DE10232898A1 - Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE10232898A1
DE10232898A1 DE10232898A DE10232898A DE10232898A1 DE 10232898 A1 DE10232898 A1 DE 10232898A1 DE 10232898 A DE10232898 A DE 10232898A DE 10232898 A DE10232898 A DE 10232898A DE 10232898 A1 DE10232898 A1 DE 10232898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging
printing
plate
feeding
rotary printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232898A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Becker
Andreas Detmers
Jens Friedrichs
Rolf Kuendgen
Sven Mader
Christian Meier
Stephan Rudzewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10232898A priority Critical patent/DE10232898A1/de
Publication of DE10232898A1 publication Critical patent/DE10232898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine, die mindestens eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen zu einem Formzylinder und mindestens eine Vorrichtung zum Bebildern von Druckformen enthält. DOLLAR A Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Rotationsdruckmaschine, enthaltend mindestens eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen zu einem Formzylinder, wobei die Vorrichtung zum Zuführen Vorschubmittel für mindestens eine Druckform enthält, und wobei die Vorrichtung zum Zuführen in eine Zuführposition relativ zum Formzylinder verbringbar ist, und enthaltend eine Vorrichtung zum Bebildern einer auf dem Formzylinder befindlichen Druckform, die Vorrichtung (8) zum Bebildern an der Vorrichtung (4) zum Bebildern in eine Bebilderungsposition relativ zum Formzylinder (2) verbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine, die mindestens eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen zu einem Formzylinder und mindestens eine Vorrichtung zum Bebildern von Druckformen enthält.
  • Eine solche Rotationsdruckmaschine ist in DE 198 14 661 A1 beschrieben. Diese Rotationsdruckmaschine enthält funktionell und geometrisch voneinander getrennt je Druckwerk eine Druckplatten-Wechselvorrichtung und eine Laserbebilderungsvorrichtung. Die Druckplatten-Wechselvorrichtung ist aus einer vertikalen Parkposition in eine schräge Arbeitsposition verschwenkbar. In der Arbeitsposition kann eine Druckplatte von einem Formzylinder entnommen werden und eine neue Druckplatte zugeführt werden. Die Laserbebilderungsvorrichtung ist als Zusatzeinrichtung in eine horizontale Arbeitsposition, eine horizontale Zwischenposition und eine vertikale Wartungsposition einstellbar. In der Arbeitsposition befindet sich die Laserbebilderungsvorrichtung in Gegenüberlage zum Formzylinder. Die Zwischenposition wird eingestellt, um den notwendigen Freiraum für das Einschwenken und Betreiben der Druckplatten-Wechselvorrichtung zu schaffen. Wenn sich die Laserbebilderungsvorrichtung in ihrer vertikalen Wartungsposition befindet, dann besteht zwischen zwei Druckwerken ausreichend Freiraum, um Wartungsarbeiten an den Druckwerken durchführen zu können. Jede der Druckplatten-Wechselvorrichtungen und Laserbebilderungsvorrichtungen besitzen Stell- und Fixierelemente, was einen hohen Aufwand an Kosten und Material bedingt und was eine Vergrößerung des Bauraumes mit sich bringt.
  • Um den Bauraum zu verringern, wurde in DE 44 36 559 A1 eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten so ausgebildet, dass mit nur einer Vorrichtung zwei Druckwerke bedient werden können. Dies wird durch eine Verschwenkung der Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten erreicht.
  • In DE 195 23 378 A1 und DE 195 12 420 A1 sind Lösungen gezeigt, bei denen genau eine Bebilderungsvorrichtung von Druckwerk zu Druckwerk positionierbar ist, um Druckformen kostengünstig zu bebildern.
  • Derartige Lösungen weisen zwar einen geringen konstruktiven Aufwand auf, besitzen aber hinsichtlich des Zeitaufwandes Nachteile, weil Vorgänge wie Druckplatten-Zufuhr und Bebildern von Druckformen nacheinander ausgeführt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationsdruckmaschine zu entwickeln bei der die konstruktiven und zeitlichen Aufwände für Druckformwechsel und Bebilderung verringert werden.
  • Die Aufgabe wird mit einer Rotationsdruckmaschine gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung zu den Ausführungsbeispielen.
  • Dadurch, dass eine Vorrichtung zum Bebildern an einer Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen angeordnet ist, sind keine störenden Positionierelemente außerhalb der Vorrichtung zum Zuführen erforderlich, die eine Bedienperson bei Tätigkeiten zwischen den Druckwerken einschränken könnten. Die Vorrichtung zum Bebildern kann platzsparend innerhalb der Vorrichtung zum Zuführen untergebracht sein.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden, es zeigen:
  • Fig. 1 ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Plattenwechselvorrichtung und integrierter, schwenkbarer Bebilderungseinheit in Druckposition,
  • Fig. 2 ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Plattenwechselvorrichtung und integrierter, schwenkbarer Bebilderungseinheit in Bebilderungsposition,
  • Fig. 3-6 ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Plattenwechselvorrichtung und integrierter, verschiebbarer Bebilderungseinheit in vier verschiedene Positionen,
  • Fig. 7 ein Schema einer in eine Plattenwechselvorrichtung integrierten Bebilderungseinheit, und
  • Fig. 8 zwei Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine mit verschwenkbarer Plattenwechselvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmliches Druckwerk 1 einer Rotationsdruckmaschine dargestellt. Das Druckwerk 1 enthält die üblichen Farb- und Feuchtmittelzufuhreinrichtungen, welche einem Plattenzylinder 2 zugeordnet sind. Weiterhin enthält das Druckwerk 1 Zylinder zum Übertragen von Druckfarbe und zum Transport von Bogen. Auf dem Plattenzylinder 2 ist eine Druckplatte 3 aufgespannt, die vor dem Drucken bebildert wird. An das Druckwerk 1 ist eine Plattenwechselvorrichtung 4 angebaut, die in vertikaler Richtung 5 positionierbar ist. Zur Positionierung von einer in Fig. 1 gezeigten Druckposition in eine in Fig. 2 gezeigte Bebilderungsposition ist die Plattenwechselvorrichtung 4 in vertikaler Richtung 5 geführt und mit einem Positionierantrieb gekoppelt. Die Plattenwechselvorrichtung 4 besitzt zwei Kammern 6, 7 zur Aufnahme neuer und gebrauchter Druckplatten 3. Unterhalb der Kammern 6, 7 ist in der Plattenwechselvorrichtung 4 eine Bebilderungseinrichtung 8 integriert, die an einer schwenkbaren Halterung 9 befestigt ist. Die Halterung 9 reicht über die Druckbreite, wobei an den Enden Laschen 10 befestigt sind, die mit Bolzen 1 l an der Plattenwechselvorrichtung 4 befestigt sind. Die Bebilderungseinrichtung 8, die Halterung 9 und die Laschen 10 sind um 90° Grad um die Bolzen 11 in der angegebenen Richtung 12 schwenkbar.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Druckposition befindet sich die Plattenwechselvorrichtung 4 in der unteren Position. Die Plattenwechselvorrichtung 4 deckt die Seite des Druckwerkes 1 ab, so dass der Zugang von Personen oder Gegenständen zum Druckwerk 1 verhindert ist. Die Bebilderungseinrichtung 8 ist in eine Position geschwenkt, bei der die Bebilderungsrichtung 13 vertikal nach unten zeigt. Die Bebilderungseinrichtung 8 ist zum Schutz gegen Verschmutzungen und gegen mechanische Beeinträchtigungen nach außen von einem Gehäuse 14 umgeben, welches an der Plattenwechselvorrichtung 4 befestigt ist.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Bebilderungsposition, befindet sich die Plattenwechselvorrichtung 4 in der oberen Position. In dieser Position ist die Bebilderungseinheit 8 gegenüber der Druckposition um 90 Grad geschwenkt, so dass die Bebilderungsrichtung 14 in Richtung der Achse 15 des Plattenzylinders 2 weist. Auf Seiten des Plattenzylinders 2 ist die Bebilderungseinheit 8 entsprechend der Krümmung des Plattenzylinders 2 ausgebildet, um zu verhindern, dass beim Bebildern einer Druckplatte 3 Bebilderungsstrahlung nach außen treten kann und das Bebilderungssystem innerhalb der Bebilderungseinheit 8 vor Verschmutzung geschützt ist. Die Ausbildung entsprechend der Krümmung des Plattenzylinders hat weiterhin den Vorteil, dass Absaugmittel zur Wirkung gebracht werden können, die störende Partikel absaugen, welche beim Bebildern in dem Raum zwischen Bebilderungseinheit 8 und Druckplatte 3 auftreten. Beim Bebildern rotiert der Plattenzylinder 2 um seine Achse 15 in der dargestellten Richtung 16. Gleichzeitig wird die Bebilderungseinheit 8 quer zur Druckrichtung positioniert, um die gesamte zu bebildernde Oberfläche der Druckplatte 3 mit dem Bebilderungsstrahl erfassen zu können. Zur Querpositionierung ist die Bebilderungseinheit 8 an der Halterung 9 in Linearführungen 17 geführt. Zur Querpositionierung der Bebilderungseinheit 8 dient ein Positionsmeßsystem und ein Antrieb, die ebenfalls in der Plattenwechselvorrichtung 4 untergebracht sind. Weiterhin sind in der Plattenwechselvorrichtung 4 Stromversorgungs-, Steuer- und Signalleitungen für die Bebilderungseinheit 8, das Positionsmeßsystem und den Antrieb zur Querpositonierung untergebracht.
  • Neben den oben angeführten Elementen können in die Plattenwechselvorrichtung 4 weiterhin Inspektionsanordnungen, Reinigungsanordnungen und Schutzanordnungen für die bebilderte Druckplatte und die angrenzenden Zylinder integriert werden, wobei die integrierten Elemente wahlweise an Stelle der Bebilderungseinheit 8 in Wirkung gebracht werden können.
  • In den Fig. 3-7 ist eine weitere Variante der Erfindung gezeigt. In der Funktion äquivalente Elemente erhalten die Bezugszeichen, welche im Zusammenhang mit der Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 bereits eingeführt wurden. Die Besonderheit dieser Variante ist die Verschiebbarkeit der Bebilderungseinheit 8 innerhalb der Plattenwechselvorrichtung 4 in Richtung des Plattenzylinders 2 und von diesem weg und die Positionierung der Plattenwechselvorrichtung 4 zusätzlich in eine Plattenwechselposition und eine Wartungsposition.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Druckposition befindet sich die Plattenwechselvorrichtung 4 mit einer Bebilderungseinheit 8 in einer untersten Position. Zur Querverschiebung über die Druckbreite ist, wie bereits zu Fig. 1 und 2 beschrieben, eine Linearführung 17 zwischen der Bebilderungseinheit 8 und der Halterung 9 vorgesehen. Abweichend von den Fig. 1 und 2 ist die Halterung 9 als Schlitten in einer weiteren Linearführung 18 ausgeführt, wobei die Linearführung 18 an einer Grundplatte 19 ausgebildet ist, die an der Plattenwechselvorrichtung 4 befestigt ist.
  • In Fig. 7 befindet sich eine mehr detaillierte Darstellung der Halterung, Führung und Ausführung der Bebilderungseinheit 8. Die Bebilderungseinheit 8 besteht aus einem Gehäuse 20, in dem sich Halbleiter-Laser 21 und eine Optik 22 befinden. Auf der Seite des Plattenzylinders 2 ist das Gehäuse 20 entsprechend dem Durchmesser des Plattenzylinders 2 abgerundet ausgeführt. Das Gehäuse 20 ist an einem Schlitten 23 befestigt. Am Schlitten 23 befindet sich eine Mutter 24 eines Spindeltriebes 25. Die Spindel 26 ist mit Schrittmotor 26 gekoppelt. Bei Drehung der Spindel 26 bewegt sich der Schlitten 23 quer zur Druckrichtung entlang von Führungselementen 27-30, die am Schlitten 23 und an der Halterung 9 ausgebildet sind. An der Unterseite der Halterung 9 ist ein weiterer Schlitten 31 ausgebildet, der in einer Führung 32 läuft, die an der Grundplatte 19 ausgebildet ist. Die Führungsrichtungen der Schlitten 23, 31 liegen senkrecht zueinander. Zur Positionierung der Halterung 9 mit angebrachter Bebilderungseinheit 8 in horizontaler Richtung 33 auf den Plattenzylinder 2 zu und von diesem weg ist die Halterung 9 mit einem Aktor, wie z. B. einem weiteren Spindeltrieb oder einem Pneumatikzylinder, gekoppelt.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich, befindet sich die Bebilderungseinheit 8 innerhalb der Plattenwechselvorrichtung 4 in einer Parkposition. Diese Parkposition wird auch beibehalten, wenn die Plattenwechselvorrichtung in eine Plattenwechselposition (Fig. 4) und in eine Wartungsposition (Fig. 6) gebracht wird.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Plattenwechselposition nimmt die Plattenwechselvorrichtung 4 eine vertikale Höhenlage ein, die Zu- und Abfuhr von Druckplatten 3 ermöglicht. Die Bebilderungseinrichtung 8 befindet sich unterhalb einer Leiteinrichtung 33 für eine neu zuzuführende, unbebilderte Druckplatte 34. Die Leiteinrichtung 33 wurde eingeschwenkt, um die Druckplatte 3 beim Abführen vom Plattenzylinder 2 und die Druckplatte 34 beim Zuführen zum Plattenzylinder 2 zu führen.
  • In Fig. 5 nehmen die Plattenwechselvorrichtungen 4 und die Bebilderungseinrichtungen 8 eine Bebilderungsposition ein, die höher liegt als die Druckposition und die Plattenwechselposition. Die Plattenwechselvorrichtung 4 ist soweit in vertikaler Richtung 5 angehoben, dass die Bebilderungseinrichtung 8 in Gegenüberstellung zum Plattenzylinder 2 gebracht werden kann. Die Bebilderungseinheit 8 ist mit Hilfe der Linearführung 18 soweit aus der Plattenwechselvorrichtung 4 herausgefahren und dem Plattenzylinder 2 angenähert, dass das Licht der Halbleiter-Laser 21 auf der Oberfläche der Druckplatte 3 fokussiert werden kann. Zur Vermeidung von Bebilderungsfehlern kann die Halterung 9 der Bebilderungseinheit 8 mit besonderen Arretiermitteln in Bezug auf das Maschinengestell fixiert werden. Während dem Bebildern sind in der Umgebung des Spaltes zwischen Bebilderungseinheit 8 und Druckplatte 3 Schutzbleche 35, 36 eingebracht, die verhindern sollen, dass Laserstrahlung nach außen tritt.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Wartungsposition nimmt die Plattenwechselvorrichtung 4 ihre höchste vertikale Position ein. Dies ermöglicht freien Zugang zum Inneren des Druckwerkes 1, und zur Bebilderungseinheit 8, um Servicearbeiten durchführen zu können.
  • Die Erfindung soll nicht auf die vertikale Positionierung einer Plattenwechselvorrichtung 4 beschränkt sein. Die Erfindung umfasst auch Lösungen, bei denen die Plattenwechselvorrichtungen eine beliebige Bewegung, wie Verschwenken um eine Achse, Verschieben in eine andere als vertikale Richtung oder Bewegung entlang einer nichtgeradlinigen Bahn, ausführen.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Rotationsdruckmaschine 37 dargestellt. Die zwei dargestellten Druckwerke 38, 39 enthalten Formzylinder 40, 41 auf denen Druckplatten 42, 43 befestigt sind, die bebildert werden sollen. Zum Bebildern ist eine Bebilderungsvorrichtung 44 an einem Plattenwechsler 45 befestigt, der zwischen den Druckwerken 38, 39 um eine Achse 46 verschwenkbar ist. Die Bebilderungsvorrichtung 44 besitzt zwei Laserstrahlausgänge 47, 49. Beim Verschwenken des Plattenwechslers 45 in die gestrichelt dargestellten Lagen kommt die Bebilderungsvorrichtung 44 jeweils in Bebilderungsposition in Gegenüberlage zu einer Druckplatte 42 bzw. 43.
  • Bei einer Variante der Rotationsdruckmaschine nach Fig. 8 kann die Bebilderungsvorrichtung mit nur einem Laserstrahlausgang ausgeführt sein, wobei die Bebilderungsvorrichtung am Plattenwechsler eine Rotation ausführen kann, um den Laserstrahlausgang beim Verschwenken des Plattenwechslers in Gegenüberlage zum zu bebildernden Druckformzylinder bringen zu können. Bezugszeichenliste 1 Druckwerk
    2 Plattenzylinder
    3 Druckplatte
    4 Plattenwechselvorrichtung
    5 Richtung
    6, 7 Kammer
    8 Bebilderungseinheit
    9 Halterung
    10 Lasche
    11 Bolzen
    12 Richtung
    13 Bebilderungsrichtung
    14 Gehäuse
    15 Achse
    16 Richtung
    17, 18 Linearführung
    19 Grundplatte
    20 Gehäuse
    21 Halbleiter-Laser
    22 Optik
    23 Schlitten
    24 Mutter
    25 Spindeltrieb
    26 Spindel
    27-30 Führungselement
    31 Schlitten
    32 Führung
    33 Leiteinrichtung
    34 Druckplatte
    35, 36 Schutzblech

Claims (8)

1. Rotationsdruckmaschine,
enthaltend mindestens eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckformen zu einem Formzylinder,
wobei die Vorrichtung zum Zuführen Vorschubmittel für mindestens eine Druckform enthält,
und wobei die Vorrichtung zum Zuführen in eine Zuführposition relativ zum Formzylinder verbringbar ist,
und enthaltend eine Vorrichtung zum Bebildern einer auf dem Formzylinder befindlichen Druckform,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (8) zum Bebildern an der Vorrichtung (4) zum Zuführen angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (8) zum Bebildern in eine Bebilderungsposition relativ zum Formzylinder (2) verbringbar ist.
2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Bebildern schwenkbar an der Vorrichtung (4) zum Zuführen angeordnet ist.
3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Bebildern (8) verschiebbar an der Vorrichtung (4) zum Zuführen angeordnet ist.
4. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zum Zuführen zusammen mit der Vorrichtung (8) zum Bebildern in die Bebilderungsposition verbringbar ist.
5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Bebildern mit einem Schutzgehäuse (20) umgeben ist.
6. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise eine Inspektionsanordnung, eine Reinigungsvorrichtung oder eine Schutzvorrichtung mit der Vorrichtung (4) zum Zuführen baulich vereinigt sind.
7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Bebildern zusammen mit der Vorrichtung (4) zum Zuführen in Bebilderungspositionen zu mindestens zwei Formzylindern verbringbar ist.
8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zum Bebildern zusammen mit der Vorrichtung (4) zum Zuführen schwenkbar angeordnet ist.
DE10232898A 2001-09-21 2002-07-19 Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE10232898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232898A DE10232898A1 (de) 2001-09-21 2002-07-19 Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146481 2001-09-21
DE10232898A DE10232898A1 (de) 2001-09-21 2002-07-19 Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232898A1 true DE10232898A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232898A Withdrawn DE10232898A1 (de) 2001-09-21 2002-07-19 Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025181A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025181A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264686B1 (de) Druckwerk
EP0949071B1 (de) Zusatzeinrichtung für ein Druckwerk
DE19860492B4 (de) Programmgesteuerte Fräs- und Bohrmaschine
DE102006005073B4 (de) Tampondruckanlage
EP0530577A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE4406573A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Druckwerkzylindern aus Rotationsdruckmaschinen
EP0111141A1 (de) Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4224832C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines dem automatischen Druckplattenwechsel dienenden Magazins
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE102017215437A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern, Druckmaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Druckmoduls mit einem darin eingebauten Druckkopf
DE10232898A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1702692A1 (de) Bördelvorrichtung
EP0626125B1 (de) Gerät und verfahren zum bedrucken eines schaltungsträgers
DE10013454A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
EP0608661B1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE3625074C2 (de)
DE10122179A1 (de) Antriebsmechanismus für Druckmaschinen-Zusatzgerät
DE19541899A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
EP0983847B1 (de) Siebdruckmaschine
DE10013452A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10323112A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Druckform
EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
DE10221744A1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination