Last herunter gedrückte Ausgangsteil 6 nicht nach oben bewegen und in seine frühere Stellung zurückkehren. Durch die Belastung durch die Last ist es leichter und effektiver, in der gewünschten Betriebsstellung zu bleiben. Die genannte vertikale Linie entspricht der vertikalen Stellung des Pendelarmes 7 in 3, um deren verschiedene Seiten der Arm 7 sich dann in verschiedene Betriebsstellungen schräg oder horizontal setzt. Die Stellung ist vorzugsweise derart, dass die Achse B sich beim Heben oder Senken horizontal in nur eine Richtung statt vor und zurück bewegt.
  • In der ersten Betriebsstellung ist die Drehachse B zwischen den Drehachsen A und C angeordnet. Beim Übergang in die zweite Betriebsstellung verschiebt sich die Drehachse C näher an die Drehachse A. Durch die Anordnung der Drehachsen gelingt die Verschiebung leicht. Die Mittel 5 und die Achsen bilden eine triangelartige Konstruktion, auf Grund deren Geometrie und Bewegungsmöglichkeiten es leicht ist, beispielsweise die Lage der Endpunkte der Drehachse C und die von ihr zurückgelegte Bahn zu ermitteln, damit die Drehachse B entlang ihrer gebogenen Bahn laufen kann. Dabei sind u. a. die Momente zu beachten, damit die Konstruktion sich bewegen läßt, und dass der Abstand zwischen der Drehachsen B und C konstant ist, so dass das Gelenk 8 den Abstand zwischen den Drehachsen B und C nicht vergrößern oder verkleinern kann. Die gegenseitigen Positionen der Drehachsen A, B und C in vertikaler Richtung können auf eine Weise variieren, die u. a. von der Neigung des Ausgangsteils 6 und des Rahmenteils 3 abhängt. Auch die Größe der Komponente und ihre Aufstellmöglichkeiten begrenzen potentielle Positionen. Vorzugsweise liegen alle Achsengeraden auf gleicher Linie in verschiedenen Betriebsstellungen. Beim Ausbreiten des Lastraumes kann die Position der Runge 2 zugleich steigen, insbesondere falls das Rahmenteil 3 schräg nach oben weist. Dabei belastet die Last das Rahmenteil 3 auch seitlich.
  • Wenn der Abstand zwischen den Drehachsen A und B im Verhältnis kleiner ist als der Abstand zwischen den Drehachsen A und C in verschiedenen Betriebsstellungen, so ist die Neigung der Runge 2 während der Verschiebung geringer. Zugleich stützt sie sich weniger gegen die Last, so dass die Verschiebung insbesondere in die zweite Betriebsstellung leichter fällt. An Stelle des Führungsmechanismusses 8 kann eine dem ersten Pendelarm 7 entsprechende Anordnung sein, die die den Drehachsen A und B entsprechenden Gelenke aufweist. Der zweite Pendelarm wird in dem Ausgangsteil 6 beispielsweise an einer Stelle, die der Drehachse C entspricht, und an dem Rahmenteil 3 angebracht. Die Stellungen der Pendelarme entsprechen im wesentlichen einander. In diesem Fall hebt sich auch das Ende 6b des Ausgangsteils 6, welches Ende auf der entgegengesetzten Seite bezüglich des Endes 6a liegt, gesteuert von dem anderen Pendelarm, an. Dies kann problematisch sein, wenn die in dem Lastraum befindlichen Baumstämme auf das Ausgangsteil 6 drücken. Wenn in einem der 1 gemäßen Mechanismus sich nur das Ende 6a hebt, braucht das Ende 6b sich unter Belastung nicht zu heben und so erfolgt das Verschieben der Runge 2 leichter und mit weniger Kraft.
  • Mit Hinweis auf 1 sind zwei nebeneinander liegende Mechanismen 1 aneinander angeschlossen, wobei sich eine sich gemeinsam bewegende Befestigungsmittel- und Rungenkonstruktion ausbildet. Die Konstruktion verhindert besser das Biegen des Mechanismusses in der Richtung, die quer zu der Ausbreitungsrichtung Z liegt und die gewöhnlich die Längsrichtung X der Arbeitsmaschine ist. Die Mechanismen 1 und die Drehachsen A, B und C müssen im wesentlichen parallel sein, und ihre Anordnung sowie Positionen entsprechen einander. In 1 erfolgt das Anschließen zu einer steifen Konstruktion mittels Rungen 2, die durch horizontale Verbindungskonstruktionen 9 verbunden sind. Die Konstruktionen 9 eignen sich auch zum Greifen, damit der Mechanismus 1 leicht verschiebbar ist.
  • Die Waldarbeitsmaschine, auf welcher die Erfindung insbesondere anwendbar ist, umfasst gewöhnlich einen Vorderrahmen, der mit Hilfe von zwei oder vier Rädern beweglich angeordnet ist. Die Räder drehen sich um eine hinsichtlich der Fahrrichtung quer und im wesentlichen horizontal liegende Achse. An dem Rahmen ist eine Kraftquelle angeordnet, typischerweise ein Dieselmotor. Auf den Rahmen sind ein Steuerraum und eine Balkenschwenkvorrichtung mit entsprechendem Balkensystem befestigt. Der Vorderrahmen ist an dem Hinterrahmen mittels Gelenk befestigt, das die Knick- und/oder Drehbewegung zwischen den Rahmen zulässt. Der Hinterrahmen ist mit Hilfe von zwei oder vier Rädern beweglich angeordnet. An dem hinteren Rahmen ist ferner ein Lastraum zum Transportieren von Holzmaterial wie entasteten und durchtrennten Baumstämmen angeordnet. Der Lastraum ist beispielsweise durch vier im wesentlichen U-förmige Rungenbänke ausgebildet, die auf dem hinteren Rahmen befestigt sind. Die Baumstämme werden im Lastraum entlang der Fahrrichtung X transportiert. An dem vorderen Ende des Hinterrahmens ist ebenfalls eine Abschlusswand angeordnet, die einen Schutz darstellt und das Gleiten der geladenen Blöcke und ihr Stoßen gegen den Steuerraum verhindert. Das Balkensystem umfasst gewöhnlich drei aneinander mittels Gelenke fixierbare Balkenteile, deren gegenseitige Bewegung über Betätigungseinrichtungen vom Steuerraum aus gesteuert wird. Am Ende des Balkensystems kann ein an sich bekannter Holzgreifer angeordnet werden, der zum Aufladen von Baumstämmen verwendet wird.
  • Mit Hilfe des Holzgreifers des Balkensystems kann nun die Runge 2 gegriffen und gehoben werden, so dass sie zugleich seitlich zum Vergrößern des Lastraumes verschoben werden kann. Die Arbeit verläuft nun sicher und auch die schweren Konstruktionen lassen sich leicht und schnell handhaben. Es ist nicht nötig, Verriegelungen herzustellen oder zu lösen. Insbesondere das Verbreitern gelingt gut, auch wenn sich in dem Lastraum schon Baumstämme befinden. Um das Greifen leichter zu machen, kann die Seitenstütze beispielsweise horizontale Seiten oder andere Konstruktionen aufweisen, die leicht zu greifen sind. Zu diesen Konstruktionen gehören beispielsweise die zwei Rungen 2 verbindenden Balken und Versteifungen 9.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Veränderung eines Lastraumes einer Arbeitsmaschine und zugleich der Breite ihrer Bank (4) und zum Verschieben einer Seitenstütze (2) unter Einsatz eines Mechanismusses (1), der einen Rahmenteil (3) der Bank (4), von welchem die Seitenstütze (2) in ihren verschiedenen Stellungen getragen wird, und Befestigungsmittel (5) umfasst, die von dem Rahmenteil (3) in der Richtung der Breite des Lastraums verschieblich getragen werden und die zur Befestigung der Seitenstütze (2) an dem Rahmenteil (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) oder die Seitenstütze (2) mit Hilfe eines Arbeitsmittels wie eines Holzgreifers gegriffen werden, der an die besagte Arbeitsmaschine oder eine andere Arbeitsmaschine angeschlossen ist, die Befestigungsmittel (5) hebend aus der ersten Betriebsstellung verschoben werden, in der sie arretiert sind und die einem schmaleren Lastraum entspricht, und die Befestigungsmittel (5) in eine zweite Betriebsstellung gesenkt werden, in der sie zugleich arretieren und die einem breiteren Lastraum entspricht, oder umgekehrt und wobei die Bewegung des Befestigungsmittels (5) mittels eines jeweils an dem Befestigungsmittel (5) und dem Rahmenteil (3) schwenkbar gelagerten Pendelarms (7) gesteuert wird.
  2. Bank und ihr Mechanismus zum Verschieben einer Seitenstütze (2) und zugleich zur Veränderung der Breite eines Lastraumes, welcher Mechanismus (1), einen Rahmenteil (3) der Bank (4), von welchem die Seitenstütze (2) getragen wird, und Befestigungsmittel (5) umfasst, die von dem genannten Rahmenteil (3) in der Richtung der Breite des Lastraums verschieblich getragen werden, die zur Befestigung der Seitenstütze (2) an dem Rahmenteil (3) vorgesehen sind, und die hebend verschiebbar aus einer ersten Betriebsstellung, in der sie arretiert sind und die einem schmaleren Lastraum entspricht, und senkbar in eine zweite Betriebsstellung, in die sie sich zugleich arretieren und die einem breiteren Lastraum entspricht, oder umgekehrt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Befestigungsmittels (5) mittels eines jeweils an dem Befestigungsmittel (5) und dem Rahmenteil (3) schwenkbar gelagerten Pendelarms (7) gesteuert wird.
  3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) einen Ausgangsteil (6) aufweisen, der einerseits mittels des Pendelarms (7) und andererseits mittels eines Führungsmechanismusses (8) an dem Rahmenteil (3) befestigt ist und zum Verbreitern und Verengen des Lastraumes beweglich ist und an welchem die Seitenstütze (2) angebracht oder fixierbar angeordnet ist.
  4. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) einen Ausgangsteil (6) aufweisen, der durch zwei Pendelarme (7) an dem Rahmenteil (3) angebracht ist und zum Verbreitern und Verengen des Lastraumes beweglich ist und an welchem die Seitenstütze (2) angebracht oder fixierbar angeordnet ist.
  5. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) umfassen: a) den Pendelarm (7), der an seinem ersten Ende mittels eines Gelenks an dem Ausgangsteil (6) befestigt ist und der an seinem zweiten Ende mittels eines Gelenks an dem Rahmenteil (3) derart befestigt ist, dass der Pendelarm (7) in zwei verschiedenen Stellungen arretierbar ist, die auf verschiedenen Seiten hinsichtlich einer Vertikalstellung des Pendelarmes (7) liegen, wenn der Ausgangsteil (6) gehoben und aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und zurück verschoben ist, und b) einen Führungsmechanismus (8), mittels dessen der Ausgangsteil (6) an dem Rahmenteil (3) angeschlossen ist und der das Drehen des Ausgangsteils (6) im Verhältnis zum Rahmenteil (3) und ein gesteuertes Bewegen des Ausgangsteils (6) entlang des Rahmenteils (3) zulässt, wenn der Ausgangsteil (6) bewegt wird,
  6. Mechanismus nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass: a) der Pendelarm (7) an seinem ersten Ende an dem Ausgangsteil (6) befestigt ist, wobei er mittels eines Gelenks um eine zweite, im wesentlichen horizontale Drehachse (B) drehbar angeordnet ist und an seinem anderen Ende an dem Rahmenteil (3) befestigt ist, wobei er mittels eines Gelenks um eine erste Drehachse (A) drehbar angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse (B) verläuft, und b) das Ausgangsteil (6) über einen Führungsmechanismus (8) an dem Rahmenteil (3) angeschlossen ist, wobei der Ausgangsteil (6) zugleich um die dritte Drehachse (C) drehbar angeordnet ist, die im wesentlichen parallel zu der zweiten Drehachse (B) verläuft, und entlang des Rahmenteils (3) gesteuert hin- und hergehend beweglich angeordnet ist, wenn der Ausgangsteil (6) sich, geführt von dem Pendelarm (7), bewegt, c) in der ersten Betriebsstellung der Seitenstütze (2) die zweite Drehachse (B) zumindest horizontal in einem Abstand von der ersten Drehachse (A) liegt, d) in der zweiten Betriebsstellung der Seitenstütze (2), welche dem verbreiterten Lastraum entspricht, die zweite Drehachse (B) zumindest horizontal in einem Abstand von der ersten Drehachse (A) liegt, jetzt aber auf deren entgegengesetzten Seite, wo sie über die erste Drehachse (A) hebbar ist, und e) in der ersten Betriebsstellung die zweite Drehachse (B) zwischen der ersten und der dritten Drehachse (A, C) angeordnet ist, und beim Übergang zur zweiten Betriebsstellung die dritte Drehachse (C) näher an der ersten Drehachse (A) beweglich angeordnet ist.
  7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsmechanismus (8) eine längliche Führung umfasst, entlang welcher des Ausgangsteil (6) sich vor und zurück bewegt, so dass er sich zugleich um die dritte Drehachse (C) dreht, und mit dessen Hilfe das Drehen des Ausgangsteils (6) um die zweite Drehachse (B) verhindert wird, wenn der Ausgangsteil (6) fest in der ersten oder zweiten Betriebsstellung liegt.
  8. Mechanismus nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der zweiten und dritten Drehachse (B, C) unveränderlich ist.
  9. Mechanismus nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Drehachse (A, B) kleiner als der Abstand zwischen der ersten und der dritten Drehachse (A, C) in verschiedenen Betriebsstellungen ist.
  10. Mechanismus nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verhältnis zu der Seitenstütze (2) die zweite und die dritte Drehachse (B, C) innerhalb des Lastraumes arretiert sind.
  11. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsteil (6) dergestalt angeordnet ist, dass das in den Lastraum geladene Holzmaterial sich dagegen drückt und es gegen den Rahmenteil (3) drückt.
  12. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsteil (6) einen sich nach unten öffnenden U-Balken umfasst, in welchem der Pendelarm (7) und der Balken, der zumindest einen Teil des Rahmenteils (3) bildet, in der ersten und der zweiten Betriebsstellung arretiert sind.
  13. Mechanismus nach einem der Ansprüche 2–12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Mechanismen (1) an der Bank (4) einer Waldarbeitsmaschine angeordnet sind und zum Verbreitern des Lastraumes auf einer oder mehreren Seiten der Waldarbeitsmaschine angeordnet sind.
  14. Mechanismus nach einem der Ansprüche 2–13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei nebeneinanderliegende Mechanismen (1), deren Drehachsen (A, B, C) im wesentlichen parallel verlaufen und bei denen die Positionierung der Drehachsen (A, B, C) einander entspricht, aneinander zu einer steifen Konstruktion durch eine Seitenstütze (2), die Befestigungen der Drehachse oder der Ausgangsteil (6) angeordnet sind.
DE2002135922 2001-08-30 2002-08-06 Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE10235922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20011730 2001-08-30
FI20011730A FI115513B (fi) 2001-08-30 2001-08-30 Työkoneen kuormatilan pinta-alan muuttaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235922A1 DE10235922A1 (de) 2003-03-20
DE10235922B4 true DE10235922B4 (de) 2011-04-07

Family

ID=8561816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135922 Expired - Fee Related DE10235922B4 (de) 2001-08-30 2002-08-06 Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10235922B4 (de)
FI (1) FI115513B (de)
SE (1) SE524121C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106927U1 (de) 2021-12-09 2022-04-19 Johann Sedlmayer Anordnung zur Veränderung der Größe eines Lastraumes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390852A (en) * 1920-08-04 1921-09-13 Woolley Rollin Bunk
SE420699B (sv) * 1979-08-20 1981-10-26 Exte Fab Anordning vid lastbankar for komprimering av material, foretredesvis tred eller delar derav
SE426677B (sv) * 1981-03-31 1983-02-07 Exte Fab Anordning vid en lastbanke for komprimering av material
SE453907B (sv) * 1986-07-30 1988-03-14 Herje Bergmans Mek Ab Anordning for lasning av tva teleskopiskt relativt varandra rorliga element, t ex i en lastbanksstolpe
FI76295B (fi) * 1984-06-12 1988-06-30 Velsa Oy Anordning foer foerflyttning av ett skyddsnaet vid ett lastutrymme pao ett fordon.
WO1991014610A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Skogsjan Invest Ab A device in vehicles
WO1998039174A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Exte Fabriks Ab Vehicle loading arrangement
DE19911872A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Hohenloher Spezial Maschinenba Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390852A (en) * 1920-08-04 1921-09-13 Woolley Rollin Bunk
SE420699B (sv) * 1979-08-20 1981-10-26 Exte Fab Anordning vid lastbankar for komprimering av material, foretredesvis tred eller delar derav
SE426677B (sv) * 1981-03-31 1983-02-07 Exte Fab Anordning vid en lastbanke for komprimering av material
FI76295B (fi) * 1984-06-12 1988-06-30 Velsa Oy Anordning foer foerflyttning av ett skyddsnaet vid ett lastutrymme pao ett fordon.
SE453907B (sv) * 1986-07-30 1988-03-14 Herje Bergmans Mek Ab Anordning for lasning av tva teleskopiskt relativt varandra rorliga element, t ex i en lastbanksstolpe
WO1991014610A1 (en) * 1990-03-20 1991-10-03 Skogsjan Invest Ab A device in vehicles
WO1998039174A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Exte Fabriks Ab Vehicle loading arrangement
DE19911872A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-28 Hohenloher Spezial Maschinenba Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106927U1 (de) 2021-12-09 2022-04-19 Johann Sedlmayer Anordnung zur Veränderung der Größe eines Lastraumes
EP4194324A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Sedlmayer GmbH Anordnung zur veränderung der grösse eines lastraumes

Also Published As

Publication number Publication date
FI115513B (fi) 2005-05-31
SE0202394D0 (sv) 2002-08-12
SE0202394L (sv) 2003-03-01
FI20011730A (fi) 2003-03-01
DE10235922A1 (de) 2003-03-20
SE524121C2 (sv) 2004-06-29
FI20011730A0 (fi) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
EP1520939A2 (de) Ladegerät
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
DE202010017203U1 (de) Holzspalter
DE1507212A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer Baugruppe an eine Landmaschine,insbesondere der Maehwerksbaugruppe an den Schraegfoerderer eines Maehdreschers
EP4028599B1 (de) Greifer
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE202010004388U1 (de) Plattformlift zur Anbringung an einem Wasserfahrzeug und Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
EP1062859A2 (de) Ballenpresse
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
AT396986B (de) Einrichtung zum beladen, entladen und transportieren eines geschützes od.dgl.
DE2058255A1 (de) Mit Abweisern am Schneidwerktisch versehener Maehdrescher
DE10351552B4 (de) Fahrzeug für den Transport von Kurzholz und von Langholz
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
DE29615981U1 (de) Fahrzeugtransporter
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
AT391787B (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo
DE202009008528U1 (de) Selbstfahrender Holzhäcksler
DE102016002924A1 (de) Hebevorrichtung
EP4194324A1 (de) Anordnung zur veränderung der grösse eines lastraumes
DE2410601C3 (de) Fahrbare Entästungsmaschine für die Forstwirtschaft
DE102020129687A1 (de) Brückenverlegefahrzeug
DE1533582C (de) Rollenblock für Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHN DEERE FORESTRY OY, TAMPERE, FI

8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee