DE10234409A1 - Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern - Google Patents

Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern Download PDF

Info

Publication number
DE10234409A1
DE10234409A1 DE10234409A DE10234409A DE10234409A1 DE 10234409 A1 DE10234409 A1 DE 10234409A1 DE 10234409 A DE10234409 A DE 10234409A DE 10234409 A DE10234409 A DE 10234409A DE 10234409 A1 DE10234409 A1 DE 10234409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipse
indentation
edge
folienumhüllte
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10234409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234409B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Va Q Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Va Q Tec AG filed Critical Va Q Tec AG
Priority to DE10234409A priority Critical patent/DE10234409B4/de
Publication of DE10234409A1 publication Critical patent/DE10234409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234409B4 publication Critical patent/DE10234409B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Folienumhüllte Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an einem oder mehreren Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung die Form eines Ellipsen- oder Kreisabschnitts hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumdämmplatte, die ein- oder mehrfach an den Rändern eine Einbuchtung aufweist. Über diese Einbuchtung können bei aneinanderliegenden Vakuumdämmplatten Dübelbefestigungen oder andere Durchführungen angebracht werden.
  • Evakuierte Wärmedämmplatten ermöglichen extrem hohe Wärmedämmungen mit geringsten Dämmstärken. Sie bestehen in der Regel aus einem evakuierbaren, porösen Material geringer Wärmeleitfähigkeit und einer vakuumdichten Umhüllung, z.B. einer metallisierten Hochbarrierefolie aus Kunststoff. Für Anwendungen, bei denen es auf lange Lebensdauern ankommt, z.B. im Gebäudebereich, haben sich mikroporöse Kieselsäurepulver als Füllmaterial bewährt, da nur ein grobes Vakuum (ca. 10 mbar) benötigt wird, um die Wärmeleitfähigkeit der Luft praktisch auszuschalten. Es werden damit Wärmeleitfähigkeiten um 0,004 W/mK erreicht.
  • Vakuumdämmplatten sind insbesondere für die wärmetechnische Sanierung von Gebäuden geeignet, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, trotzdem aber sehr gut gedämmt werden soll. Vakuumdämmnplatten dürfen allerdings nicht wie andere konventionelle Dämmstoffe durchstoßen werden, da sie ansonsten belüften und die Wärmeleitfähigkeit um das fünffache auf 0,020 W/mK ansteigt. Insbesondere bei der Dämmung von Außenwänden in der Art von Wärmedämmverbundsystemen führt dies zu Befestigungsproblemen. Eine Klebung auf die Außenwand alleine wie es z.B. mit Schaumdämmstoffen üblich ist, wird als problematisch betrachtet. Bei einer eventuellen Belüftung eines Vakuumpaneels ist an dieser Stelle keine kraftmäßige Verbindung des Außenputzes über die Paneelfläche mit dem Mauerwerk mehr gegeben, da die Umhüllung des Paneels keine Verbindung zum Pulverkern mehr aufweist. Die feste Verbindung zwischen dem Pulverkern und der Folie wird bei evakuierten Platten durch den anliegenden Luftdruck gewährleistet. Die Vakuumpaneele müssen also trotz einer Verklebung noch zusätzlich eine mechanische Sicherung aufweisen. Eine Verdübelung über die Fläche der Paneele, wie es bei konventionellen Dämmstoffen durchgeführt wird, ist jedoch nicht durchführbar. Eine Möglichkeit wäre, Tellerdübel nur über die Fugen zwischen den Vakuumdämmplatten in der Wand zu befestigen. Allerdings müssten die Fugen in diesem Fall relativ groß (mindestens 20 mm) ausgelegt werden, so dass wieder vermehrt Fugenwärmeverluste in Kauf genommen werden müssten. Daher wurde schon vorgeschlagen, vor dem Verpacken und Evakuieren in die Kanten der Kernplatten der Vakuumpaneele Einkerbungen vorzusehen. Auf diese Weise können an der Einkerbungsstelle Dübel eingesetzt werden, außerhalb der Einkerbung können die Vakuumdämmplatten jedoch wieder praktisch fugenfrei aneinandergestoßen werden, so dass Wärmeverluste gering bleiben. Die Einkerbung sollte eine Tiefe von 10 bis 30 mm aufweisen, um Dübel oder andere Befestigungen aufnehmen zu können. Es zeigt sich aber, dass übliche Einkerbungen z.B. in Dreiecks- oder Rechtecksform zu einem unkontrollierbaren Zerknittern der Umhüllungsfolie an der Einkerbungsstelle führen. Dieses Knittern kann unter Umständen eine Ursache für eine Beschädigung der Umhüllungsfolie und ein Belüften der Vakuumpaneele sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zu finden, das eine Einkerbung an den Kanten von Vakuumdämmplatten mit einer reproduzierbaren Faltung der Folie an dieser Stelle ermöglicht, produktionstechnisch einfach durchführbar ist und nicht zu Fehlstellen in der Folie führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine spezielle Form der Einkerbung gelöst. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine längliche Einschnittform (1) in den Dämmkern (2), gegebenenfalls kombiniert mit abgeschrägten Kanten (3) wie es in 1 und 2 dargestellt ist, zu einer fast knitterfreien und kontrollierten Faltung (4) der Folien (5) in diesem Bereich beim Evakuieren führt. 1 zeigt die Aufsicht auf ein Paneel mit dem erfindungsgemäßen Einschnitt in das Vakuumpaneel, 2 einen Querschnitt durch das Paneel mit der Sicht der sich ergebenden Faltung der Folie und 3 eine perspektivische Sicht der Einbuchtung mit aufgebrachtem Kantenschutz. Die längliche, gebogene Form der Einbuchtung kann z.B. durch Kreis (6)- oder Ellipsenabschnitte erreicht werden, bei den der Radius (7) bzw. die kleine Halbachse größer ist als die Tiefe des Einschnitts (8) in den Kern der Vakuumdämmplatte. Insbesondere Kreisabschnitte lassen sich mit einer entsprechenden Lochsäge einfach in die Kernplatte der Dämmung ausschneiden. Die knitterfreie Faltung der Folie im Bereich der Einbuchtung ist besonders gut an den Kanten von Paneelen durchführbar, die nur von einer Folienlage falten- und schweißnahtfrei bedeckt sind. Das besondere an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass die Hüllfolie ohne Knitterungen auch über die Einbuchtungskante (1) entlang geführt wird. Die überschüssige Folie in der Einkerbung legt sich in die leicht abgeschrägte Kante (3) so ein, dass eine Foliendoppellage (4) entsteht, wie es in 2 skizziert ist. Die Breite der Randfolie (5) bleibt dabei gleich und steht insbesondere nicht über den Rand. Dadurch ist es auch möglich, einen bandförmigen Schutzstreifen (7) so über die Kante einschließlich der Einbuchtung zu führen, dass dieser bündig aufgeklebt wer den kann, wie es in 3 skizziert ist. Der Streifen dient zum einen als Kantenschutz als auch als Schutz beim Einsetzen der Befestigungsdübel bzw. beim Bohren der Einschlaglöcher für Dübel.
  • Als Schutzstreifen können z.B. Glasgittergewebe verwendet werden. Dieses Glasgittergewebe kann zusätzlich als Schutz auch auf eine oder beiden Flächen der Vakuumpaneele aufgebracht werden. Es ist aber auch möglich, an Stelle des Glasgittergewebes eine Putzträgerplatte auf die Paneelfläche aufzukleben, die an der Fassade schließlich noch durch den Tellerrand des Dübels gehalten wird. Die Putzträgerplatte kann aus anorganischem Plattenmaterial oder aus organischen Schaumplatten mit ausreichender Festigkeit bestehen. Um auch im Brandfall einen sicheren Halt der Pulverkernplatte an der Fassade zu erreichen, kann die Putzträgerplatte zusätzlich über Umreifungsbänder z.B. aus Edelstahl mit dem Vakuumpaneel verbunden werden. Die Umreifungsbänder können über die Einkerbungen an den Rändern und in die Putzträgerplatte eingeprägte Vertiefungen geführt werden.
  • Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vakuumdämmplatte sind nicht auf die Außendämmung von Putzfassaden beschränkt, sondern können auch auf andere Gebiete wie Holzbau, Innendämmung, Dachdämmung etc. übertragen werden. Auch bei technischen Anwendungen kann vielfach eine Einbuchtung nach dem beschriebenen System sinnvoll sein, z.B. zum Durchführen von Rohrleitungen, Kabeln etc.

Claims (10)

  1. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an einem oder mehreren Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung die Form eines Ellipsen- oder Kreisabschnitts hat.
  2. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an einem oder mehreren Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Vakuumdämmplatte parallel zur Längsachse der Ellipse verläuft.
  3. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an einem oder mehreren Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsen- oder Kreisabschnitt durch ein Vieleck angenähert ist – im einfachsten Fall durch ein Trapez.
  4. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Dämmkerns im Bereich der Einbuchtung abgeschrägt sind.
  5. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Kreises oder der kleinen Halbachse der Ellipse zwischen 0,5 cm und 50 cm, bevorzugt 5 bis 10 cm liegt.
  6. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen Radius des Kreises bzw. der kleinen Halbachse der Ellipse und der Tiefe der Einbuchtung größer als 1, bevorzugt 2 bis 10 ist.
  7. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite zu Tiefe der Einbuchtung im Bereich 1 bis 20, bevorzugt bei 3 bis 8 liegt.
  8. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung an einer Seite ohne Naht bzw. mit einer einfachen Folienlage liegt.
  9. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung mit einem Kantenschutz aus Kunststoff, Glasgittergewebe, Metall, Kombinationen dieser Materialien oder anderen Materialien versehen ist.
  10. Folienumhüllte Vakuumdämmplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung mit Umreifungsbändern aus Kunststoff oder Metall geschützt ist, die durch die Einbuchtung und über die Plattenoberfläche laufen.
DE10234409A 2002-07-29 2002-07-29 Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern Expired - Fee Related DE10234409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234409A DE10234409B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234409A DE10234409B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234409A1 true DE10234409A1 (de) 2004-02-12
DE10234409B4 DE10234409B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=30128465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234409A Expired - Fee Related DE10234409B4 (de) 2002-07-29 2002-07-29 Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234409B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1898014A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-12 Porextherm-Dämmstoffe GmbH Vakuumisolationspaneel mit Aussparung im Dämmstoffstützkörper
EP1566264B2 (de) 2004-02-18 2011-11-23 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Wärmedämmkörper
WO2013025272A1 (en) * 2011-06-07 2013-02-21 Castelle Jerry Vacuum insulation panel
WO2014037809A3 (de) * 2012-09-05 2014-06-12 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Bauelement zur fassadendämmung und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB549967A (en) * 1942-05-18 1942-12-16 Raymond Frederick Charles Cox Method of re-inforcement of material
DE8130280U1 (de) * 1981-10-16 1982-03-04 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Daemmplatte
DE3831363A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Erbsloeh Julius & August Verfahren zum biegen von sandwichplatten
JPH06307595A (ja) * 1993-04-19 1994-11-01 Kubota Corp 真空断熱管の防食構造
JP2001108187A (ja) * 1999-10-12 2001-04-20 Matsushita Refrig Co Ltd 真空断熱体,真空断熱体の製造方法及び保温容器
DE20100386U1 (de) * 2001-01-10 2001-04-05 Seemann Berthold W Wärmedämmendes Bauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566264B2 (de) 2004-02-18 2011-11-23 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Wärmedämmkörper
EP1898014A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-12 Porextherm-Dämmstoffe GmbH Vakuumisolationspaneel mit Aussparung im Dämmstoffstützkörper
EP1898014A3 (de) * 2006-09-01 2011-04-27 Porextherm-Dämmstoffe GmbH Vakuumisolationspaneel mit Aussparung im Dämmstoffstützkörper
WO2013025272A1 (en) * 2011-06-07 2013-02-21 Castelle Jerry Vacuum insulation panel
WO2014037809A3 (de) * 2012-09-05 2014-06-12 Fkn Fassaden Gmbh & Co. Kg Bauelement zur fassadendämmung und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10234409B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B2 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP2414599B1 (de) Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2016128552A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3056627A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter Geometrie und Dichtanordnung mit derartigem Fugendichtband
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3009577A1 (de) Dichtband
DE202007017751U1 (de) Wärmedämmverbundsystem und vorgefertigtes Wärmedämmelement für ein solches System
EP2143849A2 (de) Wandverkleidung und ein Verfahren zum Trockenlegen einer Wandoberfläche
EP1818467A2 (de) Dämmelement und Wärmedämmsystem
DE10234409A1 (de) Vakuumdämmplatte mit Einbuchtungen an den Rändern
EP2093340A1 (de) Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
EP3124712B1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
AT5634U1 (de) Wärmedämmung von wänden und/oder decken von gebäuden
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
EP3674506B1 (de) Stützelement zur abstützung eines fensterrahmens
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE2018836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE202015003877U1 (de) Kostengünstige herstellbare Vorrichtung zum dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeitsniederschlag an einem Eckbereich durch innenseitiges Dämmen
DE3312414A1 (de) Waermedaemmung von waenden mit daemmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee