DE10232121A1 - Montageschlüssel - Google Patents

Montageschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE10232121A1
DE10232121A1 DE2002132121 DE10232121A DE10232121A1 DE 10232121 A1 DE10232121 A1 DE 10232121A1 DE 2002132121 DE2002132121 DE 2002132121 DE 10232121 A DE10232121 A DE 10232121A DE 10232121 A1 DE10232121 A1 DE 10232121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
assembly key
key according
projections
stamped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132121
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gerstacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE2002132121 priority Critical patent/DE10232121A1/de
Publication of DE10232121A1 publication Critical patent/DE10232121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montageschlüssel (1) mit einem Kunststoffspritzformkörper (2) und einem im Kunststoffkörper (2) eingespritzten Sechskantelement (3). Erfindungsgemäß ist das Sechskantelement (3) ein Formstanzteil mit einer Ausnehmung (5) zur Aufnahme und zum Drehen einer Sechskantschraube.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montageschlüssel mit einem Kunststoffspritzgußkörper und einem darin eingespritzten Sechskantelement mit Sechskantschraubenweite.
  • Bei einem bekannten Montagewerkzeug zur Demontage einer Transportsicherung eines Haushaltsgerätes ist der Grundkörper mit dem Haltegriff des Werkzeugs als Spritzgußkunststoffkörper ausgebildet. An einem Ende des Werkzeugs ist von Kunststoff umspritzt ein Sechskantrohrstück im Kunststoffkörper eingelassen, wobei ein kurzer Abschnitt des Sechskantrohres aus dem Kunststoffkörper herausragt. Die Innenweite des Sechskantrohres ist zur Aufnahme einer Sechskantmutter oder – schraube ausgebildet, so daß die Sechskantschraube der Transportsicherung mit dem Montagewerkzeug gelöst werden kann. Da beim Lösen der festsitzenden Sechskantschraube ein großes Drehmoment zwischen dem Sechskantrohr und dem umgebenden Kunststoff auftritt, muß zur Aufnahme dieses Drehmoments das Sechskantrohr über eine Mindestlänge mit dem Kunststoff umspritzt sein, um ein Lösen des Kunststoffs vom Sechskantrohr und einen Schlupf zwischen Kunststoff und Sechskantrohr zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstig herstellbaren Montageschlüssel mit einem eingesetzten Sechskantelement vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das in den Kunststoffspritzformkörper des Montageschlüssels eingespritzte Sechskantelement ein Formstanzteil mit einer Ausnehmung zur Aufnahme und zum Drehen eines Sechskantmontageteils, insbesondere einer Schraube. Im Vergleich zu einem Sechskantrohr kann dabei das Formstanzteil kostengünstig hergestellt werden.
  • Vorteilhaft sind sowohl die Ober- als auch die Unterseite des Formstanzteils bis zu einem kleinen Abstand um die Ausnehmung herum mit dem Kunststoff umspritzt, so daß auch zwischen der Ober- und Unterseite des Formstanzteils und dem Kunststoff Kraftschluß durch Haftung vorhanden ist. Dies ermöglicht die Übertragung eines hohen Drehmomentes zwischen dem Kunststoffspritzformkörper und dem Formstanzteil.
  • Ganz besonders vorteilhaft weist das Formstanzteil an seinem Außenumfang Vorsprünge und/oder Einbuchtungen auf, in die der Kunststoff während des Spritzgußvorgangs eindringt bzw. die der Kunststoff umschließt, so daß beim Einsatz des Montageschlüssels die Kraft zwischen Kunststoff und Formstanzteil nicht nur in tangentialer Richtung, sondern auch durch unmittelbare Auflage zwischen der Außenkontur des Formstanzteils und dem Kunststoff übertragen wird. Sind die Vorsprünge und/oder Einbuchtungen schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so wird durch die größere gemeinsame Oberfläche der Halt des Formstanzteils im Kunststoffspritzformkörper erhöht und der Formschluß verbessert.
  • Vorteilhaft sind die Vorsprünge und/oder Einbuchtungen unter gleichem Winkel um den Außenumfang des Formstanzteils verteilt, so daß die wirkenden Kräfte symmetrisch zwischen dem Formstanzteil und dem umgebenden Kunststoff auftreten. Ist zumindest ein Teil der Vorsprünge aus der Ebene des Formstanzteils nach oben oder unten herausgebogen, so wird das Wechselwirkungsvolumen zwischen Kunststoffkörper und Formstanzteil bei Auftreten eines Drehmoments noch weiter vergrößert und dadurch die erreichbare Maximalbelastung.
  • Die Ausnehmung, die das Formstanzteil aufweist, kann die Form eines Sechskants aufweisen, so daß das Formstanzteil im Kunststoffspritzformkörper nach Art eines Gabelschlüssels ausgebildet ist, oder die Ausnehmung kann teilweise sechskantförmig mit einer seitlichen Öffnung ausgebildet sein, so daß das Formstanzteil im Kunststoffkörper nach Art eines Gabelschlüssels einsetzbar ist.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Montageschlüssel in teilweiser Seiten- und Querschnittsansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf den Montageschlüssel von 1,
  • 3 bis 5 verschiedene Ausgestaltungen von Formstanzteilen in Draufsicht und
  • 6 ein Formstanzteil in Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Montageschlüssel 1 teilweise in Seitenansicht und teilweise in geschnittener Seitenansicht. Der Grundkörper des Montageschlüssels 1 wird aus einem Kunststoffkörper 2 gebildet, der mittels Kunststoffspritzen hergestellt wurde. Zur Stabilisierung weist der Kunststoffkörper 2 im Hebelbereich eine wabenförmige Struktur auf. Ein Ende des Montageschlüssels ist durch einen rohrartigen Hals 7 verlängert an dessen uhterem Ende ein Formstanzteil 3 aus Blech eingespritzt ist. Das Formstanzteil 3 ist gegenüber der unteren Außenkante des Halses 7 zurückgesetzt, so daß das Form stanzteil 3 sowohl an der Unter- als auch an der Oberseite im Außenbereich durch den Kunststoff des Kunststoffkörpers 2 umspritzt ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den Montageschlüssel 1, bei dem zur Verdeutlichung die Zähne 4 einer Außenverzahnung des Formstanzteils 3 eingezeichnet sind. Wie dargestellt, bildet das linke Ende des Montageschlüssels 1 einen Ringschlüssel mit einer Sechskantweite 5 (z.B. M10) und das rechte Ende bildet einen Gabelschlüssel 6 für die Nennweite M26.
  • Die 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausgestaltungen von Formstanzteilen. Das zweite Formstanzteil 10 von 3 weist an seinem Außenumfang bogenförmige Zähne 11 auf, die unter einem Winkel von jeweils 90° zueinander angeordnet sind. Das dritte Formstanzteil 20 von 4 weist eine Außenverzahnung mit Zähnen mit M-förmiger Außenkontur 21 auf, die unter 45° zueinander angeordnet sind. Das vierte Formstanzteil 30 von 5 weist ebenfalls Zähne mit M-förmiger Außenkontur 21 auf, wobei das vierte Formstanzteil 30 die Sechskantausnehmung 5' nur teilweise umschließt. Zur offenen Seite hin wird das vierte Formstanzteil 30 durch den hier nicht dargestellten Kunststoffkörper nicht umgossen, so daß nach dem Einspritzen der Kunststoffkörper und das vierte Formstanzteil 30 als Gabelschlüssel für Sechskantschrauben oder – muttern ein – setzbar ist.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Außenverzahnung eines fünften Formstanzteils 40, wobei die Zähne 41 am Außenumfang des Formstanzteils 40 alternierend nach oben und unten aus der Ebene des Formstanzteils herausgebogen sind. Die Außenzähne 4, 11, 21 des ersten bis vierten Formstanzteils 3, 10, 20, 30 können ebenfalls entsprechend der Ausgestaltung von 6 nach oben und/oder unten aus der Ebene des Formstanzteils herausgebogen sein.
  • Sind die oben aufgeführten Formstanzteile 3, 10, 20, 30, 40 sowohl auf der Unter- als auch auf der Oberseite zumindest teilweise mit Kunststoff umspritzt, so wird einerseits ein Herausfallen des Formstanzteils aus dem Kunststoffkörper verhindert und andererseits erhöht sich die Haftung und der Kraftschluß zwischen Kunststoffkörper und Formstanzteil.
  • 1:
    Montageschlüssel
    2:
    Kunststoffkörper
    3:
    Formstanzteil
    4:
    Zahn
    5:
    Sechskantweite
    6:
    Gabelschlüssel
    7:
    Hals
    10:
    zweites Formstanzteil
    11:
    bogenförmiger Außenzahn
    20:
    drittes Formstanzteil
    21:
    M-förmiger Außenzahn
    30:
    viertes Formstanzteil
    40:
    fünftes Formstanzteil
    41:
    Außenzahn

Claims (9)

  1. Montageschlüssel mit einem Kunststoffspritzformkörper (2) und einem im Kunststoffkörper (2) eingespritzten Sechskantelement (3, 10, 20, 30, 40), dadurch gekennzeichnet, daß das Sechskantelement ein Formstanzteil mit einer Ausnehmung (5) zur Aufnahme und zum Drehen eines Sechskantmontageteils ist.
  2. Montageschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstanzteil an seinem Außenumfang Vorsprünge (4, 11, 21, 21, 41) und/oder Einbuchtungen aufweist.
  3. Montageschlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Vorsprünge (4, 11) und/oder Einbuchtungen bogenförmig ausgebildet sind.
  4. Montageschlüssel nach Anspruch, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Vorsprünge (21) und/oder Einbuchtungen mit M-förmiger Außenkontur ausgebildet sind.
  5. Montageschlüssel nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4, 11, 21, 21, 41) und/oder Einbuchtungen am Außenumfang des Formstanzteils unter gleichem Winkel angeordnet sind.
  6. Montageschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Vorsprünge (41) bzgl. der Ebene des Formstanzteils nach oben und/oder unten herausgebogen sind.
  7. Montageschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogenen Vorsprünge (41) in Umfangsrichtung alternierend nach unten und oben gebogen sind.
  8. Montageschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung gabel- (5') oder ringschlüsselartig (5) ausgebildet ist.
  9. Montageschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffspritzformkörper (2) bezüglich des Formstanzteils (3, 10, 20, 30, 40) einen Hebel ausbildet und einen Griffabschnitt aufweist.
DE2002132121 2002-07-16 2002-07-16 Montageschlüssel Withdrawn DE10232121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132121 DE10232121A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Montageschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132121 DE10232121A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Montageschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232121A1 true DE10232121A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132121 Withdrawn DE10232121A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Montageschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019245A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Sicd Ag Handwerkzeug
FR2920330A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Outil de serrage manuel monobloc perfectionne pour l'entrainement d'un element de fixation
ES2695873A1 (es) * 2017-07-05 2019-01-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Herramienta multiuso para máquina lavadora y kit de máquina lavadora con herramienta multiuso

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019245A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-05 Sicd Ag Handwerkzeug
DE102006019245B4 (de) * 2005-12-24 2009-07-02 Sicd Ag Handwerkzeug
FR2920330A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-06 Facom Soc Par Actions Simplifi Outil de serrage manuel monobloc perfectionne pour l'entrainement d'un element de fixation
WO2009030852A1 (fr) * 2007-09-03 2009-03-12 Facom Outil de serrage manuel monobloc pour l'entraînement d'un élément de fixation
US8613240B2 (en) 2007-09-03 2013-12-24 Stanley Works (Europe) Improver one-piece manual tightening tool for driving a fastener
ES2695873A1 (es) * 2017-07-05 2019-01-11 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Herramienta multiuso para máquina lavadora y kit de máquina lavadora con herramienta multiuso

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915119B4 (de) Montageelement für den Möbelbau
EP1538350B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung auf einem Gewindebolzen
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE10060242B4 (de) Befestigungselement
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102009017086A1 (de) Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer
DE10232121A1 (de) Montageschlüssel
DE102012022239A1 (de) Bauteil zur Befestigung an einem Trägerbauteil eines Automobils
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP0939710A1 (de) Wischeranlage
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
EP1180417A2 (de) Haltevorrichtung
EP1380757B1 (de) Bauteil mit Befestigungsloch
EP3934848A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE112017000296B4 (de) Radgeschwindigkeitssensorvorrichtung
EP0978663A1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz
EP2831433A1 (de) Aussengewindeelement, formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
DE102017212350A1 (de) Blindnietmutter und Bauteilverbund mit Blindnietmutter
DE3245716C2 (de)
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE20000627U1 (de) Vorrichtung zur axialfesten Fixierung von Gegenständen in einer hinterschnittenen Nut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203