DE102009030845A1 - Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie - Google Patents

Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie Download PDF

Info

Publication number
DE102009030845A1
DE102009030845A1 DE200910030845 DE102009030845A DE102009030845A1 DE 102009030845 A1 DE102009030845 A1 DE 102009030845A1 DE 200910030845 DE200910030845 DE 200910030845 DE 102009030845 A DE102009030845 A DE 102009030845A DE 102009030845 A1 DE102009030845 A1 DE 102009030845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood sample
contrast agent
patient
sample
marker substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910030845
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hahn
Karsten Dr. Hiltawsky
Michael Maschke
Sebastian Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany, Siemens AG filed Critical Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority to DE200910030845 priority Critical patent/DE102009030845A1/de
Publication of DE102009030845A1 publication Critical patent/DE102009030845A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/88Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving prostaglandins or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9406Neurotransmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/52Assays involving cytokines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein In-vitro-Verfahren zur Prognose oder Diagnose einer allergischen Reaktion eines Patienten auf ein bei bildgebenden Verfahren verwendetes Kontrastmittel in einer von dem Patienten erhaltenen Blutprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in der Blutprobe oder Teilproben davon den Gehalt an einer oder mehreren Markersubstanz(en), die für eine allergische Reaktion indikativ sind, bestimmt, b) die Blutprobe oder Teilproben davon mit dem Kontrastmittel in Kontakt bringt und für eine definierte Zeit unter physiologischen Bedingungen inkubiert, c) die Blutprobe oder Teilproben davon mit speziellen Substanzen stimuliert und für eine definierte Zeit unter physiologischen Bedingungen inkubiert (zur Positivkontrolle), d) den Gehalt derselben Markersubstanz(en) gemäß a) erneut in der Blutprobe oder Teilproben davon bestimmt, und e) aus einem Vergleich der in a) und c) bzw. d) bestimmten Gehalte an Markersubstanz(en) die allergische Reaktion des Patienten diagnostiziert oder prognostiziert, wobei Schritt a) in Abhängigkeit von den zu bestimmenden Markersubstanzen fakultativ ist, sowie ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in vitro Verfahren zur Diagnose oder Prognose einer allergischen Reaktion eines Patienten auf Kontrastmittel, die bei bildgebenden Verfahren eingesetzt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bildgebende Verfahren werden heutzutage verwendet, um die Diagnose einer Erkrankung sowie die Behandlung eines Patienten zu unterstützen. Häufig werden Kontrastmedien dem Patienten verabreicht, um den Kontrast des Bildes und damit die Darstellbarkeit der Körperstrukturen während der Untersuchung zu verstärken. Beispiele hierfür sind jodhaltige Kontrastmittel für die Röntgen-gestützte Bildgebung (zum Beispiel Angiographie oder Computertomographie) oder gadoliniumhaltige Kontrastmittel zur Verwendung mittels Magnetresonanzbildgebung (MRI). Viele Patienten reagieren jedoch auf diese Kontrastmittel allergisch. Symptome hierfür können von einer Hautrötung bis zu einem schweren anaphylaktischen Schock bei einigen Patienten reichen. Hier liegt eine doppelte Problematik vor. Zum einen ist eine individuelle Bewertung des Risikos eines Patienten anaphylaktische Symptome zu entwickeln im Voraus, d. h. vor der Injektion einer signifikanten Menge an Kontrastmittel, nicht möglich. Zum anderen kann eine allergische Reaktion nur durch Behandlung mit weiteren Medikamenten gestoppt werden, nachdem sie durch Injektion von Kontrastmitteln in Gang gesetzt wurde.
  • Eine Anaphylaxie stellt eine akute systemische und schwere allergische Reaktion vom Typ I Hypersensibilität beim Menschen dar. Sie wird durch eine Vielzahl von Allergenen und unter anderem von Kontrastmitteln, aber auch durch injizierbare Medikamente oder Bienengift, hervorgerufen. Der schwerste Typ einer Anaphylaxie ist der anaphylaktische Schock als Ergebnis einer Immunantwort, die durch eine rasche Freisetzung großer Mengen immunologischer Mediatoren wie Histamine oder Prostaglandine aus den Mastzellen ausgelöst wird. Im Verlauf dieser Antwort können eine systemische Vasodilatation und ein Ödem der Bronchialschleimhaut auftreten. Beides kann unbehandelt innerhalb weniger Minuten zum Tod führen. Anaphylaxie ist gut bekannt bei Allergien auf Insektenstiche, Lebensmittelallergien, Allergien auf Latex und Penizillin und in seltenen Fällen auch auf Kontrastmittel für bildgebende Verfahren.
  • Um der Gefahr einer allergischen oder anaphylaktischen Reaktion bei einer bildgebenden Untersuchung unter Verwendung von Kontrastmitteln vorzubeugen, besteht die gegenwärtige Praxis darin, den Patienten, seine Verwandten oder den überweisenden Arzt zu fragen, ob eine Allergie auf Kontrastmittel bei dem Patienten bekannt ist. Es kann aber vorkommen, dass der Patient eine allergische Reaktion gehabt hat, dies jedoch dem Patienten, den Verwandten oder dem Arzt nicht mehr gegenwärtig ist oder deren Schwere unbekannt ist. Dieses Vorgehen ist somit sehr unzuverlässig und für den Patienten nicht sicher.
  • In der Internetveröffentlichung „PROTOCOL FOR REDUCING RISK OF REPEAT ALLERGIC-LIKE REACTION TO CONTRAST MEDIA", Department of Radiology, UWMC, W. Bush, MD, [http://www.rad.washington.edu/academics/academicsections/bodyimg/resources/safety/safety, wird ein Verfahren beschrieben, um das Risiko einer Kontrastmittelallergie in den Griff zu bekommen. In der US 2008/0004507 wird eine Vorrichtung zur Datensammlung beschrieben, um Informationen zur Verabreichung von Kontrastmedien zu speichern.
  • Diese Ansätze ermitteln das Risiko für eine KM-Allergie anhand der Vorgeschichte des Patienten, bzw. anhand von Hinweisen auf eine Prädisposition. Dies ist nicht praxisgerecht, da oft die Vorgeschichte nicht bekannt ist, der Patient noch nie Kontrastmittel erhalten hat und familiäre oder andere bekannte Prädispositionsfaktoren wenig aussagekräftig sind.
  • Keine der derzeit bekannten Lösungen des Problems einer Kontrastmittelallergie stellt eine sichere und zuverlässige Möglichkeit dar, das Risiko eines Patienten, negativ auf eine Kontrastmittelverabreichung zu reagieren, zu verringern.
  • Mehrere Strategien zur Notfallbehandlung und -verhütung bei wiederholtem Auftreten einer Allergie sind in der Literatur bekannt. Beispielsweise wurde gezeigt, dass die Vorbehandlung mit Kortikosteroiden das Auftreten ungünstiger Reaktionen verringert (Lasser EC, Berry CC, Talner LB, Santini LC, Lang EK, Gerber FH, Stolberg HO (1987), "Pretreatment with corticosteroids to alleviate reactions to intravenous contrast material", N Engl J Med 317 (14): 845–9.; Greenberger PA, Patterson R, Tapio CM (1985), "Prophylaxis against repeated radiocontrast media reactions in 857 cases. Adverse experience with cimetidine and safety of beta-adrenergic antagonists", Arch Intern Med 145 (12): 2197–200, doi:10.1001/archinte.145.12.2197; Wittbrodt ET, Spinler SA (1994), "Prevention of anaphylactoid reactions in high-risk patients receiving radiographic contrast media", Ann Pharmacother 28 (2): 236–41). Dies bedeutet jedoch eine Belastung des Patienten mit einem weiteren Medikament.
  • Derzeit ist kein Verfahren bekannt oder beschrieben, um Patienten vor ihrer ersten Exposition gegenüber Kontrastmitteln auf mögliche allergische und/oder anaphylaktische Reaktionen zu testen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine mögliche allergische und/oder anaphylaktische Reaktion eines Patienten auf bei bildgebenden Verfahren verwendete Kontrastmittel zuverlässig prognostiziert und/oder diagnostiziert werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren soll einfach in der Anwendung sein und sich für Routinekontrollen eignen. Es soll sich ferner für zuverlässige Aussagen speziell im Hinblick auf das allergene Potential von bei bildgebenden Verfahren verwendeten Kontrast mitteln eignen. Es soll sich ferner zur Bewertung des allergenen Potentials einer möglichst großen Vielzahl an bei bildgebenden Verfahren verwendeten Kontrastmitteln eigenen. Ferner soll das Verfahren für den Patienten nicht invasiv oder belastend sein und soll eine patientenbezogene Aussage über das individuelle allergene Potential im Hinblick auf das anzuwendende Kontrastmittel erlauben. Das Verfahren soll sich für Routinetests eignen und einfach, das heißt auch von medizinischem Hilfspersonal, durchführbar sein. Das Verfahren soll ferner rasch durchführbar sein und sich für eine Voruntersuchung zu einem bildgebenden Verfahren eignen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein in vitro Verfahren zur Prognose oder Diagnose einer allergischen Reaktion eines Patienten auf ein bei bildgebenden Verfahren verwendetes Kontrastmittel in einer von dem Patienten erhaltenen Blutprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) die Blutprobe oder Teilproben davon mit dem Kontrastmittel in Kontakt bringt und für eine definierte Zeit inkubiert,
    • b) die Blutprobe oder Teilproben davon mit mindestens einer Stimulanzsubstanz in Kontakt bringt und für eine definierte Zeit inkubiert (zur Positivkontrolle),
    • c) den Gehalt mindestens einer Markersubstanz, die für die allergische Reaktion indikativ ist, in den Blutproben oder Teilproben davon aus a) und b) bestimmt, und
    • d) aus einem Vergleich des in c) bestimmten Gehalts der mindestens einen Markersubstanz mit einem Referenzwert die allergische Reaktion des Patienten diagnostiziert oder prognostiziert.
  • Der Referenzwert kann aus einer Datenbank herangezogen werden. Bevorzugt wird der Referenzwert als Ausgangswert bei einer Probe des gleichen Patienten ermittelt, indem man den Gehalt der mindestens einen Markersubstanz in der Blutprobe des Patienten oder Teilproben bestimmt, die nicht mit Kontrastmittel oder Stimulanzsubstanz inkubiert wurde. Dadurch werden patientenspezifische Schwankungen berücksichtigt.
  • Die Inkubation erfolgt üblicherweise unter physiologischen Bedingungen, d. h. bei 37°C, z. B. in einem Brutschrank.
  • Die Stimulanzsubstanzen zur Positivkontrolle lösen in den Zellen eine Produktion der zu bestimmenden Markersubstanzen aus, z. B. würde ein Hinzufügen von anti-IgE zur Blutprobe die Freisetzung von Histamin bewirken, z. B. würde ein Hinzufügen von Substanz P zur Blutprobe die Freisetzung von Leukotrien C4 bewirken. Substanz P ist ein Neuropeptid, bestehend aus 11 Aminosäuren. Es gehört zur Gruppe der Neurokinine (früher auch als Tachykinine bezeichnet) und wird von Nervenzellen, aber auch von Leukozyten gebildet.
  • Das erfindungsgemäße Kit enthält ebenfalls Substanzen zur Positivkontrolle entsprechend der physiologischen Reaktion.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass durch ein Kontrastmittel für bildgebende Verfahren eine zellvermittelte Immunreaktion ausgelöst wird und dass eine Inkubation einer Blutprobe eines Patienten mit einem Kontrastmittel für bildgebende Verfahren unter physiologischen Bedingungen eine rasche und zuverlässige Aussage über eine mögliche allergische Reaktion des Patienten auf das spezielle Kontrastmittel erlaubt. Es war nicht naheliegend, dass die in einer Blutprobe stattfindende Reaktion auf das Kontrastmittel der Reaktion im Gesamtorganismus auf das Kontrastmittel entspricht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steht nun ein wirksamer Test zur individuellen Abklärung eines möglichen allergenen Potentials eines Patienten auf bei bildgebenden Verfahren verwendete Kontrastmittel zur Verfügung. Herkömmliche Allergietests, wie sie beispielsweise zum Nachweis von Nahrungsmittel- oder Pollenallergien verwendet werden, liefern bezüglich Kontrastmittel nur unzureichende oder keine Ergebnisse. Der Grund liegt vermutlich darin, dass derartige Tests antikörperbasierte Tests sind, d. h. im Wesentlich die IgE-Ausschüttung messen (humorale Immunantwort), während Kontrastmittel eine Allergie über die zelluläre Immunantwort stimulieren und daher keine Reaktion in herkömmlichen Allergietests zeigen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher die von speziellen Zellen des Immunsystems, zum Beispiel den Mastzellen oder den Lymphozyten, nach Kontakt mit einem Kontrastmittel ausgeschütteten, eine Allergie unterhaltenden Stoffe direkt gemessen. Im Gegensatz zu Allergenen, die oral oder inhalativ in den Körper gelangen, werden Kontrastmittel direkt in den Blutkreislauf (zum Beispiel intravenös) injiziert. Dabei gelangen in der Regel größere Mengen dieses Mittels, zum Beispiel 40 bis 60 g pro Injektion, in den Blutkreislauf. Im Blut selbst tritt nun die allergische Reaktion, vermittelt durch die Komponenten des zellulären Immunsystems, wie die Mastzellen und Lymphozyten, auf.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nun die mögliche allergische Reaktion eines Patienten auf ein Kontrastmittel vor der Durchführung einer bildgebenden Untersuchung getestet werden. Insbesondere kann die Möglichkeit einer anaphylaktischen Reaktion auf ein Kontrastmittel getestet werden. Da das Auftreten einer Allergie einschließlich eines anaphylaktischen Schocks typischerweise über das patienteneigene Immunsystem ausgelöst wird, misst der erfindungsgemäße in vitro Test die Antwort der Immunzellen nach Exposition gegenüber dem speziellen Kontrastmittel, das dem Patienten injiziert werden soll. Es ist bekannt, dass bestimmte Immunzellen (zum Beispiel die basophilen Granulozyten) nach Exposition gegenüber einem spezifischen Allergen Mediatoren, wie zum Beispiel Histamine, Prostaglandine, Leukotriene und Zytokine, freisetzen und diese Mediatoren mit anderen Immunzellen reagieren und so schließlich die Organfunktion, insbesondere die Herzkreislauffunktion, beeinträchtigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäße Test ist ein mehrstufiger Test, der aus mindestens drei Stufen besteht. In einer Stufe wird das potentielle Allergen mit einer Blutprobe des Patienten in Kontakt gebracht und unter physiologischen Bedingungen für eine definierte Zeit inkubiert. Dabei wird die Blutprobe des Patienten unter Bedingungen gehal ten, die deren physiologische Funktionen aufrechterhalten. Die Zudosierung des Allergens (Kontrastmittel) setzt den allergischen Prozess in Gang, wobei die Art der Reaktion im Wesentlichen der Reaktion im Körper entspricht.
  • Es kann insbesondere sinnvoll sein, eine größere Blutprobe (5–10 ml) in mehrere kleine Proben zu unterteilen, z. B. von jeweils 200 μl, um die Ausgangskonzentrationen der Messparameter, die Konzentration nach verschiedenen Inkubationszeiten und die Positivkontrollen unabhängig voneinander bestimmen zu können. Insbesondere ist zu beachten, dass die Bestimmung von Blutparametern häufig einen Verbrauch der verwendeten Probe zur Folge hat.
  • Weiterhin kann es günstig sein, mononukleäre Zellen des Bluts (PBMC, peripheral blond mononuclear cells) anstelle von Vollblut zu verwenden.
  • Eine Aufteilung der Blutprobe in kleinere Mengen ist auch von Vorteil, weil Parameter wie Histamin und bestimmte Zytokine kostengünstig mit unterschiedlichen Testverfahren gemessen werden – und somit nicht in der gleichen Probe gemessen werden.
  • Nach Bestimmung von z. B. Histamin, Leukotrien und Zytokinen zum Zeitpunkt Null sind nach Zugabe des speziellen Kontrastmittels und Inkubation beispielsweise folgende Zeitpunkte für weitere Bestimmungen sinnvoll: 5–10 Minuten für Histamin (früher freigesetzt), 20 Minuten für Leukotriene (später freigesetzt), 4 Std. für Zytokine (Plateau) und 24 St. für Zytokine (Endkontrolle).
  • Das der Blutprobe beizufügende Kontrastmittel, das exakt identisch zu dem später zu injizierenden sein muss, wird vor Hinzugabe zu den unterteilten Blutproben verdünnt, typischerweise in einem Verhältnis zwischen 1:100 bis 1:1000.
  • Nach einer definierten Inkubationszeit wird die Blutprobe bezüglich relevanter Markersubstanzen, die eine allergische Reaktion anzeigen, untersucht. Der ermittelte Gehalt an Marker substanz wird in der Regel mit dem bekannten Normalwert für diese Substanz im Blut gesunder Menschen oder mit dem zum Zeitpunkt Null bestimmten Ausgangswert verglichen. Ist ein solcher Normalwert nicht bekannt oder zu wenig aussagkräftig, wird als erster Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Gehaltsbestimmung an der zu testenden Markersubstanz in der Blutprobe vor Inkubation mit dem Kontrastmittel vorgenommen und dieser Wert wird dann mit dem nach Inkubation mit dem Kontrastmittel gemessen Wert der Markersubstanz verglichen.
  • Aus dem Vergleich dieser beiden Werte ergibt sich eine Prognose bzw. Diagnose einer möglichen allergischen Reaktion des Patienten auf das für die bildgebende Untersuchung in Betracht gezogene Kontrastmittel.
  • Ein weiterer Vergleichswert steht durch gezielte Stimulation der Blutprobe zur Verfügung (Positivkontrolle). Je nach zu bestimmenden Parametern ist die Vornahme einer Positivkontrolle angezeigt oder nicht. Bevorzugt wird eine Positivkontrolle vorgenommen. Die Bestimmung von Histamin 5–10 Minuten nach Stimulation einer kleinen Teilprobe mit anti-IgE kann als Referenz für ein „maximal allergisches Potential” herangezogen werden ebenso wie die Bestimmung von Leukotrien C4 20 Minuten nach Stimulation mit Substanz P (Positivkontrolle). Es ist zu erwarten, dass die Messwerte dieser Parameter nach Inkubation mit dem Kontrastmittel kleiner ausfallen als die oben beschriebene Positivkontrolle, ein allergisches Potential aber nur dann vorliegt, wenn die Messwerte größer als zum Zeitpunkt Null sind. Die Durchführung einer Positivkontrolle in Relation zu der zu bestimmenden Substanz ist einem Fachmann an sich bekannt.
  • Durch eine solche Abschätzung des zu erwartenden individuellen (!) Messbereiches wird außerdem berücksichtigt, dass die Blutprobe (und auch die Teilproben) einer individuellen Variation an der Gesamtzahl der Leukozyten unterliegen. Die in der Probe vorhandene Zahl der Leukozyten wird aber entscheidend das Messergebnis beeinflussen, weil diese Zellen die zu messenden Substanzen freisetzen.
  • Als weitere Alternative ist sinnvoll, die Messergebnisse der Parameter in Relation zur Gesamtzahl der Leukozyten bzw. Lymphozyten, Monozyten oder basophilen Granulozyten zu setzen, wobei letztere Werte aus einem großen Blutbild abgelesen werden können.
  • Beispiele für Markersubstanzen, die für eine allergische Reaktion auf ein Kontrastmittel indikativ sind, sind zum Beispiel Histamin, Tryptase, Interleukine, Prostaglandine, Zytokine, Chemokine, freie IgE-Antikörper oder spezielle Ionen. Es kann/können eine oder mehrere Markersubstanz(en) in der Blutprobe bestimmt werden. Ein weiterer Parameter, der in Blutproben gemessen werden kann, ist das eosinophile kationische Protein (ECP). ECP wird von aktivierten Eosinophilen ausgeschüttet. ECP ist ein Entzündungsparameter.
  • Bevorzugt werden Histamin, Leukotrien C4, Interleukin 1, IL 2, IL 5, IL 6, IL 8, IL 10 und IL 17 sowie Tumor-Nekrose-Faktor-alpha, Interferon-gamma sowie die Chemokine XCL1, Fraktalkin, ECP, IgE, CXCL1 und CSCL2 bestimmt. Diese können mittels bekannter Verfahren, z. B. Immunoassay, bestimmt werden.
  • Verfahren zur Bestimmung des Gehalts der jeweiligen Markersubstanzen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Entsprechende Tests sind im Handel erhältlich und werden nach den Angaben des Herstellers durchgeführt. So sind beispielsweise mehrere Methoden zum Nachweis der Histaminspiegel möglich. Unter Verwendung der ELISA-Technik wird ein Antihistamin-Antikörper auf eine Platte beschichtet und dann wird die stimulierte Patientenprobe, d. h. die mit dem Kontrastmittel inkubierte Patientenprobe, hinzugefügt. Nach einer definierten Inkubationszeit und Waschen der Platte wird ein histaminspezifischer zweiter Antikörper, der beispielsweise mit Enzym, welcher ein Substrat zu einem nachweisbaren Produkt umsetzen kann, oder einem Fluorophor markiert ist, hinzugefügt. Das so erhaltene Signal kann durch Messen der optischen Dichte (OD) oder der Fluoreszenz bestimmt werden. Andere Tests auf das allergene Potential der Probe eines Patienten umfassen Tests auf Tryptase, die sehr spezifisch für die Mastzellenaktivierung ist, oder Lymphozytentransformationstests, bei denen das Wachstum der Lymphozyten in Anwesenheit eines Antigens bestimmt wird. Tryptase kann in einem Immunoassay gemessen werden, während die Lymphozytentransformation durch Aufnahme markierter Nukleinsäuren in die Zellen gemessen wird. Neben dem hier beschriebenen ELISA verfahren sind dem Fachmann auch andere Immunoassayverfahren zum Nachweis bekannt. Neben den Immunoaasayverfahren kommen auch andere analytische Verfahren in betracht, mit welchen die Markersubstanzen bestimmt werden können, z. B. chromatographische Verfahren oder Massenskpektrometrie.
  • Allgemein kann das erfindungsgemäße Verfahren an einer in geeigneter Weise aufbereiteten Blutprobe des Patienten durchgeführt werden. Mögliche Vorbehandlungen umfassen die Anreicherung aller oder bestimmter Zellen aus dem Blut, u. a. die Abtrennung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), z. B. durch Zentrifugation bei ca. 1500–2500 xg. Dadurch trennen sich Erythrozyten, mononukleäre Zellen (die sogenannten „weissen Blutkörperchen”, also Leukozyten, Lymphozyten etc.) und Serum in verschiedene Fraktionen, wonach die mononukleären Zellen einfach abgetrennt und im Assay verwendet werden können. Ferner können Erythrozyten auch durch hypotone Lyse und Zentrifugation entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden spezifische Zellen aus der Blutprobe des Patienten isoliert, zum Beispiel Mastzellen oder Lymphozyten, und diese werden gezüchtet. Die Isolierung oder Anreicherung bestimmter Zellen oder Zellfraktionen kann durch bekannte Verfahren erfolgen z. B. Isolierung von Zellen mit magnetischen Partikeln, Sortieren von Zellen mittels Durchflußzytometie etc, siehe z. B. Dainiak et al., Methods in cell separations, Adv Biochem Eng Biotechnol. 2007; 106: 1–18.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das allergene Potential vieler in bildgebenden Verfahren verwendeter Kontrastmittel getestet werden. Beispiele hierfür sind Ultraschallkontrastmittel, zum Beispiel Echouist®200 (Schering AG), Röntgenkontrastmittel, zum Beispiel auf Jodbasis (zum Beispiel Omnipac®, Schering AG), CT-Kontrastmittel, zum Beispiel auf Jodbasis (zum Beispiel Isovist R240/300, Schering AG), MRI-Kontrastmittel, zum Beispiel auf Gadoliniumbasis oder Kontrastmittel/Tracer für PET und SPECT, zum Beispiel FDG (zum Beispiel F18 Desoxyglukose). Es ist zu beachten, dass exakt das Kontrastmittel für den Bluttest verwendet wird – nach Möglichkeit auch die gleiche Charge – wie bei der späteren Injektion, da die allergische Reaktion meistens nicht gegen das Bildkontrast gebende chemische Element (z. B. Jod, Gadolinium) erfolgt, sondern gegen andere beigemischte chemische Verbindungen bzw. Spurenelemente aus der Kontrastmittelproduktion. Insbesondere ist der Test auch geeignet für die Prognose oder Diagnose einer allergischen Reaktion auf Kontrastmittel der molekularen Bildgebung (Molecular Imaging), welche mit spezifischen Strukturen des Körpers interagieren (z. B. mit Proteinen wie Collagen, z. B. mit bestimmten Zellen wie Tumorzellen oder Endothelzellen). Diese Kontrastmittel enthalten häufig biogene Komponenten, z. B. Proteine, Peptide, Nukleinsäuren, Glykoproteine, Lipoproteine, Lipide, Zuckermoleküle, Antikörper oder Fragmente davon, bakterielle Proteine oder Fragmente davon, Metaboliten etc.) Beispiele für derartige Kontrastmittel sind aus der DE 10 2007 041 831 A1 , der DE 10 2007 004 283 A1 oder der DE 10 2007 041 831 A1 bekannt. Ein weiteres Beispiel für derartige Kontrastmittel findet sich in Kuriu et al; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma, J. Surg. Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144–148. Derartige Kontrastmittel haben einerseits einen hohen Nutzen, da sie sehr spezifisch Strukturen sichtbar machen können, z. B. Blutgefäße, Tumormetastasen etc., andererseits besteht aufgrund der biogenen Komponente ein erhöhtes Risiko, dass es hierbei zu einer allergischen Reaktion kommt.
  • Bei der Auswertung des erfindungsgemäßen Verfahrens können von einem geschulten Arzt weitere Prädispositionsparameter in Betracht gezogen werden, wie zum Beispiel patientenspezifische Anamnese, Familienanamnese oder genetische Marker, wie IL1RN (Interleukin 1 Rezeptorantagonist). Aus diesen Parametern und aus dem Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Wert (Score) berechnet werden, der die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines allergischen Ereignisses bzw. eines anaphylaktischen Ereignisses angibt. Ebenso können die Prädispositionsparameter auch verwendet werden, um Patienten mit einem signifikant erhöhten Risiko für eine Allergie gezielt für den Test zu identifizieren.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Kit umfasst ein geeignetes Behältnis bzw. mehrere kleinere Behältnisse zur Inkubation der Blutprobe mit dem Kontrastmittel, Mittel zur Bestimmung der Markersubstanz sowie eine Anleitung zur Auswertung der erhaltenen Ergebnisse. Die Anleitung enthält auch Hinweise zur Entnahme von Teilproben nach vorgegebenen Inkubationszeiten, um z. B. diese Teilproben klassischen Bluttests (z. B. Immunoassays) zuzuführen. Als geeignetes Behältnis kommen beispielsweise Probenröhrchen, Petrischalen oder Zellkulturplatten in Betracht, welche für die Aufnahme und Inkubation von Zellen geeignet ist. Die Stimulanzsubstanzen dienen zur Auslösung einer allergischen Reaktion in einer Teilprobe als Positivkontrolle.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch automatisiert werden und eignet sich somit ferner für den Einsatz in spezialisierten Laboratorien.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich eine erhöhte Sicherheit für Patienten, die einer bildgebenden Untersuchung unter Verwendung eines Kontrastmittels unterzogen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Patienten, die möglicherweise allergisch auf das in Betracht gezogene Kontrastmittel reagieren, erkennen und es kann somit auf einen anderen Typ von Kontrastmittel oder ein Kontrastmittel von einem anderen Hersteller ausgewichen werden bzw. es kann eine andere Untersuchung vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erhöht somit die Patientensicherheit bildgebender Untersuchungsverfahren.
  • Insbesondere kann das Verfahren routinemäßig bei Krankenhauspatienten bei Einweisung bzw. Einlieferung durchgeführt werden (ähnlich einem Blutbild), da die Durchführung von bildgebender Diagnostik inklusive der Anwendung von Kontrastmitteln im weiteren Behandlungsverlauf in der heutigen Zeit sehr wahrscheinlich ist.
  • Dabei ist von Vorteil, dass im Krankenhaus Kontrastmittel typischerweise von einem Hersteller verwendet werden, bei einem bekannten individuellen allergischen Potenzial jedoch auf einen anderen Hersteller ausgewichen werden könnte.
  • Beispiel:
  • Aus einer 5 ml Blutprobe werden durch Zentrifugation die Blutzellen gewonnen. Zur hypotonen Lyse der kontaminierenden Erythrozyten wird der Überstand abgesaugt und das Zellpellet in 1 ml sterilem Aqua bidest resuspendiert. Nach 20 s werden 330 μl 3,6% NaCl-Lösung zugegeben, um wieder isotone Bedingungen herzustellen. Es folgt eine weitere Zentrifugation. Anschließend wird der Überstand abgesaugt und das Pellet in 1 ml physiologischer NaCL Lösung oder einem serumfreien Zellkulturmedium (z. B. RPMI 1640 Medium) resuspendiert. Die resuspendierte Probe wird in 10 Teilproben a 100 μl aliquotiert und anschließend gemäß folgendem Protokoll bearbeitet.
    • a) jeweils 2 Teilproben (Aliquots) werden mit dem zu untersuchenden Kontrastmittel versetzt, in einer Konzentration die der 10-fachen Körpergewichtskonzentration entspricht, die das Kontrastmittel bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Patienten erreichen würde und bei 37°C inkubiert;
    • b) jeweils 2 Aliquots werden mit Maus-anti humanen IgE Antikörper stimuliert (Endkonzentration 1 μg/ml) und bei 37°C inkubiert;
    • c) nach 10 Minuten wird in aus dem Überstand der Zellen aus (a) und (b) die Histaminkonzentration durch ELISA oder HPLC bestimmt. Zur Bestimmung eines Ausgangswerts werden jeweils 2 Aliquots unbehandelt bei 37°C inkubiert und die Histaminkonzentration bestimmt.
    • e) Durch Vergleich der Werte kann vorhergesagt werden, ob eine allergische Reaktion zu erwarten ist.
  • Erhöhte Histamin-Werte in Probe (a) weisen auf eine zu erwartende allergische Reaktion hin. Die Werte aus (b) dienen als Positivkontrolle.
  • Gemäß diesem Protokoll werden zu jedem Wert Doppelbestimmungen durchgeführt. Vier weitere Aliquots stehen für weitere Tests zur Verfügung.
  • Es ist auch denkbar mehrere Marker, und/oder mehrere Kontrastmittel parallel und/oder mehrere Stimulanzsubstanzen parallel oder in einer Probe zu testen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2008/0004507 [0005]
    • - DE 102007041831 A1 [0035, 0035]
    • - DE 102007004283 A1 [0035]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „PROTOCOL FOR REDUCING RISK OF REPEAT ALLERGIC-LIKE REACTION TO CONTRAST MEDIA”, Department of Radiology, UWMC, W. Bush, MD, [http://www.rad.washington.edu/academics/academicsections/bodyimg/resources/safety/safety [0005]
    • - Lasser EC, Berry CC, Talner LB, Santini LC, Lang EK, Gerber FH, Stolberg HO (1987), ”Pretreatment with corticosteroids to alleviate reactions to intravenous contrast material”, N Engl J Med 317 (14): 845–9. [0008]
    • - Greenberger PA, Patterson R, Tapio CM (1985), ”Prophylaxis against repeated radiocontrast media reactions in 857 cases. Adverse experience with cimetidine and safety of beta-adrenergic antagonists”, Arch Intern Med 145 (12): 2197–200, doi:10.1001/archinte.145.12.2197 [0008]
    • - Wittbrodt ET, Spinler SA (1994), ”Prevention of anaphylactoid reactions in high-risk patients receiving radiographic contrast media”, Ann Pharmacother 28 (2): 236–41 [0008]
    • - Dainiak et al., Methods in cell separations, Adv Biochem Eng Biotechnol. 2007; 106: 1–18 [0034]
    • - Kuriu et al; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma, J. Surg. Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144–148 [0035]

Claims (6)

  1. In vitro Verfahren zur Prognose oder Diagnose einer allergischen Reaktion eines Patienten auf ein bei bildgebenden Verfahren verwendetes Kontrastmittel in einer von dem Patienten erhaltenen Blutprobe, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die Blutprobe oder Teilproben davon mit dem Kontrastmittel in Kontakt bringt und für eine definierte Zeit inkubiert, b) die Blutprobe oder Teilproben davon mit mindestens einer Stimulanzsubstanz in Kontakt bringt und für eine definierte Zeit inkubiert (zur Positivkontrolle), c) den Gehalt mindestens einer Markersubstanz, die für die allergische Reaktion indikativ ist, in den Blutproben oder Teilproben davon aus a) und b) bestimmt, und d) aus einem Vergleich des in c) bestimmten Gehalts der mindestens einen Markersubstanz mit einem Referenzwert die allergische Reaktion des Patienten diagnostiziert oder prognostiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert ermittelt wird durch Bestimmen des Gehalts der mindestens einen Markersubstanz in einer Blutprobe des Patienten oder Teilproben, die nicht mit Kontrastmittel oder Stimulanzsubstanz inkubiert wurde.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markersubstanz ausgewählt ist aus Histamin, Tryptase, Interleukinen, Prostaglandinen, Chemokinen, ECP, IgE Antikörper oder Ionen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutprobe an Lymphozyten und/oder Monozyten und/oder basophilen Granulozyten und/oder Mastzellen angereichert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den Gehalt der Markersubstanz mit einem Immunoassay bestimmt.
  6. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein geeignetes Behältnis zur Inkubation der Blutprobe und Teilproben davon mit dem Kontrastmittel, sowie Stimulanzsubstanzen, Mittel zur Bestimmung der Markersubstanz sowie eine Anleitung zur Auswertung der erhaltenen Ergebnisse.
DE200910030845 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie Ceased DE102009030845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030845 DE102009030845A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910030845 DE102009030845A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030845A1 true DE102009030845A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910030845 Ceased DE102009030845A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103116018A (zh) * 2013-01-25 2013-05-22 福州迈新生物技术开发有限公司 一种免疫组化质量控制参照物及质量控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363829A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Miles Inc. Vorhersage der Sensibilität für injizierbare Radiokontrastmittel mit Hilfe eines Histamin-Freisetzungstests
US5714338A (en) * 1993-12-10 1998-02-03 Genentech, Inc. Methods for diagnosis of allergy
EP1393070B1 (de) * 2001-03-12 2007-08-29 Mabtech Ab Diagnose von metall-allergien durch zytokin-freigabe von t-zellen in vitro
US20080004507A1 (en) 2004-10-27 2008-01-03 E-Z-Em, Inc. Data collection device, system, method, and computer program product for collecting data related to the dispensing of contrast media
DE102007004283A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Siemens Ag Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein
DE102007041831A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Kontrastmitttel für die Ultraschalluntersuchung der Prostata und Verfahren zur Diagnose von Prostatakrebs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363829A2 (de) * 1988-10-13 1990-04-18 Miles Inc. Vorhersage der Sensibilität für injizierbare Radiokontrastmittel mit Hilfe eines Histamin-Freisetzungstests
US5714338A (en) * 1993-12-10 1998-02-03 Genentech, Inc. Methods for diagnosis of allergy
EP1393070B1 (de) * 2001-03-12 2007-08-29 Mabtech Ab Diagnose von metall-allergien durch zytokin-freigabe von t-zellen in vitro
US20080004507A1 (en) 2004-10-27 2008-01-03 E-Z-Em, Inc. Data collection device, system, method, and computer program product for collecting data related to the dispensing of contrast media
DE102007004283A1 (de) 2007-01-23 2008-07-31 Siemens Ag Magnetresonanz-Kontrastmittel mit eisenbindendem Protein
DE102007041831A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Kontrastmitttel für die Ultraschalluntersuchung der Prostata und Verfahren zur Diagnose von Prostatakrebs

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PROTOCOL FOR REDUCING RISK OF REPEAT ALLERGIC-LIKE REACTION TO CONTRAST MEDIA", Department of Radiology, UWMC, W. Bush, MD, [http://www.rad.washington.edu/academics/academicsections/bodyimg/resources/safety/safety
Dainiak et al., Methods in cell separations, Adv Biochem Eng Biotechnol. 2007; 106: 1-18
Greenberger PA, Patterson R, Tapio CM (1985), "Prophylaxis against repeated radiocontrast media reactions in 857 cases. Adverse experience with cimetidine and safety of beta-adrenergic antagonists", Arch Intern Med 145 (12): 2197-200, doi:10.1001/archinte.145.12.2197
Kuriu et al; Monoclonal antibody conjugated to gadolinium as a contrast agent for magnetic resonance imaging of human rectal carcinoma, J. Surg. Oncol. 2006 Jul 17; 94(2): 144-148
Lasser EC, Berry CC, Talner LB, Santini LC, Lang EK, Gerber FH, Stolberg HO (1987), "Pretreatment with corticosteroids to alleviate reactions to intravenous contrast material", N Engl J Med 317 (14): 845-9.
Wittbrodt ET, Spinler SA (1994), "Prevention of anaphylactoid reactions in high-risk patients receiving radiographic contrast media", Ann Pharmacother 28 (2): 236-41

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103116018A (zh) * 2013-01-25 2013-05-22 福州迈新生物技术开发有限公司 一种免疫组化质量控制参照物及质量控制方法
CN103116018B (zh) * 2013-01-25 2015-04-15 福州迈新生物技术开发有限公司 一种免疫组化质量控制参照物及质量控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030023B1 (de) In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von demenzerkrankungen
DE60016178T2 (de) Verfahren zur diagnose und zur charakterisierung von schlaganfall
DE202005020939U1 (de) Kit zur Messung der Aktivierung neutrophiler Zellen
EP1904082B1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER KONZENTRATION DER ADIPOZYTAREN FORM DES FATTY ACID BINDUNG PROTEIN (A-FABP, FABP4, aP2)
DE102005034174A1 (de) Liquordiagnostisches in vitro Verfahren zur Diagnose von Demenz-Erkrankungen und neuroinflammatorischen Erkrankungen
US20120083007A1 (en) Basophil Activation Based Allergy Diagnostic Test
US9891213B2 (en) Granulocyte-based methods for detecting and monitoring immune system disorders
EP0957359B1 (de) ELISPOT-Verfahren zur Quantifizierung der Aktivität von menschlichen und tierischen Zellen, zur insbesondere Blutzellen
EP2016418B1 (de) In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrangungen
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
EP2210097B1 (de) Verfahren zur in vitro-diagnose und/oder in vitro-therapieverfolgung von infektionen
DE102009030845A1 (de) Verfahren und Kit zur Diagnose oder Prognose einer Kontrastmittelallergie
Bahceci et al. Correlation of suicidal thoughts and toxoplasmosis in patients with depression
Freund Neurobiological relationships between aging and alcohol abuse
EP1454141B1 (de) Verfahren und verwendung eines antikörpers zum nachweis von allergien
EP1685408A1 (de) Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
WO2020115021A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer diagnose und vorrichtung dafür
DE19654266A1 (de) Untersuchungsverfahren mit biologischem System
DE10235310B4 (de) Verfahren zur Bestimmung allergener Potenz von Produkten
JP6108570B2 (ja) 迅速アレルギー検査方法
EP0885392A1 (de) Differentialdianostisches verfahren zum nachweis verschiedener stadien der alzheimer-krankheit
WO2021206164A1 (ja) 発達障害、依存症、及び精神疾患を検査する方法
EP1528395B1 (de) Diagnostizierung von Erkrankungen und Prognostizierung von deren Verläufen über T-Helferzellen
EP1265069B1 (de) Diagnostisches Verfahren auf der Grundlage von Lipidmessparameter-Modulations/Effektorquotientenprofilen
RU2310196C2 (ru) Способ определения функциональной активности симпато-адреналовой системы

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111213