DE10235012A1 - Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement - Google Patents

Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10235012A1
DE10235012A1 DE10235012A DE10235012A DE10235012A1 DE 10235012 A1 DE10235012 A1 DE 10235012A1 DE 10235012 A DE10235012 A DE 10235012A DE 10235012 A DE10235012 A DE 10235012A DE 10235012 A1 DE10235012 A1 DE 10235012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
intermediate layer
work function
photovoltaic component
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10235012A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10235012A priority Critical patent/DE10235012A1/de
Priority to PCT/DE2003/002464 priority patent/WO2004017422A2/de
Publication of DE10235012A1 publication Critical patent/DE10235012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • H10K71/125Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating using electrolytic deposition e.g. in-situ electropolymerisation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements mit verbesserter Effizienz. Die Effizienz wird durch Anpassung der Arbeitsfunktion gesteigert.

Description

  • Unter einem photovoltaischen Bauelement versteht man sowohl eine Solarzelle als auch einen Photodetektor.
  • Die Erfindung betrifft ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements mit verbesserter Effizienz.
  • Bekannt sind organische photovoltaische Bauelemente des folgenden strukturellen Schichtaufbaus:
    An eine Elektrode, beispielsweise ein transparentes leitendes Oxid wie Indium tin oxide „ITO" schließt eine organische Zwischenschicht PEDOT/PSS an, auf der sich die photoaktive Halbleiterschicht z.B. eine konjugierte Polymer-Fulleren Mischung, befindet, also eine Donor-Aktzeptor-Mischung, die an die negative Elektrode, z.B. einen Metallkontakt wie Ca/Ag oder LiF/Al, anschließt. Die einzelnen Schichten können jedoch abweichen, insbesondere die Elektroden, der Donor (konj. Polymer) als auch der Akzeptor (PCBM, ein lösliches Methanofullerene).
  • Einer der Schlüsselparameter organischer Solarzellen ist die „built-in-voltage" des photovoltaischen Bauelementes. Die built-in-Spannung entspricht der Kompensationsspannung, die an eine Solarzelle angelegt wird, um die Zelle bei intensiver Beleuchtung und bei niedrigen Temperaturen (im Idealfall 0K) stromfrei zu halten. Als Maß für die Built-in-Spannung wird üblicherweise die Leerlaufspannung einer voll funktionstüchtigen Solarzelle akzeptiert. Die Obergrenze der Leerlaufspannung ist gegeben durch die elektrischen Potentiale der verwendeten Halbleitermaterialien (dem HOMO oder Valenzband des Donors (p-Halbleiters) und dem LUMO oder Leitungsband des Akzeptors (n-Halbleiter). Für den Fall, dass die elektrischen Kontakte der Solarzelle keinen idealen ohmschen Kontakt bilden, kann das Built-in-Potential bzw. die Leerlaufspannung auch Werte kleiner als den oben definierten Maximalwert erreichen. In diesem Fall wird das Built in Potential bzw. die Leerlaufspannung durch die Arbeitsfunktion der Metallkontakte beeinflusst oder sogar dominiert. Dem Material der organischen („polymeren" der Begriff „polymer" steht hier für organische oder nicht herkömmliche, d.h. auf Silizium basierende Halbleitertechnologie schlechthin) Zwischenschicht, die die transparente Elektrode mit der photoaktiven Halbleiterschicht verbindet, kommt somit eine Schlüsselposition bei der Verbesserung der Effizienz der organischen Solarzellen zu, insbesondere in Hinsicht auf die Optimierung der elektrischen Verluste durch den Elektroden/Halbleiter Kontakt. Die erfolgreiche Funktionsweise wird demonstriert durch „Zero built in field" und/oder „inverted" organische Solarzellen die über eine chemische und/oder physikalische Veränderung der organischen Zwischenschicht zu realisieren sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements zu schaffen, das chemisch und/oder physikalisch an die elektrischen Eigenschaften der anschließenden Halbleiterschicht anpassbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, dessen Austrittsarbeit (elektrochemisches Potential oder Fermifunktion) an die physikalischen Eigenschaften der Halbleiterschicht angepasst ist. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Materials für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements und schließlich ist die Verwendung eines Materials für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements Gegenstand der Erfindung. Gegenstand ist auch ein orga nisches photovoltaisches Bauelement, das die Bedingungen einer „inverted" Solarzelle oder einer „zero-built-in-field" Solarzelle erfüllt, Gegenstand der Erfindung.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen für diese PEDOT:PSS Schicht. PEDOT:PSS steht stellvertretend für alle weiteren Materialien, die als Lochtransportschichten bekannt sind. Diesen Materialien ist gemein, dass Ihre Leitfähigkeit durch Dotierung (Oxidation) geändert werden kann. Das Einfügen einer PEDOT:PSS (oder eventuell PANI) Schicht in den Zellaufbau dient zur Verbesserung der elektrischen Kontakte, die Ladungsträgerinjektion/extraktion kann dadurch besser kontrolliert und auch verbessert werden. PEDOT:PSS ist vor allem von Leuchtdioden als Lochtransportschicht (HTL, hole transport layer) bekannt.
  • Die Erfindung offenbart Ersatzlösungen für diese PEDOT:PSS Schichten. Das Verwenden von bekannten, elektrochemisch dotierten Schichten aus konjugierten Polymeren an Stelle von PEDOT:PSS in organischen photovoltaischen Bauelementen ist die wesentliche Neuerung der Erfindung und dadurch kann die Funktion und die Effizienz eines organischen photovoltaischen Elements verbessert werden.
  • Als Austrittsarbeit oder Arbeitsfunktion der organischen Zwischenschicht bezeichnet man die Energie, die nötig ist um Ladungsträger aus den Bändern in das Vakuumniveau zu heben. Für dotierte Halbleiter spricht man auch von der Fermieenergie oder von dem elektrochemischen Potential.
  • Die Anpassung des Materials der organischen Zwischenschicht geschieht durch Dotierung, das heißt, dass das Material entweder vor oder nach seiner Aufbringung auf der transparenten Elektrode oder einer sonstigen unteren Schicht des organischen photovoltaischen Bauelements mit chemischen oder elektrochemischen Mitteln, also durch einen chemischen Prozess (Versetzen mit einem Oxidations- oder Reduktionsmittel, z.B. J2, Na, FeCl3) oder (bevorzugt, weil bessere Feineinstellung möglich wird) durch einen elektrochemischen, galvanischen Prozess dotiert, das heißt kontrolliert oxidiert oder reduziert, wird.
  • „Kontrolliert" oder „systematisch" heißt vorliegend, dass das elektrochemische Potential der organische Halbleiterschicht mit einer Genauigkeit, die eine Feineinstellung von +/– 10 mV oder weniger realisiert, aber auch beliebig zufällig oder statistisch sein kann, die Arbeitsfunktion des Materials verschoben werden kann.
  • Als organisches Material dienen beispielsweise ein PEDOT (Poly(3,4-ethylenedioxythiophene)) mit PSS, wobei PSS für Polystyrolsulfonat steht, und/oder andere Sorten von Gegenionen, wie Hexafluorophosphat, Tetraphenylborat, Perchlorat und/oder Tetraalkylammoniumsalze. Ebenso wird PDBT (Poly(4,4'-dimethoxy-bithiophene) als organisches Material eingesetzt.
  • Der Begriff "organisches Material" und/oder "organisch" umfasst hier alle Arten von organischen, metallorganischen und/oder anorganischen Kunststoffen, die im Englischen z.B. mit "plastics" bezeichnet werden. Es handelt sich um alle Arten von Stoffen mit Ausnahme der Halbleiter, die die klassischen Dioden bilden (Germanium, Silizium) und der typischen metallischen Leiter. Eine Beschränkung im dogmatischen Sinn auf organisches Material als Kohlenstoff-enthaltendes Material ist demnach nicht vorgesehen, vielmehr ist auch an den breiten Einsatz von z.B. Siliconen gedacht. Weiterhin soll der Term keinerlei Beschränkung im Hinblick auf die Molekülgröße, insbesondere auf polymere und/oder oligomere Materialien unterliegen, sondern es ist durchaus auch der Einsatz von "small molecules" möglich.
  • Nach einer Ausführungsform geschieht die Anpassung oder Dotierung der Zwischenschicht während des Herstellungsprozesses der organischen Zwischenschicht, das heißt es werden die Monomeren aufgebracht und elektrochemisch polymerisiert und gleichzeitig dotiert, also elektrochemisch z.B. mittels angeschlossener und/oder eingetauchter Elektroden kontrolliert reduziert oder oxidiert. Dabei ist eine relativ genaue Feineinstellung der gewünschten Arbeitsfunktion gewährleistet. Die Dotierung kann natürlich ebenso gut an dem bereits vollständig polymerisierten oder vernetzten organischen Material durchgeführt werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird das Material vor seiner Aufbringung, beispielsweise aus der Lösung, durch Zugabe und/oder Umsetzung mit einem chemischen Reduktions- oder Oxidationsmittel dotiert. Beispiele für chemische Reduktions- oder Oxidationsmittel sind neben Jod, Eisen(III)chlorid, Natrium, Lithium, Kalium....auch alle weiteren stark oxidierenden oder reduzierenden Substanzen.
  • Das Dotieren des organischen Materials ist bereits aus der Veröffentlichung M.Gross, D.C. Müller, H.-G. Nothofer, U. Scherf, D. Neher, C. Bräuchle und K. Meerholz in NATURE 2000, 405, 661 bekannt, deren gesamter Inhalt hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Dort wird insbesondere auf Seite 662, letzter Absatz, rechte Spalte bis Seite 663 rechte Spalte beispielhaft beschrieben, wie die Dotierungen konkret durchgeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele schematisch wiedergeben, näher erläutert:
  • 1 bis 3 zeigen schematisch den Schichtaufbau eines organischen photovoltaischen Bauelements wieder.
  • 1 zeigt ein organisches photovoltaisches Bauelement, das, wie bekannt, ein Substrat 1, eine semitransparente Elektrode 2, einen Halbleiter 4, der auch mehrere Schichten umfassen kann, und eine negative Elektrode 5 umfasst. Eine nach der Erfindung dotierte Schicht 3 wird zwischen die semitransparente p-Elektrode 2 und dem Halbleiter 4 eingebracht.
  • Die Schicht 3 wird in diesem Fall positiv dotiert (oxidiert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit dieser Schicht 3 festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschicht kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen.
  • In 2 ist ein photovoltaisches organisches Bauelement zu sehen, das wie in 1 ein Substrat 1, eine semitransparente Elektrode 2, einen Halbleiter 4 und eine negativen Elektrode 5. Die dotierte Schicht 3 wird zwischen die negative Elektrode 5 und dem Halbleiter 4 eingebracht.
  • Die Schicht 3 wird in diesem Fall negativ dotiert (reduziert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit dieser Schicht 3 festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschicht kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen.
  • In 3 ist schließlich der Aufbau eines weiteren organischen photovoltaischen Bauelements, das ein Substrat 1, eine semitransparente Elektrode 2, einen Halbleiter 4 und eine negative Elektrode 5 umfasst. Es werden zwei dotierte Schichten 3a und 3b eingebracht. Dabei wird die Schicht 3b zwischen der negative Elektrode 5 und dem Halbleiter 4 eingebracht und die dotierte Schicht 3a zwischen der positiven Elektrode 2 und dem Halbleiter 4 eingebracht.
  • Die Schicht 3b wird in diesem Fall negativ dotiert (reduziert), die Schicht 3a wird in diesem Fall positiv dotiert (oxidiert). Durch den Dotiergrad wird die Austrittsarbeit der Schichten (3a, 3b) festgelegt und kann an das photovoltaische System angepasst werden. Die Dotierung der Halbleiterschichten kann chemisch oder elektrochemisch erfolgen.
  • In allen Fällen ist es möglich, die positive oder die negative Elektrode semitransparent auszuführen.
  • Organische photovoltaische Bauelemente sind eine vielversprechende neue Technologie zur preiswerten Wandlung und/oder Detektion von Photonen, insbesondere von Solarenergie. Durch elektrochemische Veränderung der Arbeitsfunktion des organischen Materials für die organische Zwischenschicht eines Bauelements des generellen Aufbaus Elektrode/organische Zwischenschicht/funktionelle organische Halbleiterschicht/Elektrode konnte systematisch die Arbeitsfunktion oder die „built-in voltage" angepasst werden. „Zero-built-in-field" und „inverted" organische photovoltaische Bauelemente konnten damit erstmals mit der gleichen chemischen Zwischenschicht realisiert werden wie organische photovoltaische Bauelemente mit optimierten Elektroden/Halbleiter Kontakten. Bei inverted photovoltaischen Bauelementen dient diese organische Zwischenschicht als negative Elektrode, das heißt, dass die organische Zwischenschicht die elektronensammelnde Elektrode ist, was bisher noch nicht bei diesen organischen photovoltaischen Bauelementen bekannt war. Bemerkenswert ist, dass alleine durch die unterschiedliche Dotierung die gleiche Zwischenschicht sowohl als Anode als auch Kathode funktionieren kann.
  • Mit Hilfe der Erfindung ist erstmals ein Weg geschaffen worden, um eine kontrollierte Anpassung organischer Materialien für die Zwischenschicht zur Optimierung der Effizienz organischer Solarzellen durchzuführen. „Normale" organische photovoltaische Bauelemente, die kommerziell erhältliches PEDOT verwenden, können durch die Änderung der Arbeitsfunktion (des Dotierungsniveaus) von PEDOT verbessert werden. Die Tatsache, dass ein „inverted" organisches photovoltaisches Bauelement durch Einstellung der Arbeitsfunktion des PEDOTs hergestellt werden kann, zeigt, dass die Arbeitsfunktion kontinuierlich zwischen der Valenzband des Polymers und dem Leitungsband (bzw. über das Niveau des Leitungsbands) des PCBM [6,6]-phenyl-C6l-butyricacid-methylester variiert werden kann. Damit ist diese organische Zwischenschicht in der Lage die Arbeitsfunktion und damit auch das Kontaktverhalten von beinahe beliebigen Metallen zu erreichen.
  • Mit Hilfe der Erfindung konnten erstmals „inverted" organische photovoltaische Bauelemente wie oben erklärt geschaffen werden.

Claims (8)

  1. Organisches Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Elements, dessen Austrittsarbeit (bzw. elektrochemisches Potential) an die physikalischen Eigenschaften der Halbleiterschicht angepasst ist.
  2. Organisches Material nach Anspruch 1, dessen Austrittsarbeit durch Variation der Arbeitsfunktion der Zwischenschicht so angepasst ist, dass sowohl ein optimiertes „normales" organisches photovoltaisches Bauelement als auch ein inverted photovoltaisches Bauelement dargestellt werden kann. Dazu ist es nötig, dass die Arbeitsfunktion der Zwischenschicht zwischen und bzw. außerhalb dem LUMO des Donors und dem HOMO des Akzeptors variiert wird
  3. Organisches Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Material zumindest zum Teil ein PEDOT (Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) wie das PEDOT-PSS, wobei PSS für Polystyrolsulfonat) steht, ist.
  4. Verfahren zur Anpassung einer Arbeitsfunktion eines Materials einer Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, durch systematische Reduktion oder Oxidation des organischen Materials mit elektrochemischen Mitteln.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren während des Herstellungsprozesses der Zwischenschicht durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das Verfahren vor und/oder nach der Aufbringung der Zwischenschicht durchgeführt wird.
  7. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem organischen photovoltaischen Bauelement.
  8. Photovoltaisches Bauelement, das die Bedingungen einer „inverted" Solarzelle oder einer „zero-built-in-field" Solarzelle erfüllt.
DE10235012A 2002-07-31 2002-07-31 Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement Withdrawn DE10235012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235012A DE10235012A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement
PCT/DE2003/002464 WO2004017422A2 (de) 2002-07-31 2003-07-22 Material für eine zwischenschicht eines organischen photovoltaischen bauelements, herstellungsverfahren und verwendung, sowie photovoltaisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235012A DE10235012A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235012A1 true DE10235012A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31196896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235012A Withdrawn DE10235012A1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10235012A1 (de)
WO (1) WO2004017422A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4982959B2 (ja) * 2005-03-28 2012-07-25 大日本印刷株式会社 有機薄膜太陽電池素子
NL2022110B1 (en) * 2018-11-30 2020-06-26 Univ Delft Tech Electrochemical doping of semiconductor materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162505A (en) * 1978-04-24 1979-07-24 Rca Corporation Inverted amorphous silicon solar cell utilizing cermet layers
US6451415B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic device with an exciton blocking layer
NO314525B1 (no) * 1999-04-22 2003-03-31 Thin Film Electronics Asa Fremgangsmåte ved fremstillingen av organiske halvledende innretninger i tynnfilm
AT410729B (de) * 2000-04-27 2003-07-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
DE10209789A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Univ Dresden Tech Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004017422A3 (de) 2004-12-23
WO2004017422A2 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398056B1 (de) Organische Solarzelle mit mehreren Transportschichtsystemen
EP1565947B1 (de) Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
AT411306B (de) Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE102008051737B4 (de) Quadratisch planare Übergangsmetallkomplexe, organische halbleitende Materialien sowie elektronische oder optoelektronische Bauelemente, die diese umfassen und Verwendung derselben
EP1506582B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung einer photovoltaischen zelle
EP1505664B1 (de) Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE112012003329T5 (de) Tandem-Solarzelle mit Graphen-Zwischenschicht und Verfahren zum Herstellen davon
EP1535323B1 (de) Verfahren zur behandlung einer photovoltaisch aktiven schicht und photovoltaisches element auf organischer basis
DE112011104040T5 (de) Lochinjektionsschichten
WO2008125100A1 (de) Organisches elektronisches speicherbauelement, speicherbauelementanordnung und verfahren zum betreiben eines organischen elektronischen speicherbauelementes
EP2132800B1 (de) Organische strahlungsemittierende vorrichtung und ein herstellungsverfahren für die vorrichtung
JP6426471B2 (ja) ドーパント注入層
WO2010133449A1 (de) Material für eine lochtransportschicht mit p-dotierung
WO2010057471A1 (de) Chinoxalinverbindungen und halbleitermaterialien
DE10235012A1 (de) Material für eine Zwischenschicht eines organischen photovoltaischen Bauelements, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu sowie ein photovoltaisches Bauelement
EP1442486B1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
CN106611818A (zh) 聚合物-多金属氧簇化合物复合材料、其制备方法及应用
EP2335302A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallischen elektrode über einer metalloxidschicht
DE102008030845B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements
DE10326725A1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
Von Hauff Field effect investigations of charge carrier transport in organic semiconductors
DE102015106372A1 (de) Organische lichtemittierende elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden elektrochemischen Zelle
DE102021130501A1 (de) Schichtsystem mit mindestens einer photoaktiven Schicht mit mindestens einer Zwischenschicht für ein organisches elektronisches Bauelement
DE102022130199A1 (de) Additiv für die Beschichtung hydrophober Oberflächen mit Halogenid-Perowskiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal