DE10235310B4 - Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE10235310B4
DE10235310B4 DE2002135310 DE10235310A DE10235310B4 DE 10235310 B4 DE10235310 B4 DE 10235310B4 DE 2002135310 DE2002135310 DE 2002135310 DE 10235310 A DE10235310 A DE 10235310A DE 10235310 B4 DE10235310 B4 DE 10235310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulocytes
mast cells
products
cells
allergenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002135310
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235310A1 (de
Inventor
Priv.-Doz. Dr.med. Eckert Ralph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular and Clinical Drug Research
Original Assignee
Molecular and Clinical Drug Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molecular and Clinical Drug Research filed Critical Molecular and Clinical Drug Research
Priority to DE2002135310 priority Critical patent/DE10235310B4/de
Publication of DE10235310A1 publication Critical patent/DE10235310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235310B4 publication Critical patent/DE10235310B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5091Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing the pathological state of an organism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/502Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5044Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
    • G01N33/5047Cells of the immune system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5094Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der allergenen Potenz von Produkten mittels Granulozyten und/oder Mastzellen, nach dem Prinzip der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik, bei dem man – Granulozyten aus Blut aufreinigt und anreichert oder aus Gewebe isoliert oder Mastzellen aus Gewebe isoliert – die Granulozyten oder Mastzellen mit einem fluoreszierenden Calciumindikatorfarbstoff belädt – die Granulozyten oder Mastzellen mit dem Produkt, dessen allergene Potenz bestimmt werden soll, in Kontakt bringt und die intrazelluläre Veränderung der Ca2+-Konzentration mittels der Flureszenz-Ratio-Imaging-Technik bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der allergenen Potenz von Produkten mittels Granulozyten und/oder Mastzellen nach dem Prinzip der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik.
  • Die Zahl der allergischen Erkrankungen in der Bevölkerung wächst von Jahr zu Jahr. Allergische Erkrankungen (Allergonen) gehören inzwischen zu den großen Gesundheitsproblemen der Industrienationen. Als Gründe für die Zunahme der Allergieformen werden veränderte Wohnbedingungen, verminderte Infektionsrisiken im Säuglings- und Kleinkindesalter, ein intensiverer Allergenkontakt im häuslichen Wohnbereich, veränderte Ernährungsbedingungen oder Schadstoffbelastungen der Umwelt genannt. Bis zu 25% der Bevölkerung westlicher Industrienationen gehören zur Gruppe der Allergiker.
  • Die häufigste Form der Allergie ist der Heuschnupfen, die allergische Form des Bronchialasthmas und die Neurodermitis, welche auch unter dem Begriff Atopie-Syndrom zusammengefasst werden. Allergie beschreibt die angeborene oder erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems gegenüber körperfremden, eigentlich unschädlichen Substanzen, sogenannten Allergenen. Typische Allergene sind Bestandteile des Kots der Hausstaubmilbe, Tierepithelien, Pollen, verschiedene Nahrungsmittel, Schimmelpilze, Sporen und Insektengifte. Allergene in kosmetischen Produkten bzw. Arzneimitteln sind hier ebenfalls zu nennen.
  • Der Mechanismus der allergischen Reaktion bei atopischen Menschen ist in der Literatur ausführlich beschrieben. Dabei spielen Antikörper, sogenannte Immunoglobuline, eine große Rolle. Zunächst muss das Immunsystem auf das betreffende Allergen geprägt werden. Diese als Sensibilisierung bezeichnete Phase läuft normalerweise beim Erstkontakt mit einem Allergen ab. Die Sensibilisierung ermöglicht es dem Immunsystem durch Produktion spezifischer Antikörper bei weiteren Kontakten direkt auf das entsprechende Allergen zu reagieren. Das Allergen oder Antigen weist häufig ein Eiweißbestandteil auf und wird von antigenpräsentierenden Zellen aufgenommen, sie geben die Information an B-Zellen weiter, die schließlich für die Produktion spezifischer, auf das Allergen passender, Antikörper (sog. Immunoglobulin Typ E, kurz IgE) verantwortlich sind. IgE sind ypsilonförmige Moleküle, die sich auf die Oberflächen von Mastzellen oder basophilen Granulozyten setzen. Sie besitzen eine hohe Affinität zu diesen Zellen.
  • Bei erneutem Allergenkontakt heftet sich ein Allergen an zwei Antikörper, was zur Freisetzung verschiedener Mediatoren führt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Degranulation. Mediatoren sind beispielsweise Histamine, Leukotriene, Prostalglandine, die die eigentliche allergische Reaktion verursachen. Die Entzündungseffekte von Histamin erklären sich aus ihren pharmakologischen Eigenschaften, die über H1-Rezeptoren auf Blutgefässe, glatte Muskulatur und die Oberfläche von Schleimhäuten einwirken. Dadurch läuft eine Reaktionskaskade ab, die die typischen Symptome wie Kontraktion der Muskulatur der Atemwege, bis hin zu einem Asthmaanfall, Erweiterung der Blutgefässe und somit auch Rötung und Schwellung, Absonderung von Schleim, Juckreiz und Schmerz, verursacht.
  • Zur Diagnose von Allergien ermittelt man die im Blut vorhandenen spezifischen und unspezifischen IgE- und IgG-Antikörper. IgG-Antikörper lösen nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ebenfalls allergische Reaktionen aus. Zur Bestimmung von spezifischen oder unspezifischen Antikörpern werden sowohl In vivo-Testmethoden, als auch In vitro-Testmethoden angewandt. Zu den In vivo-Testmethoden zählen insbesondere Hautteste, Kontaktekzemen und Provokationsteste. Bei dem Hauttest (sog. Prick-Test) wird ein gelöstes Allergen in die Haut mittels einer kurz geschliffenen Nadel appliziert. Bei einer allergischen Reaktion werden an dieser Stelle Quaddeln oder Rötungen sichtbar. Bei Kontaktekzemen werden Allergene über Pflaster auf die Haut gebracht; die Überempfindlichkeit ist durch Papeln oder Knötchen gekennzeichnet. Bei dem Provokationstest wird das fragliche Allergen auf die Schleimhaut der Nase oder der Atemwege appliziert. Eine genaue Beobachtung der Reaktion ist hier besonders wichtig.
  • Diese Tests können für Patienten stark belastend sein, da die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks stets besteht und nicht zu unterschätzen ist.
  • Unter den Laboratoriumsuntersuchungen hat sich der Nachweis spezifischer IgE-Antikörper im Serum weltweit als diagnostisches Verfahren durchgesetzt, die sogenannte In vitro-Testmethode. Dabei werden zur Diagnose von Allergien einmal die Bestimmung der Gesamtkonzentration an IgE im Blut und zum anderen eine Bestimmung von allergenspezifischen IgE-Antikörpern durchgeführt. Diese Methoden basieren häufig auf dem Prinzip des Immunoassays. Der Nachteil dieser bekannten Nachweisverfahren liegt darin, dass das Allergen, das für die Durchführung der Verfahren notwendig ist, modifiziert wird. Die Qualität handelsüblicher Allergenextrakte schwankt außerordentlich, so dass die Testergebnisse nicht immer zufrieden stellend sind.
  • Die US 2002/0012955 A1 betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Degranulationsaktivität von basophilen Granulozyten in einer Vollblut-Probe sowie die Bereitstellung eines Reagenzienkits hierfür. Dabei wird die Probe zuerst mit einem Antigen gemischt, um die Degranulation auszulösen. Anschließend wird die Probe mit einem ersten bindenden Molekül und mit einem zweiten bindenden Molekül gemischt und inkubiert. Die ersten und zweiten bindenden Moleküle besitzen unterschiedliche Markergruppen, die gleichzeitig nachgewiesen und als Maß für die Degranulationsaktivität verwendet werden können.
  • Aus Millard, P. J. et al.,: ”Imaging asynchronous changes in intracellular Ca2+ in individual stimulated tumor mast cells”, Proc. Natl. Acad. Sci., USA (1988) 85(6) 1854–8, geht hervor, dass bei basophilen Leukämiezellen von Ratten (RBL), eine Mastzellenlinie, Änderungen des Gehalts von intrazellulär gelöstem Calcium mit der Sekretion von Mediatoren für unmittelbare Überempfindlichkeit verbunden sind. Dabei wurde zur Bestimmung von Calcium in einzelnen RBL-Zellen digitales Fluoreszenz-Ratio-Imaging von Fura-2 verwendet, wobei auch die auftretenden Änderungen von Calcium als Reaktion auf die Verbrückung von IgE-Rezeptoren auf der Zelloberfläche oder auf die Zugabe von dem Ca2+-Ionophor Ionomycin studiert wurde.
  • Almers, W. und Nehrer, E. ”The Ca signal from fura-2 loaded mast cells depends strongly on the method of dye-loading”, FEBS Lett. (1985) 192 (1) 13–8 betrifft die Messung der Calciumkonzentration in Zellen mit Hilfe des fluoreszierenden Calciumindikatorfarbstoffs Fura-2.
  • Allergiepotentiale von Produkten wie Lebensmittel, Kosmetika, Arzneimittel zu bestimmen, ist sehr aufwendig. Es werden Tierversuche durchgeführt oder menschliche Gewebe zur Überprüfung genommen. Diese aufwendigen Versuche, bedingt durch gesetzliche Auflagen bei Tierversuchen, kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern führen häufig auch zu Konflikten mit Tierschützern.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem es möglich ist, einerseits Allergiepotentiale von einzelnen Stoffen und von beliebigen Produkten schnell, effizient und ohne Tierversuche zu bestimmen und andererseits allergieauslösende Allergene beim atopischen Personen ohne Hauttests, Provokationstests o. ä. zuverlässig zu ermitteln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass man Granulozyten aus Blut aufreinigt und anreichert oder aus Gewebe isoliert oder Mastzellen aus Gewebe isoliert, die Granulozyten oder Mastzellen mit einem fluoreszierenden Calciumindikatorfarbstoff belädt und die Granulozyten oder Mastzellen mit dem Produkt, dessen allergene Potenz bestimmt werden soll, in Kontakt bringt und die intrazelluläre Veränderung der Ca2+-Konzentration mittels der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Kenntnis der Ca2+-Konzentration-Erhöhung bei der Degranulation der Zelle. Aufgrund des erneuten Allergenkontakts heftet sich ein Allergen an zwei Antikörper. Durch diese Verbrückung werden Calciumkanäle in der Zellmembran geöffnet, so dass extrazelluläre Calcium-Ionen einströmen können. Dadurch ändert sich die Durchlässigkeit der Zellmembranen und es kommt zur Freisetzung von Mediatoren (Degranulation). Durch Erhöhung der Calcium-Ionen in der Zelle wird die Erregbarkeit der Zelle vermindert. Dieser physiologische Effekt ist bekannt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Konzentration intrazellulärer Calcium-Ionen bestimmt, die indirekt die allergene Potenz bestimmter Produkte wiedergibt. Durch die Aufreinigung und Isolierung der Granulozyten aus Blut, insbesondere aus Blut von Patienten mit bekannter allergener Disposition, wird gewährleistet, dass nur diese mit Mediatoren enthaltenen Zellen gemessen werden. Störfaktoren können somit mehr oder weniger eliminiert werden. Mittels der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik kann die intrazelluläre Veränderung der Calcium-Ionen in zeitlicher und zweidimensionaler Auflösung dargestellt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die allergene Potenz von neuen Produkten rasch und zuverlässig bestimmt werden. Produkte sind Kosmetika, Körperpflegemittel, Pharmazeutika, Chemische Stoffe, Lebensmittel u. a., die den Körper innerlich oder äußerlich berühren. Das Verfahren ist auch zur Diagnose von Allergien bei atopischen Personen geeignet.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den Granulozyten um basophile Granulozyten, da diese sich im Blut befinden und sich für die Aufreinigung und Isolierung als besonders geeignet und effektiv erwiesen haben. Mastzellen können ebenfalls zur Anwendung kommen. Diese befinden sich zumeist in Geweben, so dass die Isolierung und Reinigung aufwendiger ist, ohne jedoch grundsätzliche Schwierigkeiten zu bereiten.
  • Es hat sich herausgestellt, dass mittels der Ficoll-Dichtegradienten-Zentrifugation die Aufreinigung und Anreicherung der Granulozyten äußerst einfach und effizient möglich ist. Durch ihre spezifische Dichte sammeln sich die basophilen Granulozyten zwischen dem Serum- und dem Ficoll-Layer an, so dass diese Zell-Bande geerntet werden kann.
  • Die Granulozyten werden mittels der immunomagnetischen Trennung durch Markierung der Zellen mit Antikörpern und anschließender Säulenaufreinigung abgetrennt. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den ”Basophil Isolation Kit” von Miltenyi Biotech zu verwenden.
  • Es ist zweckmäßig, die gewonnene basophilen Granulozyten auf ihre Vitalität zu testen. Hierbei wird die Zellsuspension mit Trypan-Blau versetzt. Diese werden nur von toten Zellen aufgrund ihrer Membrandurchlässigkeit aufgenommen.
  • Bevorzugt wird als Calcium-Indikatorfarbstoff Fura-2 verwandt. Fura-2 ist ein sehr selektiver Indikator für Calcium-Ionen. Er permeiert in veresterter Form die Zellmembran, wobei in der Zelle die Estergruppe hydrolytisch abgespalten wird. Verbindet er sich mit Calcium-Ionen, beginnt er zu fluoreszieren. Die Fluoreszenz ändert sich sowohl mit der Wellenlänge des Anregungslichts als auch mit der Ca2+-Konzentration.
  • Die Messung der intrazellulären Ca2+-Konzentration mit Fura-2 ist in der Literatur ausführlich beschrieben, so dass hier nur eine grobe Darstellung der Messungen wiedergegeben wird. Durch alternierende Anregungen mit Licht einer Wellenlänge von 340 und 380 nm werden die Fluoreszenzintensitäten gemessen und daraus Fluoreszenzbilder digitalisiert. Pixel für Pixel wird das Verhältnis 340/380 nm errechnet und das Bild zusammengesetzt. Dieses Verhältnis ist ein Maß für die Calciumkonzentration und somit auch ein Maß für allergene Potenz.
  • Die Beladung der Granulozyten mit Fura-2 wird in einer Pufferlösung, vorzugsweise PBS, in Bovine Serumalbumin (BSA) und EDTA bei 37°C für mindestens 30 Minuten durchgeführt. Eine Nachinkubation nach einem Waschgang wird vorzugsweise vorgenommen.
  • Eine andersartige Aufreinigung, Anreicherung, Isolierung und/oder Beladung der Granulozyten mit fluoreszierendem Calciumindikatorfarbstoff sind ohne weiteres möglich.
  • Mit geeignetem Software-Programm kann die Bildverarbeitung durchgeführt werden.
  • Nachstehend wird beispielhaft die Aufreinigung, Anreicherung, Isolierung und Beladung der Granulozyten mit Fura-2 schematisch beschrieben.
  • Aufreinigung basophiler Granulozyten mittels Ficoll-Dichtegradienten-Zentrifugation und anschliessender negativer Selektion
  • Die Abkürzungen „mM” und „μM” stehen im Folgenden für die Einheiten „mmol/l” bzw. „μmol/l”.
  • 1. Schritt: PBMC(Peripheral Blood Mononuclear Cells)-Isolierung über Ficoll-Dichtezentrifugation
    • – 6,6 ml frisches Blut (höchstens 2 h nach Entnahme) 1:3 verdünnen mit 1*PBS + 0,5% BSA + 2 mM EDTA
    • – jeweils 10 ml verdünntes Blut vorsichtig auf je 3 ml Ficoll schichten
    • – zentrifugieren bei 400*g, 30 min, 20°C mit herunterregulierter Beschleunigungs- und Bremsleistung → zwischen Ficoll- und Serum-Layer sollte eine scharfe Zell-Bande zu sehen sein
    • – Ernten der Zell-Bande (PBMC)
    • – 3* waschen mit je 13 ml 1*PBS + 0,5% BSA + 2 mM EDTA (1* zentrifugieren bei 300*g, 10 min, 4°C; 2* zentrifugieren bei 200*g, 10 min, 4°C); Zellen resuspendieren in 500 μl 1*PBS + 0,5% BSA + 2 mM EDTA
    • – Zellen auszählen: Gesamtzellzahl ~1,5*10<7> Zellen
    • – Basophilen-Anreicherung (ausgezählt mittels Alcian Blue): ~2–3% Basophile unter den Leukozyten
  • 2. Schritt: Negative Selektion der basophilen Granulozyten mit Hilfe des ”Basophil Isolation Kit” von Miltenyi Biotech
    • – PBMC abzentrifugieren (500*g, 10 min, 4°C) und in entsprechendem Volumen 1*PBS ± 0,5% BSA ± 2 mM EDTA resuspendieren
    • – Inkubation mit Blocking Reagent und Hapten-Antibody-Cocktail gegen Kontaminanten für 10 min bei 6–8°C
    • – Bindung der MACS Anti-Hapten Micro Beads für 15 min bei 6–8°C
    • – Suspension auf vorpreparierte LS-Säule geben
    • – Durchlauf ernten → Basophile
    • – Säule 4* spülen mit je 3 ml 1*PBS + 0,5% BSA + 2 mM EDTA und Durchlauf ernten → Basophile
    • – Aufgereingte Basophile abzuzentrifugieren und in 500 μl Puffer resuspendieren
    • – Alcian Blue-Färbung: → 70–80% Basophile unter den Leukozyten
    • – Vitalitätstest mittel Trypan Blue: > 95%
  • Beladung mit Fura 2AM
    • – Beladung der Basophilen mit 2 μM Fura 2AM für 30 min bei 37°C in 1*PBS + 0,5% BSA + 0,32 mM EDTA
    • – 3* waschen mit 1*PBS + 0,5% BSA (jeweils 10 min, 200*g, 4°C)
    • – eventuell 20 min nachinkubieren bei 37°C
  • Anschließend werden die mit Fura-2 beladenen Granulozyten mittels der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik gemessen. Dabei werden die Zellen in Millisekunde-Abständen mit Hilfe eines Mikromanipulators mit Stimulantien behandelt. Die Anregung des intrazellulären Fluoreszenzfarbstoffes erfolgt über einen Monochromator, der die Wellenlänge in Millisekunden verändern kann, so dass mehrere Ratiomessungen in sehr kurzer Zeitabfolge möglich sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung der allergenen Potenz von Produkten mittels Granulozyten und/oder Mastzellen, nach dem Prinzip der Fluoreszenz-Ratio-Imaging-Technik, bei dem man – Granulozyten aus Blut aufreinigt und anreichert oder aus Gewebe isoliert oder Mastzellen aus Gewebe isoliert – die Granulozyten oder Mastzellen mit einem fluoreszierenden Calciumindikatorfarbstoff belädt – die Granulozyten oder Mastzellen mit dem Produkt, dessen allergene Potenz bestimmt werden soll, in Kontakt bringt und die intrazelluläre Veränderung der Ca2+-Konzentration mittels der Flureszenz-Ratio-Imaging-Technik bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Granulozyten um basophile Granulozyten handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreinigung und Anreicherung mittels der Ficoll-Dichtegradienten-Zentrifugation durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Granulozyten mit Hilfe immunomagnetischer Trennung durch Markierung der Zellen mit Antikörpern und anschließender Säulenaufreinigung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Indikatorfarbstoff um Fura-2 handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladung der Granulozyten mit Fura-2 in PBS, BSA und EDTA bei 37°C bei mindestens 30 Minuten, vorzugsweise mit einem Waschgang mit PBS und BSA und anschließender 20-minütiger Nachinkubation bei 37°C, vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung mittels eines geeigneten Software-Programms durchgeführt wird.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Diagnose von Allergien bei atopischen Personen.
  9. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Ermittlung des allergenen Potentials von Stoffen oder Produkten, insbesondere von Kosmetika, Körperpflegemitteln, Lebensmitteln, Pharmazeutika, chemischen Einzelstoffen.
DE2002135310 2002-08-01 2002-08-01 Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten Expired - Fee Related DE10235310B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135310 DE10235310B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135310 DE10235310B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235310A1 DE10235310A1 (de) 2004-02-12
DE10235310B4 true DE10235310B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=30128644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135310 Expired - Fee Related DE10235310B4 (de) 2002-08-01 2002-08-01 Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10235310B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441763A1 (de) 2017-08-08 2019-02-13 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Verfahren zum nachweis einer basophilenaktivierung
BR102018015288A2 (pt) 2017-08-08 2021-11-09 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Método para comprovar uma ativação de basófilos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020012955A1 (en) * 1997-01-20 2002-01-31 Carl Thomas Nebe Basophil degranulation test

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020012955A1 (en) * 1997-01-20 2002-01-31 Carl Thomas Nebe Basophil degranulation test

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank PubMed bei NCBI, Adresse www.ncbi.nlm. nih.gov, Zusammenfassung zu: ALMERS, W. & NEHER, E.: The Ca signal from fura-2 loaded mast cells depends strongly on the method of dye-loading. FEBS Lett. (1985) 192 (1) 13-8 Ärecher. am am 27.06.2005 *
MILLARD, P.J. u.a.: Imaging asynchronous changes in intracellular Ca2+ in individual stimulated tumor mast cells. Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1988) 85 (6) 1854-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10235310A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108256T3 (de) Allergen-assay auf basis von mikroanordnungen
EP1904082B1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER KONZENTRATION DER ADIPOZYTAREN FORM DES FATTY ACID BINDUNG PROTEIN (A-FABP, FABP4, aP2)
EP1318407B1 (de) Verwendungen der Aldose-1-Epimerase (Mutarotase) für die Diagnose von Entzündungserkrankungen und Sepsis
DD202178A5 (de) Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen
JP2000505551A (ja) 生物学的材料の特性の分光学的決定
DE69725606T2 (de) Methoden für die diagnose von allergischen atemwegsaspergillosen
DE60222121T2 (de) Diagnose von metall-allergien durch zytokin-freigabe von t-zellen in vitro
DE102005034174A1 (de) Liquordiagnostisches in vitro Verfahren zur Diagnose von Demenz-Erkrankungen und neuroinflammatorischen Erkrankungen
DE69731982T2 (de) Verfahren zur messung der lymphozytenfunktion
EP1318403B1 (de) Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung von S100B
EP0957359B1 (de) ELISPOT-Verfahren zur Quantifizierung der Aktivität von menschlichen und tierischen Zellen, zur insbesondere Blutzellen
DE10235310B4 (de) Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
EP2210097B1 (de) Verfahren zur in vitro-diagnose und/oder in vitro-therapieverfolgung von infektionen
EP1318406A1 (de) Verwendung der Glycin-N-Acyl-Transferase (GNAT) für die Diagnose und Therapie von Entzündungserkrankungen und Sepsis
EP1454141B1 (de) Verfahren und verwendung eines antikörpers zum nachweis von allergien
EP1179179B1 (de) Verwendung eines antikörpers zur detektion von basophilen und/oder mastzellen
Kravis et al. Basophil degranulation tests in atopic allergic states: A pilot study of ragweed pollen sensitive patients
EP0435226A1 (de) Phagozytose-Test
DE19654266A1 (de) Untersuchungsverfahren mit biologischem System
DE68926121T2 (de) Präparat von blutzellen spezifischer dichte für den scm-test
Barilo et al. Fungal allergies in patients with atopic dermatitis and psoriasis
DE102009030845A1 (de) Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie
DE60034525T2 (de) Bestimmung von Proteinen wie Immunglobuline E (IgE) in Nasensekreten
WO2002073209A2 (de) Verfahren zur identifikation von immunreaktiven epitopen auf proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ECKERT, RALPH, PRIV.-DOZ. DR.MED., 66129 SAARB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee